Ferroli LATINA Installation, Use And Maintenance Manual page 72

Pellet stove model
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 32
4.2.3 Ausschalten
Zum Ausschalten des Pelleteinsatzes die Taste P3 etwa 3 Sekunden lang drücken. Die Förderschnecke wird sofort
angehalten, das Saugzuggebläse schaltet auf eine hohe Drehzahl und auf dem Display erscheint die Meldung
ENDREINIGUNG. Die Motoren des Saugzug- und des Heißluftgebläses, bleiben eingeschaltet, bis die Temperatur
des Pelleteinsatzes ausreichend gesunken ist.
Am Ende des Vorgangs erscheint auf dem Display die Meldung AUS.
Während der Abschaltphase kann der Pelleteinsatz nicht wieder eingeschaltet werden, bevor die Abgastemperatur
für eine vorgegebene Dauer unter einen ebenfalls vorgegebenen Wert gesunken ist. Bei Drücken der Einschalttaste
erscheint die Meldung ABKÜHLEN, BITTE WARTEN.
4.2.4 Zusätzliche Funktionen der Funksteuerung
Auf dem Display der Funksteuerung werden alle Informationen über den Betrieb des Pelleteinsatzes angezeigt.
Hauptfunktionen:
STATUS
AUS
START
PELLETS EINFÜLLEN
WARTEN AUF FLAMME
FLAMME VORHANDEN
BETRIEB
MODULIEREN –
MODULIEREN F
BRENNTOPFREINIGUNG
ENDREINIGUNG
STANDBY
ABKÜHLEN BITTE WARTEN-
Die Funksteuerung ist mit Tastensperre ausgestattet. Diese steht nur zur Verfügung, wenn sie bei der ersten
Installation vom Techniker freigeschaltet wurde.
Im Hauptmenü schnell nacheinander die Tasten P5 und P3 drücken, um die Tastensperre zu aktivieren bzw.
deaktivieren. Auf dem Display wird jeweils eine der zwei nebenstehenden Meldungen angezeigt.
Bei Drücken der Taste P5 öffnet sich die Liste der Untermenüs. Sie dienen zur Änderung der Einstellungen der
elektronischen Regelung. Die Tasten P1 und P2 dienen zum Blättern durch die verschiedenen Untermenüs, die
Taste P5 zum Öffnen und die Taste P3 zum Schließen.
MENÜ 01 – Lüfter regeln
Wenn der Zustrom von Warmluft von Hand eingestellt werden soll, kann die Drehzahl auf einen Wert zwischen 1
und 5 eingestellt werden. Wird hingegen die automatische Drehzahlregelung entsprechend der eingestellten
Leistungsstufe gewünscht, den Wert A wählen.
MENÜ 02 – Uhr einstellen
Bevor der Pelleteinsatz in Betrieb genommen wird, müssen Uhrzeit und Datum eingestellt werden, damit die
eventuelle Programmierung des Uhrenthermostats möglich ist.
Für den netzunabhängigen Betrieb der internen Uhr ist die elektronische Regelung mit einer 3-Volt-Lithiumbatterie
Typ CR2032 ausgestattet. Falls die Uhr bei Ausfall der Stromversorgung des Pelleteinsatzes die Uhrzeit nicht
gespeichert hält oder wenn bei Wiedereinschalten eine Reihe von Nullen angezeigt wird, muss die Batterie vom
Kundendienst ausgewechselt werden.
Zum Einstellen der Uhr mit der Taste P5 das Menü öffnen und mit den Tasten P1 und P2 den Tag einstellen. Durch
erneutes Drücken von P5 wird nacheinander auf die Einstellung von Stunden, Minuten, Tag, Monat, Jahr
gewechselt.
MENÜ 03 – Uhrenthermostat einstellen
Dient zur Aktivierung und Deaktivierung aller Funktionen der Zeitprogrammierung. Zur Aktivierung des
Uhrenthermostats das erste Untermenü UHRENTHERMOSTAT AKTIVIEREN öffnen und mit P1 und P2 auf ON
stellen. Manuelle Steuerungen vom Not-Bedienpanel oder von der Fernbedienung haben Vorrang vor der
Programmierung. Der Pelleteinsatz ist mit drei verschiedenen Programmierungsarten ausgestattet: Tages-,
Wochen- und Wochenendprogrammierung. Die Aktivierung des Uhrenthermostats wird von den auf dem
nachstehenden Foto abgebildeten LEDs angezeigt. Die Tages-, Wochen- und Wochenendprogrammierungen sind
nur aktiv, wenn der Haupt-Uhrenthermostat freigeschaltet wird.Im zweiten Untermenü PROGRAM TAG kann das
Tagesprogramm mit den Tasten P1 und P2 aktiviert oder deaktiviert werden. Werden anschließend die Taste P7
und dann die Tasten P1 und P2 gedrückt, ist die Eingabe von bis zu zwei Betriebsphasen möglich, die von den
eingestellten Uhrzeiten begrenzt werden.
Einsatz ausgeschaltet
Die anfängliche Anfeuerungs- und Startphase läuft
Die Pelletbefüllung während der Anfeuerungsphase läuft
Die Phase vor Entzünden der Flamme.
Die Flamme wurde entzündet und der Pelleteinsatz heizt
Normale Betriebsphase
Reduzierte Heizleistung wegen erreichter Temperatur oder hoher
Abgastemperatur
Automatische Reinigung in regelmäßigen Abständen
Endreinigung des Pelleteinsatzes vor dem Abschalten
Pelleteinsatz ausgeschaltet wegen erreichter Temperatur, Warten auf
Wärmeanforderung
Der Pelleteinsatz kann nicht wieder in Betrieb gesetzt werden, weil
gewartet werden muss, bis er abgekühlt ist
72
BESCHREIBUNG
LATINA

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents