Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

T H E R M O C O M P U T E R
Z 1
Z2
Z3
seg#
value
o
k
tmp
prog#
time
prog
7
memo
4
0
1
p.hold
event 1
shift
TC 507
h.min
°C
°C/h
°F
°F/h
rmp
dwell
8
9
skip!
hold!
5
6
2
3
event 2
end
start
select
stop
TC 507

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Summary of Contents for bentrup TC 500 Series

  • Page 1 TC 507 TC 507 T H E R M O C O M P U T E R h.min seg# value °C °C/h °F °F/h prog# time dwell prog skip! hold! memo p.hold event 1 event 2 start shift select stop...
  • Page 2 Kurzanleitung betätigen Sie die Tasten Um ein Programm aufzurufen und zu starten start prog stop (z.B. Nr. 15) event 1 Um die aktuelle Kurve als Programm zu memo skip! hold! speichern (z.B. als Nr. 9) (ca. 3 Sekunden) Um den Regler zu verriegeln aktuell angezeigte Zone (1, 2, 3) Die Bedienelemente Anzeige bei verriegelter Tastatur...
  • Page 3: Table Of Contents

    Anhang F: Abfrage der Ausbaustufen....25 Anhang G: Elektrische Anschlüsse ......26 Einleitung Mit der bentrup TC507 haben Sie sich für das Top- Modell der bentrup TC500 Reglerserie entschieden. Diese Reglerserie ist durch die Verwendung neuester Technologien weit führend in dieser Klasse. Nach außen ein sehr einfach zu bedienender Regler, steckt...
  • Page 4 Die Mikroprozessor Regelung TC507 erlaubt eine hochpräzise und reproduzierbare Steuerung Ihres Brennofens. Jede Brennkurve setzt sich aus einzelnen Segmenten zusammen. Ein Segment besteht aus einer Rampe (Aufheizen oder Abkühlen) auf eine bestimmte Temperatur und anschließendem Halten auf dieser Temperatur. Beispiel: Temp (°C) 0:10h...
  • Page 5: Eingabe Eines Programmes

    Eingabe eines Programmes Im Folgenden wird die vorstehende Temperaturkurve in die TC507 eingegeben. Die Eingaben werden über das Eingabefeld vorgenommen. h.min seg# value °C °C/h °F Nach dem Einschalten der TC507 ist die Anzeige (13) °F/h leer. Drücken Sie die Taste „rmp“, auf der Anzeige (13) erscheint der aktuelle Wert der Rampe vom ersten Segment (Segmentnummer in Anzeige (3) ).
  • Page 6: Besonderheiten Der Programmeingabe

    Um das nächste Segment einzugeben drücken Sie die h.min seg# value °C Taste (5). Die Anzeige (3) zeigt blinkend an, daß die °C/h °F Werte des zweiten Segmentes eingegeben werden °F/h können. In der Anzeige (13) erscheint der aktuell eingestellte Wert. Geben Sie nun - wie für das erste Segment beschrie- prog# time...
  • Page 7: Programme

    Die TC507 bietet als erster Regler auf dem Markt die Möglichkeit, während der Programmeingabe h.min seg# value °C °C/h wahlweise eine Rampe als in Grad Celsius pro Stunde °F °F/h oder als Zeit einzugeben. Im vorliegenden Beispiel könnten Sie somit im ersten Segment anstelle 250°C/h auch 2 Stunden eingeben.
  • Page 8: Programme Laden

    Programm laden Um ein zuvor abgespeichertes Programm wieder aufzurufen, drücken Sie die Taste (7) gefolgt von der Programmnummer (immer 2 stellig eingeben). Nach dem Aufrufen wird automatisch das erste Segment des geladenen Programmes angezeigt. h.min Wird eine falsche Programmnummer (z.B. 00 oder ein seg# value °C...
  • Page 9: Anzeige Der Solltemperatur Und Restzeit

    Im vorliegendem Beispiel beginnt der Regler bei 1 Stunde 55 Minuten (und nicht wie eingestellt bei 2 Stunden), da der Brand bei der aktuellen Ofen- temperatur von 25°C (und nicht bei 0°C) begann. Anzeige der Durch Drücken der Tasten (10) und (20) wechselt die Anzeige (13) auf die Solltemperatur.
  • Page 10: Anzeige Der Ofentemperatur

    Über die Symbole (1) wird angezeigt, zu welcher Ofenzone der angezeigte Wert gehört. Details zu mehr- zonigen Öfen finden Sie im „Technical Manual TC500 Series Controllers“ siehe unter http://www.bentrup.de. Die Abfolge der angezeigten Prozesswerte kann über die Konfiguration eingestellt werden. Standardmäßig werden über die Taste (20) auf der Anzeige (11) nach-...
  • Page 11 Schaltzustand der Ausgänge Die Nummer eines aktivierten Ausganges wird ange- zeigt (Beispiel zeigt alle 4 Ausgänge aktiv). Die Funk- tion der Ausgänge wird in der Konfiguration festgelegt. Information über besondere Prozessereignisse Hier werden ggf. besondere Prozessereignisse ange- zeigt. Links erscheint permanent „E“, rechts wird ggf. ein Code (im Beispiel „A4“) angezeigt.
  • Page 12: Verriegeln Des Reglers

    Verriegeln des Reglers Die TC507 kann über eine Tastaturverriegelung gegen unbefugten Eingriff gesichert werden. Nach Verrie- gelung der Tastatur können nur noch Werte abgefragt werden. Drücken Sie die Taste (9) für ca. 3 Sekunden, bis das Symbol (2) die Verriegelung anzeigt. Zum Entriegeln drücken und halten Sie die Taste (9) erneut so lange, bis das Symbol (2) erlischt.
  • Page 13: Manuelle Prozeßsteuerung

    Um zu verhindern, daß der Ofen durch mangelnde Leistung in einer Rampe hängenbleibt, ist ein auto- matisches weiterschalten eingestellt . Über die Funktion „hold!“ kann der Segment-Halt auch von Hand beendet werden (shift+9, siehe unten). Ungeregelte Rampen Bei ungeregelten Aufheiz- bzw. Abkühlrampen wartet die TC507 so lange, bis die Endtemperatur erreicht ist.
  • Page 14: Anhang A Ereignismeldungen Der Tc507

    Anhang A Besondere Ereignisse (Netzausfall, Fühlerbruch, Ofenproblem etc.) werden vom Regler erkannt und Ereignismeldungen entsprechend abgehandelt. Wichtige Ereignisse der TC507 werden sofort auf der Anzeige (11) über einen Code angezeigt (siehe nebenstehendes Beispiel, Code A4). Die Ereignisse werden intern gespeichert (siehe Anhang B).
  • Page 15 Ereignis A4 Temperaturanstieg trotz Volllast-Heizen zu gering Diese Fehlermeldung weist eindeutig auf ein Problem am Ofen hin. Mögliche Ursachen: • Netzsicherung/-phase defekt, Heizspirale defekt • Heizspiralen überaltert (bei hohen Temperaturen) • Thermoelement bzw. Zuleitung kurzgeschlossen • Schütz defekt (oft erst während des Brandes) Ofen folgt nicht programmiertem Anstieg Ereignis A5 Anders als Ereignis A4 kann auch ein zu hoch einge-...
  • Page 16 Brennvorgang nach Netzausfall unterbrochen Ereignis B3 Nach der Wiederkehr der Netzspannung wurde der Brand abgebrochen, da z.B. die Ofentemperatur in der Zwischenzeit zu weit gefallen war. Eine evtl. angezeigte Kommastelle (z.B. B3.4=Temperatur zu weit gefallen) gibt weitere Auskunft über die Ursache. Wenn diese Meldung sofort nach dem Einschalten des Reglers erscheint, brauchen Sie sie nicht zu beachten.
  • Page 17: Anhang B: Daten- Und Ereignisspeicher

