Montage (Siehe Abb. A - K); Gebrauch; Direktes Grillen (Siehe Abb . L); Indirektes Grillen (Siehe Abb . M) - OWIM HG02020 Assembly, Operating And Safety Instructions

Kettle barbecue
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 3
˜ Montage (siehe Abb. A - K)
VORSICHT! Die Schraubenköpfe sollten zu
m
Ihrer Sicherheit immer nach außen zeigen, da
sonst Verletzungsgefahr besteht .
Hinweis: Ziehen Sie erst nach Beendigung
der Montage alle Schrauben fest an, um
unerwünschte Materialspannungen zu
vermeiden . Kontern Sie die Muttern dabei mit
einem passenden Schraubenschlüssel .
˜ Gebrauch
Hinweis: Waschen Sie den Grillrost
dem ersten Gebrauch mit warmem Spülwasser
ab .
Hinweis: Wir empfehlen, dass das Grillgerät
vor dem ersten Gebrauch aufgeheizt wird
und der Brennstoff mindestens 30 Minuten
durchglühen muss .
Hinweis: Legen Sie das Grillgut erst auf, wenn
der Brennstoff mit einer Ascheschicht bedeckt ist!
Stellen Sie das Grillgerät vor dem Gebrauch auf
eine sichere, ebene Unterlage .
˜ Direktes Grillen (siehe Abb. L)
Unter „direktem Grillen" versteht man
 
das Garen des Grillgutes direkt über
der Hitzequelle (Grillkohle, Gasbrenner,
Elektroheizelement, etc .) . Die Wirkung der
Wärmestrahlung auf das Grillgut ist bei dieser
traditionellen Methode am stärksten und hält
die Garzeit niedrig (Schnellgaren) .
Kugel-und Haubengrills verfügen
 
zusätzlich über einen Haubendeckel sowie
Lüftungsscheiben in Haube und Feuerschale .
Die Garzeit kann durch das Schließen der
Haube und Öffnen der Lüftungsscheiben
weiter verkürzt werden; das Grillkohlearoma
kommt noch stärker zur Geltung, wenn beides
gleichzeitig durchgeführt wird .
Allerdings besteht beim ungeschützten,
 
direkten Grillen auch immer die Möglichkeit,
dass vom Grillgut abtropfendes Fett oder
Marinade in die Wärmequelle gelangt und
dort verbrennt .
30 DE/AT/CH
Beim Grillen von sehr fettigem oder
 
mariniertem Grillgut empfiehlt sich daher der
Einsatz einer Grillschale aus Aluminium oder,
noch besser, aus emailliertem Stahl .
˜ Indirektes Grillen
(siehe Abb. M)
Um die Feuerschale
 
vorzubereiten, werden die sogenannten
Grillkohleteiler
bestehend) in die dafür vorgesehenen
Halterungen der Feuerschale
vor
6
den Grillkohlerost
Feuerschale
u
und
Grillkohleteiler
Feuerschale
Zone
v
 
Grillkohleteilern
frei bleiben . Hier kann ggf . eine Tropfschale
oder eine Aluschale mit etwas Wasser gefüllt
zum Auffangen des herabtropfenden Fettes
platziert werden . Zonen
mit Brennstoff befüllt und dieser gemäß der
Zündanleitung entzündet . Sobald die optimale
Hitze erreicht ist, kann mit der indirekten
Grillmethode begonnen werden .
Der oberhalb der Glut liegende Grillrost
 
ist meist so entworfen, dass über Zonen
und
w
bleibt, sodass beide Varianten gleichzeitig
betrieben werden können . Verwenden Sie für
langsames und schonendes indirektes Grillen
stets einen Deckel . Dieser wird benutzt, um die
Feuerschale abzudecken und dadurch einen
geschlossenen Garungsraum zu bilden .
Die Lüftungsscheiben am Boden
 
Feuerschale und an der Oberseite des
Deckels
zwecks Sauerstoffzufuhr geöffnet sein .
So wirkt der Garungsraum ähnlich wie
ein Umluftherd . Die Garungszeit ist beim
indirekten Grillen natürlich deutlich länger
als beim direkten Grillen . Allerdings muss der
Deckel nicht oft zum Wenden des Grillgutes
geöffnet werden, da die Wärmezufuhr von
allen Seiten erfolgt .
auf indirektes Grillen
8
(meist aus Drahtgitter
18
8
gesetzt . Somit wird die
7
in drei Zonen unterteilt: Zonen
8
w
sind die Zwischenräume zwischen
und der Seitenwand der
18
.
8
ist der Bereich zwischen den
. Dieser Bereich sollte
18
u
und
genug Platz zum direkten Grillen
müssen beim indirekten Grillen
3
bzw . auf
w
werden
u
der
17

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents