Leica TL2 Instructions Manual

Leica TL2 Instructions Manual

Mirrorless camera
Hide thumbs Also See for TL2:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

LEICA TL2
ANLEITUNG | INSTRUCTIONS

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Summary of Contents for Leica TL2

  • Page 1 LEICA TL2 ANLEITUNG | INSTRUCTIONS...
  • Page 3 LEICA TL2 Anleitung...
  • Page 5: Table Of Contents

    BEZEICHNUNG DER TEILE Ansicht von rechts (Abdeckklappe geöffnet) Speicherkarten-Schacht KAMERA HDMI-Buchse USB-Buchse Vorderansicht Trageösen-Blindstifte Ansicht von unten Objektiv-Entriegelungsknopf Akku Kontaktleiste Akku -Verriegelungshebel Selbstauslöser-LED/AF-Hilfslicht Stativgewinde Lautsprecher Bajonett OBJEKTIV Ansicht von oben Mikrofone Gegenlichtblende Zubehörschuh a. Indexpunkte Hauptschalter Frontfassung Auslöser a. Außenbajonett für Gegenlichtblende Funktionstaste b.
  • Page 6: Vorwort

    Ihrer neuen Leica TL2. www.leica-camera.com Damit Sie die volle Leistungsfähigkeit Ihrer Leica TL2 richtig nut- zen, sollten Sie bitte zunächst diese Anleitung lesen. Für einen schnellen Einstieg in Ihre neue Leica nutzen Sie bitte den ERSATZTEILE Bestell-Nr. Quick-Start Guide. Gehäusedeckel 16 060 Zubehörschuh-Abdeckung...
  • Page 8 Achtung: Naturgemäß erfolgt letzteres umso schneller, je wärmer die • Moderne Elektronikbauelemente reagieren empfindlich auf Kamera vorher schon war, w. z. B. bei Aufbewahrung in einem Fahr- elektrostatische Entladung. Da sich Menschen, z. B. beim Laufen zeug-Innenraum oder wenn sie intensivem Sonnenlicht ausgesetzt über synthetischen Teppichboden, leicht auf mehrere 10.000 war.
  • Page 9 Entsorgung elektrischer und Bedeutung der verschiedenen Hinweis-Kategorien elektronischer Geräte in dieser Anleitung (Gilt für die EU sowie andere europäische Länder mit getrennten Sammelsystemen.) Hinweis: Zusätzliche Informationen Dieses Gerät enthält elektrische und/oder elektronische Bauteile und darf daher nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden! Wichtig: Stattdessen muss es zwecks Recycling an entsprechenden, von Nichtbeachtung kann zu Schäden an der Kamera,...
  • Page 10 INHALTSVERZEICHNIS -Menü anpassen ..............30 MY CAMERA Einstellrad-Menü ..................32 Bezeichnung der Teile ...................3 Sperren der Einstellrad-Funktionen ............32 Vorwort ......................4 Linkes Einstellrad mit gewünschter Funktion belegen ........33 Lieferumfang ....................4 Kamera-Grundeinstellungen Zubehör ......................4 Menüsprache ....................34 Ersatzteile .......................4 Datum/Uhrzeit ....................34 Automatische Abschaltung der Kamera ............35 Vorbereitungen Tragriemen anbringen .................10 Akustische Signale ..................36...
  • Page 11 Hauptmenü ....................98 Tonaufzeichnung ..................67 Aufnahme-Betriebsartenmenü..............101 Wiedergabe-Betrieb Stichwort-Verzeichnis ................102 Dauerhafte Wiedergabe ................68 Automatische Wiedergabe ................68 Technische Daten ..................104 Aufnahmen im Hochformat wiedergeben ..........69 Aufnahmen wählen..................69 Leica Service-Adressen ................106 Aufnahmen vergrößern/verkleinern ............70 Gleichzeitige Wiedergabe von 9 Aufnahmen ..........70 Ausschnitt wählen ..................71...
  • Page 12: Tragriemen Anbringen

    TRAGRIEMEN ANBRINGEN Abb. 1 a Abb. 1 b Abb. 1 c...
  • Page 13: Akku Wechseln

    AKKU WECHSELN Kamera ausschalten Abb. 2 a Akku einsetzen Abb. 2 b Akku entfernen Abb. 2 c Abb. 2 a Hinweise: • Ab Werk ist der Akku vorgeladen, die Nutzung der Kamera ist daher sofort möglich. • Die Verriegelung ist mit einer Sicherung versehen, damit der Akku zunächst nicht weiter herausfällt, wenn die Kamera auf- recht gehalten wird.
  • Page 14 • Sollte ein Akku hinfallen, überprüfen Sie sofort das Gehäuse und die Kontakte auf etwaige Schäden. Das Einsetzen eines beschä- Die Leica TL2 wird durch einen Lithium-Ionen-Akku mit der notwen- digten Akkus kann seinerseits die Kamera beschädigen. digen Energie versorgt. Er kann sowohl eingesetzt in der Kamera •...
  • Page 15 Erste Hilfe: • Wieder aufladbare Lithium-Ionen-Akkus erzeugen Strom durch • Wenn Akkuflüssigkeit mit den Augen in Kontakt kommt, besteht interne chemische Reaktionen. Diese Reaktionen werden auch Erblindungsgefahr. Spülen Sie die Augen sofort gründlich mit durch Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit beeinflusst. Um sauberem Wasser.
  • Page 16: Akku Laden

    AKKU LADEN (FORTS.) MIT USB-KABEL Abb. 3 Hinweise: • Die Kamera sollte grundsätzlich nur mit einem Computer oder einem handelsüblichen USB-Ladegerät verbunden werden (mit maximalen Ladeströmen von 500 mA, bzw. 1 A), und nicht mit einem Monitor, einer Tastatur, einem Drucker oder einem USB- Verteiler.
  • Page 17 Akku in das Ladegerät einsetzen Abb. 6 Akku aus dem Ladegerät herausnehmen Abb. 7 Hinweise: • Das Ladegerät muss mit dem zu den örtlichen Steckdosen „click“ passenden Stecker ausgestattet sein. • Das Ladegerät stellt sich automatisch auf die jeweilige Netz- spannung ein.
  • Page 18: Speicherkarte Wechseln

    SPEICHERKARTE WECHSELN In der Leica TL2 können SD-, SDHC- oder SDXC-Speicherkarten verwendet werden. Dank des integrierten 32 GB-Speichers können Sie auch ohne Speicherkarte fotografieren. Kamera ausschalten Abb. 11 a Abb. 11 a Abb. 11 b Speicherkarte einsetzen Abb. 11 b Speicherkarte herausnehmen Abb.
  • Page 19 SD-/SDHC-/SDXC-Speicherkarten-Stan- • SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten besitzen einen Schreib- dards einhalten, kann die Leica Camera AG keine Funktionsga- schutz-Schalter, mit dem sie gegen unbeabsichtigte Speicherun- rantie übernehmen. gen und Löschungen gesperrt werden können. Der Schalter ist •...
  • Page 20: Objektive Ansetzen/Abnehmen

    Staub anziehen, der beim Aufsetzen in das Kamera-Innere gelangen kann. VERWENDBARE OBJEKTIVE Alle Objektive für die Leica TL2 weisen im Prinzip den gleichen äußeren Aufbau auf: es gibt an der vorderen Fassung ein Außenba- jonett für die Gegenlichtblende und ein Innengewinde für Filter, einen Einstellring für die Entfernung, einen feststehenden Ring mit...
  • Page 21: Bajonett

    Schärfentiefe Gegenlichtblende Da Objektive für die Leica TL2 keinen Blendenring besitzen, ist auch keine Schärfentiefe-Skala vorhanden. Die entsprechenden Werte entnehmen Sie bitte den Tabellen auf der Homepage der Leica Camera AG. Aufnahme- Transport- Belichtungsmessung und –steuerung mit Vario-Objektiven Stellung Stellung für die Leica TL2...
  • Page 22: Hauptschalter

    KAMERA-BEDIENUNG HAUPTSCHALTER Abb. 14 Die Leica TL2 wird mit dem Hauptschalter ein- und ausgeschaltet: – Roter Punkt sichtbar = ausgeschaltet – Roter Punkt nicht sichtbar = eingeschaltet • Bei eingeschalteter Kamera erscheint das Monitorbild. Hinweis: Beim ersten Einschalten bzw. beim ersten Einschalten nach dem Zurücksetzen aller Einstellungen erscheint rechts oben...
  • Page 23: Auslöser

    AUSLÖSER Abb. 16 Der Auslöser arbeitet zweistufig. Durch leichtes Drücken werden sowohl die automatische Entfernungseinstellung als auch die Belichtungsmessung und -steuerung aktiviert und die jeweiligen Einstellungen/Werte gespeichert. Wenn sich die Kamera zuvor im Stand-by-Betrieb befand, wird sie dadurch wieder aktiviert, und das Monitorbild erscheint wieder.
  • Page 24: Gestensteuerung

    GESTENSTEUERUNG Die Bedienung der Leica TL2 erfolgt weitestgehend mit den links aufgeführten Gesten auf dem berührungsempfindlichen Monitor. Hinweis: Leichte Berührung genügt, nicht drücken. kurz berühren doppelt berühren lange berühren, ziehen und loslassen wischen zusammenziehen auseinanderziehen...
  • Page 25: Rechte Symbolleiste Sperren/Entsperren

    Wiedergabe-Betrieb Abb. 18 a/b Die Symbole am rechten Monitorrand sind der Einstieg in die 1/8000 12500 1/8000 12500 999-9000 Bedienung der Leica TL2. Um unbeabsichtigte Bedienung auszu- schließen, können diese Symbole gesperrt werden. INFO INFO 12MP 8234 22:45 22.02.2012 12MP...
  • Page 26: Info-Anzeigen

    INFO-Anzeigen 1/8000 12500 1/60 Durch wiederholtes Berühren von können die Monitor-Anzei- INFO gen schrittweise Ihrem Informationsbedarf angepasst werden. Im Aufnahme-Betrieb INFO INFO Abb. 21 a-d 12MP 8234 16MP 8234 Abb. 21 a Abb. 21 b = Statusanzeigen in Kopf- und Fußzeilen 1/60 1/60 = Gitter...
  • Page 27: Belichtungs-Betriebsarten-/Motivprogramm-Menü Aufrufen

    Belichtungs-Betriebsarten-/Motivprogramm-Menü aufrufen 1/8000 12500 Abb. 23 a/b ► Symbol oben in der Symbolleiste berühren -Menü aufrufen INFO Abb. 24 a/b MY CAMERA 12MP 8234 Abb. 23 a Abb. 23 b ► -Symbol berühren Dieses Menü kann individuell mit Funktionen aus dem Hauptmenü 1/8000 12500 zusammengestellt werden.
  • Page 28: Navigation Innerhalb Der Haupt- Und My Camera -Menüs

    Navigation innerhalb der Haupt- und -Menüs MY CAMERA Die Kamera bietet zwei unterschiedliche Möglichkeiten, innerhalb der Menüs, der Untermenüs,sowie innerhalb der Menüpunkte zu navigieren. – mittels Gestensteuerung Abb. 27 a/b – mit den Einstellrädern (beide haben in diesem Fall die gleiche Abb.
  • Page 29: Menü-Kacheln

    Menü-Kacheln Sowohl die Funktionsgruppen des Hauptmenüs als auch die Menü- punkte werden in Form von Kacheln angezeigt. Angaben innerhalb der Menüpunkt-Kacheln Anzeige für eine Kachel ohne Untermenü, Einstellung Abb. 29 a Abb. 29 a Abb. 29 b der Funktionsvarianten (max. 5) erfolgt direkt Symbol oder Zahlenwert Abb.
  • Page 30: Wahl Eines Menüpunkts/Einstellung Der Funktionsvarianten In Untermenüs

    Wahl eines Menüpunkts/Einstellung der Funktionsvarianten in Untermenüs Menüpunkte, die ausschließlich die Anzeigen aufweisen, werden über Untermenüs eingestellt. Deren Aufbau unterscheidet sich je nach Funktion. Abb. 31 a Einstellungen in Untermenüs mit Gestensteuerung Abb. 31 a-f Durch Wischen kann innerhalb der Untermenüliste zeilenweise geblättert werden.
  • Page 31: Einstellungen In Untermenüs Mit Einstellrädern Und Gestensteuerung

    Einstellungen in Untermenüs mit Einstellrädern und Gestensteuerung Abb. 32 a-e Mit den Einstellrädern - beide haben in diesem Fall die gleiche Funktion – können einzelne Untermenüpunkte angewählt werden. Beim Weiterdrehen über den ersten, bzw. letzten Untermenüpunkt einer Seite hinaus, „springt“ die Untermenüliste zur nächsten Seite, Abb.
  • Page 32: My Camera -Menü Anpassen

    -Menü anpassen MY CAMERA Im Auslieferungszustand sind im -Menü mehrere MY CAMERA Funktionen vorgegeben. Innerhalb des -Menüs kann jede Funktion in der Posi- MY CAMERA tion verändert, sowie jeder Menüpunkt einer Hauptmenü-Funkti- Abb. 33 a Abb. 33 b onsgruppe hinzugefügt oder gelöscht werden. Diese freie Menü- Gestaltung ermöglicht eine individuelle Anpassung an die persönlichen Bedürfnisse und ermöglicht einen schnellen Zugang zu den am häufigsten verwendeten Funktionen.
  • Page 33 Menüpunkt-Reihenfolge verändern Abb. 34 a-d Die Menüpunkte werden zunächst in der Reihenfolge der Auswahl 1/8000 12500 angezeigt. Die Reihenfolge kann beliebig verändert werden. 999-9000 Menüpunkte löschen Abb. 35 a-c Abb. 34 a Alle Funktionen können durch Ziehen auf aus dem Abb.
  • Page 34: Einstellrad-Menü

    Einstellrad-Menü 1/8000 12500 1/8000 12500 Das rechte Einstellrad ist bei Zeit-, Blenden- und Programmautoma- tik mit den Funktionen Blende, Verschlusszeit bzw. Programm-Shift belegt. Das linke Einstellrad kann in diesen Betriebsarten mit den Funktionen der in gezeigten sechs Kacheln belegt werden. Abb.
  • Page 35: Linkes Einstellrad Mit Gewünschter Funktion Belegen

    Linkes Einstellrad mit gewünschter Funktion belegen 1/8000 1/8000 12500 12500 1/8000 12500 Mit Gestensteuerung Abb. 38 a/b Mit Einstellrad und Gestensteuerung Abb. 39 a-f INFO INFO INFO 12MP 12MP 8234 8234 12MP 8234 Abb. 38 a Abb. 38 b Hinweis: Unabhängig davon, welche der Funktionskacheln in der Menüliste aktiviert (rot umrandet) ist, kann jede immer durch Berühren 1/8000...
  • Page 36: Menüsprache

    KAMERA-GRUNDEINSTELLUNGEN Zeitzone wählen Abb. 41 a-c Jede Berührung bzw. jeder Zieh-Vorgang ergibt eine Weiterschal- tung um eine Zeitzone. MENÜSPRACHE ► Im Hauptmenü wählen ► wählen Abb. 42a ► Im Untermenü gewünschte Sprache wählen Abb. 41 a Abb. 41 b DATUM/UHRZEIT ►...
  • Page 37: Automatische Abschaltung Der Kamera

    Sommer-/Winterzeit ein-/ausschalten Automatische Abschaltung der Kamera Abb. 43 a/b Wenn diese Funktion aktiviert ist, schaltet sich die Kamera nach der gewählten Zeit (1/2/5/10/20 min) in den energiesparenden Stand-by-Betrieb. ► Im Hauptmenü wählen Abb. 43 a Abb. 43 b ► wählen •...
  • Page 38: Akustische Signale

    Akustische Signale Monitor-/Sucher-Einstellungen Mit der Leica TL2 können Sie einstellen, ob Bedienvorgänge bzw. Für optimale Erkennbarkeit sowie zur Anpassung an unter schiedliche eine volle Speicherkarte durch Töne quittiert bzw. gemeldet wer- Lichtverhältnisse können Helligkeit und Farbwiedergabe verändert den sollen, oder ob der Betrieb der Kamera und das Fotografieren werden.
  • Page 39: Automatische Abschaltung Des Monitors

    Farb-Einstellungen Einstellen der Funktionstaste zum dauerhaften Einschalten Abb. 44 des Suchers ► Im Hauptmenü wählen ► Im Hauptmenü wählen ► bzw. wählen ► wählen Cursor für momentane Einstellung Hinweis: Farb-Richtungen (Y = yellow/gelb, G = green/ Ist diese Funktion eingestellt, bleibt nach dem ersten Drücken der grün, B =blue/blau, M = magenta) Funktionstaste der Monitor grundsätzlich aus, d.
  • Page 40: Dateiformat/Kompressionsrate

    AUFNAHME-GRUNDEINSTELLUNGEN JPG-Auflösung Wenn das -Format gewählt wird, können Bilder mit 3 verschie- denen Auflösungen (Anzahl an Pixeln) aufgenommen werden. Zur Dateiformat/Kompressionsrate Verfügung stehen (M = Megapixel). Dies erlaubt Es steht das JPG-Format und das standardisierte Rohdatenfor- eine genaue Abstimmung auf den vorgesehenen Verwendungs- (digital negative) zur Verfügung.
  • Page 41: Weißabgleich

