Einbau; Betrieb - Leister DSE Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Einbau

• Für die Montage der DSE stehen 4 Befestigungslöcher zur Verfügung (siehe Seite 3)
• Der Einbau der DSE erfolgt vorzugsweise auf eine gut wärmeleitende Oberfläche in einem Schaltschrank.
• Eine frei stehende DSE ist ebenfalls auf eine gut wärmeleitende Oberfläche zu befestigen.
• Übersteigt die Umgebungstemperatur 40°C, ist allenfalls mit einem Lüfter für ausreichende Luftzirkulation zu
sorgen.
• DSE vor Vibrationen und Erschütterungen schützen.
Anschluss
• Die DSE darf nur von ausgebildeten Fachleuten angeschlossen werden.
• Im Netzanschluss muss eine geeignete Vorrichtung zur allpoligen Trennung vorhanden sein.
• Sowohl für den Netzanschluss als auch für den Anschluss des Lufterhitzers müssen adäquate Kabel verwendet
werden (Querschnitt, Isolationsfestigkeit, Temperaturbeständigkeit).
• Es muss sichergestellt sein, dass keine Kabel das Heizelementrohr eines Lufterhitzers berühren können oder
einem Heissluftstrahl ausgesetzt sind.
• Gehäuseabdeckung (Lochblech) entfernen, Lufterhitzer und Netz anschliessen (siehe Seite 4), anschliessend
Gehäuseabdeckung wieder montieren (alle 4 Schrauben festziehen).
• Bei Ansteuerung mit KSR entsprechendes Kabel einstecken und sichern.

Betrieb

• Luftversorgung des Lufterhitzers sicherstellen (minimale Luftmenge beachten).
• DSE mit Nennspannung verbinden.
• Ansteuerung KSR: Der Soll-Wert für die Temperatur wird vom Temperaturregler vorgegeben (Potentiometer hat
keine Funktion).
• Ansteuerung Potentiometer: Mit dem eingebauten Potentiometer kann die Heizleistung im Bereich 0..100%
eingestellt werden.
• Nach dem Heizbetrieb DSE von Nennspannung trennen und Lufterhitzer nachkühlen lassen.
7

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents