Download Print this page

Viessmann 4017 Manual page 3

Daylight stop signal

Advertisement

Ein großes Einsatzgebiet der Sperrsignale liegt in
Rangierbereichen. Die Signale werden am Anfang
von Rangierwegen aufgestellt. Das ist grundsätz-
lich nur in Bahnhofsbereichen erforderlich – z. B.
am Ende von Bahnsteiggleisen und der Einmün-
dung von Abstellgleisen.
In Rangierbereichen sollten die Sperrsignale so
dicht wie möglich am Ende des Gleises stehen,
d. h. direkt vor dem Grenzzeichen oder dem Wei-
chenanfang. Zwischen den Gleisen sollte dabei
mindestens ein Abstand von 51 mm (H0), 37 mm
(TT), 28 mm (N) bzw. 20 mm (Z) zur Aufstellung
des Signals vorhanden sein.
Die Signalschirme sind mit wartungsfreien, ener-
giesparenden und langlebigen LEDs bestückt. Der
Viessmann-Patentsteckfuß sorgt für einfache und
schnelle Montage von oben.
3. Signaltechnik
Lichtsignalkabel zuordnen
Die Anschlusskabel der Lichtsignale sind farbig
markiert und haben an den Enden einen Wider-
stand. Das Kabel für den Begriff Sh1 trägt eine
grüne Markierung, das Kabel für Sh0 trägt eine
rote Markierung. Das Anschlusskabel mit schwar-
zer Markierung und Diode ist der gemeinsame
Rückleiter für alle LEDs (Pluspol).
Viele weitere Informationen über Signale finden
Sie im Viessmann-Signalbuch, Artikel-Nr. 5299.
Wichtig: Widerstände und Diode an den
Enden der Anschlussdrähte sind für die
Funktion erforderlich. Entfernen Sie diese
keinesfalls! Umhüllen Sie die Widerstän-
de nicht mit Isolationsmaterial, da sie sonst
keine ausreichende Kühlung erhalten!
Die Signalbegriffe der Lichtsignale zeigt Abb. 1.
Abb. 1
Sperrsignal
Stop signal
Hinweis: Beim Vorbild wird das Signalbild
Sh1 mit weißen Lampen dargestellt.
Unsere Modelle enthalten gelbliche LEDs.
4. Montage
1. Bohren Sie an der Montagestelle ein Loch.
Durchmesser: H0, TT: 5,5 mm / N, Z: 4 mm
2. Führen Sie das Anschlusskabel von oben
durch das Montageloch und stecken Sie dann
das Signal mit dem Patentsteckfuß hinein.
Das Signal muss nun fest sitzen, lässt sich aber
bei Bedarf leicht herausziehen und demontieren.
shunting route. They are only necessary within the
station limits e.g. at the end of the platform tracks
and where auxiliary tracks merge with the main
tracks.
Stop signals should be as close to the end of the
track as possible, that is directly in front of the
shunting limit signal or at the beginning of the
point. The distance between the tracks should be
at least 37 mm (TT), 28 mm (N) resp. 20 mm (Z)
to allow sufficient space for the signal.
With the Viessmann model of the stop signal you
can replicate the prototype down to the last detail.
The signal heads have energy-saving leds which
have a nearly inifinite lifetime. The patented Viess-
mann-socket allows simple and fast mounting.
3. Signal Technique
Wiring
The wires of the daylight signals have coloured
markers and a resistor. The wire of the white leds
has a green marker, the wire of the red leds has a
red marker. The wire with the black marker and a
diode instead of a resistor is the common pole for
all leds (plus pole).
You'll find much more information in the signal-
book from Viessmann (5299 - german language).
Attention: Resistors and diode at the end
of the wires are essential for the function of
the signal. Never cut off the resistors or
the diode! Don't cover the resistors with
isolation material because they need to be
cooled by air.
Figure 1 shows the aspects of the daylight signals.
Sh0 „Halt"
4. Mounting
1) Drill a hole at the mounting place.
Diameter: H0, TT: 5.5 mm / N, Z: 4 mm
2) The signal's connection wires have to be insert-
ed into the hole first. Then put the signal with
the patented Viessmann-socket into the hole.
The signal has to set tight on it's position but you
can unmount it easily.
Fig. 1
Sh1 „Fahrt"
3

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

49174018441844174817