    Anhang B Ihre Regelung TC507 hat einen Daten- und Ereignis- speicher. Alle Daten des gesamten Brands werden Daten- und aufgezeichnet. Solche Funktionen sind bisher einmalig in Reglern dieser Klasse. Verschwenden Sie keine Zeit Ergeignisspeicher mehr, bei Problemen den Brand zu beobachten (um dann doch den entscheidenden Moment versäumt zu haben) ! Der Datenspeicher zeichnet im Minutentakt alle...
  • Page 18: Aufruf Des Datenspeichers

    Aufruf des Um die seit dem Einschalten aufgezeichneten Daten einzusehen, verfahren Sie wie folgt: Datenspeichers Betätigen Sie die Tastenfolge shift (10) und memo (8). Dieses ist jederzeit - auch bei laufendem Programm ohne das dieses unterbrochen wird - möglich. Auf der Anzeige (11) erscheint ein „L“ (für „Log“) mit fortlaufender Nummer.
  • Page 19: Aufruf Des Ereignisspeichers

    Aufruf des Zum Einsehen des Ereignisspeichers drücken Sie die Tasten shift (10) gefolgt von prog (7). Dieses ist Ereignisspeichers jederzeit - auch bei laufendem Programm ohne das dieses unterbrochen wird - möglich. Auf der Anzeige (11) erscheint ein „E“ (für „Ereignis“) mit fortlaufender Nummer.
  • Page 20: Anhang C Konfiguration

    Anhang C Einige Einstellungen der TC507 sind vom Ofen bzw. der Anwendung abhängig. Normalerweise wurden die Konfiguration erforderlichen Einstellungen bereits vom Ofenbauer vorgenommen. Technisch interessierte Anwender können - falls erforderlich - Änderungen selbst vornehmen. Der Regler speichert die Änderungen permanent. Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht dieser Parameter: Par.Nr.
  • Page 21: Erläuterung Der Parameter

    Erläuterung der Parameter (in Klammern: Parameter - Nummer) Ofenleistung (1) Die Ofenleistung wird ausschließlich zur Errechnung des Energieverbrauchs verwendet. Bei Mehrzonenöfen wird die Gesamtleistung eingegeben, der Regler nimmt bei der Errechnung eine gleichmäßige Aufteilung der Heizleistung an. Thermoelement Code (3) Typ des Temperaturfühlers.
  • Page 22 geöffnet werden muß), da sonst Betriebssicherheit verlorengeht. In dieser Einstellung wird z.B. ein kurzgeschlossenes Thermoelement nicht erkannt und kann somit den Ofen überbrennen. Anzahl Heizzonen (10) Die TC507 ist auch in Versionen für 2 oder 3 Regelzonen lieferbar. Mit diesem Parameter wird die Anzahl der tatsächlich genutzten Regelzonen eingestellt.
  • Page 23: Aufrufen Der Konfiguration

    WinConfig (nur bei TC507 mit Schnittstelle - s. Anhang D) unter Microsoft Windows möglich. Nähere Hinweise hierzu finden Sie in dem „Technical Manual TC500 Serie Controllers“. Diese Anleitung (im PDF Format) kann - ebenso wie WinConfig - über unsere Homepage http://www.bentrup.de kostenlos heruntergeladen werden.
  • Page 24 Anhang D Die TC507 ist mit einer Wochenschaltuhr lieferbar. Mit dieser Funktion können Programme zu vorbe- Wochenschaltuhr stimmten Zeitpunkten während einer Woche gestartet werden (z.B Programm 2 am Montag um 01:00 Uhr starten). Es können soviele Schaltaufträge eingegeben werden wie Anzahl Segmente einstellbar sind (z.B. 20).
  • Page 25: Anhang F: Abfrage Der Ausbaustufen

    Prozesswerte, Programme, Konfigurationspara- meter und Bedienbefehle. Somit ist eine komplette Fernsteuerung möglich. Nachfolgend typische Anwen- dungsmöglichkeiten: • Bearbeiten der Konfiguration über bentrup WinConfig (kostenlose Software) • Erstellung eigener Programme, direkter Zugriff auf den Regler über das öffentliche Protokoll •...
  • Page 26 Thermoelementes mit dem auf der Rückseite des Reglers angegebenen Typ. Bei Nicht- beachtung können Schäden an Ofen oder Brenngut nicht ausgeschlossen werden! Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten. Bedienungsanleitung TC507 V1.06 (C) 2001 bentrup industrial controls, inc., U.S.A.
  • Page 27 TC 507 TC 507 T H E R M O C O M P U T E R h.min seg# value °C °C/h °F °F/h prog# time dwell prog skip! hold! memo p.hold event 1 event 2 start shift select stop...
  • Page 28 Brief Instructions use this key start a programme (e.g. no. 15) start prog stop event 1 save the current firing curve as a programme (e.g. no. 9) memo skip! hold! to lock the controller (about 3 seconds) zone # currently displayed Controllers Panel indicator„controller keypad locked“...
  • Page 29 Appendix F: Checking Installed Options.....25 Appendix G: Electrical Connections ....26 General Information Your bentrup TC507 is the top model of the bentrup controller family TC500. This controller family uses the latest technology available and incorporates many features which haven´t been available on kiln controls before.
  • Page 30 The microprocessor controller TC507 allows an exact and reproduceable control of your kiln. The course of a firing is shown in a figure which is seperated in up to 100 segments. One segment always consists of a ramp (i.e. heat up or cooling) to a certain temperature followed by a dwell at this temperature.
  • Page 31: Entering A Programme

    Entering a Programme Following we are going to explain how to enter the example described before in the TC507. Please refer to the pictures shown on the left hand side. h.min seg# value °C °C/h °F After turning on the TC507 the display (13) appears °F/h empty.
  • Page 32: Special Notes On Entering Programmes

    To enter the next segment press key (5). The display (3) h.min seg# value °C shows flashing the next segment number (in our °C/h °F example „2“). The display (13) reads the current value °F/h of this segment. The TC507 is now ready for the values of the 2nd segment.
  • Page 33: Programmes

    The TC507 is the first controller on the market which provides you with the very handy feature of entering a h.min seg# value °C °C/h ramp as degrees centrigrade per hour or as time to a °F °F/h temperature. In the current example you can enter segment 1 as 2 hours instead of 250°C/h.
  • Page 34: Calling Up Programmes

    Calling up Programmes To call up a programme previously saved press key (7) followed by the programme number (enter as 2 digit number as discussed earlier). After calling up a programme the first segment is shown. When entering an invalid programme number (e.g. 00 h.min or too high) the TC507 rejects the number and the seg#...
  • Page 35: Display Of Setpoint And Remaining Time

    When starting the programme as described in the example the TC507 starts at 1 hour 55 minutes (not 2 hours as programmed) since the firing begins at the actual kiln temperature of 25°C (and not 0°C) Display of Setpoint Pressing the key (10) followed by key (20) changes the display (13) to the setpoint temperature.
  • Page 36: Displaying The Kiln Temperature

    The indicator (1) points to the zone the value refers to. For details about multizone kilns please check out the „Technical Manual TC500 Series Controller“ available on http://www.bentrup.de. The sequence of the process values can be determined in the configuration. By default the values shown in...
  • Page 37 status of the control outputs Any activated outputs are shown by their number (example shows all 4 outputs active). The function of an outputs is determined by the configuration. process errors Any process errors during the firing. On the left hand side an „E“...
  • Page 38: Locking The Controller

    Locking the Controller The prevent the TC507 from unauthorized usage you can lock the keypad by pressing the key (9) for about 3 seconds. The indicator (2) shows the TC507 is now locked. If the controller is locked you can for instance only call up values but not start or interrupt a firing.
  • Page 39: Manual Process Control

    To avoid a firing process locking itself because of lack of kiln power in a ramp an automatic continuation is performed. By using the function „hold!“ you can also manually release the ramp „hold“ (press shift+9, see below). Uncontrolled Ramps On uncontrolled ramps the TC507 stays in the segment until the final temperature is reached.
  • Page 40: Appendix A Error Messages Of The Tc507

    Appendix A Certain errors (like power breakdown, break of sensor, kiln problem etc.) found by the controller are Error Messages processed accordingly. Important errors are show of the TC507 immediately on display (11) by a unique code number (see example on the left hand side showing code „A4“).
  • Page 41 Error A4 temperature increase on full power too low The error message clearly points out a problem of the kiln. Possible causes: • mains fuse / phase broken, heating elements broken • heating elements too old (on high temperatures) • short circuit on thermocouple or compensating wire •...
  • Page 42 firing process interrupted after power breakdown Error B3 After re establishing power supply the firing process has been interrupted due to e.g. kiln temperature has dropped too much. If there is a digit shown after the comma it gives further informations about the cause (e.g.
  • Page 43: Appendix B: Data- And Error Log

    Appendix B Your controller TC507 is fitted with a data and error log. All data and errors of the entire firing are Data- and Error Log recorded continuously by the TC507. Such features have not been known on this type of controllers until now! Don´t waste time watching a firing to discover an error (and of course miss the most important moment anyway !)
  • Page 44: Calling Up The Data Log

    To view the data logged since last power up proceed Calling up the as follows: Press key shift (10) followed by memo (8). Data Log This can be done at anytime also during programme run without interrupting the programme. Display (11) reads „L“ (for „Log“) followed by the log number.
  • Page 45: Calling Up The Error Log

    Calling up the To call up the error log press key shift (10) followed by key prog (7). This can be done at anytime without Error Log interrupting the programme. Display (11) shows „E“ (stands for „Error“) followed by the error #. You can read out about the last 50 errors. Note The error that happened last (and so the most current error) has the lowest number and is shown first...
  • Page 46: Appendix C Configuration

    Appendix C Because your TC507 can be used in a wide range of applications some operating parameters of the Configuration controller are adjustable. Usually if there were any adjustments required they already have been done by your supplier. Please refer to following parameter list If you are interested in details: par.-no.
  • Page 47: Explanation Of The Parameters

    Explanation of the parameters (see # in brackets for parameter number) power rating (1) Power rating of the kiln. This value is only used for calculating the power consumption. thermocouple code (3) Type of thermocouple: S=PtRh10%-Pt, R=PtRh13%-Pt, K=NiCr-Ni, J=FeCu-Ni. Change from S/R to J/K and vice versa are locked for safety and technical reasons.
  • Page 48 number of heating zones (10) The TC507 is available as 2 and 3 control zone unit. This parameter sets the actual number of control zone used. More than one control zone require a kiln designed accordingly (one thermocouple per zone, one contactor per zone). The temperature distribution on a multizone kiln is greatly improved ! show flashing maximum temperature (11) setting „On“...
  • Page 49: Calling Up The Configuration

    The large parameter list is selected by setting a jumper inside the TC507. Configuring the large parameter list on TC507 is either done over the keyboard or by using our Microsoft Windows based software bentrup WinConfig (only on TC507 fitted with data link - see appendix D).
  • Page 50: Appendix D: Weekly Switching Clock

    Appendix D The TC507 is available with weekly switching clock. This optional feature allows you to commence Weekly Switching programmes at a preset time or day of week (e.g. commence programme 2 on Monday at 01:00 ó Clock clock). You can enter as many switching jobs as segments can be entered (e.g.
  • Page 51: Appendix E: Communication Link

    TC507 to your own software using windows DDE (simple commands like „START“; bentrup DDE fieldbus driver software required) • state of the art software bentrup WinControl for visualization, data acquisition and recording, managing firing programmes and configuration A detailed description of the options including the definitions of the communication protocol can be found on our homepage http://www.bentrup.de.
  • Page 52: Appendix G: Electrical Connections

    Mismatch can cause severe damage of kiln and contents ! We reserve the right to make any changes without notice Operating Instructions TC507 V1.06 (C) 2001 bentrup industrial controls, inc., U.S.A.

This manual is also suitable for:

Tc 507

Table of Contents