EUCHNER CES-A-F1B-01B-AS1 Operating Instructions Manual

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Betriebsanleitung Auswertegerät CES-A-F1B-01B-AS1
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Codierten Elektronischen Sicherheitsschalter
der Baureihe CES...AS1 von EUCHNER werden als
Slave am Sicherheitsbus AS‑Interface Safety at Work
betrieben und arbeiten als sicherheitstechnische
Einrichtungen zur Überwachung von trennenden
beweglichen Schutzeinrichtungen.
In Verbindung mit einer trennenden Schutzeinrichtung
und der Maschinensteuerung verhindert dieses
Sicherheitsbauteil, dass gefährliche Maschinenbe-
wegung ausgeführt werden, solange die Schutzein-
richtung geöffnet ist. Wenn die Schutzeinrichtung
während der gefahrlichen Maschinenfunktion geöffnet
wird, wird ein Halt-Befehl ausgelöst.
Vor dem Einsatz von Sicherheitsschaltern ist eine
Risikobeurteilung an der Maschine durchzuführen
z. B. nach
EN ISO 13849-1, Sicherheitsbezogene Teile von
f
Steuerungen, Anhang A
EN ISO 12100, Sicherheit von Maschinen - Allge-
f
meine Gestaltungsleitsätze, Risikobeurteilung und
Risikominderung
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört das
Einhalten der einschlägigen Anforderungen für den
Einbau und Betrieb, insbesondere
EN ISO 13849, Sicherheitsbezogene Teile von
f
Steuerungen
EN 1088, Verriegelungseinrichtungen in Verbindung
f
mit trennenden Schutzeinrichtungen
EN 60204-1, Elektrische Ausrüstungen von Ma-
f
schinen
Es dürfen nur Leseköpfe angeschlossen werden, die
nach Tabelle 3 zulässig sind.
Sicherheitshinweise
Sicherheitsschalter erfüllen eine Personenschutz-
Funktion. Unsachgemäßer Einbau oder Manipu-
lationen können zu schweren Verletzungen von
Personen führen.
Sicherheitsschalter dürfen nicht umgangen (Kon-
takte überbrückt), weggedreht, entfernt oder auf
andere Weise unwirksam gemacht werden.
Der Schaltvorgang darf nur durch speziell dafür
vorgesehene Betätiger ausgelöst werden, die
unlösbar mit der Schutzeinrichtung verbunden
sind.
Ein komplettes sicherheitsgerichtetes System
besteht in der Regel aus mehreren Meldegerä-
ten, Sensoren, Auswerteeinheiten und Konzepten
für sichere Abschaltungen. Der Hersteller einer
Maschine oder Anlage ist für die korrekte und
sichere Gesamtfunktion verantwortlich.
Alle Sicherheitshinweise und Vorgaben der Be-
triebsanleitung des verwendeten AS-Interface
Sicherheitsmonitors müssen eingehalten werden.
Der Sicherheitsschalter CES...AS1 erfüllt folgende
Sicherheitsanforderungen
Redundanter Aufbau der Schaltung im Auswerte-
f
gerät mit Selbstüberwachung
Die Sicherheitseinrichtung bleibt dadurch auch bei
f
Ausfall eines Bauteils wirksam.
Funktion
Der berührungslos wirkende Sicherheitsschalter
CES...AS1 besteht aus drei Komponenten:
Codierter Betätiger
f
Lesekopf
f
Auswertegerät
f
Das Auswertegerät ist in einem Gehäuse mit An-
schluss an den Sicherheitsbus AS-Interface Safety
at Work integriert. Der Lesekopf wird an einer M12-
Buchse angeschlossen. Jeder ausgelieferte Betätiger
besitzt eine eindeutige elektronische Codierung und
ist damit für das eingesetzte System ein Unikat. Der
Code eines Betätigers kann nicht umprogrammiert
werden.
Der Lesekopf wird an dem feststehenden Teil der
Schutzeinrichtung befestigt. Der am beweglichen
Teil der Schutzeinrichtung angebrachte Betätiger
wird beim Schließen der Türe an den Lesekopf he-
rangeführt. Beim Erreichen des Einschaltabstandes
erfolgt über den induktiven Lesekopf die Spannungs-
versorgung zum Betätiger und die Datenübertragung
kann erfolgen.
Das eingelesene Bitmuster wird mit dem gespeicher-
ten Code im Auswertegerät verglichen, bei Überein-
stimmung der Daten wird über den AS-Interface Bus
eine Bitfolge gesendet, die signalisiert, dass die
Schutzeinrichtung geschlossen ist.
Durch die dynamische Abfrage des Betätigers und
durch den redundanten, diversitären Aufbau der Si-
cherheitselektronik geht das Auswertegerät bei jedem
erkennbaren Fehler in den sicheren Zustand über.
Beim Öffnen der Schutzeinrichtung wird über den
AS-Interface Bus die Codefolge 0000 gesendet.
Die Verweildauer eines Betätigers innerhalb und
außerhalb des Ansprechbereichs soll mindestens
0,5 Sekunden betragen. Der Zustand des Systems
wird intern durch zwei Mikroprozessoren überwacht.
Bei einem internen Fehler im Auswertegerät wird
der Sicherheitskreis abgeschaltet und die OUT/
ERROR LED leuchtet rot. Durch Unterbrechung der
AS-Interface Leitung wird das Auswertegerät in den
Betriebszustand zurückgesetzt.
Montage und elektrischer Anschluss
Die Montage und der elektrische Anschluss darf
ausschließlich von autorisiertem Fachpersonal
