Page 2
1. Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektromagnetische Kompatibilität) und 2006/95/EG (Niederspannung) entsprechend Festlegung Nachtrag 2004/22/EG (CE-Zeichen). Überspannungskategorie II; Verschmutzungsgrad 2. Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von schweren Verletzungen durch Strom- oder Spannungsüberschläge bzw. Kurzschlüsse sind nachfolgend aufgeführte Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes unbedingt zu beachten.
Page 3
* Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder (Motoren, Transformatoren usw.) betreiben * Heiße Lötpistolen aus der unmittelbaren Nähe des Gerätes fernhalten. * Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte das Gerät auf die Umgebungstemperatur stabilisiert sein (wichtig beim Transport von kalten in warme Räume und umgekehrt) * Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten Stofftuch und einem milden Reinigungsmittel.
Page 4
2. Einführung Eine kurze Benutzeranweisung für die grundleg enden Funktionen dieses Generators finden Sie im nachfolgenden Kapitel 1 . Wenn kompliziertere Funktionen benötigt werden oder Sie bei der Anwendung im Betrieb auf Schwierigkeiten treffen, lesen Sie bitte im Kapitel 3. 2.1 Vorbereitung zum Betrieb 2.1.1 Prüfen des Messgerätes und des Zubehörs Prüfen Sie, ob das Messgerät und das Zubehör vollständig und unbeschädigt sind.
Page 7
4. Bedienung der Funktionstasten 4.1 Referenz 4.1.1 Beschreibung Tastenfeld Insgesamt gibt es 32 Tasten in der Frontplatte, von denen 26 Tasten eine fest definierte Funktion haben, welche nachfolgend mit Rahmen【】 dargestellt werden. 10 Funktionstasten: Es gibt folgende Funktionstasten:【 Continue】 【 Modulate】 【Sweep】 【Burst】 【Dual Chan】 【Counter】...
Page 8
4.2 Nummerneingabe 4.2.1 Zifferneigabe über Tastenfeld und Einheitenauswahl über Displaytaste n. Mit der Zifferneingabe über das numerische Tastenfeld können Sie den gewünschten Zahlenwert in der hervorgehobenen Zeile direkt eingeben. Haben Sie sich vertippt, können sie mit der 【 <】 -Taste eine falsch eingegebene Ziffer zurücksetzen. Nach der Zifferneingabe müssen Sie noch zur Bestätigung die gewünschte Einheit, welche im Feld am unteren Anzeigerand dargestellt wird, über die Display-Menütasten auswählen.
Page 9
4.3 Grundlegende Bedienung 4.3.1 Auswahl des Kanals Drücken Sie die 【 CHA/CHB】-Taste wiederholt um zwischen den Menüs für Kanal A und Kanal B umzuschalten. Schriftarten und Beschreibungen des angewählte n Kanals werden in der Anzeige grün dargestellt. Nutzen Sie die drei verschi edenen Eingabemöglichkeiten des vorherigen Absatzes um die Zahlenwerte nach Ihren W ünschen zu ändern.
Page 10
4.3.4 Frequenzeinstellungen Beispiel: Stellen Sie eine Frequenz auf 2.5kHz ein. Drücken Sie die Display-Menütaste〖Freq/period〗und stellen Sie dann die Frequenz über das Tastenfeld auf 【2】 【.】 【 5】 ein und bestätigen Sie mit der 〖kHz〗-Taste. Alternativ können Sie auch den Drehregler in Verbindung mit den Pfeiltasten 【 <】【 >】 zur Auswahl der zu verändernden Stelle verwenden.
Page 11
4.3.7 AM modulierte Wellenform ausgeben Eine modulierte W ellenform besteht eine Trägerfrequenz einer Modulationswellenform. Beispiel: In der Amplitudenmodulation eine W ellenform mit 80% Modulationstiefe bei einer Trägerfrequenz von 10kHz mit einer 10Hz Ramp -Modulationswellenform erzeugen. 1. AM-Modulation auswählen Drücken Sie die 【Modulate】-Taste und wählen Sie dann 〖Mod Type〗im Display-Menü und dann 〖AM〗.
Page 12
4.3.8 Sum modulierte Wellenform ausgeben Beispiel: Geben Sie eine SUM-modulierte W ellenform mit einer Amplitude von 10% und einer Noise(Rausche)-Modulationswellenform aus. Sum-Modulation auswählen Drücken Sie die 【Modulate】-Taste, wählen Sie 〖Mod Type〗im Display-Menü und dann 〖More〗um auf Seite 2 der Displaymenüs umzuschalten. Aktivieren Sie dann die Sum-Modulation mit der〖Sum〗-Taste.
Page 13
4.3.10 Frequenzwobbelung einstellen Beispiel: Ausgabe einer Sweep-Wellenform mit 5 Sekunden Sweep-Zeit und logarith- mischen Sweep. 1. Frequenz-Sweep auswählen Drücken Sie die【Sweep】-Funktionstaste und vergewissern Sie sich, daß 〖Start Freq〗 ausgewählt ist. 2. Sweep Zeit festlegen Drücken Sie 〖Sweep Time〗und geben Sie den Wert 5s über das Tastenfeld oder den Drehregler ein (siehe Kapitel Nummerneingabe).
Page 14
4.3.12 Frequenzkopplung Wenn Sie die Frequenzen der beiden Ausgangskanäle koppeln wollen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Drücken Sie die 【Dual Channel】-Taste. Das Dual-Channel Menü wird nun in der Anzeige dargestellt. 2. Drücken Sie die 〖Freq Cpl On/Off〗-Taste um die Frequenzkopplung einzuschalten. Betätigen Sie anschließen die〖More〗-Taste um die gewünschten Einstellungen der Frequenzkopplung festzulegen.
Page 15
5. Geräteeigenschaften und Funktionen In diesem Kapitel geht es um detaillierte Beschreibungen von Funktionen und bestimmten Merkmalen des Wellenform-Generators. Es umfasst auch die Front-Panel-Operationen. 5.1 Referenz 5.1.1 Betriebsarten Funktion Arbeitsweise 【Continuous】 Fortlaufende W ellenform einstellen 【Modulate】 Modulierte Wellenform einstellen 【Sweep】 Frequenzwobbelung (Sweep) einstellen 【Burst】...
5.2 Ausgangskonfiguration 5.2.1 Wellenformauswahl Dieses Gerät kann 60 Wellenformen ausgeben, wie in nachfolgender Tabelle beschrieben: Waveform Waveform Sine Pos Triangle Square Pos Rise Ramp Ramp Pos Fall Ramp pulse Trapezia Noise Rise Stair User 0 Fall Stair User 1 Spiry User 2 All Sine User 3...
Page 17
00 bis 04 sind Standard - W ellenformen (Sinus, Rechteck, Rampe, Puls und Rauschen), 05 ~ 09 sind fünf benutzerdefinierte, beliebige Wellenformen, welche nach Erstellung durch den Benutzer mit der Software gespeichert werden können. Nummer 10 ~ 59 sind 50 Arbitrary-W ellenformen, die in besonderen Anwendungen verwendet werden.
Page 18
5.2.4 Pulsweite einstellen Die Impulsbreite entspricht der Zeit von dem 50% -Punkt der Anstiegsflanke des Impulses 50%-Punkt nächsten abfallenden Flanke. Nach Auswahl Impuls-Funktion, drücken Sie die 〖 Pulse W idth〗-Taste. Dann nutzen Sie den Drehknopf oder die Zifferntastatur um die gewünschte Pulsbreite einzugeben. Die spezifizierte Impulsbreite muss außerdem kleiner sein, als die Differenz zwischen der Periode und der minimalen Impulsbreite, wie unten gezeigt.
Page 19
5.2.6 Amplitude einstellen Sie können die Amplitude mit "Amplitude" oder "High Lev" einstellen. Wenn Amplitude ausgewählt wird, wird der hohe und niedrige Pegel des Signals zur gleichen Zeit verändert, aber der DC-Offset bleibt unverändert. Wenn Sie hingegen „High Lev“ oder „Low Lev“...
Page 20
Ausgangseinheiten: Ausgangseinheiten: Sie können die Ausgangsamplitude in Vpp, Vrms oder dBm eingestellt. Vpp steht für alle Funktionen zur Verfügung. Für Sinus, Rechteck , Rampe und Puls, kann auch Vrms verwendet werden. Die Amplitudeneinheit kann auch als dBm gesetzt werden, wenn die externe Last derzeit auf "non High -Z" gesetzt wurde. Verwenden Sie das numerische Tastenfeld um die gewünschte Größe einzugeben und drücken Sie die entsprechende Funktionstaste, um dann die Einheiten zu wählen.
Page 21
5.2.7 DC-Offset einstellen Drücken Sie 〖Offset / Low lev〗und geben dann den gewünschten Offset-W ert mit dem Drehknopf oder über die Zifferntastatur ein. Die Drehknopf Eingabe wird aufgrund des höheren Komforts dringend empfohlen. Der DC -Offset-Einstellung wird durch Amplitude und das Level begrenzt, die mit folgender Formel vereinbart werden sollten: Limit Low + Vpp / 2 ≤...
Page 22
5.2.9 Polarität einstellen Drücken Sie 〖 Polarity Nor / Inv〗 , um zwischen der „Normal“ und „Inverted“ Auswahl umzuschalten. Für meisten Wellenformen bedeutet normal, daß Ausgangswellenform von Null-Phase startet und die Spannung steigt. Invertiert bedeutet, daß die Ausgangswellenform von Null-Phase startet und die Spannung in den negativen Bereich sinkt.
Page 23
5.2.11 Ausgangsimpedanz / Externe Last Die Wellenform -Generator hat eine feste Ausgangsimpedanz von 50Ω. Wenn nach einer Änderung der Ausgangslast eine andere Einstellung mit einer höheren oder niedrigeren Impedanz notwendig ist, führen Sie diese Änderung durch um die tatsächliche Ausgangsspannung anzuzeigen. Wenn die Ausgangsimpedanz größer als 10k ist, wird die Abweichung zwischen angezeigter Ausgangsspannung und tatsächlicher Ausgangsspannung weniger als 0,5 % sein.
Page 24
5.2.12 Ausgangsabschaltung Dieser W ellenform-Generator hat eine Ausgangsimpedanz von 50Ω, und wird nicht beschädigt, wenn ein kurzzeitiger Kurzschluss am Ausgang erfolgt. W enn eine übermäßige externe Spannung an einem Kanal-Ausgang von einer externen Schaltung angelegt wird, deaktiviert das Gerät den Ausgang und zeigt eine Fehlermeldung mit akustischem Alarm. So reaktivieren Sie den Ausgang: Entfernen Sie die Überlast aus dem Anschluss und drücken Sie 【Output】...
Page 25
5.3 Frequenzmodulation (FM) Ein moduliertes Signal besteht aus einem Trägersignal und einem Modulationssignal. Bei FM wird die Frequenz des Trägers von der momentanen Spannung des Modulationssignals verändert. Drücken Sie die【Modulate】 -Taste, um diesen Modus zu wählen. Voreinstellung ist FM. 5.3.1 Trägerfrequenz einstellen Stellen Sie zuerst die Wellenform, Frequenz, Amplitude und Offset Trägerwellenform ein.
Page 26
5.3.4 Modulierenden Wellenform Drücken Sie die 〖 Shape〗 -Taste und wählen Sie dann "Shape", um den gewünschten Wert einzugeben. Drücken Sie die 【 W aveform 】 -Taste und wählen Sie eine der Wellenformen in obiger Tabelle als modulierende Wellenform. Kehren Sie anschließend in das FM-Menü...
Page 27
5.4.2 Modulationstiefe Drücken Sie die 〖Depth〗-Taste und dann stellen Sie die gewünschte Modulationstiefe über den Drehregler oder die numerischen Tasten ein. Der Modulationsgrad wird in Prozent ausgedrückt und bestimmt Ausmaß Amplitudenvariation. Wenn maximale Amplitude Modulationsträger als Amax, der minimalen Amplitude Amin, der Einstellwert der Amplitude A und die Modulationstiefe als M bezeichnet wird, ergibt sich die Beziehung zwischen den vier Faktoren wie folgt: Amax=(1+M)×A/2.2...
Page 28
5.4.5 Modulationsquelle Dieser Wellenform-Generator akzeptiert eine interne oder externe Modulationsquelle für die AM Modulation. Drücken Sie 〖More〗um auf Seite 2 des Modulationsmenüs weiterzuschalten und dann die〖Source Int/Ext〗-Taste zwischen interner und externer Modulationsquelle umzuschalten. Wenn die interne Modulationsquelle ausgewählt wurde, können Sie die Einstellungen für die Modulationswellenform Modulationsfrequenz selbst...
Page 29
5.5.3 Modulationswellen- Frequenz Drücken Sie〖PM Freq〗 um den Wert der AM Frequenz einzustellen. Typischerweise ist die Modulationswellenfrequenz immer kleiner als die Trägerwellenfrequenz. 5.5.4 Modulationswellen- Form Drücken Sie die 〖 Shape 〗 Taste und dann 【 Waveform 】 , um die gewünschte Form der Modulationswelle auszuwählen.
Page 30
5.6.1 Trägerwelle einstellen Stellen Sie zuerst die Wellenform, Frequenz und Amplitude der Trägerwellenform ein. Sie können die Pulsweitenmodulation nur für Impulswellenformen verwenden. 5.6.2 Pulsweiten-Abweichung Die PWM-Abweichungseinstellung stellt die Spitzenabweichung in der Breite der modulierten Wellenform dar. Drücken Sie die 〖Width Dev〗 -Taste und geben Sie dann den gewünschten Wert mit Drehknopf oder Tastatur ein.
Page 31
5.7 Sum Modulation Bei der Sum Modulation wird das Modulierte Signal zusätzlich auf die Trägerwelle addiert. Drücken Sie die【Modulate】-Taste und wählen Sie dann SUM über die 〖Modulate Type〗-Taste. Die Sum-Wellenform nutzt die aktuellen Wellenformeinstellungen. 5.7.1 Trägerwelle einstellen Stellen Sie zuerst die Wellenform, Frequenz und Amplitude der Trägerwellenform ein. Sie können nahezu alle verfügbaren Wellenformen nehmen.
Page 32
5.7.5 Modulationsquelle Dieser Wellenform-Generator akzeptiert eine interne oder externe Modulationsquelle für die AM Modulation. Drücken Sie 〖More〗um auf Seite 2 des Modulationsmenüs weiterzuschalten und dann die〖Source Int/Ext〗-Taste zwischen interner und externer Modulationsquelle umzuschalten. Wenn die interne Modulationsquelle ausgewählt wurde, können Sie die Einstellungen für die Modulationswellenform Modulationsfrequenz selbst...
Page 33
5.8.3 FSK Rate Die FSK-Rate ist die Rate mit der die Ausgangsfrequenz zwischen der Trägerwellenfrequenz und der Hop-Frequenz umschaltet, wenn eine interne FSK-Quelle ausgewählt wurde. Um die FSK-Rate einzustellen, drücken Sie die 〖FSK rate〗-Taste und geben den gewünschten Wert über den Drehregler oder das Tastenfeld ein.
Page 34
5.9 Zweiphasenumtastung (Bi – Phase Shift Keying Modulation- BPSK) festlegen können. Drücken Sie die 【Modulate】-Taste und wählen Sie dann BPSK über die 〖Modulate Type〗-Taste. Es werden die vorhandenen Wellenformeinstellungen verwendet. 5.9.1 Trägerwelle einstellen Stellen Sie zuerst die Wellenform, Frequenz, Amplitude und Offset der Trägerwellenform ein. In der BPSK Modulation wird die Phase des Ausgangssignals alternierend zwischen der Hop-Phase und der Trägerwellen-Phase umgeschaltet und die Hop-Rate hängt von der BPSK-Rate ab.
Page 35
5.10 Sweep (Frequenzwobbelung) Aktivieren Sie zuerst den Sweep-Modus um Einstellungen vorzunehmen, indem Sie die【Sweep】 -Taste drücken. Sweep-Funktion nutz eingestellten Werte, Frequenz, Ausgangsamplitude und Offset. 5.10.1 Sweep Signal einstellen Stellen Sie zuerst die gewünschte Wellenform, Amplitude und den Offset des Signals ein. Im Sweep-Modus gibt das Gerät eine Frequenz aus, welche mit der Start-Frequenz anfängt, bei der Stop-Frequenz aufhört und den Zwischenraum in Frequenzschritten (Step) abläuft.
Page 36
5.10.4 Sweep Modus Nachdem Sie den Sweep-Modus aktiviert haben, drücken Sie die 〖Mode Line/Log〗-Taste um zwischen linearer oder logarithmischer Wobbelung umzuschalten. In linearer Wobbelung wird nur in einem festen Frequenzschritt gewobbelt. Dies hat verschiedene Effekte, daß die Wobbelung z.B. über eine große Frequenzspanne sehr langsam abläuft. Nutzen Sie hingegen eine geringere Sweep-Zeit um den Ablauf schneller zu gestalten, wird die Wobbelauflösung zwischen Start und Stop-Frequenz sehr grob.
Page 37
5.10.8 Sweep Trigger Quelle Drücken Sie 〖 Trig Imm/Ext 〗 um zwischen der internen und externen Sweep-Triggerquelle umzuschalten. Bei interner Triggerung läuft die Wobbelung nach den Einstellwerten fortlaufend ab. Bei externer Triggerung wird ein Sweep ausgelöst, wenn Sie 〖Manual Trig〗drücken und stoppt danach.
Page 38
5.11.3 Start Nummer und Stop Nummer Drücken Sie 〖Start Number〗 oder 〖Stop Number〗 um die gewünschte Nummer auszuwählen. In dem Frequenzlistenmodus startet der Generator bei der Start Nummer, gibt jede aufgelistete Frequenz auf der Liste nach Ihrer Nummer aus und endet bei der Stop Nummer-Frequenz. 5.11.4 Verweilzeit (Dwell Time) Nach Aktivierung der Frequenzliste drücken Sie die 〖Dwell Time〗-Taste, um die Verweilzeit für jeden Frequenzschritt per Drehregler oder Tastenfeld einzugeben.
Page 39
5.12.1 Burst Signal einstellen Stellen Sie zuerst die gewünschte Wellenform, Frequenz, Amplitude und Offset vom Burst über die üblichen Bedientasten ein. Der Burst-Modus unterstützt die meisten, jedoch nicht alle verfügbaren Wellenformen. 5.12.2 Burst Modus Sie können Burst in einem von zwei Modi verwenden, indem Sie die〖 Modus Trig / Gat 〗-Taste betätigen.
Page 40
5.12.4 Burst Anzahl Die Burst-Anzahl definiert die Anzahl der Zyklen die pro Burst ausgegeben werden. Diese Funktion steht nur im getriggerten (intern oder extern) Burst-Modus zur Verfügung. Um die Burst-Anzahl festzulegen, drücken Sie 【Burst】 und anschließend die 〖N Cycles〗-Taste. Dann nutzen Sie den Drehknopf oder die Zifferntastatur und geben die Anzahl an Bursts ein.
Page 41
5.13 Zweikanal Anwendung (Dual Channel) Drücken Sie die 【Dual Channel】-Taste um in den Modus für kombinierte Zweikanal Anwendungen umzuschalten. 5.13.1 Operations-Modi Es gibt zwei Modi für Dual-Channel-Betrieb: Parameter Kopplung und Wellenformkombination. Die Parameter Kopplung beinhaltet Frequenz- und Amplitudenkopplung. Mit der Parameter Kopplung können zwei synchrone Wechsel-Signale erzeugt werden, welche z.B.
Page 42
5.13.3 Amplitudenkopplung Amplitudenkopplung, die durch die Funktionstaste 〖Ampl Cpl On/Off〗aktiviert wird, koppelt die Amplitude und Offset-Spannung zwischen den beiden Kanälen. Dies bedeutet, dass die Änderung der Amplitude oder Offset von CHA sich auf die Einstellung von CHB auswirkt. Beachten Sie, daß CHB bei aktivierter Amplitudenkopplung nicht eingestellt werden kann.
Page 43
5.13.5 Bursts Durch die Benutzung der Wellenformkombination, lasse3n sich einige spezielle Wellenforrn ausgeben, welche sonst nicht verfügbar wären. Es können z.B. Zwei-Zyklus Bursts mit hoher Frequenz ausgegeben werden. Gehen Sie hierzu wie folgt vor: (1) Setzen Sie CHA auf fortlaufend (continuous), bei 10kHz Square mit 10% Tastverhältnis. (2) Setzen Sie CHA auf Burst Modus mit Burst Periode 1ms und Burst Anzahl 2.
Page 44
5.14.2 Edit-Anzeigecursor Wenn Sie den Schnittpunkt von der grünen vertikalen Cursor-Linie und der horizontalen Cursor-Linie im Bearbeitungsfenster sehen, ist dies der ausgewählte Cursor-Schnittpunkt, mit welchem die aktuell editierte Stelle in der Wellenform angezeigt wird. Drücken Sie 〖Hor_x Value〗 für den "X-Value" (X-Achsenwert) und geben dann den gewünschten Wert ein.
Page 45
5.14.5 Arbitrary Wellenform erstellen Drücken Sie die〖Create New〗-Taste und löschen so die aktuelle Wellenform. Zeichen Sie die Vektorlinien mit der oben erwähnten Methode und stellen Sie den Endpunkt der letzten Vektorlinie als Startpunkt der nächsten Verktorlinie ein. Verbinden Sie nun die Start und Endpunkte um eine beliebige (Arbitrary)-Wellenform zu erstellen.
Page 46
5.14.7 Download-Wellenform Es ist einfach eine benutzerdefinierten Wellenform über die Tastatur leicht zu modifizieren und zu bearbeiten. Aber für komplizierte Wellenformen würde dies zu viel Zeit in Anspruch nehmen. Hier zeigen wir, wie man eine am PC bearbeitet und Wellenform in den Speicher des Gerätes lädt. Folgen Sie den folgenden Schritten: (1) Installieren Sie die Wellenform-Edition-Software von der CD auf den PC und verbinden den Generator mit einem USB-Kabel mit dem PC (Software und USB Kabel liegen bei).
Page 47
5.14.9 Wellenform wieder aufrufen Die gespeicherten Wellenformen befinden sich im normalen Wellenformspeicher und können wie alle anderen Wellenformen durch Drücken der 【Waveform】-Taste wieder aufgerufen werden. 5.14.10 Datenspeicher Wenn kein USB-Speichermedium am USB-Host Port angeschlossen ist, können Wellenformen nur in den internen Speicher abgelegt werden. Schließen Sie ein USB-Speichermedium und den USB-Port an, ändert sich die Anzeige unter Memory auf „External“...
Page 48
5.15.1 Status Store-Menü Die Grundeinstellungen für das Gerät, wie z.B. Wellenform, Frequenz und Amplitude, werden üblicherweise als Gerätezustandsparameter bezeichnet. Intern ist das Gerät in 5 nicht-flüchtige Bereiche unterteilt und kann 5 Gruppenzustandsparameter speichern. Drücken Sie 〖Status Store〗und dann "Store", um den aktuellen Zustand auf bestimmten nicht flüchtigen Speicherplätzen zu speichern.
Page 49
5.15.3 Speicher Wenn kein USB-Speichermedium am USB-Host Port angeschlossen ist, können Einstellungen nur in den internen Speicher abgelegt werden. Schließen Sie ein USB-Speichermedium und den USB-Port an, ändert sich die Anzeige unter Memory auf „External“ und die Einstellungen werden nun auf dem USB-Speicher abgelegt. Beim speichern wird eine automatisch Datei „STATEx.BIN“...
Page 50
5.16.1 Anzeigemodus (Display Mode) Drücken Sie 〖Display Mode〗um zwischen “Single Channel” und “CHA & CHB” umzuschalten. Im Einzelkanal-Modus (Single Channel) wird der aktuell ausgewählte Kanal (CHA oder CHB) mit 10 Anzeigeparametern wie z.B. Amplitude, Frequenz, Phase und Polarität angezeigt, aber der zweite Ausgangskanal wird nur als Wellenform ohne weitere Informaitonen dargestellt.
Page 51
5.16.4 Bildschirmschoner Drücken Sie 〖Screen Protect〗um die Selbstabschaltung des Bildschirmes bei Nichtbenutzung der Tasten einzustellen. Durch die Bildschirmabschaltung wird Energie gespart und die Langlebigkeit der Anzeige erhöht. 5.16.5 Akustischer Hinweis (Beeper) Mit der 〖Beeper On/Off〗-Taste können Sie die Tastentöne ein oder ausschalten. Bei einem Error-Meldung ertönt dennoch ein Signal um Schäden am Gerät zu vermeiden.
Page 52
5.17.3 Menüfeld Hintergrundfarbe Drücken Sie 〖Menu Color〗 um die Menüfeld-Hintergrundfarbe zu verändern. 5.17.4 Menüfeldfarbe für Auswahl Drücken Sie 〖SelectedColor〗 um die Menüfeld-Hintergrundfarbe für das derzeit ausgewählte Feld zu verändern. 5.17.5 Umrandungsfarbe Drücken Sie〖Border Color〗um die Farbe von Umrandungen auszuwählen. 5.18 Frequenzzähler Drücken Sie【Counter】um in das Frequenzzählermenü...
Page 53
5.18.2 Nicht fortlaufendes Signal Nicht-kontinuierliche Signale wie beispielsweise ein Burst-Signal ist nicht für die Messung der Frequenz, Periodendauer, Impulsbreite und Arbeitszyklus zur Verfügung, jedoch nur für die Messung der Zykluszahl. Drücken Sie 〖Count On / Off-Taste〗 und wählen Sie dann "Ein", um den Zähler zu aktivieren. Zunächst löschen Sie den Zählwert dann beginnt die aufsummierte Zählung.
Page 54
5.18.5 Empfindlichkeit Drücken Sie 〖Sensitiv〗um den gewünschten Wert für die Empfindlichkeit einzustellen . Je größer dieser Wert ist, desto größer ist die Empfindlichkeit der Messung. Der Einfluss der Empfindlichkeit kann bei Signalen mit hoher Amplitude vernachlässigt werden. Ist die Amplitude higegen geringer und das Rauschen höher, sollten Sie die Empfindlichkeit Anpassen.
Page 55
5.19 Ausgangsbuchsen Es gibt Fünf Ausgangs-Ports (und 4 Eingangs-Ports) auf der Front- & Rückwand: CHA, CHB, Sync, Amplifier Out und 10MHz. Geben Sie niemals ein Eingangssignal in die Ausgangsbuchsen ein oder der Wellenformgenerator wird Schaden nehmen. Die Sync/Counter Buchse ist ein Sonderfall, da diese bei aktiviertem Frequenzzähler als Eingangsbuchse arbeitet.
Page 56
5.19.3 Synchron- Ausgangsbuchse Der Sync-Port befindet sich auf der Frontseite und verfügt über zwei verschiedene Anwendungsmöglichkeiten. Drücken Sie die 【Utility】 -Taste um die Option 〖Sync On/Off〗 ein- oder auszuschalten. Ist die Sync-Buchse aktiviert, leuchtet die Kontroll-LED oberhalb der Buchse. Die Sync-Funktion gibt ein Synchrones Ausgangssignal mit TTL-Level aus, bei welchem das High-Level über 3V und das Low-Level unter 0.3V ist.
Page 57
5.20 Eingangsbuchsen Das Gerät hat 4 Eingangsbuchsen- ‘Modulation In’, ‘Trig In’, ‘Counter’ und ‘10MHz In’, welche zur Signaleingabe genutzt werden . Der Sync/Counter-Port hat zwei Anwendungen und ist nur eine Eingangsbuchse, wenn der Frequenzzähler (Counter) aktiviert wurde. 5.20.1 Modulation In Buchse Nutzen Sie diese Buchse bei Bedarf zur Signaleingabe von externen Modulationssignalen für die FM, AM, PM, PWM und Sum Modulation.
Page 58
5.21 Computerschnittstellen Dieser Generator verfügt über verschiedene Schnittstellen zur Verbindung mit Ihrem PC oder Anschluss eines USB-Speicher. 5.21.1 USB Device Der USB-Device Anschluß befindet sich auf der Geräterückseite und dient zur Verbindung des Generators mit dem PC. Nutzen Sie das Beiliegende USB-Kabel um das Gerät mit dem PC zu verbinden und installieren Sie die benötigten Treiber und die PC -Software von der beiliegenden CD.
Page 59
5.22.2 Kanalauswahl Drücken Sie〖 Cal Channel〗um zwischen den zu kalibrierenden Kanälen umzuschalten. 5.22.3 Trigger Level Kalibrierung Drücken Sie 〖Cal Number〗 und setzen Sie den Wert auf 0# um eine Triggerlevel-Kalibrerung durchzuführen. Nutzen Sie ein DC-Voltmeter um die Punkte TP12 und TP19 auf der Hauptplatine zu prüfen und passen Sie TP12 auf den Wert von TP19 an.
Page 60
5.22.6 Flatness Kalibrierung Die Amplitude des Ausgangssignals wird sich verringern, je höher die Ausgangsfrequenz über 1MHz ist, daher müssen Sie andere Frequenzpunkte kalibrieren. Die Amplituden –Flatness nutzt relative Vergleichswerte bei einer Amplitude mit 100 kHz als Vergleichstandard. Die nominelle Amplitude ist 14dBm und 0dBm.
Page 61
5.22.8 Kalibrierung wieder aufrufen Drücken Sie 〖Cal Recall〗und wählen Sie zwischen 〖Default Value〗 oder 〖User Value〗um die Kalibrierwerte wieder auf Werkseinstellung (Default) oder die vom Nutzer durchgeführte Kalibrierung (User) zurückzusetzen. 5.22.9 Kalibrierung beenden Es gibt zwei Möglichkeiten den Generator in den sicheren Modus zurückzusetzen: 1.
Page 62
5.25 Grundeinstellungen 5.25.1 Fortlaufender (Continuous) Ausgang Wellenform Sinus Duty Cycle of Square 50% Frequenz 1kHz Symmetry of Ramp 50% 200μs Amplitude 1Vpp Pulse W idth DC Offset 0Vdc High Level Limitation 10Vdc Output Phase 0° Low Level Limitation -10Vdc Output Polarity Normal Frequenz Step 25Hz...
Page 63
5.25.5 List Sweep (Frequenzliste) List Length Remain Zeit 200ms Start Nummer Trigger Quelle Immediate Stop Nummer Sweep Status 5.25.6 Burst Ausgang Burst Modus Triggered Trigger Quelle Immediate Burst Periode 10ms Burst Status Burst Anzahl 3cyc Gated Status Start Phase 0° 5.25.7 Dual Channel (Zweikanal) Anwendung Frequenzkopplung Frequenz Ratio...
Page 64
5.26 Leistungsverstärker ( Power Amplifier) Das Gerät verfügt über einen unabhängigen Leistungsverstärker der über die 'Amplifer In' Eingänge an der Geräterückseite angeschlossen wird. Das verstärkte Signal kann am "Amlifer Out ' Ausgang des Leistungsverstärkers abgenommen werden. Sie können das vom Generator selbst erzeugte Signal von der Frontseite abgreifen und auf den „Amplifier In“...
Page 65
5.26.4 Ausgangsleistung Die Ausgangsleistung des Leistungsverstärkers wird wie folgt ausgedrückt: P = V wobei P die Ausgangsleistung (Einheit ist W), V der virtuelle Ausgangsamplitudenwert (Einheit ist Vrms) und R der Lastwiderstand (Einheit ist Ohm (Ω)) ist. Die maximale Ausgangsamplitude kann 10 Vrms erreichen und einen minimalen Lastwiderstand von 2 Ω.
Duty Cycle von Square: 0.1% to 99.9% (minimum Pos width und Neg width von Square ist 50ns) Pulse Width: 50ns bis 2000s Symmetrie von Ramp: 0.0% to 100.0% 7.1.4 Arbitrary Waveform Waveform Länge 4096 Punkte 120 MSa/s (P 4105) Sample Rate: 150 MSa/s (P 4115) Amplitudenauflösung 14bits (CHA) 10bits (CHB)
Page 68
7.1.6 Amplitude Amplitudenbereich: (auto range, offset 0Vdc) 50 Ω Last Open-circuit Frequenz ≤20MHz 0.1mVpp to 10Vpp 0.2mVpp to 20Vpp 0.1mVpp to 7.5Vpp 0.2mVpp to 15Vpp >20MHz Amplitudenauflösung: <1Vpp, 50Ω load ≥1Vpp, 50Ω load ≥2Vpp, open circuit <2Vpp, open circuit 0.1mVpp 1mVpp 0.2mVpp 2mVpp...
7.2.1 FM, AM, PM, PWM und Sum Modulation Trägerwelle: Sine, Square, Ramp (only pulse for PWM), etc. Modulationswelle: Sine, Square, Ramp, etc. 1 μHz to 100 kHz Modulationsfrequenz: P 4105: 1μHz~15MHz Frequenz Differenz: P 4115: 1μHz~30MHz AM Modulationstiefe: 0% to 120% Phasen Deviation: 0° to 360°...
Page 70
7.2.2 FSK und BPSK Carrier Waveforms: Sine, Square, Ramp and so on P 4105: 1μHz~15MHz FSK Frequency: P 4115: 1μHz~30MHz Hop Phase: 0° to 360° 1μHz to 100kHz Hop Rate: Modulating Source: Internal/External 7.3 Sweep Charakteristik (CHA) 7.3.1 Frequenzwobbelung Sweep Zeit: 5ms to 500s...
Page 71
7.4 Burst Ausgang (CHA) Wellenform: Sine, Square, Ramp und etc. Output Modus: Counted, Gated Periodw: 1μs bis 500s Burst Modus: 1 bis 1000000 cycles Gated Output: Produziert komplette Zyklen Start/Stop Phase: 0° bis 360° Triggerquelle: intern, extern oder manuell 7.5 Zweikanal Charakteristik (CHB) 7.5.1 Frequenz-Kopplung: Frequenz Ratio, Frequenz Differenz 7.5.2 Amplitude &...
7.8.2 Empfindlichkeit (Sensitivity): 20mVrms bis 5Vrms 10mHz bis 100MHz 40mVrms bis 5Vrms 100MHz bis 200MHz 50mVrms bis 5Vrms 200MHz bis 350MHz 7.8.3 Measurement of Period and Pulse-width: 100ns bis 20s 7.8.4 Duty Cycle Measurement: 1% bis 99% 7.8.5 Gate Time: 1ms~500s 7.8.6 Couple Mode: AC, DC...
1. Safety Precautions This product complies with the requirements of the following European Community Directives: 2004/108/EG (Electromagnetic Compatibility) and 2006/95/EG (Low Voltage) as amended by 2004/22/EG (CE-Marking). Overvoltage category II; pollution degree 2. To ensure safe operation of the equipment and eliminate the danger of serious injury due to short-circuits (arcing), the following safety precautions must be observed.
Page 77
* Do not input values over the maximum range of each measurement to avoid damages of the meter. * Use caution when working with voltages above 35V DC or 25V AC. These Voltages pose shock hazard. * Periodically wipe the cabinet with a damp cloth and mid detergent. Do not use abrasives or solvents.
2. Quick Start If it’s the first time for you to use the generator or you have no time to read the guide carefully, you can get the basic operation as soon as you finish browsing the chapter1. If more complicated functions are needed or meet difficulties in operation, please r ead Features and Functions in chapter 3.
Page 79
3. Front/Rear panels at a Glance 1. Display 2. Function Keys 3. Numeric Keypad 4. Knob 5. On/Off Switch 6. Menu Operation Softkey 7. CHA/CHB Output 8. Sync/Counter Connector 9. USB Port 10. Arrow Keys...
Page 80
4. External Modulation Input 5. External Trig Input 6. External Clock Input Internal Clock Input AC Power Plug with Fuse-holder Amplifier Input/ Output RS-232 Interface Connector USB Interface Connector 10. On/Off Switch...
Page 81
4. Front-panel Menu Operation 4.1 Reference 4.1.1 Keypad description There are totally 32 keys in the front panel, of which, 26 keys with certain definition embraced with【】 . 10 function keys: 【Continue】【 Modulate】 【Sweep】 【 Burst】 【Dual Chan】【 Counter】 【CHA/CHB】 【Waveform】【Utility】...
Page 82
4.2 Number Entry 4.2.1 Use the keypad to enter numbers and softkey to select unit. Please use 【 <】key to cancel mistake enter before select unit key. Don’t forget to select unit key after finishing entering number. Only this, the enter data can come into effect. Press 〖Cancel〗softkey in unit menu to cancel the enter data that has come into effect.
Page 83
4.3 Basic Operation 4.3.1 To select the output channel Press 【CHA/CHB】key to open desired channel configuration screen. Note th at fonts of channel name, mode and waveform were indicated by green color. Use softkeys together with knob or numeric keypad to set the waveform and parameters of desired channel. Enable or disable the output signal of desired channel by pressing 【Output】key.
Page 84
4.3.4 To set Frequency For example, specify a frequency to 2.5kHz. Press 〖Freq/period〗softkey and then set the frequency using the numeric keypad or the knob and arrow keys 【 <】【 >】to 【 2】 【.】 【5】. If you use the keypad, press 〖kHz〗 softkey to finish entering the value.
Page 85
4.3.7 To output an AM waveform A modulated waveform consists of a carrier and a modulation waveform. In AM, for example, you want to output an AM waveform with 80% modulation depth, the carr ier will be 10kHz and the modulation waveform will be a 10Hz Ramp wave. 1.
4.3.8 To output an Sum waveform If you want to output a Sum waveform with amplitude 10% and modulation waveform is Noise. 1. Select Sum Press 【Modulate】key and then select 〖Sum〗softkey by pressing the〖Mod Type〗softkey. 2. To set the Sum amplitude Press the 〖Sum Ampl〗softkey and then set the value to 10 using the numeric keypad and finally press〖%〗softkey, or set by the knob and arrow keys.
Page 87
4.3.10 To output a Frequency Sweep If you want to output an swept waveform with sweep time of 5 second, logarithmic sweep, 1. Select Frequency sweep Press 【Sweep】key and then verify that the Frequency Sweep is selected in default. 2. Select sweep time Press the 〖Sweep Time〗softkey then set the value to 5s using the numeric keypad or the knob and arrow keys.
Page 88
4.3.12 Frequency Coupling If you want to couple frequencies between the two channels, 1. Press 【Dual Channel】 key. The dual channel menu is shown in the current screen. 2. Press the 〖Freq Cpl〗 softkey to turn frequency coupling on. Then press 〖 More〗 softkey to configure frequency coupling.
Page 89
5. Features and Functions This chapter makes it easy to look up details about a particular feature of the waveform generator. It also covers the front-panel operations. You should read Chpter2 ‘Front-panel Menu Operation’ first and master the basic operation so as to get a better understanding for this chapter. 5.1 Reference 5.1.1 Working mode Working Mode...
5.2 Output Configuration 5.2.1 Waveform Selection The waveform generator can output 60 waveforms, see below table, Waveform Waveform Sine Pos Triangle Square Pos Rise Ramp Ramp Pos Fall Ramp pulse Trapezia Noise Rise Stair User 0 Fall Stair User 1 Spiry User 2 All Sine...
00~04 are standard common waveforms (Sine, Square, Ramp, Pulse and Noise), 05~09 are 5 user-defined arbitrary waveforms, allows to be saved by users after creating with software. 10~59 are 50 built-in arbitrary waveforms which are used in special occasion. Press 【W aveform】 key to see the first page of the list, and then continuously press 〖More〗 softkey to see the rest of the list.
Page 92
5.2.4 Set Pulse Width The pulse width represents the time from the 50% threshold of the rising edge of the pulse to the 50% threshold of the next falling edge. After selecting the pulse function, press the 〖Pulse Width〗 softkey. Then use the knob or numeric keypad to enter the desired pulse width.
Page 93
5.2.6 Set amplitude You can set amplitude by ‘amplitude’ or ‘level’. If amplitude set is selected, high level and low level of signal will change at the same time when changing amplitude but DC offset remain unchangeable. If level set is selected, no matter high level or low level changing, low or high level remain unchangeable but DC offset will change.
Page 94
Output Units: You can set the output amplitude in Vpp, Vrms, or dBm. Vpp is available for all functions. For sine, square, ramp and pulse, Vrms can also be used. The output units for amplitude can also be set to dBm if the external load is currently set to ‘non High Z’. Use the numeric keypad to enter the desired magnitude and then press the appropriate softkey to select the units.
Page 95
5.2.7 Set DC offset Press 〖Offset/Low lev〗softkey then set the desired offset value using the knob or numer ic keypad. Here, enter by knob is strongly recommend because of more convenience feature. The DC offset setting will limit by amplitude and level, which should be agreed with below formula: Limit Low+...
Page 96
5.2.9 Set polarity Press 〖Polarity Nor/Inv〗softkey to toggle between the Normal and Inverted selections. To most of waveforms, Normal means output waveform start from zero phase and voltage goes rising. Inverted means output waveform start from zero phase and voltage goes dropping. For arbitrary waveform, Normal means output waveforms are same as selected waveform;...
Page 97
5.2.11 Output Termination/External Load The waveform generator has a fixed output impedance of 50Ω, the actual volts value at the load is the standoff ration that load impedance to 50Ω. If change output termination setting to higher, the standoff ratio will more approximate to 1, the error between actual volts at the load and displayed amplitude or offset will become more less.
Page 98
5.2.12 Output Control The waveform generator has a output impedance of 50Ω, and it won’t be damage if instantaneous short-circuit. If an excessive external voltage is applied to a front-panel channel output connector by an external circuit, the instrument will disable the output and generate an error message with sound alarm.
Page 99
5.3 Frequency Modulation (FM) A modulated waveform consists of a carrier waveform and a modulating waveform. In FM, the frequency of the carrier is varied by the instantaneous voltage of the modulating waveform. Press 【Modulate】key to select the mode, the default is FM. 5.3.1 Set Carrier Firstly, set the shape, frequency, amplitude and offset of Carrier Waveform.
Page 100
5.3.4 Modulating Waveform Shape Press 〖Shape〗 softkey then select ‘Shape’ to enter the desired value. Press 【Waveform】 key, then select one of most waveforms in above table as modulating waveform. Finally, return to FM menu. 5.3.5 Modulating Source The waveform generator will accept an internal or external modulation source for FM. Press 〖Source Int/Ext〗softkey.
Page 101
5.4.2 Modulation Depth Press 〖Depth〗softkey then set desired depth using knob or numeric keypad. The modulation depth is expressed as a percentage and represents the extent of the amplitude variation. If the maximum amplitude of modulating carrier is expressed as Amax, the minimum amplitude Amin, setting value of amplitude as A and modulation depth as M, the relationship among the four factors are expressed as following: Amax=(1+M)×A/2.2...
Page 102
5.4.5 Modulating Source The waveform generator will accept an internal or external modulation source for AM. Press 〖Source Int/Ext〗softkey. It’s available to set modulating frequency and modulating waveform if ‘Internal’ source is selected. But if you select External source, the carrier waveform is modulated with an external waveform.
Page 103
5.5.3 Modulating Waveform Frequency Press 〖PM Freq〗softkey then set the desired value using knob or keypad. Generally speaking, the modulating frequency is always lower than carrier frequency. 5.5.4 Modulating Waveform Shape Press 〖Shape〗 softkey then select ‘Shape’ to enter the desired wave. Press 【Waveform】 key, then select most waveforms from above table as modulating waveform, but some waveforms are not available.
Page 104
5.6.1 Set Carrier Firstly, set the frequency, amplitude and offset of Carrier Waveform. The waveform generator only allows PWM to be selected for a pulse waveform. 5.6.2 Pulse Width Deviation The PWM deviation setting represents the peak variation in width of the modulated pulse waveform. Press 〖Width Dev〗...
Page 105
5.7 Sum Modulation In Sum Modulation (Sum), the modulating signal is added to the carrier waveform. Press 【Modulate】 key then select the SUM using the 〖Mod Type〗softkey. The Sum waveform is output using the present settings. 5.7.1 Set Carrier Firstly, set the shape, frequency, amplitude and offset of Carrier Waveform. In Sum, the instantaneous voltage of output waveforms equals to sum voltage of carrier waveform and modulating waveform.
Page 106
5.7.5 Modulating Source The waveform generator will accept an internal or external modulation source for Sum. Press 〖Source Int/Ext〗softkey. It’s available to set modulating frequency and modulating waveform if ‘Internal’ source is selected. But if you select External source, the carrier waveform is modulated with an external waveform.
Page 107
5.8.3 FSK rate The FSK rate is the rate at which the output frequency “shifts” between the carrier frequency and the hop frequency when you select the internal FSK source. To set the FSK rate, press the FSK Rate softkey. Then use the knob or numeric keypad to enter the desired rate.
Page 108
5.9 Bi – Phase Shift Keying Modulation (BPSK) Press 【Modulate】 key then select the BPSK using the 〖Mod Type〗 softkey. The BPSKSK waveform is output using the present settings. 5.9.1 Set Carrier Firstly, set the shape, frequency, amplitude and offset of Carrier Waveform. In BPSK, the phase of output signal alternately hop between carrier phase and hop phase, and hop rate depends on BPSK rate.
Page 109
5.10 Frequency Sweep You must enable sweep before setting up any of the other sweep parameters. Press 【Sweep】 key then output a sweep using the present settings for frequency, output amplitude, and offset. 5.10.1 Set Sweep Signal Firstly, set up the waveform shape, amplitude and offset of sweep signal. In the frequency sweep mode, the waveform generator moves from the start frequency to the stop frequency at a sweep rate which you specify.
Page 110
5.10.4 Sweep Mode After enabling sweeps, press the 〖Mode Line/Log〗 softkey again to toggle between the linear or log mode. Under linearity sweeping mode, the frequency step is fixed, but a fixed frequency step always does a bad effect when sweeping comparatively wide-range frequency. In that case, the resolution is high when sweeping high stop of frequency, the frequency changes slowly, and the sweeping is fine.
Page 111
5.10.8 Sweep Trigger Source Press 〖Trig Imm/Ext〗softkey. When the Immediate (Internal) source is selected, the waveform generator outputs a continuous sweep at a rate determined by the total of the hold time, sweep time and return time. When the External source is selected, the waveform generator outputs one sweep each time you press 〖Manual Trig〗...
Page 112
5.11.3 Start Number and Stop Number Press 〖Start Number〗or〖Stop Number〗softkey to select the desired number. In the frequency list sweep mode, the waveform generator moves from the start number, output each frequency value contained in a list one by one, until to the stop number. 5.11.4 Dwell Time After enabling sweeps, press 〖Dwell Time〗...
Page 113
5.12.1 Set burst signal Firstly, set the shape, frequency, amplitude and offset of burst signal. The waveform generator can produce a burst using the above mentioned most waveforms except of some according to setting value of burst period, bust counting and start phase. 5.12.2 Burst Mode You can use burst in one of two modes by pressing 〖Mode Trig/Gat〗softkey to select.
Page 114
5.12.4 Burst Count The burst count defines the number of cycles to be output per burst. Used in the triggered burst mode only (internal or external source). To set the burst count, press 【Burst】 key and then the 〖N Cycles〗 softkey. Then use the knob or numeric keypad to enter the period. See below formula to clarify the relationship between burst count and burst period.
Page 115
5.13 Dual Channel Operations You enter the dual channel configuration menu by pressing 【Dual Channel】key. 5.13.1 Operation Mode There are two modes for dual channel operation: parameters coupling and waveform combine. While, parameters coupling includes frequency coupling and amplitude coupling. Using parameter coupling way can generate two synchronous changing signal, take difference signal or multiplier signal for example.
Page 116
5.13.3 Amplitude Coupling Amplitude coupling, which is enabled by the 〖Ampl Cpl On/Off〗 softkey, couples the amplitude and offset voltage between the channels. This means that changing the amplitude or offset on CHA will affect CHB. Well noted that the CHB can’t be set. Press 〖Ampl Diff〗and 〖Offs Diff〗softkey to configure the desired amplitude difference and offset difference.
5.13.5 Bursts Make use of waveform combine feature, the waveform generator can output some special waveforms. For example, couple two-cycle bursts with high frequency on CHB. You can operate as following steps: (1) Enable CHA to be continuous, 10kHz Square with duty cycle 10%. (2) Enable CHA to be burst again, burst period 1ms and burst count 2.
Page 118
5.14.2 Edit Cursor There is one piece of vertical cursor line and one horizontal cursor line in edit window. Press 〖Hor_x Value〗softkey to select ‘X Value’, then set the desired value. And press 〖Ver_y Value〗 softkey to select ‘Y Value’ and input the desired value. The intersection of the two cursor lines stands for the XY coordinate position of present point.
Page 119
5.14.5 Create Arbitrary Waveform Press〖Create New〗softkey and delete the present waveform in edit window. Draw vector lines by above mentioned method and set the end of last vector line to be next vector line start, make the vector lines connected end to end then an arbitrary waveform is formed. Take a triangle for example, you can operate as following steps, Set horizontal coordinate and vertical coordinate to be 0.
Page 120
5.14.7 Download Waveform It is available to edit a simple user-defined waveform by keypad, and easy to be modified. But for complicated waveforms, it will take too much time. Here introduce how to edit on computer by waveform-editor software and download the waveform to the generator. Follow below steps: (1) Install the waveform edition software written in the CD to the PC, connect the generator to PC with an USB cable (enclosed with manual of waveform edit).
Page 121
5.14.9 Recall Waveform Same as other waveforms, press 【Waveform】key and select the waveform name User 0 to User 4 to recall the selected user-defined waveform. 5.14.10 Memory If U-disk is not applied to, ‘Memory’ will display ‘Internal’, which is available for store or recall operation.
Page 122
5.15.1 Status store The setting for the instrument, such as waveform, frequency and amplitude, are commonly named as instrument state parameters. The internal of instrument are divided into 5 non-volatile areas and can store 5 group state parameters. Press〖Status Store〗softkey then select ‘Store’ to save current state to specified non-volatile locations, which won’t be lost even turn off the power.
Page 123
5.15.3 Memory If U-disk is not applied to, ‘Memory’ will display ‘Internal’, which is available for store or recall operation. While, insert U-disk to USB connector at the front panel, ‘Memory’ will display ‘External’, indicating that the waveform generator will applied to U-disk to perform store. A file of ‘STATEx.BIN’ (x=1 to 4) will be created automatically in U-disk during store process, and the instrument state will be stored in this file.
Page 124
5.16.1 Display Mode Press 〖Display Mode〗softkey. If ‘Single CH’ is selected, only one channel’s information are shown in display area and 10 parameters at most. Press 【CHA/CHB】to see the other channel’s information. If ‘Dual CH’ is selected, the display area is divided into two parts and can display the two channels at the same time.
Page 125
5.16.4 Screen protect Press 〖Screen Protect〗softkey to select ‘Scrn pro’ to set the time of screen protection. If no panel operation lasts a certain time as set, the screen will light off automatically to save source and screen aging, and longer generator’s working life. Press any key to resume screen display. 5.16.5 Beeper When you press a front-panel key or turn the knob, the waveform generator will emit a short tone.
Page 126
5.17.3 Menu background color Press 〖Menu Color〗softkey then select ‘Menu’ to configure the desired menu color. 5.17.4 Background color of selected option Press 〖Selected Color〗 then select ‘Selected’ to set the desired background color for selected option. 5.17.5 Border background color Press 〖Border Color〗softkey then select ‘Border’...
Page 127
5.18.2 Non-continuous Signal Non-continuous signal, take a burst signal for example, is not available for the measurement of frequency, period, pulse width and duty cycle but only for measurement of cycle number. Press 〖Count On/Off〗softkey then select ‘On’ to enable the counter. Firstly clear the count value then totalize count begins.
Page 128
5.18.5 Sensitivity Press 〖Sensitiv〗softkey then select ‘Sensitive’ to configure the desired sensitivity value. The bigger the value is, the higher the sensitivity is. The influence for sensitivi ty adjustment is small if the amplitude of tested signal is higher. But if the amplitude of measured signal is lower and noise contained in signal, you need adjust the sensitivity to get a better result.
Page 129
5.19 Output Port There are four output ports on the front-rear panel: CHA, CHB, Sync and 10MHz output. Forbid to input signal from output port, or the waveform generator will be damage. 5.19.1 CHA output port Locate in front panel and the signal of CHA output from this port. Press 【Output】key circularly to enable or disable the signal from CHA port.
Page 130
5.19.3 Synchronous output port Locate in front panel and a dual-purpose port. Press 【Utility】key then to 〖Sync On/Off〗softkey to enable or disable the sync output. When the indicator at top of port lights on to be green if enable the sync port.
Page 131
5.20 Input Port The waveform generator has four input port, ‘M odulation In’, ‘Trig In’, ‘Counter’ and ‘10MHz In’, which are used for inputting external signal. 5.20.1 Modulation In Port Locate in rear panel and input external modulating signal under FM, AM, PM, PWM and Sum mode.
Page 132
5.21 Communication Port 5.21.1 USB Device The USB Device connector is provided on rear panel, which be connected with PC using USB cable to remote control for the instrument, or download the user -defined waveform with waveform edit software, or update the instrument using firmware updating software. For detail instruction, please refer to CD.
Page 133
5.22.2 Channel Selection Press 〖 Cal Channel 〗 softkey to cycle through calibration channel. If ‘Channel A’ is displayed, user can calibrate for CHA. If ‘Channel B’ is displayed, user can calibrate for CHB. 5.22.3 Trigger Level Calibration Press 〖Cal Number〗 softkey. Configure the value to 0# to perform a trigger level calibration of counter.
Page 134
5.22.6 Flatness Calibration The amplitude of output signal will decrease as the frequency increasing if frequency is greater than 1MHz. Therefore, you need to calibrate for different frequency point. Amplitude flatness uses the relative comparison method and makes the amplitude with 100kHz frequency as comparison standard.
Page 135
5.22.8 Calibration Value Recall Press 〖Cal Recall〗softkey then select ‘Cal Recall’ to recall the calibration value from non-volatile memory. Press 〖Cal Recall〗 softkey then two storage locations displays in operation menu, 〖Default Value〗 and 〖User Value〗. The location of 〖Default Value〗stores the factory default calibration value.
Page 136
5.25 Default Setting 5.25.1 Continuous Output Waveform Sine Duty Cycle of Square 50% Frequency 1kHz Symmetry of Ramp 50% 200μs Amplitude 1Vpp Pulse W idth DC Offset 0Vdc High Level Limitation 10Vdc Output Phase 0° Low Level Limitation -10Vdc Output Polarity Normal Frequency Step 25Hz...
Page 137
5.25.5 List Sweep List Length Remain Time 200ms Start Number Trigger Source Immediate Stop Number Sweep State 5.25.6 Burst Output Burst Mode Triggered Trigger Source Immediate Burst Period 10ms Burst State Burst Count 3cyc Gated State Start Phase 0° 5.25.7 Dual Channel Operation Frequency Coupling Frequency Ration Amplitude Coupling...
Page 138
5.26 Power Amplifier (Option) If user selects power amplifier, a power amplifier board will be supplied in the package. It is an independent component of the generator, ‘Amplifer In’ in rear panel is input connector of power amplifier and ‘Amlifer Out’ is output connector of power amplifier. Connect the input signal to ‘Amplifer In’...
Page 139
5.26.4 Output power The expression of power for the power amplifier is P = V Where, P is the output power(the unit is W), V is the output virtual amplitude va lue (the unit is Vrms), R is the load resistance (the unit is Ω) . The maximum output amplitude can reach 10Vrms and the minimum load resistance can be 2Ω.
Duty Cycle of Square: 0.1% to 99.9% (minimum Pos width and Neg width of Square is 50ns) Pulse Width: 50ns to 2000s Symmetry of Ramp: 0.0% to 100.0% 7.1.4 Arbitrary Waveform Waveform Length 4096 points 120 MSa/s (P 4105) Sample Rate: 150 MSa/s (P 4115) Amplitude Resolution 14bits (CHA) 10bits (CHB)
Page 142
7.1.6 Amplitude Amplitude Range: (auto range, offset 0Vdc) 50 Ω load Open-circuit Frequency ≤20MHz 0.1mVpp to 10Vpp 0.2mVpp to 20Vpp 0.1mVpp to 7.5Vpp 0.2mVpp to 15Vpp >20MHz Amplitude Resolution <1Vpp, 50Ω load ≥1Vpp, 50Ω load ≥2Vpp, open circuit <2Vpp, open circuit 0.1mVpp 1mVpp 0.2mVpp...
Page 143
Sine, Square, Ramp (only pulse for PWM), etc. Carrier Waveforms: Sine, Square, Ramp, etc. Modulation Waveforms: 1 μHz to 100 kHz Modulating Frequency: P 4105: 1μHz~15MHz Frequency Difference: P 4115: 1μHz~30MHz 0% to 120% AM Modulating Depth: 0° to 360°...
Page 144
7.2.2 FSK and BPSK Carrier Waveforms: Sine, Square, Ramp and so on P 4105: 1μHz~15MHz FSK Frequency: P 4115: 1μHz~30MHz Hop Phase: 0° to 360° 1μHz to 100kHz Hop Rate: Modulating Source: Internal/External 7.3 Sweep Characteristics (CHA) 7.3.1 Frequency Sweep...
Page 145
7.4 Burst Output (CHA) Waveform: Sine, Square, Ramp and etc. Output mode: Counted, Gated Period: 1μs to 500s Burst count: 1 to 1000000 cycles Gated output: produces complete cycles Start/Stop Phase: 0°to 360° Trigger Source: internal, external or manual 7.5 Two-Channels Characteristics (CHB) 7.5.1 Frequency Coupling: frequency ratio, frequency difference 7.5.2 Amplitude &...
Page 146
7.6.3 Output level: 5V (open circuit) 2.5V(50Ω load) 7.6.4 Output Impedance: 50Ω typical value 7.7 Modulation and Trigger Input 7.7.1 Modulation Input Voltage: ±5Vpp (full scale) Input Impedance: 10kΩ 7.7.2 Trigger Input Level: Input Impedance: 10kΩ 7.8 Frequency Counter 7.8.1 Frequency Range: 10mHz to 350MHz Resolution: 6 digits/s...
Page 147
7.8.2 Sensitivity: 20mVrms to 5Vrms 10mHz to 100MHz 40mVrms to 5Vrms 100MHz to 200MHz 50mVrms to 5Vrms 200MHz to 350MHz 7.8.3 Measurement of Period and Pulse-width: 100ns to 20s 7.8.4 Duty Cycle Measurement: 1% to 99% 7.8.5 Gate Time: 1ms~500s 7.8.6 Couple Mode: AC, DC 7.8.7 Trigger Level:...
Need help?
Do you have a question about the 4105 and is the answer not in the manual?
Questions and answers