Ryobi ETS-1525SC Owner's Operation Manual page 25

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 16
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE FÜR TISCHSÄGEN
Verwenden Sie keine beschädigten oder verformten
Sägeblätter.
Ersetzen Sie die Stichplatte durch eine neue, wenn
sie verschlissen ist.
Nur die vom Hersteller empfohlenen Sägeblätter
verwenden.
Beim Sägeblattwechsel ist zu berücksichtigen, dass
die Schnittbreite größer als die Sägeblattdicke sein
wird. Zu gleicher Zeit muss das Sägeblatt nicht
dicker als der Spaltkeil sein.
Darauf achten, dass das gewählte Sägeblatt für das
zu sägende Material geeignet ist.
Tragen
Sie
Schutzausrüstung wie z. B.:
-
Gehörschutz zur Reduzierung der Gefahr von
Gehörverlust,
-
Atemschutz zur Reduzierung der Gefahr von
Einatmung schädlichen Staubs,
-
Handschuhe
bei
Sägeblättern
und
Sägeblatt nach Möglichkeit in einer Hülle
tragen).
Der während des Betriebs freiwerdende Staub kann
gesundheitsschädlich, entzündbar oder explosiv
sein. Sägen Sie niemals Metall oder anderes
Material, das schädlichen Staub erzeugen kann.
Verwenden Sie keine schnelllaufenden Stahlblätter
(HSS).
Verwenden
Sie
zur
Schiebestock, wenn erforderlich. Verwenden Sie
beim Längsschnitt schmaler Holzleisten immer
einen
Schiebestock.
Längsschnittzubehörteile die Bedienanleitung, wo
der
Einsatz
von
beschrieben
ist.
Der
Nichtgebrauch
der
mitaufzubewahren.
Benutzen
Sie
für
einschließlich dem Einfachschnitt, unbedingt den
Sägeblattschutz
Einfachschnitte sind Längs- oder Querschnitte, bei
welchen das Sägeblatt das Werkstück völlig
durchschneidet.
1.
Körper
2.
Hauptschalter
3.
Verschiebbarer
Gehrungstisch
4.
Arretierhebel des
Parallelanschlags
5.
Rechte Tischverlängerung
6.
Parallelanschlag
7.
Sägeblattschutzhaube
8.
Tischplatte
9.
Gehrungsmaß
10. Gehrungsmaßarretierung
11. Schwenkhebel
12. Abschrägwinkelanzeiger
geeignete
persönliche
der
Behandlung
von
rauen
Materials
(das
Materialeingabe
einen
Lesen
Sie
über
die
Schiebestöcken
ausführlich
Schiebestock
ist
bei
Maschine
immer
jeden
Arbeitsvorgang,
und
den
Spaltkeil.
TEILEBESCHREIBUNG (FIG. 0)
13. Höhenrichthebel
14. Rückstelltaste
15. Sägeblatt
16. Schiebestock
17. Stichplatte
18. Frontschiene
19. Gleitstück
20. Spaltkeil
21. Tischbein
22. Staubabsaugstutzen
23. Gehrungsanschlag
24. Arretierknopf des
Parallelanschlags
Halten Sie das Werkstück immer fest gegen dem
Gehrungsmaß oder dem Anschlag gedrückt.
Kein Vorgang darf "ohne Hände" verrichtet
werden.
Zum Positionieren und Führen verwenden Sie
immer
entweder
Gehrungsmaß.
Die Säge ist nicht zum Falz- oder Gratsägen zu
benutzen.
Die Säge ist nicht zum Nutenfräsen zu benutzen.
Verwenden Sie nur Sägeblätter, für welche die
mögliche Höchstgeschwindigkeit nicht niedriger
als die Höchstgeschwindigkeit der Maschine und
des zu sägenden Materials ist.
Teile Ihres Körpers dürfen sich niemals im Weg
des Sägeblatts befinden. Halten Sie Ihre Hände
fern vom Weg des Sägeblatts.
Bei
Querschnitten
abschieben.
Führen Sie das Werkstück ans Sägeblatt nur
ENTGEGEN der Sägeblattdrehrichtung ein.
Versuchen Sie niemals, das verstopfte Sägeblatt
frei
zu
bekommen,
abgeschaltet haben.
Schalten Sie die Säge sofort am Hauptschalter
ab, um Motorschaden zu vermeiden.
Für den Transport der Maschine geeignete
Transportvorrichtungen
Maschine niemals an den Verschützungen
tragen.
Während Transport ist der obere Teil des
Sägeblatts zuzudecken. Zum Beispiel mit der
Schutzhaube.
Zum Abstützen längerer Werkstücke verwenden
Sie
während
Tischverlängerung.
Vor
Inbetriebnahme
Polyschaum-Verpackungen entfernen.
Vor Inbetriebnahme den gelben Warnaufkleber
vom Sägetisch entfernen.
25. Arretierhebel
26. Speiseanzeigeleuchte
27. Arretierknopf
28. Gleitsicherungsknopf
29. Gleittischanschlag
30. Verbindungsschaft
31. Lager
18
den
Anschlag
oder
das
den
Parallelanschlag
bevor
Sie
die
Säge
verwenden.
Die
des
Sägevorgangs
die
alle

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents