Download Print this page

Danfoss WVS 32 Installation Manual page 3

Pressure operated water valve

Advertisement

Available languages

Available languages

og ventildækslet (12). Topstykket og
ventildækslet kan afmonteres, uden
at det er nødvendigt at tage trykket
af anlægget. Tag pilotindsatsen ud af
ventildækslet, rens den og smør den
ind i vandfast, syrefrit fedtstof. Fyld
rummet over teflonmanchetterne (9)
med samme fedtstof. Måske er det
nødvendigt at indslibe pilotkeglen i
pilotsædet.
Rens servostemplet og ventilsædet
og smør servocylinderen og
servostemplets styr med vandfast,
syrefrit fedtstof.
Pilotkanalerne i ventildækslet
kan renses, efter at skruerne i
ventildækslets sider er fjernet.
Undersøg om O-ringene trænger til at
skiftes ud.
Efter monteringen eller efter et
eftersyn skal vandventilen skylles
kraftigt igennem i nogle minutter for
at fjerne evt. snavs fra rørledninger
m.v. Se fig. 4.
Er der fare for frostsprængning af
ventilen i stilstandsperioder, bør den
tømmes for vand. Det gøres ved at
fjerne bundproppen (17) og skruen
(16).
DEUTSCH
Druckgesteuerter Kühlwasserregler
Types WVS 32 – WVS 100
Technische Daten
Medien
R22, R1270, R134a, R290, R404A,
R407A, R407C, R407F, R410A*,
R448A, R449A, R450A, R452A,
Kältemittelseite
R507A, R513A, R600, R600a, R717
* Nur Hochdruckversion (45,2 bar
zulässiger Betriebsüberdruck)
Wasserseite
Frischwasser und Sole
Max. Prüfdruck
Kältemittelseite
P
= 29 bar
e
R410a/R744 (CO
)
P
= 60 bar
2
e
Wasserseite
P
= 16 bar
e
Öffnungsdifferenzdruck
min. 0.5 bar
WVS 32 – WVS 40
max. 4 bar
min. 0.3 bar
WVS 50 – WVS 100
max. 4 bar
Eine vollständige Liste der zugelassenen
Kältemitteln finden Sie auf:
www.products.danfoss.com Suchen Sie
hier nach den verfügbaren Artikelnummern.
Das Kältemittel ist ein Bestandteil der
jeweiligen Technischen Daten.
© Danfoss | DCS (az) | 2018.02
Abb. 1–3
1. Bördelanschluß
2. Schweissnippel
3. Wellrohrelement
4. Druckbolzen
5. Regelmutter
6. Einstellgehäuse
6a. Deckel
7.
Piloteinsatz
8. Spindel
9. Teflonmanschetten
10. Isolierscheibe
10a. Dichtung
12. Ventildeckel
15. Servokolben
16. Bodenschraube
17. Bodenstopfen
18. Dichtung
19. Filtereinsatz, komplett
20. Selbstreinigendes Filter
21. Pilotdüse
24. Servofeder
*)
Ventilgröße angeben
**) Siehe Tabelle, Abb. 6
Montage
Die Schrauben zur Befestigung der
Piloteinheit auf dem Ventilkörper sind
mit 8,5 Nm anzuziehen.
Montage
WVS wird mit nach oben gerichtetem
Wellrohrelement und mit Durchfluß in
Pfeilrichtung in den Kühlwassereintritt
eingebaut. Es empfiehlt sich, vor dem
Ventil ein Schmutzfilter einzubauen.
Das Wellrohrelement wird an
der Druckseite der Kälteanlage
angeschlossen, wo vom Kompressor
herrührende Druckpulsationen das
Ventil nicht beeinflussen können, z.B.
zuoberst am Verflüssiger oder hinter
dem Ölabscheider. Das Druckrohr
ist so anzuschliessen, daß etwaige
Schmutzteilchen nicht in das Rohr
gelangen können. Siehe Abb. 5.
Isolierscheibe (10) nicht entfernen.
Diese muss immer zwischen
dem Einstellelement und dem
Ventilgehäuse montiert sein.
Einstellung
Deckel (6a) entfernen.
WVS kann so eingestellt werden, daß
es bei einem Verflüssigungsdruck von
min. 2,2 bar und max. 19 bar zu öffnen
beginnt.
Das Ventil ist völlig geöffnet, wenn der
Verflüssigungsdruck um 1 bar über
den eingestellten Öffnungsdruck
gestiegen ist.
Durch Linksdrehen der Regelmutter
(5) (Lockern der Regelfeder) ergibt sich
ein niedrigerer Verflüssigungsdruck-
und umgekehrt. Sobald die
Kälteanlage ausgeschaltet wird, geht
der Verflüssigungsdruck zurück und
das Ventil WVS wird daher schließen.
Wartung
Bei stillgesetzter Kälteanlage muß das
druckgesteuerter Kühlwasserregler
die Kühlwasserzufuhr völlig absperren.
Ist dies nicht der Fall, können sich
*)
möglicherweise an den Ventilsitzen
des Servokolbens oder des Pilotkegels
grössere Schmutzteilchen festgesetzt
ha ben. Vielleicht sind auch das Filter
*)
(20) oder die Pilotdüse (21) verstopft.
Abb. 4 zeigt, wie man möglicherweise
**)
Schmutzteilchen entfernen kann.
Zwischen der Spindel des Pilotkegels
(8) und dem Druckbolzen (4) steckt
man einen Schrau benzieher und
drückt damit den Pilotkegel nach
unten, so daß dabei das Ventil den
vollen Kühlwasserdurchfluß freigibt.
Wenn danach das Ventil immer noch
nicht völlig dicht absperrt, so muß die
Kühl wasserzufuhr unterbrochen
werden. Darauf sind der Filtereinsatz
(19) auszuschrauben und Filter und
Pilotdüse zu reinigen.
Wenn keine Verstopfung des Filters
oder der Pilotdüse festgestellt werden
konnte, müssen das Einstellgehäuse
(6) und der Ventildeckel (12) ausgebaut
werden. Dieser Ausbau kann bei unter
Druck stehender Kälteanlage erfolgen.
Piloteinsatz aus dem Ventildeckel
herausnehmen, reinigen und mit
einem wasserbeständigen säurefreien
Fett schmieren. Der Raum über den
Teflonmanschetten (9) ist mit dem
gleichen Schmierfett zu füllen. Unter
Umständen muß der Pilotkegel neu in
den Pilotsitz eingeschliffen werden.
Servokolben und Ventilsitz reinigen.
Servo-zylinder und Führung des
Servokolbens mit wasserfestem
säurefreiem Fett schmieren.
Die Pilotkanäle im Ventildeckel lassen
sich nach Entfernung der Schrauben
aus den Deckelseiten reinigen.
Prüfen Sie, ob eine Auswechslung der
O-Ringe erforderlich ist.
Nach dem erneuten Zusammenbau –
und überhaupt nach jeder Inspektion
– muß das Ventil einige Minuten lang
DKRCC.PI.DA0.A8.52 | 3

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Wvs 40Wvs 50Wvs 100