Page 1
B E T R I E B S A N L E I T U N G O P E R A T I N G I N S T R U C T I O N S Visionary-B CV Betriebsanleitung...
Page 2
Rechtliche Hinweise Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma SICK AG. Die Vervielfältigung des Werks oder von Teilen dieses Werks ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes zulässig. Jede Änderung, Kürzung oder Übersetzung des Werks ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Firma SICK AG ist untersagt.
Inhalt Zu diesem Dokument ..................6 Funktion dieses Dokuments ..................6 Geltungsbereich ......................6 Zielgruppe ........................6 Informationstiefe .......................7 Symbole und Dokumentkonventionen ..............7 Produktinformation ....................8 Weiterführende Information ..................8 1.8 Begriffserläuterung ....................8 Zu Ihrer Sicherheit ....................9 Grundlegende Sicherheitshinweise ................9 Bestimmungsgemäße Verwendung ..............10 Vorhersehbare Fehlanwendung ................10 2.4 Qualifikation des Bedieners...................
Page 4
5.6.2 Montage der Auswerteeinheit ..............25 5.6.3 Montage des Displays ................25 Elektrische Installation ................. 26 Sicherheit ........................ 26 Benötigtes Werkzeug ..................... 26 Benötigtes Material ....................26 Leitungen verlegen ....................26 Geräte anschließen ....................27 6.5.1 Kit A anschließen ..................27 6.5.2 Kit B anschließen ...................
Page 5
11.1.5 Elektrik ....................45 11.1.6 Umgebungsdaten ..................46 11.2 Bestelldaten ......................47 11.3 Maßzeichnungen ....................50 11.3.1 Sensorkopf ....................50 11.3.2 Auswerteeinheit ..................50 11.3.3 Monitor ....................51 8022960/2018-07-16| S I C K A G 3 D - F A H R A S S I S T E N Z S Y S T E M | V I S I O N A R Y - B Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch und stellen Sie sicher, dass Sie die Inhalte vollständig verstanden haben, bevor Sie mit dem Fahrassistenzsystem arbeiten. Geltungsbereich Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil der SICK-Artikelnummer 8018167 (alle liefer- baren Sprachversionen dieses Dokuments). Zielgruppe Diese Betriebsanleitung richtet sich an die folgenden Zielgruppen: Planer, Entwickler, Konstrukteure, Monteure, Elektrofachleute, Bediener und Instandhaltungspersonal.
ZU DIESEM DOKUMENT Informationstiefe Diese Betriebsanleitung enthält Informationen über das Fahrassistenzsystem zu fol- genden Themen: • Produktbeschreibung • Montage • Elektroinstallation • Inbetriebnahme und Konfiguration • Pflege • Außerbetriebnahme • Entsorgung Darüber hinaus sind bei Planung und Einsatz des Fahrassistenzsystems technische Fachkenntnisse notwendig, die nicht in diesem Dokument vermittelt werden (siehe Seite 10).
ZU DIESEM DOKUMENT Produktinformation Produktfamilie Visionary-B Geräteausführung Varianten Kit A, B und C Hersteller SICK AG, Waldkirch Weiterführende Information www.sick.com Über das Internet sind folgende Informationen verfügbar: • Sprachversionen dieser Betriebsanleitung • Datenblätter und Applikationsbeispiele • CAD-Daten der Zeichnungen und Maßbilder •...
ZU IHRER SICHERHEIT Zu Ihrer Sicherheit Grundlegende Sicherheitshinweise • Die Visionary-B CV ist ein Fahrassistenzsystem zur Kollisionswarnung. Der Einsatz soll den Fahrer unterstützen. Ein Fahrassistenzsystem ersetzt nicht das vorsichtige und umsichtige Fahren! • Die Montage, elektrische Installation und Konfiguration des Geräts darf nur von fachlich qualifiziertem und geschultem Personal vorgenommen werden. • Beachten Sie vor der Montage unbedingt die Betriebsanleitungen der Maschinen- hersteller und stimmen Sie sich gegebenenfalls vorher mit dem Hersteller über...
Jede Verwendung, die über die genannten Bereiche hinausgeht, wird als nicht bestim- mungsgemäße Verwendung angesehen und führt zu einem Verfall jeglicher Gewährleis- tungsansprüche gegenüber der SICK AG. Vorhersehbare Fehlanwendung HINWEIS! Aus der bestimmungsgemäßen Verwendung ausgeschlossen sind im Speziellen der Einsatz in Bereichen: •...
Page 11
ZU IHRER SICHERHEIT Bedienung und Wartung Für die Bedienung und Wartung gilt eine Person als befähigt, wenn sie Fachwissen und Erfahrung auf dem jeweiligen Gebiet besitzt und mit der Anwendung des Fahrassistenz- systems vertraut ist und vom Betreiber in der Bedienung unterwiesen worden ist. Ein Bediener darf das Fahrassistenzsystem reinigen und prüfen.
PRODUKTBESCHREIBUNG Produktbeschreibung Dieses Kapitel informiert über die Funktionsweise des Fahrassistenzsystems und zeigt Beispiele zum Einsatzbereich. Produkteigenschaften Das Fahrassistenzsystem besteht aus drei Hauptkomponenten. Der Sensorkopf dient der stereoskopischen Aufnahme einer Szene in Verbindung mit einer integrierten 2D-Kamera. Er leitet die Bildinformationen an eine Auswerteeinheit in der Fahrerkabine weiter.
PRODUKTBESCHREIBUNG 3.3.2 Stromversorgung Auswerteeinheit Litzenfarbe Beschreibung Weiß Braun +Batterie Grau +Zündung Grün +Diskreter Signaleingang (Rückwertsgang) Gelb +Diskreter Signaleingang (optionale Rekorder- Ansteuerung) Pink +Diskreter Signaleingang, reserviert HINWEIS! Sichern Sie die Auswerteeinheit vor Überlastung. Sie können dazu die beiliegenden Sicherungen verwenden. 3.3.3 Anschlussschema Kit A Power Sound...
PRODUKTBESCHREIBUNG 3.3.4 Anschlussschema Kit B Power Sound Video (VGA) 7.5 A +Batterie 2.0 A +Zündung Versorgungs- 2.0 A spannung 2.0 A +Diskreter Signaleingang (optionale Rekorder-Ansteuerung) USB (wireless) 2.0 A +Diskreter Signaleingang (reserviert) Power Power Data Data 3.3.5 Anschlussschema Kit C USB (wireless) Power Power...
PRODUKTBESCHREIBUNG Anzeigeelemente Zur Anzeige dient ein 7"-Display. Das Display wird in der Fahrerkabine montiert, damit der Fahrer die aufgenommene Szenerie des Sensorkopfs einsehen kann. Es liefert ein Echtzeitbild der Szene, Informationen über die definierten Alarmbereiche und die Position des Sensorkopfs am Fahrzeug. Das Eindringen von Objekten in den Alarmbereich wird auf dem Display optisch durch eine Änderung der Bildrahmenfarbe dargestellt und über den eingebauten Lautspre- cher auch akustisch kenntlich gemacht.
PRODUKTBESCHREIBUNG 3.5.2 Detektionsbereich und Alarmzone Einbauwinkel max. Erfassungsdistanz Die Detektionsperformance ist abhängig von: • dem Abstand zu einer ebenen Begrenzungsfläche wie Boden, Decke, Wand usw. • dem Montagewinkel in Bezug zum Boden • den Umgebungsbedingungen Die maximale Erfassungsdistanz ist mit 7 m vorgegeben. Durch Umgebungseinflüsse oder Montageparameter kann dieser Wert abweichen oder physikalisch begrenzt werden. x,y(0,0) Der maximal konfigurierbare Bereich hängt von der spezifischen Objektklasse ab. Als "Full-Performance-Zone" (siehe Seite 31).ist ein maximaler Bereich von 4 m x 6 m konfigurierbar. In der "Extended-Zone" (siehe Seite 31) ist ein Bereich von 6 m x 7 m...
PRODUKTBESCHREIBUNG Montagebeispiele mit Detektionsbereichen und Alarmzonen (Kit A): Farbe Beschreibung grau Sichtbereich des Sensorkopfs dunkelorange Alarmzone 1 mittelorange Alarmzone 2 hellorange Definierbare Alarmzone (Maximalausdehnung) 3.5.3 Alarmausgabe Alarmauslösung erfolgt, wenn relevante Objekte die vorab definierte(n) Alarmzone(n) verletzen. Diese Alarmzonen werden durch ihre – im HMI konfigurierte – Grundfläche und den physikalischen Detektionsbereich des Sensorkopfs in der Höhe definiert. Wenn ein Objekt innerhalb dieser Zone detektiert wird, erfolgt am Display eine optische und akustische Meldung.
PRODUKTBESCHREIBUNG 3.5.4 Objektklassen Objektklasse 1: HINWEIS! In diese Klasse fallen alle Objekte größer als 40 cm x 80 cm. Es werden Wände und andere relevante Hindernisse, wie der Stromkasten, innerhalb der Zone detektiert. In diesem Bild sind drei eingerahmte detektierte Objekte zu sehen. Ideal um eine hohe und gleichzeitig effiziente Kollisionswarnung zu erhalten.
Page 20
PRODUKTBESCHREIBUNG Objektklasse 2: HINWEIS! In diese Klasse fallen Objekte die eine ungefähre Abmessung von 40 cm x 160cm. Breitere Objekte wie zum Beispiel Wände innerhalb der Zone werden ignoriert. Im lin- ken Bild wird nur aufgrund des Stromkastens ein Alarm ausgelöst. Die Auswahl der Objektklasse 2 kann für enge Fahrbereiche wie hier zu sehen herange- zogen werden.
TRANSPORT UND LAGERUNG Transport und Lagerung Transport Entfernen Sie vor dem Transport alle Anschlussleitung. Transportieren Sie die Komponenten des Fahrassistenzsystems möglichst nur in der Originalverpackung. Setzen Sie die Komponenten beim Transport keinen hohen Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit und schweren Stößen aus. Lagerung Lagern Sie das Fahrassistenzsystem möglichst staubgeschützt und nur innerhalb der vorgegebenen Lagerbedingungen (siehe Seite...
MONTAGE Montage Sicherheit VORSICHT! Gefahr durch herabfallendes Bauteil. Bei unsachgemäßer Befestigung kann der Sensorkopf herabstürzen. Leichte bis mittle- re Verletzungen können die Folge sein. • Achten Sie bei der Montage darauf, nur geeignete Befestigungsmaterialien zu ver- wenden. Benötigtes Werkzeug HINWEIS! Zur Montage des Sensorkopfs wird Werkzeug zur Befestigung am Montageort benö- tigt.
MONTAGE 2098102 Leitungsset zur Verbindung von Sensorkopf und Auswerteeinheit (10 m) 2098103 Leitungsset zur Verbindung von Sensorkopf und Auswerteeinheit (15 m) 2098104 Leitungsset zur Verbindung von Sensorkopf und Auswerteeinheit (20 m) 2086211 Alarmleitung für zwei diskrete Ausgänge, 0/12 V (5 m) Montage vorbereiten HINWEIS! Beachten Sie bei der Auswahl des Montageorts, dass die Leitungen zum Sensor ausrei-...
MONTAGE HINWEIS! Die Auswerteeinheit und das Display müssen an einem geschützten Ort wie zum Beisp- spiel innerhalb der Fahrerkabine angebracht werden. Beachten Sie zudem die Leitungs- länge zwischen Display und Auswerteeinheit Prüfen Sie, wo die Leitungen verlegt werden können. Heiße Oberflächen (z. B. Abgasrohre) sind dabei zu vermeiden. HINWEIS! Planen Sie zusätzlich benötigte Leitungslängen für bewegliche Fahrerkabinen ein. Die Leitungen müssen in diesem Fall in einer "Schlange"...
MONTAGE Montage 5.6.1 Montage des Sensorkopfs HINWEIS! Bei Kit B und Kit C muss dieser Schritt zweifach ausgeführt werden. Montieren Sie die beiden U-Träger nacheinander auf der vorbereiteten Haltevorrich- tung. Achten Sie darauf, dass Sie zuerst den unteren U-Träger montieren. Setzen Sie den Sensorkopf vorsichtig in den oberen U-Träger.
ELEKTRISCHE INSTALLATION Elektrische Installation Sicherheit GEFAHR! Brandgefahr durch unzureichende Absicherung. Bei unsachgemäßem elektrischen Anschluss ohne ausreichende Absicherung kann Brandgefahr entstehen. Mittlere bis schwere Verletzungen und Tod können die Folge sein. • Sichern Sie die elektrische Installation ausreichend ab, und schließen Sie das Fahrassistenzsystem nicht direkt an die Fahrzeugbatterie an.
ELEKTRISCHE INSTALLATION HINWEIS! Verbinden Sie gemeinsam laufende Leitungen entweder mit Isolierband oder Kabel- schläuchen, um sie leichter verlegen zu können und beschriften Sie die Leitungen. Achten Sie auf die Zuordnung der Stecker (male/ female). Verbinden Sie die Steckverbindungen leicht versetzt. Verlegen Sie die Leitungen zwischen den Montageorten.
ELEKTRISCHE INSTALLATION 6.5.2 Kit B anschließen Verbinden Sie die Displayleitung mit dem Display und der Auswerteeinheit (8). Verbinden Sie die Übertragungsleitung mit den Sensorköpfen und der Auswerteein- heit. Verbinden Sie die Auswerteeinheit mit der Stromleitung der Fahrzeugelektrik (2). 6.5.3 Kit C anschließen Verbinden Sie die Displayleitung mit den Displays und den Auswerteeinheiten (8).
INBETRIEBNAHME Inbetriebnahme Sicherheit ACHTUNG! Gefahr der Beschädigung des 3D-Sensors. Wenn Sie das Fahrassistenzsystem außerhalb der Spezifikationen (z. B. Temperatur, Luftfeuchte) betreiben, kann es zu Beschädigungen am Fahrassistenzsystem oder der Fahrzeugelektrik kommen. • Verwenden Sie das Fahrassistenzsystem nur in den spezifizierten technischen Rah- menbedingungen (siehe Seite 45). Mit Tastatur und Maus verbinden GEFAHR! Gefahr der Kollision durch Fehlkonfiguration. Durch fehlerhafte Konfiguration des Systems – ausgeführt von nicht qualifiziertem Per- sonal – kann es zu Kollisionen ohne vorherige Alarmmeldung kommen. •...
INBETRIEBNAHME System booten Schalten Sie die Zündung des Fahrzeugs ein. Die Auswerteeinheit bootet und ein Warnhinweis wird im Display angezeigt. Drücken Sie ESC auf der angeschlossenen Tastatur, um sich an der Auswerteein- heit anmelden zu können. Starten Sie die Konfiguration (siehe Seite 31). 3 D - F A H R A S S I S T E N Z S Y S T E M | V I S I O N A R Y - B 8022960/2018-07-16 | S I C K A G Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
KONFIGURATION UND BEDIENUNG Konfiguration und Bedienung Detektionsbereich Der Visionary-B bietet eine gleichzeitige Konfiguration von bis zu zwei unabhängigen Zonen. Je nach Anforderung können diese zusammenhängen oder aber auch frei platziert werden. Unter Berücksichtigung der Zonenlimits sind die Abmessungen der Zonen frei konfigurierbar. 8.1.1 Zonenlimits HINWEIS! „Full-Performance-Zone“ bedeutet, dass die Performance innerhalb dieser Zone nicht nur unter Laborbedingungen sondern auch unter reellen Feldbedingungen vollständig validiert wurde.
KONFIGURATION UND BEDIENUNG Erweiterte Zone Objektklasse 1 Objektklasse 2 Richtung Min. Wert Max. Wert Min. Wert Max. Wert Y (Länge) 0,3 m 7,0 m 1,2 m 6,0 m X (Breite) -3,0 m 3,0 m -2,5 m 2,5 m Erweiterte Zone für Objektklasse 1 Erweiterte Zone für Objektklasse 2 8.1.2 Zonen-Konfigurationsmöglichkeiten...
KONFIGURATION UND BEDIENUNG 8.2.2 Symbole der HMI-Steuerung Symbol Funktion Betriebsmodus auswählen Konfiguration zurücksetzen Ansicht auf Fahrzeugmodell zentrieren und Zoom zurücksetzen Ansicht vergrößern (heranzoomen) Ansicht verkleinern (herauszoomen) Hilfe zur aktuellen Ansicht Konfigurationsmodus verlassen Sensorkopf 1 Indikator Sensorkopf 2 Indikator Alarmbereich entfernen Alarmbereich hinzufügen 8.2.3 Konfiguration vornehmen HINWEIS!
Page 34
KONFIGURATION UND BEDIENUNG Der Konfigurationsbildschirm wird angezeigt. Die Statusanzeige rechts oben zeigt den Konfigurationsstatus an: Symbol Funktion kein Konfiguration korrekt oder Standardwerte (Sensorkopfhöhe 1 m, Einbauwinkel -20°) Außerhalb der „Full-Performance-Zone“ aber innerhalb der „Erweiterten (orange) Zone“ Außerhalb der „Erweiterten Zone“ (rot Klicken Sie auf die Schaltfläche um den Hinweis auf der linken START CONFIGURATION, Seite zu bestätigen. Stellen Sie über das Dropdown-Menü...
Page 35
KONFIGURATION UND BEDIENUNG Geben Sie die Abmessungen des Fahrzeugs ein. Klicken Sie auf das orangefarbene Fahrzeugsymbol (Standard: Quadrat mit Pfeil), um eine Auswahl an Fahrzeugmodellen zur besseren Visualisierung der Einstel- lungen zu erhalten. 10. Wählen Sie eine der Visualisierungen des Fahrzeugs aus (Draufsicht). 11.
Page 36
KONFIGURATION UND BEDIENUNG 13. Geben Sie die Werte für Sensorposition und -ausrichtung ein. Ursprung der Koordi- naten ist die obere linke Ecke am Fahrzeug. Um den Winkel individuell zu verän- dern, muss dies erst über das "Schloss"-Symbol bestätigt werden. Parameter Beschreibung Flipped view Anzeige des Sensorkopfs spiegelverkehrt auf dem...
Page 37
KONFIGURATION UND BEDIENUNG Konfigurationsbeispiel mit zwei angrenzenden Alarmbereichen Hinweis: Objektklasse 1 ist rot und Objektklasse 2 ist orange! Konfigurationsbeispiel mit zwei verteilten Alarmbereichen Konfigurationsbeispiel mit komplett abgedeckter Blindzone HINWEIS! Die Position des Sensorkopfs auf dem Fahrzeug kann die konfigurierbaren Zonenei- genschaften beeinflussen. Wird der Sensorkopf etwas höher und weiter innen auf dem Fahrzeug positioniert kann z.B. der direkt angrenzende Bereich als Alarmzone konfigu- riert werden. 8022960/2018-07-16| S I C K A G 3 D - F A H R A S S I S T E N Z S Y S T E M | V I S I O N A R Y - B Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Page 38
KONFIGURATION UND BEDIENUNG Konfigurationsbeispiel mit zwei verteilten Alarmbereichen Konfigurationsbeispiel mit verteilten Alarmbereichen 14. Klicken Sie jeweils auf einen der roten Bereiche, um die Werte für die Alarmbe- reiche einzustellen. Die Werte werden relativ zur Sensorposition festgelegt. Die Koordinatenfelder werden, abhängig von den eingegebenen Werten, farblich markiert: Farbe Beschreibung blau Eingegebene Werte weisen keine Inkonsistenzen auf.
KONFIGURATION UND BEDIENUNG HINWEIS! Bei Kit B muss die Konfiguration an diesem Punkt auch für den zweiten Sensorkopf vorgenommen werden. Wechseln Sie zur Konfiguration des zweiten Sensorkopfs über das Stern- bzw. Rauten- symbol und wiederholen Sie die Schritte 8 bis 17. 15. Klicken Sie rechts oben auf das rote Kreuz-Symbol , um die Konfiguration zu beenden. Beachten Sie dabei die Rahmenbedinungen wie Höhe, Distanz usw. in den technischen Daten (siehe Seite 45).
KONFIGURATION UND BEDIENUNG Prüfen Sie, ob der Alarm bei einer Verletzung des Alarmbereichs ausgelöst wird Detektierte Objekte werden innerhalb der angezeigten Alarmzone als blaue Punkte dargestellt. HINWEIS! Bei Kit B können Sie zwischen den einzelnen Sensorköpfen mit der Taste „g“ wechseln, ohne den jeweiligen Gang einlegen zu müssen.
KONFIGURATION UND BEDIENUNG Überbrückt das Signal des eingelegten Gangs (Discrete "gear") durch einen Soft- und Hardware-Wert. Bei Verwendung dieser Funktion soll- te kein Gang eingelegt sein. Zum Wechseln der Einstellungen muss die Taste erneut gedrückt werden. 1. Rückwärtsgang wird simuliert. 2.
KONFIGURATION UND BEDIENUNG HINWEIS! Das Fahrzeug ist bei einer Alarmmeldung unverzüglich zu stoppen, bis sich das Objekt nicht mehr in der Alarmzone befindet! 8.4.1 Alarm Management Konfiguration 1 (siehe "8.2.1 Wichtige Hinweise" auf Seite 32). Entfernung zum Priorität Alarmsymbole Sound Alarmausgabe Sensorkopf Hoch Schnell Kanal 1 Weiter Niedrig Langsam...
Überprüfen Sie Schraubverbindungen und Anschlüsse regelmäßig. KEEP LENSES CLEAN Reinigen Sie die optischen Bereiche täglich und bei Verschmutzung. SICK Reinigen Sie die Gehäuse mit einem weichen Tuch. Verwenden Sie das Tuch entweder trocken oder feuchten Sie es mit lauwarmem Wasser und etwas mildem Reinigungsmittel an.
AUSSERBETRIEBNAHME Außerbetriebnahme 10.1 Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Schlag. Bei unsachgemäßer Demontage der Komponenten kann es zum elektrischen Schlag durch unter Spannung stehende Leitungen oder Bauteile kommen. Mittlere bis schwere Verletzungen oder Tod können die Folge sein. • Die elektrische Demontage darf nur durch ausgebildetes Elektrofachpersonal erfol- gen.
ANHANG Anhang 11.1 Technische Daten 11.1.1 Merkmale Arbeitsabstand 0,5 m ... 7 m Definierbarer Detektionszone 6 m x 7 m (∆x x ∆y) Maximale Erfassungswinkel 120° x 75° Maximaler Einbauwinkel (in muss durch Boden begrenzt werden Bezug zur Horizontalen) Angaben beziehen sich auf den maximal definierten Detektionsbereich. 11.1.2 Performance Definition der Objektklassen Objektklasse Objekte Beschreibung ≥ 40 x 80 cm auf Kann zur Detektion von dem Boden...
ANHANG Anschlüsse (Auswerteeinheit) 1x USB (Maus und Tastatur) 2x Sensorkopf (female) Monitor (VGA/Sound) Zusätzlicher Alarmausgang, zwei diskrete Ausgänge Machine-Machine-Schnittstelle (reserviert) Versorgung Auswerteeinheit Ethernet (reserviert) Leistungsaufnahme ≤ 30 W max. (Kit A) ≤ 35 W max. (Kit B) ≤ 60 W max. (Kit C) 1 W Zündung 0,8 mA bei 24 V im Standby 11.1.6 Umgebungsdaten Lichtempfindlichkeit 200 lux ...
ANHANG 11.3 Maßzeichnungen 11.3.1 Sensorkopf 262 10,31 122,4 4,82 80 3,15 11.3.2 Auswerteeinheit 276,9 10,9 221 8,7 258,9 10,19 3 D - F A H R A S S I S T E N Z S Y S T E M | V I S I O N A R Y - B 8022960/2018-07-16 | S I C K A G Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
ANHANG 11.3.3 Monitor 149,8 5,9 57,1 2,25 214,1 8,43 35 1,38 26,2 1,03 182 7,17 7 0,28 POWER MENU 6 0,24 13,5 0,53 188 7,4 34,3 1,35 56 2,2 17,8 0,7 8022960/2018-0-16 | S I C K A G 3 D - F A H R A S S I S T E N Z S Y S T E M | V I S I O N A R Y - B Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Page 52
Legal notices This work is protected by copyright. The associated rights are reserved by SICK AG. Reproduction of this document or parts of this document is only permissible within the limits of the legal determination of Copyright Law. Any modification, expurga- tion, or translation of this document is prohibited without the express written permis- sion of SICK AG.
Page 53
Mounting the sensor head ..............75 8022960/2018-07-16| SICK AG 3 D D R I V E R A S S I S T A N C E S Y S T E M | V I S I O N A R Y - B...
Page 54
3 D D R I V E R A S S I S T A N C E S Y S T E M | V I S I O N A R Y - B 8022960/ 2018-07-16| SICK AG...
Page 55
Display ....................101 8022960/2018-07-16| SICK AG 3 D D R I V E R A S S I S T A N C E S Y S T E M | V I S I O N A R Y - B...
Please read these operating instructions carefully and make sure that you understand the content fully before working with the driver assistance system. Scope These operating instructions are included with SICK part number 8018167 (all available languages). Target group These operating instructions are intended for the following target groups: planners, developers, designers, installers, electricians, operators, and maintenance personnel.
General note containing important additional information 8022960/2018-07-16| SICK AG 3 D D R I V E R A S S I S T A N C E S Y S T E M | V I S I O N A R Y - B...
SAFETY INFORMATION Safety information General safety notes • The Visionary-B CV is a driver assistance system designed to enhance collision awareness. It assists drivers. Driver assistance systems are not a substitute for driving with due care and attention! • The mounting, electrical installation, and configuration of the device must be car- ried out by professionally qualified and trained personnel only.
Intended use The Visionary-B CV system is designed for use in heavy trucks working off road. It serves as a driver assistance system designed to enhance collision awareness within defined detection zones. The technical specifications do not include specific climatic requirements. Any use outside the specified areas is deemed unintended and will render any claims against SICK AG under the terms of the warranty null and void. Foreseeable misuse IMPORTANT! Specifically excluded from intended use is use in: • Explosive atmospheres • Operating environments which do not meet the specified requirements (see page 95) •...
Page 61
Operating personnel are permitted to clean and check the driver assistance system. 8022960/2018-07-16| SICK AG 3 D D R I V E R A S S I S T A N C E S Y S T E M | V I S I O N A R Y - B...
1 selection fits well if efficient and both high detection rate is desired. 8022960/2018-07-16| SICK AG 3 D D R I V E R A S S I S T A N C E S Y S T E M | V I S I O N A R Y - B...
Page 70
3 D D R I V E R A S S I S T A N C E S Y S T E M | V I S I O N A R Y - B 8022960/ 2018-07-16| SICK AG...
Carefully place the display inside the pre-mounted bracket. 8022960/2018-07-16| SICK AG 3 D D R I V E R A S S I S T A N C E S Y S T E M | V I S I O N A R Y - B...
Enter the appropriate password to access the Configuration screen. 8022960/2018-07-16| SICK AG 3 D D R I V E R A S S I S T A N C E S Y S T E M | V I S I O N A R Y - B...
Page 84
3 D D R I V E R A S S I S T A N C E S Y S T E M | V I S I O N A R Y - B 8022960/ 2018-07-16| SICK AG...
Page 85
8022960/2018-07-16| SICK AG 3 D D R I V E R A S S I S T A N C E S Y S T E M | V I S I O N A R Y - B...
Page 86
3 D D R I V E R A S S I S T A N C E S Y S T E M | V I S I O N A R Y - B 8022960/ 2018-07-16| SICK AG...
Page 87
Example configuration with two non-adjacent alarm zones 8022960/2018-07-16| SICK AG 3 D D R I V E R A S S I S T A N C E S Y S T E M | V I S I O N A R Y - B...
3 D D R I V E R A S S I S T A N C E S Y S T E M | V I S I O N A R Y - B 8022960/ 2018-07-16| SICK AG...
Page 89
Detected objects are displayed as blue dots inside the alarm zone on the display. 8022960/2018-07-16| SICK AG 3 D D R I V E R A S S I S T A N C E S Y S T E M | V I S I O N A R Y - B...
Mounting set 6067584 Sensor head color 2102062 Operating Instruction 1091807 Visionary-B CV, kit A (IP67 monitor & sensor head color) 6067581 Evaluation unit with mounting accessories and power cable 2103085 Protective cover for sensor head with mounting accessories 2101705 Mounting set...
Page 98
2x Mounting set 6067584 2x Sensor head color 2102062 Operating Instruction 1091811 Visionary-B CV, kit B (IP67 monitor & sensor head color) 6067581 Evaluation unit with mounting accessories and power cable 2103085 2x protective cover for sensor head with mounting accessories 2101705...
Page 99
6067584 2x Sensor head color 2102062 Operating Instruction 1091815 Visionary-B CV, kit C (IP67 monitor & sensor head color) 6067581 2x evaluation unit with mounting accessories and power cable 2103085 2x protective cover for sensor head with mounting accessories 2101705...
Need help?
Do you have a question about the Visionary-B CV and is the answer not in the manual?
Questions and answers