    Weißabgleich Manuelle Einstellung durch Messung In der digitalen Fotografie sorgt der Weißabgleich für eine neutrale, d. h. naturgetreue Farbwiedergabe bei jedem Licht. Er beruht ► Im Hauptmenü wählen darauf, dass die Kamera vorab darauf abgestimmt wird, welche Farbe als Weiß wiedergegeben werden soll. ►...
  • Page 42: Iso-Empfindlichkeit

    Blende bei einer bestimmten Helligkeit fest. Höhere einfachen Veränderung wesentlicher Bildeigenschaften. Empfindlichkeiten erlauben kürzere Verschlusszeiten und/oder Bei der Leica TL2 können Sie dazu die Farbwiedergabe sowie Kont- kleinere Blenden (zum „Einfrieren“ schneller Bewegungen bzw. zur rast, Schärfe und Farbsättigung bereits vor den Aufnahmen beein- Vergrößerung der Schärfentiefe), wobei dies jedoch ein höheres...
  • Page 43 Kontrast, Schärfe, Sättigung Bei jeder Farbwiedergabe-Einstellung können darüber hinaus diese ► Im Hauptmenü wählen 3 Bildeigenschaften verändert werden. – Der Kontrast, d. h. der Unterschied zwischen hellen und dunklen ► wählen Partien, bestimmt, ob ein Bild eher „flau“ oder „brillant“ wirkt. ►...
  • Page 44: Bildstabilisierung

    Sie deren integrierte Stabilisierungsfunktion mit der Leica Wird das linke Einstellrad mit der Funktion belegt (s. S. TL2 nutzen. Auf diese Art können Sie scharfe Bilder auch mit 32), kann die gewünschte Funktionsvariante damit direkt Verschlusszeiten erzielen, die sonst zu langsam wären.
  • Page 45: Aufzeichnen Des Aufnahmeorts Mit Gps

    Aufzeichnen des Aufnahmeorts mit GPS • Ein einwandfreier Empfang der Signale von GPS-Satelliten ist z. B. an folgenden Orten bzw. in folgenden Situationen u. U. Der als Zubehör erhältliche externe Visoflex-Sucher (Typ 020) nicht möglich. In solchen Fällen ist entweder überhaupt keine beinhaltet einen GPS-Empfänger (GPS = Global Positioning Sys- oder nur eine fehlerhafte Positionsbestimmung möglich.
  • Page 46: Serienaufnahmen

    Entfernungseinstellung Mit der Leica TL2 kann die Entfernungseinstellung sowohl automa- Serienaufnahmen tisch als auch manuell erfolgen. Für die automatische Einstellung Mit der Leica TL2 sind sowohl Einzel- als auch Serienaufnahmen gibt es zwei Autofokus-Betriebsarten - (Einzelautofokus)/ möglich. (Kontinuierlicher Autofokus). Bei beiden können Sie jeweils zwi- schen Varianten wählen, die den gesamten Entfernungs-Einstellbe-...
  • Page 47: Af-Hilfslicht

    – Wechsel der Farbe des Rechtecks zu rot, – mit der Mehrfeld-Messung Wechsel der Anzeige zu einem einzigen roten Rechteck • Bei der Verwendung von Leica M-, bzw. R-Objektiven mittels der als Zubehör erhältlichen Leica M-, bzw. R-Adapter L ist aus- schließlich manuelle Entfernungseinstellung möglich.
  • Page 48: Autofokus-Messmethoden/Betriebsarten

    Abb. 46 a-c Zur optimalen Anpassung des AF-Systems an unterschiedliche 1/8000 12500 1/8000 12500 Motive, Situationen und Ihre Vorstellungen zur Bildgestaltung können Sie mit der Leica TL2 zwischen fünf AF-Messmethoden wählen. 12MP 8234 12MP 8234 Abb. 46 a Abb. 46 b ►...
  • Page 49 Hinweis: 1/8000 12500 1/8000 12500 In beiden Fällen bleiben die Messfelder auch beim Wechseln der Messmethode und beim Ausschalten der Kamera an den zuletzt bestimmten Positionen. 12MP 8234 12MP 8234 Fotografieren Abb. 47 a Abb. 47 b 1. AF-Rahmen auf gewünschtes Motiv richten bzw. verschieben 2.
  • Page 50: Touch Af/Touch Af + Auslösen

    Touch AF/Touch AF + Auslösen Aufnahmen Der Scharfeinstell-Vorgang erfolgt in diesem Fall nicht erst bei Mit dieser Betriebsart kann der AF-Rahmen für jede Aufnahme Druckpunktnahme des Auslösers, sondern sofort bei der Berührung ohne zusätzliche Menüeinstellungen versetzt werden. Mess-Cha- des Monitors. Zusätzlich kann mit der Funktion rakteristik und Messfeld-Größe entsprechen der 1-Punkt-Messung.
  • Page 51: Mehrfeld-Messung

    Mehrfeld-Messung Gesichtserkennung Diese Messmethode erfasst das Motiv in insgesamt 49 Feldern. In dieser Betriebsart erkennt die Leica TL2 selbständig Gesichter Die Scharfeinstellung erfolgt automatisch auf die in der geringsten im Bild und stellt auf die jeweils in der geringsten Entfernung Entfernung erfassten Motivteile und bietet so eine maximale erfassten scharf.
  • Page 52: Manuelle Entfernungseinstellung

    Bildausschnitt bestimmen - auch im Autofokus-Betrieb jederzeit möglich. 1/100 ISOAUTO Hilfsfunktion für manuelle Entfernungseinstellung Zur Erleichterung der Einstellung, bzw. zur Erhöhung der Einstell- Genauigkeit stehen Ihnen mit der Leica TL2 zwei Hilfsmittel zur INFO 16MP 8234 Verfügung: Abb. 50 a...
  • Page 53 • Die Kennzeichnung scharf abgebildeter Motivteile beruht auf Umrisse gekennzeichnet. Dies erfolgt nach dem Prinzip: Motivkontrast, d. h. auf Hell-Dunkel-Unterschieden. • Bei Verwendung des Leica M-, bzw. R- Adapter L verändert sich maximaler Kontrast = scharf. Alternativ oder gleichzeitig (siehe vorige Seite) wechselt das...
  • Page 54: Belichtungs-Messmethoden

    Bedingungen und somit für die Anwendung in Verbin- rekt belichtete – Aufnahme. dung mit der Programmautomatik. • Bei der Verwendung von Leica M-, bzw. R-Objektiven mittels der als Zubehör erhältlichen Leica M-, bzw. R-Adapter L stehen Mittenbetonte Messung - ausschließlich Zeitautomatik und die manuelle Einstellung zur...
  • Page 55: Programmautomatik - P

    Programmautomatik - P Ändern der vorgegebenen Verschlusszeit-/ Blenden-Kombinationen (Shift) Für schnelles, vollautomatisches Fotografieren. Die Belichtung wird durch automatische Einstellung von Verschlusszeit und Blende Das Verändern der vorgegebenen Werte mit der Shift-Funktion gesteuert. verbindet die Sicherheit und Schnelligkeit der vollautomatischen Belichtungssteuerung mit der Möglichkeit, jederzeit die von der Kamera gewählte Zeit/Blenden-Kombination den eigenen Vorstel- Betriebsart einstellen lungen entsprechend variieren zu können.
  • Page 56: Zeitautomatik - A

    Zeitautomatik - A Wenn die automatisch eingesteuerte Verschlusszeit für die vorge- sehene Bildgestaltung angemessen erscheint: Die Zeitautomatik steuert die Belichtung automatisch entspre- chend der manuell vorgewählten Blende. Sie eignet sich daher ► Auslöser für die Aufnahme ganz durchdrücken insbesondere für Aufnahmen, bei denen die Schärfentiefe das entscheidende Bildgestaltungselement ist.
  • Page 57: Blendenautomatik - S

    Blendenautomatik - S Wenn der automatisch eingesteuerte Blendenwert für die vorgese- hene Bildgestaltung angemessen erscheint: Die Blendenautomatik steuert die Belichtung automatisch entspre- chend der manuell vorgewählten Verschlusszeit. Sie eignet sich ► Auslöser für die Aufnahme ganz durchdrücken daher insbesondere für Aufnahmen von bewegten Motiven, bei denen die Schärfe der abgebildeten Bewegung das entscheidende Bildgestaltungselement ist.
  • Page 58: Manuelle Einstellung - M

    Manuelle Einstellung - M Wenn die eingestellten Werte und/oder die Belichtung für die vorgesehene Bildgestaltung angemessen erscheint: Wenn Sie z. B. gezielt eine spezielle Bildwirkung erzielen möchten, die nur durch eine ganz bestimmte Belichtung zu erreichen ist, ► Auslöser für die Aufnahme ganz durchdrücken oder bei mehreren Aufnahmen mit unterschiedlichen Ausschnitten eine absolut identische Belichtung sicherstellen möchten, bietet Hinweis:...
  • Page 59: Histogramm

    Das Histogramm kann auch in die rechte untere Ecke des Monitor- bildes verschoben werden Abb. 51 a/b Die Leica TL2 stellt Ihnen zwei Anzeigen zur Verfügung, die gleich- zeitig die einfache Bestimmung einer korrekten Belichtung und die Herstellung eines Bildes mit der gewünschten Helligkeit ermögli-...
  • Page 60: Clipping

    Clipping Hinweise zu den Histogramm- und Clipping-Anzeigen: • Bei einer Aufnahme mit Blitz kann das Aufnahme-Histogramm Die Clipping-Anzeige markiert im Wiedergabe-Betrieb rot die hellen die endgültige Belichtung nicht darstellen, da der Blitz nach der Bereiche eines Bildes, die ohne Zeichnung, d. h. überbelichtet Anzeige gezündet wird.
  • Page 61: Motivprogramme

    Motivprogramme Für besonders einfaches und sicheres Fotografieren bietet die Leica TL2 neun „erweiterte“ Programmautomatik-Varianten. Die zehnte Variante - – ist eine „Schnappschuss“-Automatik für allgemeine Anwendung. Die anderen neun (siehe rechts) sind auf die speziellen Anforderun- gen häufig vorkommender Motivtypen abgestimmt.
  • Page 62: Messwert-Speicherung

    Messwert-Speicherung Aus Gründen der Bildgestaltung kann es vorteilhaft sein, das ► Im Hauptmenü wählen Hauptmotiv nicht in der Bildmitte anzuordnen. ► In solchen Fällen ermöglicht es die Messwert-Speicherung - mit wählen den Belichtungs-Betriebsarten , sowie den AF-Betriebs- ► Im Untermenü auf der Skala mit , oder einem der beiden arten 1-Feld- und Spotmessung, sowie Scharfeinstellung durch Einstellräder gewünschte Einstellung vornehmen...
  • Page 63: Automatische Belichtungsreihen

    Automatische Belichtungsreihen Hinweise: • Je nach Belichtungs-Betriebsart werden die Abstufungen durch Kontrastreiche Motive, die sowohl sehr helle als auch sehr dunkle Verändern von Verschlusszeit ( ) oder Blende ( ) erzeugt. Bereiche aufweisen, können – je nach Belichtung – zu sehr unter- •...
  • Page 64: Verwendbare Blitzgeräte

    Einstellung einer entsprechenden Teillicht-Leistungsstufe auf beschriebenen Funktionen. die durch die Kamera vorgegebenen Blenden- und Entfernungs- • Die Leica Systemblitzgeräte SF 40, SF 64 und SF 58 werte abgestimmt werden. • Andere Leica-Systemblitzgeräte, mit Ausnahme des Leica SF 20 • Die Anzeige für die eingestellte Blitz-Betriebsart (siehe folgende Seiten) erscheint weiß.
  • Page 65: Blitz-Betriebsarten

    BLITZ-BETRIEBSARTEN Automatische Blitz- und Vorblitz-Zuschaltung Für die Verringerung des „Rote-Augen“-Effekts bei geblitzten Betriebsart wählen: Personenaufnahmen. Die Personen sollten möglichst nicht direkt in die Kamera blicken. Da dieser Effekt außerdem bei wenig Licht ► Im Hauptmenü wählen durch weit geöffnete Pupillen noch stärker wird, sollte z. B. bei Innenaufnahmen soviel Raumlicht wie möglich eingeschaltet wer- ►...
  • Page 66: Blitzreichweite

    Automatische Blitz-Zuschaltung mit längeren Automatische Blitz- und Vorblitz-Zuschaltung mit längeren Verschlusszeiten Verschlusszeiten Für gleichzeitige angemessene, d. h. hellere Wiedergabe dunkler Für die Kombination der zuletzt beschriebenen Situationen bzw. Hintergründe und Blitz-Aufhellung des Vordergrunds. Funktionen. Erläuterung: Bei den anderen Blitz-Betriebsarten wird die Ver- Hinweis: schlusszeit nicht über ⁄...
  • Page 67: Synchronisations-Zeitpunkt

    B. bei einem Fahrzeug, das von den Lichtspuren seiner eigenen Rückleuchten „überholt“ wird. ► wählen Die Leica TL2 erlaubt Ihnen die Wahl zwischen diesem herkömmli- ► Im Untermenü auf der Skala mit , oder einem der beiden chen Blitz-Zündzeitpunkt und dem Ende der Belichtung: Einstellräder gewünschte Einstellung vornehmen...
  • Page 68: Videoaufnahmen

    Hinweis: Für -Videoaufnahmen sind Speicherkarten mit hoher Datenrate Mit der Leica TL2 können Sie auch Videoaufnahmen erstellen. Das zu bevorzugen. Sie sollten mindestens den Class U3- bzw. Umschalten zwischen Foto- und Video-Vorschaubetrieb ist per V30-Standard aufweisen. Mit langsameren Karten wird die Auf- Gestensteuerung möglich...
  • Page 69: Stabilisierung

    Film-Voreinstellungen, Kontrast, Schärfe, Farbsättigung Starten: ► Funktionstaste/Auslöser drücken Alle auf Seite 40 beschriebenen Varianten, allerdings werden in • Eine laufende Video-Aufnahme wird durch einen blinkenden diesem Fall nur die Weißabgleich-, Kontrast-, Sättigungs- und roten Punkt angezeigt. Zusätzlich wird die verbleibende Schärfe-Einstellungen verändert.
  • Page 70: Dauerhafte Wiedergabe

    WIEDERGABE-BETRIEB • Ist keine Bilddatei auf der Speicherkarte bzw. im internen Speicher vorhanden, erscheint No valid image to play Dauerhafte Wiedergabe • Wenn mit der Serienbild-Funktion oder der automatischen Das Umschalten zwischen Aufnahme- und dauerhaftem Wieder- Belichtungsreihe fotografiert worden ist, wird zunächst das letzte gabe-Betrieb kann auf zweierlei Art erfolgen.
  • Page 71: Aufnahmen Im Hochformat Wiedergeben

    AUFNAHMEN IM HOCHFORMAT WIEDERGEBEN AUFNAHMEN WÄHLEN Mit Gestensteuerung Wenn die Kamera bei der Aufnahme waagrecht gehalten wurde, Abb. 54 a/b-c/d wird die Aufnahme normalerweise ebenfalls so dargestellt. Bei Hochformat-Aufnahmen, d. h. mit senkrecht gehaltener Kamera, kann dies beim Betrachten mit waagrecht gehaltener Kamera unpraktisch sein, wenn das Monitorbild nicht als aufrecht stehende Aufnahme gezeigt wird.
  • Page 72: Aufnahmen Vergrößern/Verkleinern

    AUFNAHMEN VERGRÖSSERN/VERKLEINERN Hinweis: Durch Berühren des Monitors an der entsprechenden Stelle Die vergrößerte Wiedergabe erlaubt eine genauere Beurteilung der können Sie festlegen, welcher Teil der Aufnahme vergrößert wird. Schärfe. Vergrößern und Verkleinern kann mit den -Gesten oder dem rechten Einstellrad erfolgen .
  • Page 73: Ausschnitt Wählen

    Aufnahme in 9er-Ansicht wählen AUSSCHNITT WÄHLEN Abb. 61 a/b Abb. 64 a/b Bei einer vergrößerten Aufnahme können Sie den vergrößerten Ausschnitt aus der Mitte heraus verschieben, um z. B. die Wieder- gabe außermittiger Motivdetails zu überprüfen. Abb. 61 a Abb. 61 b Abb.
  • Page 74: Wiedergabe-Menü

    WIEDERGABE-MENÜ Diaschau Das Wiedergabe-Menü enthält eine Reihe von Funktionen, die in Mit der Leica TL2 lässt sich einstellen, dass Aufnahmen automa- Untermenüs eingestellt werden. tisch hintereinander gezeigt werden. Innerhalb dieser Funktion kann festgelegt werden, ob alle, oder nur die als Favoriten markier- Wiedergabe-Menü...
  • Page 75: Aufnahmen Als Favoriten Markieren/Markierungen Aufheben

    Aufnahmen als Favoriten markieren/Markierungen aufheben Einzeln markieren Abb. 69 a-c Sie können jede Aufnahme als Favorit kennzeichnen, z. B., um sie schneller wiederzufinden. PLAY ALL PICTURES ONLY VIDEOS ONLY SINGLE MULTI DURATION FAVORITE ONLY REPEAT Aufnahmen schützen/Löschschutz aufheben Aufnahmen, die Sie vor versehentlichem Löschen schützen möch- Abb.
  • Page 76: Aufnahmen Löschen

    Mehrfach markieren Aufnahmen löschen Abb. 70 a-c Aufnahmen auf der Speicherkarte und im internen Speicher können jederzeit gelöscht werden - je nach Bedarf einzelne, mehrere oder gleichzeitig alle. PLAY ALL PICTURES ONLY VIDEOS ONLY SINGLE MULTI Löschmenü aufrufen Abb. 71 a/b DURATION FAVORITE ONLY REPEAT...
  • Page 77 Mehrere Aufnahmen löschen Hinweise: Abb. 73 a-e • Nur bei SINGLE Delete Nach dem Löschen erscheint die nächste Aufnahme. Wenn die Single Aufnahme geschützt ist, wird sie weiterhin angezeigt, und kurz- Multi zeitig erscheint die Meldung This image is protected •...
  • Page 78: Wiedergabe-Quelle Wählen

    Kopieren von Aufnahmedaten zwischen internem Speicher Abb. 75 a-c und der eingesetzten Speicherkarte Hinweis: Bei eingesetzter Karte speichert die Leica TL2 die Aufnahmedaten Diese Funktion steht nur bei eingesetzter Speicherkarte zur Verfü- auf der Karte; ist keine eingesetzt, in ihrem internen Speicher. Sie gung.
  • Page 79 Mehrere Aufnahmen kopieren können Sie die gewünschten Aufnahmen alternativ zur Abb. 77 a-e Abb. 77 c reinen Gestensteuerung auch mit den Einstellrädern anwählen. • Die -Anzeige wird dabei durch ersetzt. PLAY ALL PICTURES ONLY VIDEOS ONLY MULTI FAVORITES ONLY Ca. 2 s nach Ihrer letzten Markierung wechselt die Anzeige zurück, und Sie können mit fortfahren.
  • Page 80: Video-Wiedergabe

    Video-Wiedergabe Aufrufen der Video- und Audio-Steuersymbole Abb. 79 a/b Ist eine Videoaufnahme angewählt, erscheint auf dem PLAY > Monitor. Abspielen starten Abb. 78 16:12 16:12 Abb. 79 a Abb. 79 b Abgelaufene Zeit Laufbalken mit Berührungsfläche Pause INFO Lautstärke Abb. 78 Video kürzen Zwei Videos verbinden Zurück zum Anfang des Videos...
  • Page 81 Abspielen ab einer beliebigen Stelle fortsetzen Lautstärke einstellen Abb. 80 a/b Abb. 83 a/b 16:12 18:26 16:12 16:12 Abb. 80 a Abb. 80 b Abb. 83 a Abb. 83 b Abspielen unterbrechen Abb. 81 a/b Hinweis: In der untersten Stellung des Balkens ist die Tonwiedergabe ausge- schaltet, das Lautstärke-Symbol wechselt zu 16:12 16:12...
  • Page 82: Video-Aufnahmen Schneiden Und Verbinden

    Videoaufnahmen schneiden und verbinden Ausschneiden einer bestimmten Szene Abb. 85 a-f Die Leica TL2 bietet zwei unterschiedliche Möglichkeiten, ein auf- gezeichnetes Video zu beschneiden. SAVE Abschneiden von Anfangs- und/oder End-Abschnitten Abb. 84 a-e 16:12 SAVE Abb. 85 a Abb. 85 b...
  • Page 83 Zwei Videoaufnahmen verbinden Sowohl beim Schneiden als auch beim Verbinden von Videos Abb. 86 a-d erfolgt die weitere Bedienung durch Auswahl einer der drei Punkte des Untermenüs , der Ablauf ist jeweils der glei- Abb. 84 e, 85 f, 86 d che: ►...
  • Page 84: Benutzerprofile

    VERSCHIEDENES Profile anwenden ► Im Hauptmenü wählen BENUTZERPROFILE Bei der Leica TL2 sind beliebige Kombinationen aller Menü-Einstel- ► wählen lungen dauerhaft speicherbar, z. B., um sie jederzeit für wiederkeh- ► Im Untermenü wählen Load Profile rende Situationen/Motive schnell und unkompliziert aufrufen zu ►...
  • Page 85 Profile umbenennen Profile auf die Speicherkarte übertragen/von einer Karte übernehmen Sie können entweder die Profilplätze auf die Speicherkarte kopie- ► Im Hauptmenü wählen ren, oder die auf der Karte gespeicherten Profilplätze auf die Kamera übertragen. Beide Funktionen werden auf prinzipiell glei- ►...
  • Page 86: Zurückstellen Sämtlicher Individuellen Einstellungen

    ZURÜCKSTELLEN SÄMTLICHER INDIVIDUELLEN Hinweis: EINSTELLUNGEN Diese Zurückstellung betrifft auch die Einstellungen in Date/Time . Wird die Kamera danach erstmalig wieder einge- Mit dieser Funktion können Sie sämtliche vorher vorgenommenen Language schaltet, erscheint zunächst wieder das Begrüßungs-Video. Die eigenen Einstellungen im Menü alle auf einmal auf die Werks- weitere Vorgehensweise in einem solchen Fall entnehmen Sie bitte Grundeinstellungen zurückstellen, wahlweise aber auch mit Aus- den Abschnitten „Menüsprache“...
  • Page 87: Aufnahmedatei-Nummernvergabe Zurücksetzen

    AUFNAHMEDATEI-NUMMERNVERGABE ZURÜCKSETZEN Hinweise: • Wenn eine Speicherkarte eingesetzt ist, wird nur die Nummerie- Die Leica TL2 speichert die Aufnahme-Dateien mit Nummern in rung auf der Karte zurückgesetzt; wenn keine eingesetzt ist, die aufsteigender Reihenfolge ab, die ihrerseits in automatisch erzeug- im internen Speicher.
  • Page 88: Einrichtung Und Verwendung Der Wifi-Funktion

    ► Im Untermenü wählen ROUTER Abb. 87 a Abb. 87 b Es gibt verschiedene Möglichkeiten, per WiFi mit der Leica TL2 zu kommunizieren. – wenn kein WLAN-Netzwerk verfügbar ist DIRECT – oder , um die Leica TL2 in ein verfügbares WLAN-Netz- Router werk einzubinden.
  • Page 89 Netzwerk auswählen Zugangsdaten eingeben Abb. 88 a/c Wählen Sie nun aus der auf dem Monitor angezeigten Liste das Durch Berühren der -Anzeige gelangen Sie in das IP Settings gewünschte Netzwerk durch Antippen aus. Sollte das gewünschte entsprechende Untermenü. Hier können Sie, sofern erforderlich, Netzwerk nicht sofort in der Liste erscheinen, können Sie durch durch Berühren der -Anzeige eine feste IP-Adresse und...
  • Page 90 ► Zugangsdaten eingeben (Benutzer/Passwort). Der erneute Verbindungsaufbau erfolgt automatisch. Wenn Sie die App mit einer anderen Leica TL2 verbinden möchten, wählen Sie und fahren dann wie oben beschrieben mit dem DISCONNECT Abb. 91 a Abb. 91 b neuen Verbindungsaufbau fort.
  • Page 91 Hinweise: Abb. 92 a-d • Beim Zugriff über WiFi werden die Bilder nur in 2 MP-Auflösung Sie können für Ihre Leica TL2 einen indivduellen Netzwerk-Namen übertragen. Für die originalen Daten sollten Sie die Kamera per (Auslieferungszustand: Leica-TL2- Seriennummer der Kamera USB-Kabel oder die SD-Karte mit Hilfe eines SD-Karten-Lesege- anlegen.
  • Page 92: Datenübertragung Auf Einen Computer

    Sie sie dort. erhältlich. Hinweis: Die Leica TL2 ist mit einem integrierten Sensor ausgestattet, der die Lage der Kamera – horizontal oder vertikal (beide Richtungen) – bei jeder Aufnahme erkennt. Anhand dieser Informationen können die Aufnahmen bei einer anschließenden Wiedergabe mittels entsprechender Programme auf einem Computer stets automatisch aufrecht gezeigt werden.
  • Page 93: Formatieren

    FORMATIEREN Hinweise: • Beim Formatieren der Speicherkarte gehen die darauf vorhande- Mit der Leica TL2 können die Aufnahmedaten im internen Speicher nen Daten verloren. und auf einer eingesetzten Speicherkarte getrennt voneinander • Machen Sie es sich deshalb zur Gewohnheit, alle Ihre Aufnah- gelöscht werden.
  • Page 94: Arbeiten Mit Rohdaten (Dng)

    Bei der Bearbeitung haben Sie die Möglichkeit, nachträglich Para- zum Download zur Verfügung gestellt werden. meter wie Gradation, Scharfzeichnung usw. einzustellen und so ein Wenn Sie Ihre Kamera registriert haben, informiert Sie Leica über Höchstmaß an Bildqualität zu erreichen. alle neuen Updates.
  • Page 95: Vorsichts- Und Pflegehinweise

