Air Design Ultralight Flying Object Series Manual And Service Book

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Gleitschirm / Paraglider
Single-Surface-Glider
Betriebshandbuch und Serviceheft
Manual and Service Book
Seriennummer / Serial Number:
.....................................................................
Rev5 – 12.05.2016
AIRDESIGN GmbH
Rhombergstraße 9 – 4. Stock - A-6067 Absam – AUSTRIA
Tel: +43 5223 22480
Tel: +43 664 3307715
e-mail: info@ad-gliders.com

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Summary of Contents for Air Design Ultralight Flying Object Series

  • Page 1 Gleitschirm / Paraglider Single-Surface-Glider Betriebshandbuch und Serviceheft Manual and Service Book Seriennummer / Serial Number: …………………………………………………………… Rev5 – 12.05.2016 AIRDESIGN GmbH Rhombergstraße 9 – 4. Stock - A-6067 Absam – AUSTRIA Tel: +43 5223 22480 Tel: +43 664 3307715 e-mail: info@ad-gliders.com...
  • Page 3: Table Of Contents

    Inhaltsverzeichnis Haftungsausschluss und wichtige Hinweise zur eigenen Sicherheit ..4 Konstruktion und Design ..............5 Technische Daten ................10 Piloteneignung ................. 10 Gurtzeug ..................11 Windenschlepp ................13 Flugpraxis ..................13 Vorflugcheck und Startvorbereitungen:..........13 Checkliste - Vorflugcheck ..............13 Der Start...................
  • Page 4 WILLKOMMEN BEI AIRDESIGN WIR GRATULIEREN DIR ZUM KAUF DEINES NEUEN GLEITSCHIRMES UND WÜNSCHEN DIR DAMIT VIELE STUNDEN GENUSSVOLLEN FLIEGENS MIT DEINEM NEUEN SCHIRM. Wir wollen jederzeit in der Lage sein, Dich sowohl mit Informationen über die aktuellen Entwicklungen bei AIRDESIGN, als auch über technische Neuerungen für Deinen Gleitschirm zu versorgen.
  • Page 5: Haftungsausschluss Und Wichtige Hinweise Zur Eigenen Sicherheit

    Haftungsausschluss und wichtige Hinweise zur eigenen Sicherheit Bitte diese Beschreibung sorgfältig durchlesen und folgende Hinweise beachten:  Dieser Gleitschirm ist ein musterprüfpflichtiges, leichtes Luftsportgerät mit einer Leermasse von weniger als 120kg. Er ist in der Nutzung nicht als Fallschirm oder zur Öffnung aus dem freien Fall geeignet.
  • Page 6: Konstruktion Und Design

    Konstruktion und Design UFO – Ultralight Flying Object UFO 21 EN/LTF B – UFO18 EN/LTF C Der UFO ist das perfekte Werkzeug für den alpinen Einsatz – geringstes Gewicht und kleinstes Packmaß. Mit der Musterprüfung in EN-B für den UFO21 und EN-C für den UFO18 können wir dem UFO nun auch offiziell die Alltagstauglichkeit bescheinigen.
  • Page 7 Bei dem UFO handelt es sich um einen „Single-Surface-Glider“, also um einen Schirm ohne Untersegel. Dadurch konnten wir das Gewicht drastisch reduzieren – auf 1,7 kg bei der Größe Der Anblick des Schirmes ist anfangs etwas ungewohnt, aber die Flugeigenschaften unterscheiden sich im Großen und Ganzen kaum von einem Standardschirm.
  • Page 8 Startwunder UFO Egal ob Vorwärts- oder Rückwärtsstart, ein Schritt genügt, und der Schirm steht über dem Piloten. Dabei zeigt der UFO keine Tendenz zum Überschießen. Auch wenn man die Kappe schief hochzieht, sie pendelt sich von selbst wieder in die Mitte ein. Die Single-Surface Konstruktion erzeugt mehr Auftrieb als konventionelle Schirme, deshalb ist der Auftrieb des UFO 21 vergleichbar mit dem eines 26m²...
  • Page 9 UFO16: Allrounder – für leichte Piloten ein Intermediate Schirm, bei mehr Zuladung Mini-Wing Charakter. UFO18: Allrounder – für einen Großteil der Piloten geeignet – mit EN-C. UFO21: Intermediate-Eigenschaften mit EN-B. UFO18 is im Gewichtsbereich von 60-80kg EN/LFT-C zertifiziert. Bis 120kg Lasttest geprüft. Die Norm Es stellt sich die Frage: „Ist die EN aussagekräftig für Single Surface Schirme oder wurde er irgendwie in die Norm gepresst?“...
  • Page 10 Fliegen Anfangs wirkt der UFO ungewohnt wegen dem direkten Feedback im Vergleich zu einem herkömmlichen Schirm - konstruktionsbedingt gibt es ja keinen dämpfenden Staudruck. Aber es dauert nicht lange bis man das äußerst agile und spritzige Handling genießt. Das Steigen in der Thermik ist gut, und der Schirm bleibt stabil.
  • Page 11: Technische Daten

    Design Details • RAM-AIR-STRUTS: selbstaufblasende Rippen für mehr Stabilität • Ultra leichte Dyneema Tragegurte mit A,B,C Ebenen und Beschleuniger • Nylon-Stäbchen an Nase: für Profiltreue und Leistung • 3D-cut an Profilnase • Leichtbauweise (Skytex 27 classic II, unummantelte Leinen, Leichttragegurt) •...
  • Page 12: Gurtzeug

    Über die Flugmasse (Total Weight) kann man anhand der Tabelle (Speed Chart) die perfekte Größe wählen. EN-Kategorie Der UFO 14 und 16 wurden Schock- und Last getestet nach EN 926-1. Der UFO 18 wurde EN/LTF-C mustergeprüft. Der UFO 21 wurde EN/LTF-B mustergeprüft. Der UFO ist für „einsitzige Nutzung“...
  • Page 14: Windenschlepp

    Windenschlepp Der UFO ist nicht für den Windenschlepp getestet. Flugpraxis Dieses Handbuch ist kein Lehrbuch für Gleitschirmfliegen. Es wird vorausgesetzt, dass der Pilot des UFO eine abgeschlossene Flugausbildung hat und die Eignung zum Fliegen eines Schirmes besitzt. Die folgenden Punkte sind lediglich als Ergänzung zu verstehen. Vorflugcheck und Startvorbereitungen: Ein sorgfältiger Vorflugcheck ist vor jedem Flug durchzuführen.
  • Page 15: Der Start

    Beim Anziehen des Gurtzeugs: - Rettungsgerätegriff (Splints) - Schnallen (Beinschlaufen, Brustgurt) geschlossen – WICHTIG! Vor dem Start: - Gurte nicht verdreht - Bremsgriffe in der Hand, Bremsleinen frei - Pilotenposition mittig (alle Leinen gleich gespannt) - Windrichtung - Hindernisse am Boden - freier Luftraum Der Start Der startbereite Pilot hält je Seite alle A-...
  • Page 16: Aktives Fliegen

    wieder fliegen. Anfangs fährt der Schirm stark an und bremst sich aber von selbst wieder bei ca. 45 Grad vorschießen ab. Diese Werte stellen nur einen groben Anhaltspunkt dar, dessen Angabe im Handbuch durch die EN 926-2 gefordert ist. Gerade in turbulenter Luft kann der Strömungsabriss aber auch deutlich früher, oder später als oben angegeben einsetzen.
  • Page 17: Beschleunigtes Fliegen

    Der UFO besitzt schon konstruktionsbedingt schon eine hohe Stabilität. Ein aktiver Flugstil in turbulenter Luft, so wie oben beschrieben, trägt jedoch zusätzlich zur Sicherheit bei. Ein Einklappen und Deformieren der Kappe kann so weitgehend verhindert werden. Beschleunigtes Fliegen Der Beschleuniger des UFO wird mit „quick hooks“ (Schnellverbindern) ausgeliefert, um mit allen gängigen Fuß-Beschleunigern verbunden werden zu können.
  • Page 18: Öffnen Eines Verhängers

    Seitliche Klapper öffnen schnell. Der Schirm beschleunigt anfänglich stark nach vorne um dann sogleich wieder abzubremsen, gefolgt von einem Wegdrehen. Einzugreifen wird empfohlen, um das Wegdrehen zu stabilisieren und das Wiederöffnen zu unterstützen - gleich wie bei herkömmlichen Schirmen. Frontale Klapper öffnen sehr schnell mit anfänglich starkem Anschießen, das aber sogleich abrupt stoppt.
  • Page 19: Abstiegshilfen

    werden, falls die Wetterbbedingungen und der Bodenabstand ein beschleunigtes Fliegen zulassen. Abstiegshilfen Mit dem UFO ist es möglich, B-Stall oder Big-Ears wie bei einem herkömmlichen Gleitschirm zu machen. Auch das Spiralen ist problemlos möglich. Bei allen Schnellabstiegsvarianten gibt es keine Auffälligkeiten. Eventuell können kleine Ohren manchmal hängen bleiben, welche aber durch leichtes Anbremsen herausgepumpt werden.
  • Page 20: Ohren Anlegen

    iii. „Ohren anlegen“ Um die „Ohren anzulegen“ werden beidseitig die äußerste A-Leine heruntergezogen bis der Außenflügel einklappt. Generell öffnen die Ohren selbsttätig nach Freigeben der A-Leinen. Es kann aber vorkommen, dass die letzten Zellen etwas hängen. Zur Unterstützung des Wiederöffnens empfiehlt es sich den Schirm anzubremsen oder anzupumpen. Um sowohl Sinken als auch die Vorwärtsgeschwindigkeit zu erhöhen, kann dieses Manöver mit gleichzeitigem Beschleunigen kombiniert werden.
  • Page 21 über den Schirm gestülpt werden. Lagerung: Man lagert den Gleitschirm bei Raumtemperatur trocken, lichtgeschützt und nie in der Nähe von Chemikalien! Eine Lagerung bei hohen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit ist zu vermeiden (Feuchtigkeitsaufnahme). Transport: Beim Transport ist darauf zu achten, dass manche in Gleitschirmen eingesetzten Materialien wärmeempfindlich sind.
  • Page 22 Fangleinen zu vermeiden (z.B. durch Tragen am Übungshang). In den Fangleinen eingelagerte Salzkristalle zerstören die Fasern und schwächen die Leinen deutlich. Niemals den ausgebreiteten Schirm über rauen Boden schleifen: dies führt zu Tuchbeschädigungen an den Reibungsstellen. Besonders beim Ausbreiten am Starplatz ist darauf zu achten, dass der ausgebreitete Schirm nicht über den Boden gezogen wird.
  • Page 23: Kontrolle- Nachprüfung

    Kontrolle- Nachprüfung Auch bei guter Pflege und Wartung unterliegt Ihr AIRDESIGN UFO, so wie jeder andere Gleitschirm, Verschleiß- und Alterungserscheinungen, die das Flugverhalten, die Leistung und die Flugsicherheit beeinträchtigen können. Der UFO und die verwendeten Materialien unterliegen keiner generellen Lebenszeitbegrenzung. Eine regelmäßige Überprüfung der Gleitschirmkappe und Leinen ist deshalb erforderlich.
  • Page 25 Contents Disclaimer and important advice for your own safety....... 26 Construction ..................28 Technical Data .................. 33 Pilot Profile – The right size .............. 33 Harness .................... 34 Towing / winching ................36 Practical Flying ................. 36 Pre-flight check ................36 Check-list –...
  • Page 26 CONGRATULATIONS ON THE PURCHASE OF YOUR NEW PARAGLIDER. WE WISH YOU MANY ENJOYABLE HOURS OF FLYING. We would like to be able to inform you of the latest news and developments at AIRDESIGN as well as offer relevant advice and special promotions. Please register your new paraglider by completing the registration form (in the annex) and return it to us.
  • Page 27: Disclaimer And Important Advice For Your Own Safety

    Disclaimer and important advice for your own safety Please read carefully and follow this important advice:  This Paraglider is an air-sport-vehicle with the obligation of type testing and with a glider weight of less than 120kg. It is not usable as skydiving-glider or for openings in free-fall. ...
  • Page 28  Always make sure that the wind direction and speed as well the general meteorological situations are within the pilot’s capabilities and favour safe flight. Please read this manual carefully and thoroughly. IMPORTANT SAFETY NOTICE By the purchase of this equipment, you are responsible for being a certified paraglider pilot and you accept risks inherent...
  • Page 29: Construction

    Construction UFO – Ultralight Flying Object UFO 21 - EN/LTF B --- UFO 18 – EN/LTF C The UFO is the perfect tool for alpine use – lowest weight in combination with small packing volume. By now achieving EN certification (EN-B for UFO21 and EN-C for UFO18), we can now officially declare the everyday suitability of this incredible glider.
  • Page 30 The UFO is a revolutionary single surface glider with no bottom sail, developed by Stephan Stieglair and Joe Keppler. With this new design, it has been possible to reduce glider weight to just 1.7kg (in size 16²). First appearance and impression of the UFO is that the design is completely unconventional, but we’ve built in flying characteristics to be more or less the same as what you’d expect from a standard conventional glider.
  • Page 31 expect within the category. The canopy design actually ensures that the glider centres itself without pilot input. The special concept of single-surface technology translates to enhanced lift - meaning that the lift that the UFO21 generates is more comparable to a conventional 26m² glider, and that’s why launching is so easy.
  • Page 32 Design Details • RAM-AIR-STRUTS: self-inflating ribs for more stability • Ultralight Dyneema risers with incorporating a 3-line configuration (A,B,C) with accelerator • Polyamide rods in leading edge for enhanced performance • 3D-cut leading edge • Light-weight construction (Skytex27, unsheathed lines, lightweight risers) •...
  • Page 33 *UFO18 has got EN/LTF-C from weight range 60-80kg. Up to 120kg load-tested.
  • Page 34: Technical Data

    Technical Data Pilot Profile – The right size Overall, the UFO flies almost like any other conventional glider and demonstrates comfortable and well-behaved all-round flying characteristics. It only takes a short time in the air to get used to the low dampening – meaning that the glider provides greater feedback in the air. Depending on the respective wing loading, the trim speed changes and so does the character of the wing: The green area (see Speed Chart) –...
  • Page 35: Harness

    The UFO18 has been type-tested within EN/LFT-C from 60-80kg total-load – except for the brake-length all manoeuvres are within EN-A or B The UFO21 has been type-tested within EN/LFT-B from 75-90kg total-load. The glider has been tested for “one- seated” use only. Suitability for training In general the UFO21 and 18 are suitable for training or use in the school environment as stated by AirDesign as long the glider is flown in the green range according to the table “speed-...
  • Page 37: Towing / Winching

    Towing / winching The UFO is not tested for towing/winching. Practical Flying Pitch Control Behaviour Compared with a standard paraglider where pitch instability can lead to extreme overshooting, the UFO at times can feel pitch active, but this pitching is always exhibited in a controlled degree.
  • Page 38: Take-Off

    After putting on harness check the:  Position of reserve (rescue) handle and pins  Leg loops and strap are fastened correctly  Main Karabiners are closed Before launch check that:  Risers are not twisted  Place brake handles in the hands and check brake lines are free ...
  • Page 39: Active Flying

    compared to conventional gliders. The stall-point position is noticeable via a softened feel. The UFO recovers immediately with a short, fast dive, but stops itself at around 45 degrees. (The publication of the brake travel is claimed by the EN 926-2.) It would be dangerous to use the brake travel according to those numbers, because it is not practicable to measure the brake travel during flight, and in turbulences the stall might occur with less or more brake travel.
  • Page 40: Accelerating

    Accelerating The speed system on the UFO comes supplied with ‘quick hooks’ ready to attach to a speed bar of choice. The complete speed system should be checked to ensure it runs smoothly by hanging in the harness before flying. In particular, check that the speed system won’t be engaged when in normal flight.
  • Page 41: Reopening A Cravat

    To assist in the reopening of a frontal collapse the pilot should pull both brakes equally at the same time. This also reduces the dive after the glider reopens. Should a collapse happen while accelerating, the accelerator has to be released immediately. NOTE: Pulling too much brake during a frontal collapse recovery can stall the glider or cause the glider to revert from the frontal collapse directly into a deep-stall.
  • Page 42: Deep/Parachutal Stall

    ATTENTION: The full stall requires a lot of height and demands certain skills to recover. It is important this manoeuvre is not practiced without qualified supervision. It should preferably be practiced during a safety training course. We do not recommend making this manoeuvre. Deep/Parachutal Stall The deep stall, or parachutal stall is kind of the pre-stage to a full stall.
  • Page 43: Ii. B-Line Stall

    ATTENTION: In a stable spiral the G-forces are very high. Be aware that it may therefore require considerable more input and effort to recover from this state. IMPORTANT SATEFY NOTICE! A pilot who is dehydrated and/or not accustomed to spiralling can lose consciousness during a steep spiral dive! ii.
  • Page 44: Maintenance And Repairs

    Maintenance and Repairs The materials used to construct your UFO have been carefully chosen for maximum durability. If you treat your glider carefully and follow these guidelines it will last you a long time. Excessive wear can occur by bad ground-handling, careless packing, unnecessary exposure to UV light, exposure to chemicals, heat and moisture.
  • Page 45 Storage  Avoid packing your glider when it is wet. If there is no other way, then dry it as soon as possible away from direct sunlight and heat. Be careful to avoid storing your canopy when damp or wet: this is the most common reason for canopy degradation. ...
  • Page 46: Checking The Glider

    unnecessarily to sunlight. Unpack shortly before take-off and pack the glider right after landing. The UFO is lined with unsheathed Aramid-lines. Take care not to stress any line mechanically. Overloading should be avoided as a stretching is non-reversible. Continuous bending of Aramid lines at the same spot weakens the strength.
  • Page 47: The Final Word

    Finally, we would ask each pilot to take care of nature and our environment. Respect nature and the environment at all times but most particularly at take-off and landing places. Respect others and paraglide in harmony with nature. Do not leave marked tracks and do not leave rubbish behind. Do not make unnecessary noise and respect sensitive biological areas.
  • Page 48: Anhang - Annex

    ANHANG - ANNEX Übersichtszeichnung – Overview...
  • Page 49: Leinenplan - Line Plan

    Leinenplan – line plan...
  • Page 50: Tragegurt - Riser

    Tragegurt - Riser Alle Tragegurte sind einzeln und werden durch ein Velcro am Haupteinhängepunkt zusammengefasst. All risers are separated and combined via a velcro at the main-suspension point.
  • Page 51 Tragegurt zusammen gebaut Riser assembled. Die Längen des Tragegurtes sowie der Beschleunigerwege entnehmen sie bitte der EBL/DDP unter Anhang C. Der maximale Beschleunigerweg (gemessen von A- zu D-Gurt) beträgt 80 mm. Für die Betätigung zum „Ohren anlegen“ bitte lesen Sie unter Punkt: 7.n.iii Ohren anlegen Bis auf den Beschleuniger weist der Tragegurt keine anderen einstellbaren, entfernbaren oder variablen Vorrichtungen auf.
  • Page 52: Material - Materials

    Material – Materials UFO: Segeltuch/Sail:  Obersegel/Top Sail: DOKDO-N20DMF(WR) 35 Gramm / Porcher Marine Skytex 27 – 29 gramms  Rippen/Ribs: Porcher Marine Skytex 27 hard – 26 gramms Leinen/Lines:  Gallerieleinen/Top lines: Edelrid 8000/U-070 and 090  Gabelleinen/Middle lines: Edelrid 8000/U-130/190 ...
  • Page 53: Ebl/Ddp

    EBL/DDP...
  • Page 55: Leinen - Lines

    LEINEN - LINES...
  • Page 75: Service Booklet - Serviceheft

    SERVICE BOOKLET - SERVICEHEFT Model:  14  16  18  21 Size/Größe: Serial number/Seriennummer: _____________________________________ Colour/Farbe: __________________________________________________ Date of purchase/Kaufdatum: _____________________________________ Date of first flight/Erstflug: ________________________________________ Händlerstempel und Unterschrift Pilot (1. Owner/ Halter) First name/Vorname: ____________________________________________ Family name/Nachname: _________________________________________ Street/Straße: __________________________________________________ City/Wohnort: __________________________________________________ Post code/PLZ: __________________________________________________...
  • Page 76 Pilot (2. Owner/ Halter) First name/Vorname: ____________________________________________ Family name/Nachname: _________________________________________ Street/Straße: __________________________________________________ City/Wohnort: __________________________________________________ Post code/PLZ: __________________________________________________ Country/Land: __________________________________________________ Telephone/Telefon: _____________________________________________ Fax:___________________________________________________________ Email: _________________________________________________________ Pilot (3. Owner/ Halter) First name/Vorname: ____________________________________________ Family name/Nachname: _________________________________________ Street/Straße: __________________________________________________ City/Wohnort: __________________________________________________ Post code/PLZ: __________________________________________________ Country/Land: __________________________________________________ Telephone/Telefon: _____________________________________________ Fax:___________________________________________________________...
  • Page 77 Please ensure that your Service centre signs after each check, here. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Service-Betrieb nach jeder Inspektion abstempelt und unterschreibt. Service 1 stamp - signature Date/Datum: _______________________________________ Stempel - Unterschrift Type of service/Art der Serviceleistung Service 2 stamp - signature Date/Datum: _______________________________________ Stempel - Unterschrift...
  • Page 78 Please ensure that your Service-station signs after each check here. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Service-Betrieb nach jeder Inspektion abstempelt und unterschreibt. Service 4 stamp - signature Date/Datum: _______________________________________ Stempel - Unterschrift Type of service/Art der Serviceleistung Service 5 stamp - signature Date/Datum: _______________________________________ Stempel - Unterschrift...
  • Page 80: Registry Of Product - Produktregistrierung

    Registry Of Product - Produktregistrierung Model/Modell:  14  16  18  21 Size/Größe: Serial Number/Seriennummer:________________________________________________ Date of Purchase/Kaufdatum: ________________________________________________ First Flight/Erstflug: _________________________________________________________ Check Flight made from/Eingeflogen von: _______________________________________ Customer/Käufer: Family Name/ Nachname:____________________________________________________ First Name/Vorname: _______________________________________________________ Address/Adresse:___________________________________________________________ _________________________________________________________________________ Tel: ______________________________________________________________________ Fax: ______________________________________________________________________ Email: ____________________________________________________________________ Stamp of Distributor and Signature/Händlerstempel und Unterschrift...

This manual is also suitable for:

Ultralight flying object 21"Ultralight flying object 18"Ultralight flying object 14"Ultralight flying object 16"

Table of Contents