durchgeführt werden.
Um die Schutzart IP67 zu gewährleisten, muss in
beide Leitungsführungen eine Flachleitung eingelegt
werden. Falls die Flachleitung nicht angeschlossen
wird, muss der Leitungsabschnitt mit den beiligenden
Dichtkappen abgeschlossen werden.
Wird der Ausgang OUT nicht belegt, muss die Buchse
mit der beiliegenden Verschlusskappe verschlossen
werden.
Für den Einsatz und die Verwendung gemäß den
Anforderungen muss eine Spannungsversor-
gung mit dem Merkmal „for use in class 2 circuits"
verwendet werden.
Für die Sicherheitsausgänge gilt die gleiche Anfor-
derung.
Alternative Lösungen müssen folgenden Anforderun-
gen entsprechen:
a) Galvanisch getrenntes Netzteil, mit einer maxi-
malen Leerlaufspannung von 30 V/DC und einem
begrenzten Strom von max. 8 A.
b) Galvanisch getrenntes Netzteil in Verbindung
mit Sicherung gemäß UL248. Diese Sicherung
sollte für max. 3,3 A ausgelegt und in den 30 V
DC-Spannungsteil integriert sein.
Gehäuseunterteil mit vier M4-Schrauben montieren
f
Gelbe AS-Interface Flachleitung seitenrichtig (Profil
f
beachten) in gelb gekennzeichnete Führung einlegen
Bei Anwendungen mit CEM-/CET-Lesekopf (mit
f
Magnet) schwarze Flachleitung für Hilfsenergie
seitenrichtig (Profil beachten) in schwarz gekenn-
zeichnete Führung einlegen
Gehäuseoberteil mit den Befestigungslaschen in die
f
zugehörigen Montagehaken des Gehäuseunterteils
einhängen und auf die Grundplatte drücken
Befestigungsschraube anziehen
f
Den CES- oder CEM-/CET-Lesekopf an den CES-
f
Eingang IN (Buchse 5-polig M12) anschließen
(siehe Bild 1)
Der Schirm der Anschlussleitung des Lesekopfes
muss an den Pin 3 SH des CES-Eingangs IN (Buchse
5-polig M12) angeschlossen werden.
Den Elektromagneten des CEM-/CET-Lesekopfs
f
an den Ausgang OUT (Buchse 5-polig M12 mit
Verschlusskappe) anschließen (siehe Bild 1)
5
CES-Eingang IN
4
3
1
nicht belegt
f
2
H1
f
3
f
SH (Schirm)
4
H2
f
5
nicht belegt
f
2
1
Bild 1: Buchsenbelegung (Blick auf Steckseite)
Inbetriebnahme/Lernfunktion für neuen
Betätiger
Die Inbetriebnahme darf ausschließlich von au-
torisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Bevor das System eine Funktionseinheit bildet, muss
der Betätiger in einer Lernfunktion dem Auswertegerät
zugeordnet werden. Während eines Lernvorganges
wird über den AS-Interface Bus die Codefolge 0000
gesendet, d.h. das System befindet sich im sicheren
Zustand.
Lernfunktion für ersten Betätiger
f
(Auslieferungszustand)
1. Anschließen des Gerätes an den AS-Interface Bus
schnelles Blinken (ca. 4 Hz) der grünen LED
f
2. Betätiger an den Lesekopf heranführen
(Abstand < S
beachten)
ao
Lernvorgang beginnt, langsames Blinken (ca.
f
1 Hz) der grünen LED
3. Lernvorgang beendet (nach 60 Sekunden)
grüne LED erlischt
f
4. Um den gelernten Code des Betätigers im
Auswertegerät zu aktivieren, muss das Auswer-
tegerät anschließend für min. 10 Sekunden vom
AS-Interface Bus getrennt werden.
Lernfunktion eines neuen Betätigers
f
1. Anschließen des Gerätes an den AS-Interface Bus
2. Neuer Betätiger an den Lesekopf heranführen
(Abstand < S
beachten)
ao
Lernvorgang beginnt, grüne LED blinkt (ca.
f
1 Hz)
3. Lernvorgang beendet (nach 60 Sekunden)
grüne LED erlischt, neuer Code gespeichert,
f
alter Code deaktiviert
4. Um den gelernten Code des Betätigers im
Auswertegerät zu aktivieren, muss das Auswer-
tegerät anschließend für min. 10 Sekunden vom
AS-Interface Bus getrennt werden.
Das mehrfache Erlernen des gleichen Betätigers
f
am gleichen Auswertegerät ist nicht möglich.
Die Anzahl der gültigen Lernvorgänge an einem
f
Auswertegerät ist auf maximal 8 begrenzt.
Das Auswertegerät kann nur mit dem jeweils zuletzt
f
gelernten Betätiger betrieben werden.
Ein Lernvorgang ist ungültig wenn:
f
der Lernvorgang vor Erlöschen der grünen LED
f
abgebrochen wird
während des Lernvorganges die Versorgungs-
f
spannung abgeschaltet wurde
Achtung!
Nach dem 8. Lernvorgang oder beim Anlegen eines
„alten" Betätigers an den Lesekopf geht das System
automatisch in den Lernmodus über. In beiden Fällen
wird ein Lernvorgang mit der Dauer von 60 Sekunden
eingeleitet, der letzte Betätigercode bleibt jedoch im
Speicher aktiv (siehe Tabelle 1 Systemzustände). Es
wird kein neuer Code erlernt.
Adressierung
Das Gerät kann wahlweise über den AS-Interface
Sicherheitsbus oder über die Adressierbuchse am
Gerät adressiert werden.
Wichtig: Wenn Sie die Adressierung über die Ad-
ressierbuchse vornehmen, müssen Sie zuvor den
Betätiger aus dem Lesebereich entfernen, sonst
zeigt der CES...AS1 einen Fehler an.
Ausgang OUT
1
nicht belegt
f
2
nicht belegt
f
3
f
GND
4
OUT
f
5
nicht belegt
f

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the CES-A-F1B-01B-AS1 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for EUCHNER CES-A-F1B-01B-AS1

  • Page 1 Die Codierten Elektronischen Sicherheitsschalter nicht belegt nicht belegt Teil der Schutzeinrichtung angebrachte Betätiger der Baureihe CES...AS1 von EUCHNER werden als nicht belegt wird beim Schließen der Türe an den Lesekopf he- Slave am Sicherheitsbus AS‑Interface Safety at Work SH (Schirm) rangeführt.
  • Page 2: Technische Daten

    Abhängigkeit von der Einbautiefe und dem Material der Schutz- das Sie über die Hilfefunktion der ASIMON Software aufrufen können. einrichtung. EUCHNER GmbH + Co. KG Kohlhammerstraße 16 D-70771 Leinfelden-Echterdingen Tel. +49 711 7597-0 Fax +49 711 753316 info@euchner.de www.euchner.de...
  • Page 3 Nebenkeule Mittenversatz m [mm] Beschriftungs- clips Mit Auswertegerät CES-A-F1B-01B-AS1 in Verbindung mit Lesekopf CES-A-LNA...AS1 oder CES-A-LNA-SC und Betätiger CES-A-BBA bei nichtbündiger Montage des Lesekopfes und des Betätigers. Bei bündigem Einbau ändert sich der Schaltabstand in Abhängigkeit von der Einbautiefe und dem Material der Schutzeinrichtung.
  • Page 4 During a teach-in operation, the code is reached, power is supplied to the actuator by the inductive read head and data can be transferred. EUCHNER GmbH + Co. KG Kohlhammerstraße 16 D-70771 Leinfelden-Echterdingen Tel. +49 711 7597-0 Fax +49 711 753316 info@euchner.de www.euchner.de...
  • Page 5: Technical Data

    Half-sequence Yellow flashing 2-channel 2) According to EN 60947-5-3:2000 only half-read in ASIMON dependent 3) With evaluation unit CES-A-F1B-01B-AS1 in conjunction with read Safety guard open, Not safe head CES-A-LNA...AS1 or CES-A-LNA-SC and actuator CES-A-BBA transponder Half-sequence Yellow flashing on surface mounting of the read head and the actuator.
  • Page 6 Combination possible, guard locking for process protection Key to symbols Combination possible, guard locking for personal protection Combination not permissible Table 3: Possible combinations EUCHNER GmbH + Co. KG Kohlhammerstraße 16 D-70771 Leinfelden-Echterdingen Tel. +49 711 7597-0 Fax +49 711 753316 info@euchner.de www.euchner.de...

Table of Contents