AKG CM12/8 Manual page 11

Matrix mixer
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Befehle der Seriellen Schnittstelle
Der CM12/8 verwendet eine etwas abgewandelte Form der üblichen Kommunikation zwischen zwei RS-232­
kompatiblen Geräten. Der CM12/8 besitzt sowohl eine RS-232-Sende- als auch Empfangssektion. Die
Sendesektion kann den sogenannten "Tri-State"-Zustand (ein hochohmiger Zustand) einnehmen, bis das
jeweilige Gerät adressiert wird. Um diese einfache Parallelschaltung mehrerer Geräte auf einer RS-232­
Leitung zu realisieren, wird ein Adreßschema verwendet, welches es ermöglicht, Befehle vom Steuergerät
zum richtigen Empfangsgerät zu senden. Empfängt ein Gerät seine Adresse vom Steuercomputer, so schaltet
dieses für die Länge der Datenübertragung die RS-232-Sendesektion ein, und sendet die geforderten Daten.
In dieser Art ist es möglich, mehrere Geräte auf nur einer Leitung zu betreiben, da jeweils nur ein Gerät den
Sendeteil einschaltet.
Der gültige Adreßbereich ist 128-254 (80h-FEh). 255 (Ffh) ist ungültig und darf nicht verwendet werden. Da der
CM12/8 jedes Datenbyte mir einem Wert größer als 127 als Adresse interpretiert, können Ein-Byte-Daten (im
Gegensatz zu Adressen) nur Werte zwischen 0 und 127 einnehmen. Sollen größere Werte gesendet werden,
so muß dies als 2 Byte-Wort geschehen. Das erste Byte stellt dabei die unteren 7 Bits des Werts da, das
zweite Byte ist 1, sofern das MSB des ersten Bytes 1 sein soll, bzw. 0 wenn das MSB den Wert 0 haben soll.
Jedem CM12/8-Befehl muß die Adresse des anzusprechenden Geräts vorgelagert sein. Existiert ein Gerät
mit der gewünschten Adresse im System, so Antwortet dieses mit einer gesendeten "0". Der folgende Code-
Teil (in BASIC) könnte verwendet werden, um dieses "Acknowledge" Zeichenfolge von einem CM12/8 zu
empfangen.
'Öffnet Com1:9600, N, 8, 1
OPEN "COM1:9600,N,8,1" FOR RANDOM AS #1 LEN=25
...
...
'Gibt die Geräteadresse aus
PRINT #1, CHR$(134)
'Empfängt "0"-Byte. Die Funktion ASC wandelt die empfangenen Daten in numerische Daten
DataByte% = ASC ( INPUT$(1,#1))
'Gibt das "Acknowledge"-Kommando aus
PRINT #1, CHR$(1)
'Empfängt die Länge der "Acknowledge"-Zeichenfolge (6 für den CM12/8)
DataByte% = ASC(INPUT$(1,#1))
'Empfängt die Zeichenfolge der Bezeichnung ("CM12/8")
Name$ = INPUT$(DataByte%,#1)
Die erste PRINT und INPUT$-Sequenz muß jedem gesendeten Befehl vorauseilen, auch wenn der Befehl an
den gleichen CM12/8 wie auch der vorangegangene Befehl gesendet wurde. Deshalb folgt jeder Datenaustausch
mit einem CM12/8 dem folgenden Muster:
1) Host sendet Geräteadresse (1 Byte)
2) Host empfängt ein Byte mit Wert "0" vom CM12/8 als Bestätigung
3) Host sendet Befehl (1 Byte) zum CM12/8
4) Host und CM12/8 agieren je nach gesendetem Befehl
Die folgende Liste ist eine Auflistung der verfügbaren Befehle basierend auf den Funktionen des CM12/8. Die
Bezeichnung "Host" in der Beschreibung der Befehle bezieht sich auf einen IBM PC-kompatiblen Computer,
der mit dem CM12/8 verbunden ist.
11
CM12/8

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents