Page 1
BENUTZERHANDBUCH SERIE S/M/L/X/Y/Z & CHALLENGER USER MANUAL SERIE S/M/L/X/Y/Z & CHALLENGER MADE GERMANY ZSK STICKMASCHINEN MADE IN GERMANY...
Page 3
Manual for Machine type s / M / l / x / y / z challenger - see page 5 - Made GerMany ZSK SticKmaSchinen made in Germany ZSK Stickmaschinen GmbH • Magdeburger Str. 38-40 • 47800 Krefeld • Germany...
Page 5
Maschinenserie s / L / M / X / Y / Z chaLLenGer Made GerMany ZSK SticKmaSchinen made in Germany...
Inhaltsverzeichnis InhaltsverzeIchnIs sicherheitshinweise ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 5 Sicherheitshinweise in der Betriebsanleitung ���������������������������������������������������������������������������� 5 Beim Einsatz von Heißluftschneidegeräten (optional) ���������������������������������������������������������� 6 Wichtige Sicherheitswarnung! Bitte vor dem Gebrauch magnetischer Stickrahmen lesen �������������������������������������������������������� 7 Haftungsausschluss �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 7 Herzschrittmacher ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 7 Schäden an magnetischen Medien, Elektronik und mechanischen Geräten ������������������������ 7 Kinder ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������...
Sicherheitshinweise sicherheitshinweise Dieses Kapitel enthält eine Zusammenfassung allgemeiner Verhaltensregeln, die Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit sowie zum Schutz anderer Personen beachten müssen. Lesen Sie das Kapitel daher aufmerksam und gründlich. Die Sicherheitshinweise sind ebenso wie die einschlägigen Regelwerke zur Sicherheit am Arbeitsplatz von jeder Person zu beachten, die mit Arbeiten an der Stickmaschine beschäftigt ist.
Sicherheitshinweise zur vermeidung von störungen/Bedienungsfehlern sind entspre- chende hinweise zu beachten. hinweis auf entsorgungsregeln und - verfahren. Beim einsatz von heißluftschneidegeräten (optional) Installieren und entfernen Sie den Magnetseparator nicht mit bloßen Händen. Es ist notwendig, ein geeignetes Metallobjekt zu verwenden. Keine Finger während des Heißluftschneidens in die Schneidzone halten! Vermeiden Sie den Kontakt mit dem Schutzschirm des Schneidelements.
ZSK Stickmaschinen GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Handhabung, Verwendung oder den Missbrauch der Produkte entstehen. Mit dem Kauf bestätigt der Käufer, dass sie die folgenden Warnungen gelesen und verstanden haben. Der Käufer stimmt zu, dass er für alle Schäden und Verletzungen verantwortlich ist, die durch die Magnete und Stickrahmen verursacht werden, einschließlich Personen-,...
Sicherheitshinweise Klemm- und augengefahr Die magnetischen Stickrahmen und Magnete, die in diesem Produkt enthalten sind, können aufgrund ihrer Anziehungskraft aufeinander und auf jedes Objekt, das Eisen enthält, eine ernsthafte Klemmgefahr darstellen. Überraschung ist normalerweise ein Problem - sie können aus Ihren Händen springen und aus einer überraschenden Entfernung zusammenschnappen, bevor Sie erkennen was passiert.
Sicherheitshinweise 1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Stickmaschine ist für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Sie dient zur Veredelung von Textilien und ähnlichen Materialien durch Aufbringung von Stickereien. Ist die Maschine mit entsprechenden Zusatzeinrichtungen ausgerüstet, so können auch Pailletten und Kordeln verstickt, sowie Bohrmuster ausgeführt werden.
Sicherheitshinweise 1.3 Betriebssicherheit Die Stickmaschine ist nach modernen Erkenntnissen konstruiert. Ihre elektrischen Installationen entsprechen den strengen Richtlinien des VDE. Konstruktiv wurden zahlreiche Vorkehrungen getroffen, die der Erhöhung Ihrer Sicherheit dienen. Nicht alle Risiken können jedoch durch konstruktive Maßnahmen ausgeschlossen werden. Die Stickmaschine darf daher nur von gründlich eingewiesenem Personal betrieben werden, das mit der Betriebsanleitung und den Sicherheitshinweisen, sowie den geltenden Vorschriften zur Unfallverhütung vertraut ist.
Die Maschine darf nur von gründlich eingewiesenem Personal bedient werden. Zur Einweisung empfehlen wir ihnen die Teilnahme an einer von der Firma ZSK Stickmachinen angebotenen Schulungen. Machen Sie sich in jedem Fall zusätzlich anhand der Betriebsanleitung mit der sachgemäßen Bedienung vertraut, bevor Sie beginnen, mit der Maschine zu arbeiten.
Sicherheitshinweise 1.7 stickbetrieb Die Bedienung der Maschine erfolgt grundsätzlich von der vorderen Längsseite aus. Stellen Sie vor jedem Starten der Maschine sicher, dass sich niemand unter der Maschine befi ndet oder in der Nähe beweglicher Teile hantiert. 040120 23.08.2002 Bo Abb.
Page 17
Sicherheitshinweise - achtUnG! - hohe verfahrgeschwindigkeit des Pantographen! nicht im arbeitsbereich des Pantographens (Abb. 2) auf die tischplatte aufstützen oder in den tischplattenausnehmungen anlehnen! Die schnellen Bewegungen des Pantographen können bei Kontakt Prellungen, Quetschungen und scherverletzungen verursachen! (Abb. 3). Abb. 2: Arbeitsbereich des Pantographen Greifen Sie nicht an die innereren Seiten der Stützen (2) die Tischplattenausneh- mungen (4) oder in die Pantographen-Führungsschlitze (1), (3) - hier besteht Verletzungsgefahr.
Firma ZSK Stickmaschinen GmbH instruiert und geschult wurde. Beachten Sie: Es dürfen nur Originalersatz- und -zubehörteile – bzw. von der Firma ZSK Stick- maschinen GmbH freigegebene Teile – verwendet werden. Die Inbetriebnahme der Maschine darf nur in vollständig montiertem Zustand mit allen vorgesehen Sicherheitsabdeckungen und -vorrichtungen erfolgen.
Entladen, Auspacken, Transportieren entladen, auspacken, transportieren 2.1 zu Ihrer sicherheit Der transport darf nur von entsprechend ausgebildetem Perso- nal vorgenommen werden. Beachten sie die einschlägigen sicherheitsbestimmungen für den Umgang mit transportmitteln. stellen sie insbesondere vor jedem anheben sicher, dass sich niemand im Gefahrenbereich an der Maschine befi...
Entladen, Auspacken, Transportieren 2.2.2 Mit Gabelstapler Benutzen Sie nur Aufl ageböcke zum Abstützen, deren Aufl age- kraft für diese last ausreichend ist. Abb. 5: Endladen mit Gabelstapler; richtig Abb. 6: Endladen mit Gabelstapler; falsch...
Entladen, Auspacken, Transportieren 2.3 auspacken 2.3.1 Bei anlieferung in einer Kiste Eine Entlade- und Transportanleitung fi nden Sie an den markier- ten stellen (Abb. 7). Öffnen und entfernen sie zuerst den Deckel der Kiste. Abb. 7: Transportkiste, Entladeanleitung Deckel Pfeile weisen zur Teilungsnaht des Deckels Vorderwand Pfeile weisen zur Oberseite der Kiste Symbol für ungefähre Lage des Schwerpunktes...
Entladen, Auspacken, Transportieren Befestigungsschrauben, mit denen die Transportbalken am Kistenboden befestigt sind, lösen (Abb. 8). (1) Befestigungsschrauben (2) Transportbalken (3) Paletten-/Kistenboden Abb. 8: Befestigung auf Trockenbalken, Beispiel 2.3.2 Bei anlieferung auf einer Palette Eine Entlade- und Transportanleitung fi nden Sie auf der Folienverpackung. Gehen Sie beim Auspacken der auf einer Palette angelieferten Maschine entspre- chend vor: Folienverpackung entfernen.
Entladen, Auspacken, Transportieren verbotsbereiche für Gabelstapler heben sie die Maschine nicht in den dargestellten Bereichen (Abb. 9) mit dem Gabelstapler an – da dort der steuerungskasten/ die steuerungskästen durch die Gabel des staplers beschädigt werden kann/können. Abb. 9: Verbotsbereiche für Gabelstapler Die dargestellten verbotsbereiche (= steuerungskasten/-kästen und direktes Umfeld) gelten für die Maschinen der Baureihe s/M/l/X/Y/z, sowie für stickmaschinen mit K- oder W-Köpfen, an denen zusätzli-...
Entladen, Auspacken, Transportieren 2.4 transportieren am aufstellungsort sichern sie die Maschine gegen abkippen. Der schwerpunkt liegt nicht immer in der Mitte, so dass die Gefahr des abkippens besteht. Das abkippen der Maschine kann zu Personen- und sachschäden führen. heben sie die Maschine nicht in den dargestellten Bereichen (Abb.
Page 25
Entladen, Auspacken, Transportieren Abb. 11: Transport-Ringschrauben Die Transportketten bzw. -seile sollen möglichst senkrecht, dürfen jedoch höchstens unter einem Winkel von 26° belastet werden. Für den Transport ist daher in der Regel eine Traverse erforderlich. Die Maße beziehen sich auf die (Abb. 12): Abb.
Page 26
Entladen, Auspacken, Transportieren Bei einhalten der in den tabellen angegebenen Maße wird der zulässige Winkel von 26° nicht überschritten. [cM] [cM] [cM] [cM] [cM] [cM]...
Entladen, Auspacken, Transportieren 2.4.2 transportieren mit dem Gabelstapler (nur, wenn Krantransport nicht möglich!) achten sie vor dem anheben der Gabel unbedingt darauf, dass die beiden unteren Querträger der Stickmaschine vollfl ächig und sicher auf der Gabel des Gabelstaplers aufl iegen, da die Maschine ansonsten abkippt und Personen- und sachschäden hervorrufen kann.
Maschine zur Montage der transportrollen am besten mit einem Gabelstapler an. Beachten sie dabei die verbotsbereiche für Gabelstapler (Abb. 9)! Für Personen- und sachschäden, die durch die verwendung anderer, als von der Firma zsK stickmaschi- nen Gmbh gelieferten schrauben entstehen, wird keine haftung übernommen.
Entladen, Auspacken, Transportieren Transportrollen mit Adapterplatte (1) an allen vorgesehenen Montagestellen mit den jeweils 4 dazugehörigen Schrauben (2) montieren. Maschine vorsichtig absetzen. Maschine kann nun zu ihrem Aufstellort geschoben werden. Abb. 15: Transportrollen montieren (Baureihe Z) transportrollen demontieren Demontieren sie die transportrollen umgehend nach dem trans- port.
Entladen, Auspacken, Transportieren 2.4.4 Bei jedem weiteren transport auf transportrollen Bei jedem weiteren transport auf transportrollen müssen sie vor dem Montieren der transportrollen die Maschinenschuhe demontieren. Maschinenschuhe demontieren Abdeckbleche der Gestellseitenwände entfernen. Maschine mit Gabelstapler anheben. Maschinenschuh (4) entfernen. Mutter (3) lösen. Mutter und Scheibe (2) entfernen.
Entladen, Auspacken, Transportieren 2.5 verpackungsmaterial entsorgen Die Materialien sind entsprechend der jeweiligen landesvorschrift zu entsorgen. Das Kistenmaterial sollte zu servicezwecken aufbewahrt werden. Das Kisten- bzw. Palettenmaterial ist ein weitestgehend, schadstofffreies Natur- produkt und kann als solches entsorgt werden. Für wenige, bestimmte Länder gibt es hiervon abweichende Behandlungsrichtlinien.
Aufstellen und Ausrichten aufstellen und ausrichten 3.1 Maschine aufstellen Die aufstellung und Installation darf nur von geschultem service- Personal der Firma zsK oder ihrer vertretungen vorgenommen werden. alle verbindungselemente (schrauben, scheiben, Kabelbinder etc.) befi nden sich im Zubehör. Die Aufstellung der Maschine vor Ort darf nur von geschultem Montage-Personal durchgeführt werden.
Aufstellen und Ausrichten 3.1.2 Maschinenschuhe montieren heben sie die Maschine zur Montage der Maschinenschuhe am besten mit einem Gabelstapler an. Beachten sie dabei die „Verbots- bereiche für Gabelstapler“ (Abb. 9). Abdeckbleche entfernen. Justierschraube (1) in die Gewinde- bohrung eindrehen. Scheibe (2) auf Justierschraube (1) schieben Mutter (3) leicht von unten auf die Justierschraube (1) drehen.
Aufstellen und Ausrichten 3.2 Mittelstütze montieren (ab Baureihe X) Die Mittelstütze (1) gehört bei den Maschinen ab der Baureihe X zum lieferumfang. sie dient der besseren stabilität des Gestells und ist zur schwingungsminderung dieser Gestelle notwendig. Abb. 19: Mittelstütze, Position Vierkantrohr (2) durch eindrehen der vorgesehenen Schrauben (1) befestigen.
Page 35
Aufstellen und Ausrichten Scheibe (1) auf Justierschraube (3) schieben. Mutter (2) von unten auf die Justier- schraube drehen. Maschinenschuh (5) zentrisch unter der Justierschraube positionieren, sodass die Justierschraube in die Bohrung des Maschinenschuhs (5) passt. Abb. 21: Mittelstütze montieren Justierschraube (1) von Hand in die Bohrung (2) des Maschinenschuhs eindrehen.
Page 36
Aufstellen und Ausrichten Abb. 24: Mittelstütze montieren Mutter kontern und dabei Justierschraube mit Maulschlüssel gegen Verdrehen sichern. Bei Maschinen der Baureihe z mit einer stickfeldtiefe ab 1000 mm werden tischplattenstützen angebracht. Diese stützen stellen sie bitte ebenso ein. sollte während des stickbetriebs dennoch die tischplatte vibrieren, so drehen sie die Justierschrauben leicht nach bis die vibrationen aufhören.
Aufstellen und Ausrichten 3.3 Maschine ausrichten richten sie die Maschine bei jeder aufstellung unter Belastung aller Maschinenschuhe waagerecht aus. Abdeckbleche der Gestellseitenwände auf beiden Seiten entfernen. Abb. 25: Ausrichten, Wasserwaage Maschine durch Drehen der Jus- tierschraube (2) und mit Hilfe der Wasserwaage (1) waagerecht ausrichten.
Installieren Installieren 4.1 netzspannung vergleichen alle Installations- und servicearbeiten dürfen ausschließlich von geschultem Fachpersonal ausgeführt werden. Die Maschine ist nur bei gezogenem netzstecker und einer Wartezeit von mindestens 30 sekunden spannungsfrei. Die Versorgungsspannung der Maschine beträgt 230V AC (+-15%) 50/60Hz. vergleichen sie die netzspannung auf dem typenschild mit der netzspannung an der aufbaustelle.
Installieren 4.2.1 sicherungen/sicherungsautomaten sicherungen sind schutzeinrichtungen. stellen sie, bevor sie die Maschine wieder inbetrieb nehmen, den Grund des stromverlus- tes fest, um möglichen schäden oder weiteren Produktionsunter- brechungen vorzugreifen. Maschinen dieser Baureihen besitzen keine eigenen sicherungen, sie sind über die netzversorgung des Betreibers mit abgesichert.
Bedienelemente Dieses Kapitel gibt Ihnen einen Überblick über die Bedienelemente Ihrer Stickmaschine. Sie benötigen diese Bedienelemente beispielsweise zum Ein- und Ausschalten der Maschine sowie zum Verfahren des Pantographen, zum Starten und Stoppen des Stickvorgangs, zum Rückwärtssticken und für die Arbeit mit Applikationen Die Position der einzelnen Bedienelemente an der Maschine fi...
Bedienelemente variante 2 Wurde die nOt-aUs taste einmal betätigt (Abb. 30), muss der Knopf mit einer Drehung im Uhrzeigersinn wieder entriegelt werden. vergewissern sie sich, vor dem erneuten einschalten der Maschine, dass die Ursache, die zur Betätigung der nOt-aUs taste führte beseitigt ist.
Bedienelemente 5.4 Bedieneinheit Diese Bedieneinheit hat, wie bei den Bedieneinheiten der näheren vergangenheit bei zsK, die Bedienfelder für start/stop und Pantogra- phen-handverstellung. Abb. 31: Bedieneinheit T8 (1) Start-Taste (2) ZSK-Taste (3) Stopp-Taste (4) Leuchtdiode (LED) (5) Applikations-Taste (6) Pantographen-Handverstellung 5.4.1 tastengruppe start/stop sie können diese tastengruppe verwenden, wenn die leD (leucht-...
Bedienelemente Bedienung Funktion drücken Maschine stoppen drücken Maschine starten drücken Tastengruppe zur Pantographen- Handverstellung ein- bzw. ausschalten kurz betätigen Ausführen eines Einzelstiches gedrückt halten Folge von Einzelstichen (Sticken mit sehr geringer Drehzahl) kurz betätigen Pantograph schrittweise zurückfahren (Rücksticken) gedrückt halten Folge von Rückschritten Mit der stopp-taste können sie die Maschine jederzeit anhalten.
Bedienelemente tastengruppe einschalten ZSK-Taste (1) drücken Abb. 32: ZSK-Taste Pantographen-Handverstellung ist eingeschaltet (LED (2) leuchtet.) Abb. 33: LED applikations-taste Die Applikations-Taste befi ndet sich an der Tastengruppe zur Pantographen- Handverstellung, sie wird beim Sticken mit Applikationen benötigt. Um diese Taste verwenden zu können, muss die Tastengruppe eingeschaltet werden.
Bedienelemente Quetschstellen Abb. 34: Quetschstellen am Pantographenrahmen links: Tischplattenausnehmung rechts: Pantographen-Führungsschlitze - achtUnG! - hohe verfahrgeschwindigkeit des Pantographen! nicht im arbeitsbereich des Pantographens (Abb. 2) auf die tischplatte aufstützen oder in den tischplattenausnehmungen anlehnen! Die schnellen Bewegungen des Pantographen können bei Kontakt Prellungen, Quetschungen und scherverletzungen verursachen! (Abb.
(zur Tischplattenvorderkante hin) nach rechts nach links ZSK-Taste erneut drücken. Pantographen-Handverstellung ist ausgeschaltet (LED erlischt). schalten sie die Pantographen-handverstellung nach dem ausrich- ten wieder aus, da die Maschine bei eingeschalteter Pantographen- handverstellung nicht gestartet werden kann.
Bedienelemente ausrichten über die Bedieneinheit Die Pantographenausrichtung über die Bedieneinheit ist nur im Modul Maschine möglich. Über die Bedieneinheit kann die Pantographenposition zusätzlich über die Bildschirmanzeige beeinfl usst werden. Hierzu besteht die Möglichkeit, die Wege manuell schnell oder langsam zu verfahren oder in 1 mm- bzw. 1/10 mm- Schritten (Incremente).
Bedienelemente 5.5 schaltstange Die schaltstange ist ein Bedienelement. Missbrauchen sie sie nicht als haltegriff. Um die schaltstange bedienen zu können muss die Pantographen- handverstellung ausgeschaltet sein. Die Schaltstange befi ndet sich unterhalb der Tischplatte. Sie hat die gleiche Funktion wie die „Tastengruppe Start/Stop“. Zur Bedienung der Maschine lässt sich die Schaltstange nach rechts und links rücken sowie in Pfeilrichtung drehen.
An Maschinen mit Stickfeldtiefen von 1000 mm und größer befi nden sich, je nach Maschienentyp, zusätzliche Bedienkästen unter der tischplatte (Abb. 36). Diese Bedienkästen sind jeweils mit der „Tastengruppe Start/Stop“, jedoch ohne zsK-taste ausgestattet. Abb. 36: Zusätzliche Bedienfelder an Maschinen mit einer Stickfeldtiefe von 1000 mm und größer...
Stickvorgang vorbereiten stickvorgang vorbereiten nehmen sie diese arbeiten grundsätzlich nur bei stillstand der Maschine vor. sorgen sie dafür, dass niemand die Maschine startet, während sie die Maschine mit stickmaterial bestücken und einrichten. Das Kapitel beschreibt alle Arbeiten, die Sie zum Vorbereiten des Stickvorgangs benötigen.
Stickvorgang vorbereiten Bordürenspanner mit verriegelung achten sie darauf, dass die verriegelung des Bordürenspanner festgestellt ist, bevor sie die Maschine in Betrieb nehmen – da es sonst zu schäden am stickgut, am stickkopf oder an daran befestigten zusatzeinrichtungen (z.B. Pailletteneinrichtung) kommen kann. Je nach ausführung sind die seitlichen (bronzefarbenen) Bordüren- spanner mit verriegelungen ausgestattet.
Stickvorgang vorbereiten Bronzefarbene Bordürenspanner (ohne verriegelung) sie haben die optionale Möglichkeit den gesamten Pantographen mit bronzefarbenen Bordürenspannern auszurüsten. Die bronzefarbenen Bordürenspanner haben eine stärkere Klemmkraft als die alumini- umfarbenen. es ist von vorteil die bronzefarbenen Bordürenspanner an dem gesamten Pantographen anzubringen, wenn Muster mit außergewöhnlich vielen stichen gestickt werden sollen.
7.2 schmierstoffe Zum Standardzubehör Ihrer Maschine gehören: eine Sprühdose mit Nähmaschinenöl (JCW 35 Super Lubrifi ant, ZSK-Bestell-Nr. 750 081) eine Patrone mit Fett (Gleitmo 585M, ZSK-Bestell-Nr. 667 055) Verwenden Sie zur Wartung Ihrer Stickmaschine nach Möglichkeit nur die mitgelieferten Original-Schmierstoffe.
Wartung und Störungshilfe 7.3 Übersicht Die angegebenen Wartungsintervalle sind als richtwerte für den normalen 1-schicht-Betrieb zu verstehen. Bei 2- oder 3-schicht- Betrieb sind die Wartungsintervalle angemessen zu verkürzen. vor dem Fetten bzw. Ölen schmutz und alte schmiermittelrückstände entfernen. alle vorhandenen hubmagnete sind wartungsfrei und dürfen nicht geölt werden.
Page 56
Wartung und Störungshilfe schmier- Wartungsteil - Maschine allgemein Intervall mittel sPrInt Linearführung fetten (Pantographensteuerung Antrieb-Seite und JaFa -Tiefe fetten) Gleitmo 585M Linearführung fetten Fett (Pantographensteuerung Antrieb-Seite und -Tiefe fetten) Wartungsteil - steuerungskomponente Intervall sPrInt Reinigung der Steuerungskomponenten JaFa Reinigung des Lüftungsfilters...
• Riemen nachspannen Stoppposition Antriebsriemen sind verölt und • Riemenscheibe entfetten rutschen • Riemen erneuern Schwergang in Bauelementen • ZSK-Kundendienst informieren Maschine startet Stromversorgung unterbrochen • ZSK-Taste am Bedienfeld nicht betätigen (LED der Tastengrup- pe Start/Stopp leuchtet) • Sicherung/Sicherungsautomat kontrollieren...
Page 59
Machine Type S / L / M / X / y / Z chaLLenGeR Made GerMany ZSK SticKmaSchinen made in Germany...
Page 60
Contents Contents safety guidelines �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 59 Safety instructions in operator’s guide ������������������������������������������������������������������������������� 59 When using hot air cutting devices (optional) ��������������������������������������������������������������� 60 Important Safety Warning! Read before using the magnetic hoops ����������������������������������������������������������������������������� 61 Disclaimer �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 61 Pacemakers ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 61 Damage to magnetic media, electronics, and mechanical devices ������������������������������ 61 Children �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������...
Page 61
Contents Relocating machine on casters ������������������������������������������������������������������������������������� 80 Detaching machine shoes ��������������������������������������������������������������������������������������������� 80 Disposing of packaging materials ������������������������������������������������������������������������������������ 81 setting up and aligning ���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 82 Setting up machine ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 82 Removing transit blocks ������������������������������������������������������������������������������������������������ 82 Installing machine shoes ����������������������������������������������������������������������������������������������� 83 Installing center support (from X series) ���������������������������������������������������������������������������� 84 Aligning the machine ����������������������������������������������������������������������������������������������������������...
Page 62
Contents Maintenance and troubleshooting �������������������������������������������������������������������������������������� 104 For your safety ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 104 Lubricants ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 104 Overview �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 105 Troubleshooting ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 107...
Safety guidelines safety guidelines This chapter contains a summary of the principal rules of behavior that must be observed in order to exclude the risk of injury to yourself and others. It is therefore essential that you read this chapter carefully and thoroughly. The safety guidelines, together with the relevant regulations governing safety at work, must be observed by all personnel working with the embroidery machine.
Safety guidelines Instructions labeled “notice” must be observed to avoid malfunc- tions/operating errors. Indicates waste disposal regulations and procedures. When using hot air cutting devices (optional) Do not install or remove the magnetic separator with your bare hands. It is necessary to use a suitable metal object.
Disclaimer ZSK Stickmaschinen GmbH neither assumes nor accepts any liability for damages resulting from the handling, use, or misuse of its products. With your purchase, the buyer confirms that you have read and understood the following warnings. The buyer agrees that he/she is responsible for all damages and injuries caused by the magnets and hoops, which include personal injuries, property damages and magnet damages.
Safety guidelines Pinch and eye Hazard The magnetic hoops and magnets included in this product can pose a serious pinch hazard due to their attractive force on each other and to any object containing iron. Usually surprise is an issue--they can jump out of your hands and snap together from a surprising distance before you realize what is happening.
Safety guidelines 1.2 Prescribed use The embroidery machine is designed for industrial use. It is intended for fi nishing textiles and similar materials by embroidering. If the machine is fi tted with the requisite auxiliaries, it can also embroider sequins and cord, and execute boring patterns.
Safety guidelines 1.3 operational safety The embroidery machine is designed according to modern principles. Its electrica- lequipment complies with the stringent German VDE regulations. Numerous design provisions have been made to improve safety. Design provisions cannot, however, exclude all risks. The embroidery machine must therefore be operated only by thoroughly instructed personnel familiar with the operatorsguide,safetyguidelinesandrelevantaccidentpreventionregulations.’...
Before working on the stationary machine with the main switch on, switch on the pantograph positioning keys be pressing the ZSK key (1) (LED (2) next to the keys lights up). In this setting, you can operate the pantograph manually, but cannot start the machine inadvertently.
Safety guidelines 1.7 embroidering As a general principle, operate the machine from the front long side. Each time before starting the machine, make certain that nobody is underneath the embroidery machine or in the vicinity of its moving parts. 040120 23.08.2002 Bo Fig.
Page 71
Safety guidelines - CAUtIon! - the pantograph travels at a very high speed. Do not rest on the work table or lean against the table recesses within the working range of the pantograph (Fig. 2) A colli- sion with the high-speed pantograph can cause bruising and injuries resulting from crushing or shear forces.
1.9 Repairs and modifi cations Repair and modifi cation work must be carried out only by service personnel that has been instructed and trained by ZSK Stickmaschinen GmbH. Note the following: Use only genuine spare parts and accessories or parts that have been approved by ZSK Stickmaschinen GmbH.
Unloading, unpacking, handling Unloading, unpacking, handling 2.1 For your safety only appropriately trained personnel are to be entrusted with handling the machine. ensure compliance with the relevant safety regulations for operating handling equipment. In particular, make sure that no-one is standing in the danger area near the machine before each lifting operation.
Unloading, unpacking, handling 2.2.2 Using a fork-lift truck Make sure that the stand used to support the crate has an adequate load carrying capacity. Fig. 5: Correct way of unloading by fork-lift truck Fig. 6: Incorrect way of unloading by fork-lift truck...
Unloading, unpacking, handling 2.3 Unpacking 2.3.1 Consignments delivered in a transport crate Unloading and handling instructions are attached to the crate at the illustrated places (Fig. 7) Begin by opening and removing the crate lid. Fig. 7: Transport crate Unloading instructions Arrows indicating where lid is divided Front of crate Arrows indicating top of crate...
Unloading, unpacking, handling Slacken off the bolts securing the wooden transit blocks to the bottom of the crate (Fig. 8). (1) Fixing bolts (2) Transit block (3) Floor of pallet/crate Fig. 8: Befestigung auf Trockenbalken, Beispiel 2.3.2 If delivered on a pallet Unloading and handling instructions are attached to the foil packaging.
Unloading, unpacking, handling Prohibited areas for fork-lift trucks Do not lift the machine at the places indicated (Fig. 9) with a fork-lift truck – the forks could damage the control cabinet(s). Fig. 9: Prohibited areas for fork-lift trucks the illustrated prohibited areas (control cabinet(s) and immedi- ately adjacent areas) apply to s/M/L/X/Y/Z-series machines and to embroidery machines with K or W heads that have additional control cabinet(s) (depending on number of heads) (control...
Unloading, unpacking, handling 2.4 Moving to the installation location Prevent the machine from tipping to one side. the machine is liable to tip because the center of gravity is not always in the middle. Personal injury or damage to property can result from the machine tipping over.
Page 79
Unloading, unpacking, handling Fig. 11: Eye bolts, illustration The handling chains or cables should be as close to vertical as possible and must not exceed an angle from the vertical of 26° when the load is being lifted. For this reason, a cross-bar is generally necessary for handling purposes. The dimensions refer to (Fig.
Page 80
Unloading, unpacking, handling the permitted value of 26° will not be exceeded if the dimensions shown in the tables in are observed. [CM] [CM] [CM] [CM] [CM] [CM]...
Unloading, unpacking, handling 2.4.2 Moving by fork-lift truck (only if the use of a crane is ruled out) Before raising the forks, make certain that the two bottom cross beams of the embroidery machine are in full contact with and resting securely on the forks, otherwise the machine is likely to tip over and cause personal injury or damage to property.
Installing casters Use only the bolts supplied together with the casters by ZsK stickmaschinen GmbH. the bolts have to withstand the enormous load imposed by the machine weight; sub-standard bolts can shear when exposed to the weight of the machine and thus cause physical injury or damage to property.
Unloading, unpacking, handling Install the casters with adapter plate (1) in the envisaged positions with the four bolts (2) supplied for each caster. Carefully lower the machine to the ground. The machine can now be pushed to its installation location. Fig.
Unloading, unpacking, handling 2.4.4 Relocating machine on casters each time you wish to move the machine again on casters, you must detach the machine shoes before installing the casters. Detaching machine shoes Remove frame side wall panels. Lift the machine with a fork-lift truck. Remove machine shoe (4).
Unloading, unpacking, handling Disposing of packaging materials Dispose of the materials in compliance with national and local law. Keep the parts that make up the crate in case required for service purposes. The wooden packaging is made almost entirely from natural, non-toxic materials and can be disposed of accordingly.
3.1 setting up machine the machine is to be set up and installed by trained service personnel of ZsK or its agents only. All the fastening elements (bolts, washers, cable ties etc.) are located together with the accessories.
Setting up and aligning 3.1.2 Installing machine shoes You are recommended to lift the machine with a fork-lift/stacker truck. In doing so, ensure compliance with the „Prohibited areas for fork-lift trucks“ (Fig. 9). Remove covers. Insert adjusting screw (1) in the tapped hole.
Setting up and aligning 3.2 Installing center support (from X series) The center support (1) forms part of the delivery specifi cation with X series machines and above. It improves the stability of the frame and is necessary in order to reduce the frame’s vibration. Fig.
Page 89
Setting up and aligning Place washer (1) on adjusting screw (3). From below, lightly tighten nut (2) on adjusting screw. Locate machine shoe (5) centrally underneath the adjusting screw, so that the adjusting screw mates with the hole in machine shoe (5). Fig.
Page 90
Setting up and aligning Fig. 24: Installing center support Lock the nut against the center support while at the same time preventing the adjusting screw from turning with the open-ended wrench. Work table supports are installed with series-Z machines with an embroidery fi...
Setting up and aligning 3.3 Aligning the machine Each time it is installed, distribute the load between all the machine shoes and align the machine horizontally. Remove frame side wall panels on both sides. Fig. 25: Aligning, spirit level Align the machine horizontally by turning adjusting screw (2) and with the aid of spirit level (1).
Installing Installing 4.1 Comparing mains voltage All installation and service work is to be carried out exclu- sively by trained experts. the machine is at zero current only when the mains plug is pulled out and after a delay of at least 30 seconds. The supply voltage of the machine is 230V AC (+-15%) 50/60Hz.
Installing 4.2.1 Fuses/automatic circuit breakers Fuses and circuit-breakers are safety devices. Before starting up the machine again, the reason for the power loss has to be inves- tigated in order to avoid the risk of damage or further production down-times. Control cabinets in the series MsCL and MsCF do not have fuses of their own.
Operating elements operating elements 5.1 General view Fig. 27: General overview, (illustrated: X-series machine) (1) Control unit (2) Eye bolt (3) EMERGENCY STOP button (4) Work table (5) Pantograph frame (attached to pantograph) (6) Handwheel (7) Type plate (8) Pantograph guide (9) Operating lever (10) Control box (11) Main switch...
Operating elements This chapter provides an overview of the embroidery machine’s operating elements. These controls are used, for example, to switch the machine on and off, to position the pantograph, for starting and stopping the embroidering routine, for reverse embroidering, and when working with appliqués. the position of the individual operating elements on the machine is illustrated under „General view“...
Operating elements Variant 2 If the eMeRGenCY stoP button has been operated (Fig. 30), it has to be reset by turning it clockwise. Before switching the machine back on, make sure that the cause of the EMERGENCY STOP has been rectifi ed. to restart the machine, switch the main switch oFF and then back on.
The Start/Stop key cluster is situated on the control unit and, in some cases, between the heads (without the ZSK key). It consists of the keys for starting and stopping the machine, selecting and deselecting the pantograph positioning keys...
Operating elements operation Function Press Stops the machine Press Starts the machine Press Switches pantograph positioning keys on/off Press briefl y Executes a single stitch Hold down Executes a sequence of single stitches (embroidering at low speed) Press briefl y Moves the pantograph back one stitch at a time (reverse embroidery) Hold down...
Operating elements switching on key cluster Press ZSK key (1) Fig. 32: ZSK key Pantograph positioning switched on: (LED (2) illuminated). Fig. 33: LED Applikations-taste The appliqué key is located in the Pantograph positioning key cluster; it is required when you wish to embroider with appliqués. The key cannot be used unless the key cluster is switched on.
Operating elements Risk of crushing Fig. 34: Risk of crushing against pantograph frame Left: Work table recess Right: Pantograph guide slot - Caution! - the pantograph travels at a very high speed. Do not rest on the work table or lean against the table recesses within the working range of the pantograph (Fig.
To the left Press the ZSK key again. The pantograph positioning keys are deselected (LED goes out). once you have aligned the pantograph, switch off the positioning key cluster because the machine cannot be started while manual...
Operating elements Aligning by way of control unit Aligning the pantograph by way of the control unit is possible only in the Machine module. By way of the control unit the pantograph position can also be controlled with reference to the screen display. This allows paths to be traveled quickly or slowly or in 1 mm or 1/10 mm steps(increments).
Operating elements 5.5 operating lever the operating lever is a control component. Do not use it as a handle. the operating lever is out of action unless the manual pantograph positioning function is selected. The operating lever is located underneath the work table. It has the same function as the „Start/Stop keys“.
(Fig. 36). each of these control boxes accommodates a „Start/Stop keys“, but do not have a ZsK-key. Fig. 36: Additional control panels on machines with an embroidery fi eld depth of 1000 mm or more...
Preparing to embroider Preparing to embroider As a general rule, carry out the work described here only when the machine is stationary. Make sure that no-one is able to start the machine while you are fi tting the embroidery material and setting it up.
Preparing to embroider Clamping elements with locking mechanism Make sure that the locking mechanism on the clamping element is securely engaged before starting up the machine. otherwise damage may be caused to the embroidery material, embroidery head or any auxiliaries (e.g. sequin attachment). Depending on the version, the lateral (bronze-colored) clamping elements are equipped with a locking mechanism.
Preparing to embroider Bronze-colored clamping element (without locking mechanism) You can opt to equip the entire pantograph with bronze colored border clamps,which have a stronger spring action than the alumin- ium ones. The exclusive use of bronze clamps is benefi cial when embroidering designs that contain an exceptionally large number of stitches.
7.2 Lubricants The standard machine accessories include: A spray can containing sewing machine oil (JC W 35 Super Lubrifi ant, ZSK order No. 750 081) A grease cartridge (Gleitmo 585M, ZSK order No. 667 055). As far as possible, use only the original lubricants supplied with the machine when carrying out maintenance work.
Maintenance and troubleshooting 7.3 overview the stated maintenance intervals are guidelines for conventional single shifts. In case of 2 or 3-shift duty cycles, the intervals are to be reduced accordingly. Before applying grease or oil, remove dirt and old residual lubricant. All installed lifting magnets are maintenance-free and must not be oiled.
Page 110
Maintenance and troubleshooting type Maintenance - machine in general Lubricant Frequency sPRInt Grease linear guide JAFA (pantograph control , grease side-to-side Gleitmo drive) 585M Grease linear guide Fett (pantograph control , grease side-to-side drive) type Maintenance - control components Frequency sPRInt Clean control components JAFA...
• Set correct thread tension too high Punch faults • Obtain information from card (processing sequence not operating manufacturer smoothly, especially with stitchin- • Notify ZSK customer service tensive designs) Machine runs Belt tension too slack • Tighten belts irregularly Components not running freely •...
Need help?
Do you have a question about the S series and is the answer not in the manual?
Questions and answers