Download Print this page

Krick Modelltechnik Sea Jet Evolution Assembly And Operating Instructions Manual

Advertisement

Quick Links

Die Abbildung zeigt das Modell mit Brushless-Antrieb
Sea Jet Evolution
Montage- und Bedienungsanweisung
Bestell-Nr. ro1266
© Krick Modelltechnik, Germany, Stand 27.11.2017

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the Sea Jet Evolution and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Krick Modelltechnik Sea Jet Evolution

  • Page 1 Die Abbildung zeigt das Modell mit Brushless-Antrieb Sea Jet Evolution Montage- und Bedienungsanweisung Bestell-Nr. ro1266 © Krick Modelltechnik, Germany, Stand 27.11.2017...
  • Page 2 Ku Sp = Kunststoff -Spritzteil papier aufrauen. Tzt = Tiefziehteil Nur die von uns empfohlenen Klebstoff e verwenden. Die Verar- La = Laser-Cut Teil beitungsvorschriften der Klebstoff hersteller beachten. AS = im Antriebssatz enthalten, nicht im Baukasten © Krick Modelltechnik, Germany, Stand 27.11.2017...
  • Page 3 Der Bootsständer liegt als fertiges Tiefziehteil bei. Zur Verstei- fung kann eine 4 mm dicke Sperrholzplatte (nicht enthalten) 3.17 eingeklebt werden. 1.14 3.12 3.8a 1.12 3.16 3.15 1.15 1.16 3.11 3.13 3.13 5.1b 1.13 5.1b © Krick Modelltechnik, Germany, Stand 27.11.2017...
  • Page 4 Zum Schluss wird noch die Sitzbank entlang der Markierungslinien beschnitten. Hierzu verwenden Sie ein Modellbaumesser, ritzen ca. 3 mm entfernt von der Markierungslinie mit mehreren Messerzügen an und knicken dann ebenso das Material um. Der Rest wird dann mit Schleifpapier passend zum Rumpfoberteil abgeschliff en. © Krick Modelltechnik, Germany, Stand 27.11.2017...
  • Page 5 Von hinten wird nun ein Innensechskant-Gewindestift M3 x 5 mm in das Ruderblatt ge- 2.10 schraubt und auf der Abfl achung der Ruderwelle festgezogen. Wenn Sie nun von hinten auf das Ruder schauen, sollte die obere Abfl achung rechts zu sehen sein. © Krick Modelltechnik, Germany, Stand 27.11.2017...
  • Page 6 Zentrieren kann ein Rest der Laserplatte in den Schlitz “S” geschoben werden. Rest nicht mit verkleben. - Die Klebestelle gut aushärten lassen. - Die Motorträger 1.4 von oben in das Spantengerüst einschieben, nicht verkleben. Die Träger müssen herausnehmbar bleiben. © Krick Modelltechnik, Germany, Stand 27.11.2017...
  • Page 7 - Die Kupplungen 1.8 mit Innensechskantmadenschrauben 1.9 versehen und auf den Motorwellen festsetzen. - Wellenanlage 1.10, 1.11 einkuppeln. - Das Servobord 1.12 in die Motorträger schieben und mit dem eingeschobenen Riegel 1.13 sichern. Teile 1.12 und 1.13 nicht verkleben. - Das Zentrierstück 1.14 einschieben. © Krick Modelltechnik, Germany, Stand 27.11.2017...
  • Page 8 Zum Ausbau den Riegel 1.13 zuerst nach oben dann nach vorn aus den Spanten ziehen und lösen. Madenschrauben 1.9 lösen. Motoren auskuppeln. Motorträger 1.4 mit dem Servobord 1.12 nach oben ziehen und Motorträger lösen. © Krick Modelltechnik, Germany, Stand 27.11.2017...
  • Page 9 - Servo 2.1 mit Befestigungsmaterial einsetzen. Löcher Ø 1,5 mm bohren, Servo verschrauben. - Beschnittenen Servohebel 2.2 auf Ø 2 mm aufbohren und montieren. - Den Empfänger 2.3 und die Regler 2.4 mit Klettbandstücken 2.5 befestigen. © Krick Modelltechnik, Germany, Stand 27.11.2017...
  • Page 10 - Stellring 2.12 aufschieben, Kugelbolzen 2.13 eindrehen und über der Abfl achung des Ruderschafts festziehen. - Servo in Neutralstellung bringen und vorbereitetes Rudergestänge einhängen. - Den Kugelbolzen 2.13 lösen und Ruder 2.10 mit Ruderkoker 2.9 ausbauen. © Krick Modelltechnik, Germany, Stand 27.11.2017...
  • Page 11 - Den Spant 3.7 in das Heckteil kleben, dabei rundum einen Abstand von ca. 1,5 mm zum Rand einhalten. - Das Heckteil an das Deck setzen und anpassen. Zum Verkleben des Heckteils den Silikonkleber verwenden. © Krick Modelltechnik, Germany, Stand 27.11.2017...
  • Page 12 - Die Schraubenplatte 3.11 zwischen die Längsholme 3.13 stecken. - Die Spanten 3.12, 3.14 und 3.15 von unten einschieben. - Die Schraubenführungen 3.16 von oben, 3.17 von unten einsetzen. Schraube 3.18 in die Platte schieben. © Krick Modelltechnik, Germany, Stand 27.11.2017...
  • Page 13 - Die Sitzbank 4.5 probeweise aufsetzen. Die Kanten des Unterbaus beschleifen bzw. befeilen, bis die Sitzbank rundum spaltfrei auf dem Deck sitzt. - Den Unterbau am Deck mit quergespannten Klebebandstreifen fi xieren. - Die Schraube 3.18 entfernen. - Die Sitzbank aufsetzen und ebenfalls mit Klebebandstreifen am Deck fi xieren. © Krick Modelltechnik, Germany, Stand 27.11.2017...
  • Page 14 - Die Verstärkung 4.6 von unten in die Sitzbank kleben. Den angeformten Hilfssteg “H” nicht mit Klebstoff einstreichen. Der Steg muss bündig mit der Vorderkante der Sitzbank abschließen. - Die Löcher der Verstärkung mit Ø 2 mm durchbohren und den Lenker 4.7 mit den Schrauben 4.8 befestigen. © Krick Modelltechnik, Germany, Stand 27.11.2017...
  • Page 15 - Teil 3.17 muss lösbar bleiben - nicht verkleben. Falls die Schraube 3.18 einmal ausgewechselt werden muss, Teil 3.17 nach unten schieben und die Schraube 3.18 herausziehen. - Den Hilfssteg “”H” der Verstärkung 4.6 wegschneiden - siehe Detailzeichnung. - Die Spiegel 4.9 mit Acrylit-Klebstoff in das Röhrchen 3.5 kleben und ausrichten. © Krick Modelltechnik, Germany, Stand 27.11.2017...
  • Page 16 - Den Motorspant 1.1 und die Hinterkante des Servobords 1.12 im Rumpf verkleben. Das Servobord biegt sich in eingebautem Zustand geringfügig durch. Den Riegel 1.13 nicht verkleben. - Die Stevenrohre von innen dicht verkleben. Den Überstand von 12 mm beachten. © Krick Modelltechnik, Germany, Stand 27.11.2017...
  • Page 17 - Die Zwischenwand 1.19 bleibt steckbar, ebenfalls nicht verkleben. - Die Empfangsanlage wieder komplett einbauen. Rudergestänge montieren. - An den Positionen 5.4 können Klettbänder oder Kabelbinder in die Akkuhalter 1.18 einfädelt werden, damit der Akku fi xiert ist. © Krick Modelltechnik, Germany, Stand 27.11.2017...
  • Page 18 - Die Regler werden mit einem V-Kabel “V-K” am Empfänger angeschlossen. (nur bei der Brushless-Version) - Bei Verwendung von zwei Reglern muss an einem Reglerkabel die rote Plus- Leitung aus dem Steckergehäuse gezogen und isoliert werden. © Krick Modelltechnik, Germany, Stand 27.11.2017...
  • Page 19 - Vorsicht: Bei allen Arbeiten am Boot bei angeschlossenem Fahrakku immer darauf achten, dass die Schiff sschrauben frei dre- hen können. Nicht mit den Händen in den Drehkreis der Schiff sschrauben geraten - Verletzungsgefahr. © Krick Modelltechnik, Germany, Stand 27.11.2017...
  • Page 20 Maße in mm Material Stück Körper Bein re + li je 1 - Die fertigungsbedingten Angüsse an der Fahrerfi gur glattschleifen - Pfeile - Die Beine an den Körper der Fahrerfi gur kleben, viereckige Anformungen beachten. © Krick Modelltechnik, Germany, Stand 27.11.2017...
  • Page 21 - Vor Aufnahme des Fahrbetriebs die Schiff swellen mit romarin Wellenfett versehen. Dazu an der Kupplung die hinteren Schrau- ben 1.9 lösen, Wellen nach hinten herausziehen. - Fett in die Stevenrohre füllen und Wellen wieder einbauen. © Krick Modelltechnik, Germany, Stand 27.11.2017...
  • Page 22 Nach Beendigung des Fahrbetriebs Boot öff nen, die Verbindung des Akkus zum Regler trennen, erst dann Sender ausschalten. Akku und Motoren bei geöff netem Boot auskühlen, Boot innen trocknen lassen (Kondenswasser). Von Zeit zu Zeit die Fettfüllung der Stevenrohre erneuern. Klaus Krick Modelltechnik Technische Änderungen vorbehalten © Krick Modelltechnik, Germany, Stand 27.11.2017...
  • Page 23 Min. Empfänger 2-Kanal on/off min. Receiver 2 ch. Akku 7,2 - 8,4 V Zum Ladegerät To charger Schaltplan für Brushlessantrieb (Bürstenlose Motoren mit zwei Fahrtreglern) 2.10 Akku 7,2 - 8,4 V “V-K ” © Krick Modelltechnik, Germany, Stand 27.11.2017...
  • Page 24 Irrtum und technische Änderungen vorbehalten. Copyright Klaus Krick Modelltechnik 2017. Kopie und Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung von Klaus Krick Modelltechnik Klaus Krick Modelltechnik Industriestr. 1 75438 Knittlingen Germany Telefon: +49 (0)7043 9351-0 www.krick-modell.de...
  • Page 25 Assembly and operating instructions Notice de montage et de pilotage The picture shows the model with brushless drive La photo montre le modèle avec une propulsion brushless Sea Jet Evolution No. ro1266 © Krick Modelltechnik, Germany, Version 28.11.2017...
  • Page 26: Radio Control System

    PM = Plastic moulding Vac = vac formed part Please note: this adhesive needs 24 hours to fully cure. LC = Laser-Cut part D = diameter © Krick Modelltechnik, Germany, Version from 28.11.2017...
  • Page 27: Boat Stand

    fl attening of the rudder shaft. If you now look at the rudder from behind, the upper fl attening should be on the right. © Krick Modelltechnik, Germany, Version from 28.11.2017...
  • Page 28 - The stop plate, 1.19 is fi tted dry in the tray. Thereby allowing diff erent length/size battery packs to be used. - Fit but do not glue this assembly to the latch plate, 1.13. © Krick Modelltechnik, Germany, Version from 28.11.2017...
  • Page 29 - Trim triangular moulding fl ush to underside of seat rear, 3.6, see arrow. - Bond former, 3.7 into seat rear, maintaining a 1.5 mm distance from edge of seat (see illustration). - Assemble seat rear to deck, adjust if necessary and bond using silicone adhesive. © Krick Modelltechnik, Germany, Version from 28.11.2017...
  • Page 30 - Now fi x again the seat unit with clear tape. Turn the model over and allow adhesive to harden thoroughly. - Remove bolt, 3.18 through the D8 hole and remove seat unit. © Krick Modelltechnik, Germany, Version from 28.11.2017...
  • Page 31 - Finish off the installation of the radio system and install rudder linkage between servo and rudder. - at position 5.4 hook and loop bands or cable ties can be fi tted to hold the battery down in the battery tray. © Krick Modelltechnik, Germany, Version from 28.11.2017...
  • Page 32 Body Legs right + left 1 each - Remove moulding marks from the feet and body- see arrows. - Bond the legs to the body ensuring they are fi xed as in photo © Krick Modelltechnik, Germany, Version from 28.11.2017...
  • Page 33 Check stuffi ng tube has enough grease and repack from time-to time. Have fun with your new Sea-Jet Evolution! Klaus Krick Modelltechnik Technical improvements subject to change © Krick Modelltechnik, Germany, Version from 28.11.2017...
  • Page 34 Pour le raidissement, vous pouvez y coller une planchette de une colle silicone ou un mastic silicone. Pour ce collage, contreplaqué de 4mm (non livré). n’utilisez que ce type de colle, pour pouvoir éventuellement ouvrir cette liaison plus tard. © Krick Modelltechnik, Germany, Version du 28.11.2017...
  • Page 35 « S ». Ne pas coller la chute. - Bien laisser durcir le collage - Enfi lez les supports moteur 1.4 par le haut sur l’assemblage de couples, ne pas coller. Les supports doivent rester démontab- les. © Krick Modelltechnik, Germany, Version du 27.11.2017...
  • Page 36 – non refroidi par eau - pour les deux moteurs. Avec une propulsion brushless on utilisera un varia- teur – refroidi par eau - pour chaque moteur. Sur les vues, nous avons représenté deux variateurs. © Krick Modelltechnik, Germany, Version du 28.11.2017...
  • Page 37 - Collez le couple 3.7 dans la pièce arrière, en respectant un écart de env. 1,5mm du bord. - Posez et ajustez la pièce arrière sur le pont. Pour le collage de la pièce arrière, utilisez de la colle silicone. © Krick Modelltechnik, Germany, Version du 27.11.2017...
  • Page 38 - Revissez la vis 3.8 dans le support, retirez le ruban adhésif. - Enduisez les longerons 3.13 et les couples 3.14, 3.15 avec de la colle Acrylit sur leur arête supérieure, montez la banquette et © Krick Modelltechnik, Germany, Version du 28.11.2017...
  • Page 39 - Ajustez la position du gouvernail. Vu de l’arrière et de côté, le gouvernail doit être vertical vers le bas. Si nécessaire, re- touchez l’assise du puits de gouvernail dans la platine servo. Lorsque tout est correct, collez le puits de gouvernail dans la © Krick Modelltechnik, Germany, Version du 27.11.2017...
  • Page 40 - Le panneau 3.2 sera défi nitivement par l’autocollant « Sea-Jet Evolution ». Le gouvernail et sa tringlerie resteront ainsi accessib- les pour des travaux de maintenance. Pilote Réf. Désignation Dim en mm Matière Nombre emarque Corps Jambes droite et gauche 1 de chaque © Krick Modelltechnik, Germany, Version du 28.11.2017...
  • Page 41 Laissez refroidir l’accu et les moteurs avec le bateau ouvert, laissez sécher l’intérieur du bateau (condensation) De temps à autre, renouvelez la graisse dans les tubes d’étambot. Klaus Krick Modelltechnik Toutes modifi cations techniques réservées. © Krick Modelltechnik, Germany, Version du 27.11.2017...
  • Page 42 Copie et reproduction, même d’extraits, interdites sans autori- Omyly a technické změny vyhraženy sation écrite expresse de la Société Klaus Krick Modelltechnik Autorské právo Klaus Krick Modelltechnik 2017 Kopie a patisk i ve vytazích pouze s písemným povolením fi rmy Alcune parti possono subire variazioni senza preavviso.