    • Starke Magnetfelder, z. B. von Lautsprechern oder großen Wichtig: Elektromotoren, können die gespeicherten Daten beschädigen Es dürfen ausschließlich die in dieser Anleitung bzw. von der Leica oder die Aufnahmen stören. Camera AG aufgeführten und beschriebenen Zubehöre mit der • Sollte die Kamera durch die Einwirkung von elektromagnetischen Kamera verwendet werden.
  • Page 96 Aufnahmesensor Für Objektive • Höhenstrahlung (z. B. bei Flügen) kann Pixeldefekte verursa- • Auf den Objektivaußenlinsen sollte die Staubbeseitigung mit chen. einem weichen Haarpinsel normalerweise völlig ausreichen. Falls sie jedoch stärker verschmutzt sind, können sie mit einem sehr Kondensationsfeuchtigkeit sauberen, garantiert fremdkörperfreien, weichen Tuch in kreis- förmigen Bewegungen von innen nach außen vorsichtig gereinigt Falls sich Kondensationsfeuchtigkeit auf oder in der Kamera gebil- werden.
  • Page 97 Für Speicherkarten • Halten Sie die Akku-Kontakte stets sauber und frei zugänglich. Lithium-Ionen-Akkus sind zwar gegen Kurzschließen gesichert, • Solange eine Aufnahme gespeichert oder die Speicherkarte dennoch sollten Sie die Kontakte vor Metall-Gegenständen wie ausgelesen wird, darf sie nicht herausgenommen werden, Büroklammern oder Schmuckstücken schützen.
  • Page 98 Trockenmittel, wie z. B. Silica- Gel, verwendet wird. • Bewahren Sie die Kamera zur Vermeidung von Fungus-Befall auch nicht längere Zeit in einer Ledertasche auf. • Notieren Sie die Seriennummer Ihrer Leica TL2, weil sie im Verlustfall außerordentlich wichtig ist.
  • Page 99: Anhang

    ANHANG LADEGERÄT-ADAPTERSTECKER Stecker Land US/Japan Kanada Japan Singapur Thailand Taiwan Türkei Russland Qatar Hong Kong Malaysien Südafrika Malta China China Australien Australien Neuseeland Korea Korea...
  • Page 100: Hauptmenü

    Belichtungs-Einstellungen Schärfe-Einstellungen Video-Einstellungen Drahtlos-Verbindungseinstellungen Monitor-/Sucher-Einstellungen Wiedergabe-Einstellungen Kamera-Grundeinstellungen Blitz-Einstellungen Foto-Einstellungen Seite MY CAMERA ISO-Empfindlichkeit JPG-Kompressionsrate JPG-Auflösung Automatische ISO-Einstellungen Aufnahme-Frequenz/Bildfolge DNG-Kompression Weissabgleich Farbwiedergabe Selbstauslöser Bildstabilisierung X = Menüpunkte im - Menü bei Werkseinstellung MY CAMERA Nur mit entsprechend ausgestatteten Leica SL-Objektiven verfügbar...
  • Page 101 Belichtungseinstellungen Seite MY CAMERA Belichtungs-Messmethode Belichtungskorrektur Automatische Belichtungsreihe Schärfe-Einstellungen Scharfeinstell-Betriebsart Autofokus-Betriebsart Autofokus-Hilfslicht Scharfeinstell-Hilfe Video-Einstellungen Video-Auflösung Bildstabilisierung Windgeräusch-Dämpfung Drahtlos-Verbindungseinstellungen WiFi-Verbindung GPS-Verbindung Monitor-/Sucher-Einstellungen Monitor-Helligkeit Monitor-Farbwiedergabe Sucher-Helligkeit Sucher Farbwiedergabe Nur mit aufgesetztem Leica Visoflex-Sucher (Typ 020) verfügbar...
  • Page 102 Wiedergabe-Einstellungen Seite Automatische Wiedergabe Histogramm-Darstellung Automatische Ausrichtung des Bildes Kamera-Grundeinstellungen Menüsprachen Datum/Uhrzeit Benutzerprofile verwalten Automatische Abschaltung des Monitors Automatische Abschaltung der Kamera Akustische Rückmeldesignale Formatieren Aufnahme-Nummerierung zurückstellen Kamera-Einstellungen zurücksetzen Technische Kamera-Informationen 7/93 Funktionstaste 21/37/67 Blitz-Einstellungen Blitz-Betriebsart Blitz-Belichtungskorrektur Blitz-Zündzeitpunkt Nur mit aufgesetztem Blitzgerät verfügbar Nur verfügbar, wenn aufgesetztes Blitzgerät keine direkte Einstellung erlaubt...
  • Page 103: Aufnahme-Betriebsartenmenü

    BELICHTUNGS-BETRIEBSARTEN-MENÜ Belichtungs-Betriebsarten Seite Programmautomatik Zeitautomatik Blendenautomatik Manuelle Einstellung Motivprogramme Motivprogramme Erweiterte Programmautomatik Sportprogramm Portraitprogramm Landschaftsprogramm Portraitprogramm für dunkle Umgebungen Programm für besonders helle Motive Programm für Feuerwerke Programm für insgesamt dunkle Umgebungen Programm für Sonnenauf-/untergänge Programm für Digiskopie...
  • Page 104: Stichwort-Verzeichnis

    Programmautomatik ..............53 Formatieren ................91 Zeitautomatik ................54 Funktionstaste ............. 21/37/67 Betrachten der Aufnahmen, siehe Wiedergabe-Betrieb Geräusche (Tastentöne) ............36 Bildfrequenz ................44 Gestensteuerung ...............22 Blitzbetrieb ................62 GPS ..................43 Blitzgeräte ................62 Hauptschalter ................20 Clipping ................24/57 Histogramm ............... 24/57 Informationsdienst/Leica Product Support ......106 ISO-Empfindlichkeit ..............40...
  • Page 105 Kompressionsrate ..............38 Teile, Bezeichnung der ..............3 Tonaufzeichnung ...............67 Kopieren von Aufnahmedaten ............76 Kontrast ..................40 Tragriemen anbringen ...............10 Kundendienst/Leica Customer Care ........106 Uhrzeit und Datum ..............34 Lautstärke ................36 Verbinden von Videos ...............80 Lieferumfang ................4 USB-Verbindung ..............14/90 Löschen von Aufnahmen ............74 Vergrößern von Aufnahmen bei der Wiedergabe ......68...
  • Page 106: Technische Daten

    Blendenautomatik , manuelle Einstellung, Motivprogramme: Vollau- Verwendbare Objektive Objektive mit Leica L-Bajonett, Leica tomatisch, Sport, Portrait, Landschaft, Nachtportrait, Schnee/ M- und R-Objektive mittels Leica M-, bzw. R-Adapter L Strand, Feuerwerk, Kerzenlicht, Sonnenuntergang Sensor CMOS-Sensor, Größe APS-C (23,6 x 15,7 mm) mit...
  • Page 107: Hdmi-Buchse

    Entriegelungsschlüssel zum Entfernen der Blindstifte, bzw. zum Anschlüsse Micro (Typ D)-HDMI-Buchse, HDMI 1.4b-Standard Abnehmen z. B. des Tragriemens, Akku (Leica BP-DC13), Ladegerät wird unterstützt, USB-Typ C-Buchse, USB 3.0 Super Speed-Stan- (Leica BC-DC13) mit 6 Adaptersteckern, USB Typ C-Kabel dard wird unterstützt, laden des Akkus über USB-Anschluss mög- Software Leica App (kostenloser Download im Apple™...
  • Page 108: Leica Service-Adressen

    Camera AG. Auch für Kaufberatungen und die Bestellung von gung (Adressenliste siehe Garantiekarte). Anleitungen ist er Ihr Ansprechpartner. Alternativ können Sie Ihre Fragen ebenso über das Kontaktformular auf der Website der Leica Camera AG an uns richten. Leica Camera AG...
  • Page 109 LEICA TL2 Instructions...
  • Page 111: Designation Of Parts

    DESIGNATION OF PARTS View from right (Door opened) Memory card slot CAMERA HDMI socket USB socket Front view Dummy plugs Bottom view Lens release button Battery Contact strip Locking lever Self-timer LED/AF assist light Tripod thread Speaker Bayonet LENS Top view Microphones Lens hood Accessory shoe...
  • Page 112: Foreword

    Please read these instructions in their entirety so that you can make the most of your Leica TL2. SPARE PARTS Use the Quick Start Guide for a fast introduction to your new Leica. Order no. Body bayonet cap 16 060...
  • Page 113 Trade Name: LEICA without testing of specific absorption ratio (SAR). Type No. 5370 Responsible party/ Leica Camera Inc. For Singapore only Complies with Support contact: 1 Pearl Count, Unit A, Allendale, New Jersey 07401 IDA Standards Tel.: +1 201 995 0051/ Fax: +1 201 995 1684 DA104328 technicalinfo@leicacamerausa.com...
  • Page 114 Attention: the camera was in the first place, e.g. after being inside a vehicle • Modern electronic components react sensitively to electrostatic or after being subjected to bright sunlight. discharge. As people can easily pick up charges of tens of Please take these circumstances into account when planning your thousands of volts by walking on synthetic carpets for example, shots.
  • Page 115 Disposal of electrical and Meaning of the different categories of information in electronic equipment this manual (Applies within the EU, and other European countries with segregated waste collection systems) Note: Additional information This device contains electrical and/or electronic components and must therefore not be disposed of in general household waste! Important: Instead, it should be disposed of at a recycling collection point...
  • Page 116 TABLE OF CONTENTS Customizing the menu ............136 MY CAMERA Setting dial menu ..................138 Designation of parts ................. 109 Locking the setting dial functions ............138 Foreword ....................110 Assigning the desired function to the left setting dial .......139 Scope of Delivery ..................110 Basic camera settings Accessories ....................
  • Page 117 Continuous review mode ................. 174 Automatic review ..................174 Technical data ....................210 Viewing Pictures in Portrait Format ............175 Selecting pictures ..................175 Leica service addresses ................212 Enlarging/reducing pictures..............176 Simultaneous display of 9 pictures ............176 Selecting a cropped section ...............177...
  • Page 118: Attaching The Carrying Strap

    ATTACHING THE CARRYING STRAP Fig. 1 a Fig. 1 b Fig. 1 c...
  • Page 119: Changing The Battery

    CHANGING THE BATTERY Turning off the camera Fig. 2 a Inserting the battery Fig. 2 b Removing the battery Fig. 2 c Fig. 2 a Notes: • The battery is supplied pre-charged, which means that you can start using the camera immediately. •...
  • Page 120: Charging The Battery

    • A battery must be removed from the camera or charger immedi- ately and replaced if it develops noise, becomes discolored, Your Leica TL2 is powered by a Lithium-ion battery. It can be deformed, or overheated or if it shows any sign of leakage.
  • Page 121 First Aid: • Rechargeable lithium-ion batteries generate power through • Battery fluid coming into contact with the eyes may cause internal chemical reactions. This reaction is influenced by ambi- blindness. Immediately rinse the eyes thoroughly with clean ent temperature and humidity. To maximize the life of the bat- water.
  • Page 122 CHARGING THE BATTERY (CONT.) WITH USB CABLE Fig. 3 Notes: • The camera should only be connected to a computer or a stan- dard USB charger (with a maximum charging current of 500 mA or 1 A) and not to a monitor, keyboard, printer, or USB hub. •...
  • Page 123 Inserting the battery in the charger Fig. 6 Removing the battery from the charger Fig. 7 Notes: • The charger must be fitted with the appropriate plug for the local "click" sockets. • The charger automatically adjusts to the relevant mains voltage. Charge status displays Fig.
  • Page 124: Changing The Memory Card

    CHANGING THE MEMORY CARD SD, SDHC or SDXC memory cards can be used in the Leica TL2. However, thanks to an internal 32 GB memory you can also take photos without a memory card. Turning off the camera Fig. 11a Fig.
  • Page 125 Notes: • The range of SD/SDHC/SDXC cards is too large for Leica • Do not open the compartment and do not remove the memory Camera AG to be able to completely test all available types for card or the battery while the LED is lit to indicate that the cam- compatibility and quality.
  • Page 126: Attaching/Detaching The Lens

    Leica TL zoom lenses also have an additional focal length setting ring with its own index. Apart from Leica TL lenses, Leica SL lenses can be attached with their L bayonet to the Leica TL2, making full use of all their func- tions.
  • Page 127 Depth of field Lens hood As Leica TL lenses do not have an aperture ring, there is no depth of field scale. For the corresponding values, refer to the tables on the Leica Camera AG website. Exposure metering and control with zoom lenses for the...
  • Page 128: Main Switch

    CAMERA OPERATION MAIN SWITCH Fig. 14 The Leica TL2 is turned on and off with the main switch: – Red dot visible = Turned off – Red dot not visible = Turned on • The monitor image appears when the camera is turned on.
  • Page 129: Shutter Button

    SHUTTER BUTTON Fig. 16 The shutter button works in two stages. Lightly pressing activates both automatic distance setting and exposure metering and con- trol, and stores the relevant settings/values. If the camera was previously in standby mode, this reactivates it and the monitor image appears again.
  • Page 130: Gesture Control

    GESTURE CONTROL The Leica TL2 is predominantly operated using the gestures listed on the left on the touch-sensitive monitor. Note: A light touch is enough, do not press. Tap briefly Tap twice Long touch, drag and release Swipe Push together...
  • Page 131: Locking/Unlocking The Right Toolbar

    Fig. 18 a/b The symbols at the right edge of the monitor are the entry point for 1/8000 12500 1/8000 12500 999-9000 operating the Leica TL2. To prevent unintentional operation, you can disable these symbols. INFO INFO 12MP 8234 22:45 22.02.2012...
  • Page 132: Info Displays

    INFO displays 1/8000 12500 1/60 Repeatedly touching allows you to select the monitor display INFO according to your desired information set. In picture mode INFO INFO Fig. 21 a-d 12MP 8234 16MP 8234 Fig. 21 a Fig. 21 b = Status displays in header and footer 1/60 1/60 = Grid...
  • Page 133: Opening The Exposure Mode/Scene Mode Menu

    Opening the exposure mode/scene mode menu Fig. 23 a/b 1/8000 12500 ► touch symbol in the toolbar on top menu Fig. 24 a/b Opening the MY CAMERA INFO ► Touch symbol 12MP 8234 Fig. 23 a Fig. 23 b This menu can be individually configured with functions from the main menu.
  • Page 134: Navigation In The Main And My Camera Menus

    Navigation in the main and menus MY CAMERA The camera provides two different options for navigating in the menus, the submenus, and the menu items. – With gesture control and setting dials Fig. 27 a/b – Using the setting dials (both have the same function in this case) and gesture control Fig.
  • Page 135: Menu Tiles

    Menu tiles The main menu function groups as well as menu items are dis- played in the form of tiles. Information in the menu item tiles Display for a tile without submenu; function options Fig. 29 a Fig. 29 a Fig.
  • Page 136: Selecting A Menu Item And Setting Function Options In Submenus

    Selecting a menu item and setting function options in submenus Menu items that only have the displays are set using sub- menus. Their structure differs depending on the function. With gesture control Fig. 31 a-f Fig. 31 a Swiping scrolls through the submenu list a line at a time. Notes: •...
  • Page 137: Settings In Submenus With Setting Dials And Gesture Control

    Settings in submenus with setting dials and gesture control Fig. 32 a-e Using the setting dials (both have the same function in this case) function - can be used to select individual options in submenus. If you continue turning beyond the first or last submenu option on a page, the submenu list 'jumps' by a page, i.e.
  • Page 138: Customizing The My Camera Menu

    Customizing the menu MY CAMERA A number of functions are preset as default in the MY CAMERA menu. Every menu item’s position in it can be changed, and MY CAMERA every menu item in the main menu function groups can be added or deleted.
  • Page 139 Changing the order of menu items Fig. 34 a-d The menu items are initially displayed in the order of selection. 1/8000 12500 However, this order can be changed at any time. 999-9000 Deleting menu items Fig. 35 a-c All menu items can be removed from the menu by Fig.
  • Page 140: Setting Dial Menu

    Setting dial menu 1/8000 12500 1/8000 12500 In aperture priority, shutter speed priority and automatic program modes, the right setting dial is assigned the aperture, shutter speed and program shift functions respectively. In these modes, the functions represented by the six tiles shown in can be INFO Fig.
  • Page 141: Assigning The Desired Function To The Left Setting Dial

    Assigning the desired function to the left setting dial 1/8000 1/8000 12500 12500 1/8000 12500 With gesture control Fig. 38 a/b With a setting dial and gesture control Fig. 39 a-f INFO INFO INFO 12MP 12MP 8234 8234 12MP 8234 Note: Fig.
  • Page 142: Menu Language

    BASIC CAMERA SETTINGS Selecting the time zone Fig. 41 a-c Each touch or drag advances the setting by one time zone. MENU LANGUAGE ► In the main menu, select Fig. 42a ► Select Fig. 41 a Fig. 41 b ► Select the desired language in the submenu DATE/TIME ►...
  • Page 143: Automatic Camera Shutdown

    Activating/deactivating daylight saving time Automatic Camera Shutdown Fig. 43 a/b If this function is activated, the camera switches to energy-saving standby mode after the selected time (1/2/5/10/20 min). ► In the main menu, select ► Fig. 43 a Fig. 43 b Select •...
  • Page 144: Acoustic Signals

    Acoustic signals Monitor/viewfinder settings On the Leica TL2 you can set whether you want particular opera- For optimum visibility and to adapt to different lighting conditions, tions or a full memory card to be indicated by tones, or whether the brightness and color reproduction can be adjusted.
  • Page 145: Automatic Monitor Shutdown

    Color settings Setting the function button to switch the viewfinder on Fig. 44 permanently ► In the main menu, select ► In the main menu, select ► Select ► , select Cursor for current setting Note: Color directions (Y = yellow, G = green, With this function active, pressing the function button results in the B = blue, M = magenta) monitor image never appearing, i.e.
  • Page 146: File Format/Compression Rate

    BASIC PICTURE SETTINGS JPEG resolution When the format is selected, pictures can be taken with 3 different resolutions (numbers of pixels). The settings available are File format/compression rate (M = megapixels). This allows you to adjust the The JPEG format and the standardized raw data format setting precisely to the intended use or to the available memory digital negative) are available.
  • Page 147: White Balance

    White balance Manual setting by metering In digital photography, white balance ensures neutral, i.e. natural, reproduction of color in any light. It is based on the camera being ► In the main menu, select preset to reproduce a particular color as white. You can choose between automatic white balance, various presets, ►...
  • Page 148: Iso Sensitivity

    (for "freezing" rapid On the Leica TL2, you can influence color reproduction, contrast, movements or to increase the depth of field), although this can sharpness and color saturation before taking the picture.
  • Page 149 Contrast, sharpness, saturation For each color reproduction setting, these 3 image properties can ► In the main menu, select also be changed. – The contrast, i.e. the difference between light and dark sections ► Select of the image, determines whether it has a more “flat” or “bril- ►...
  • Page 150: Image Stabilization

    Image stabilization ► Select the required setting in When using Leica SL lenses featuring OIS, your Leica TL2 lets you take advantage of these lenses’ built-in stabilization function. By If the function is assigned to the left setting dial, it can be doing so, you can often achieve sharp pictures at shutter speeds used to directly select the desired option (see p.
  • Page 151: Recording The Location With Gps

    • It may not be possible to receive good signals from GPS satel- lites at the following locations or in the following situations. In The external LEICA Visoflex (Typ 020) available as an accessory such cases, positioning may not be possible at all, or may be contains a GPS (Global Positioning System) receiver.
  • Page 152: Picture Mode Serial Exposures

    - (single autofocus) or (continu- The Leica TL2 can be used to take single pictures and series of ous autofocus). In both, you can choose between options covering pictures. either the complete distance setting range, or only short distances, e.g.
  • Page 153: Af Auxiliary Light

    – With multi-zone metering the display changes to a single red rectangle • When using Leica M or R lenses with the Leica M or R Adapter L available as an accessory, only manual focusing is possible. • Depending on the Leica TL lens attached, the...
  • Page 154: Autofocus Metering Methods/Operating Modes

    For optimum adjustment of the AF system to different subjects, 1/8000 12500 1/8000 12500 situations and your compositional ideas, you can choose between five AF metering methods on the Leica TL2. ► In the main menu, select 12MP 8234 12MP 8234 Fig.
  • Page 155 Note: 1/8000 12500 1/8000 12500 In both cases, the metering zones remain at the last positions set even if the metering method is changed or the camera is turned off. 12MP 8234 12MP 8234 Taking photographs Fig. 47 a Fig. 47 b 1.
  • Page 156: Touch Af/Touch Af + Shutter Release

    Touch AF/Touch AF + Shutter release Pictures In this case, the focusing process does not start when the shutter In this mode, the AF frame can be moved for every picture, without button is pressed to the 1st pressure point but immediately when additional settings in the menu.
  • Page 157: Multi-Zone Metering

    Face detection This metering method detects the subject using a total of 49 In this mode, your Leica TL2 automatically detects faces in the zones. Focusing is carried out automatically on the parts of the picture and focuses on the one at the shortest distance. If no faces subject at the shortest distance, thus providing maximum reliability are detected, multi-zone metering is used.
  • Page 158: Manual Focusing

    Fig. 50 a/b ► Determine your trimming Auxiliary function for manual distance setting To make it easier to make the setting and to increase accuracy, the 1/100 ISOAUTO Leica TL2 provides you with two useful tools. INFO 16MP 8234 Fig. 50 a...
  • Page 159 This happens according to the principle maximum contrast = between bright and dark. • If you are using the Leica M- or R-Adapter L, the left setting dial sharp. Alternatively or additionally (see previous page), the monitor image switches to a 3x magnification mode. Also, a...
  • Page 160: Exposure Metering Methods

    - picture. mode. • When using Leica M or R lenses with the Leica M Adapter L or the Leica R Adapter L (available as accessories), only aperture Center-weighted metering - priority and manual setting are available, i.e.
  • Page 161: Program Mode - P

    Program mode - P Changing the specified shutter speed/aperture combina- tions (Shift) For fast, fully automatic photography. The exposure is controlled by an automatic shutter speed and aperture setting. Changing the preset values using the Shift function combines the reliability and speed of fully automatic exposure control with the opportunity to vary the speed/aperture combination selected by Setting the mode the camera at any time to fit in with your own ideas and intentions.
  • Page 162: Aperture Priority - A

    Aperture priority - A If the automatically calculated shutter speed appears appropriate for the intended composition: Aperture priority mode sets the exposure automatically according to the manually selected aperture. It is particularly suitable for ► Press the shutter button all the way down to take the picture pictures where the depth of field is a critical compositional ele- ment.
  • Page 163: Shutter Speed Priority - S

    Shutter speed priority - S If the automatically calculated aperture value appears to be appro- priate for the intended composition: Shutter speed priority mode sets the exposure automatically according to the manually selected shutter speed. It is therefore ► Press the shutter button all the way down to take the picture particularly suitable for pictures of moving subjects, where the sharpness of the movement depicted is a critical compositional element.
  • Page 164: Manual Setting - M

    Manual setting - M If the set values and/or the exposure appears to be appropriate for the intended composition: If, for example, you want to achieve a particular effect that is only possible with a very specific exposure, or if you want to ensure that ►...
  • Page 165: Histogram

    The histogram can also be moved to the bottom right corner of the monitor screen Fig.51 a/b The Leica TL2 provides you with two displays that make it easy to determine not only a correct exposure, but also to create a picture with the desired rendition. Together, they allow quick and easy...
  • Page 166: Clipping

    Clipping Notes on the histogram and clipping displays: • For a picture with flash, the picture histogram cannot represent In review mode, the flashing red clipping display indicates ‘blown the final exposure as the flash is fired after the display. out’, i.e.
  • Page 167: Scene Modes

    Ssene modes The Leica TL2 provides nine "advanced" automatic program options for exceptionally easy and reliable photography. The tenth option – is an automatic snapshot setting for general use. The other nine are designed for the specific requirements of fre- quently occurring subject types.
  • Page 168: Metering Memory Lock

    Metering memory lock For composition reasons, it can be beneficial not to have the main ► In the main menu, select subject in the center of the picture. In these cases, metering memory lock - in exposure modes ► Select , and single zone and spot metering AF modes and focusing ►...
  • Page 169: Automatic Exposure Bracketing

    Automatic exposure bracketing Notes: • Depending on the exposure mode, the graduations are produced High contrast subjects that have both very bright and very dark by changing the shutter speed ( ) or the aperture ( areas can have very different effects depending on exposure. •...
  • Page 170: Compatible Flash Units

    • The Leica system flash units SF 40, SF 64, and SF 58. • The display for the set flash mode appears in white (see next • Other Leica system flash units, except the Leica SF 20.
  • Page 171: Flash Modes

    FLASH MODES Automatic flash and pre-flash activation To reduce the "red eye" effect in photographs of people with flash. Selecting the mode: If possible, the people should not look directly at the camera. As the effect is exacerbated when the pupils are wide open in low light ►...
  • Page 172: Flash Range

    Automatic flash and pre-flash activation with slower shutter Automatic flash activation with slower shutter speeds speeds For simultaneous and more appropriate, i.e. brighter, rendition of For a combination of the situations and functions described above. dark backgrounds and for fill-in flash for the foreground. Note: Explanation: To minimize the risk of blurring, the shutter speed is not extended beyond...
  • Page 173: Synchronization Time Point

    ► Select Your Leica TL2 allows you to choose between this conventional ► In the submenu, make the desired setting on the scale using flash firing point and the end of the exposure: or one of the setting dials ►...
  • Page 174: Video Recording

    Note: video recording, memory cards with fast read/write speeds You can also use the Leica TL2 to make video recordings. Switch- should be used, preferrably with at least Class U3 and/or V30 ing between picture and video preview modesis possible via ges- standard.
  • Page 175: Stabilization

    Film presets, contrast, sharpness, color saturation: Starting: All options described on pages 146 but in this case only the white ► Press the function/shutter button balance, contrast, saturation, and sharpness settings are changed. • A video recording in progress is indicated by a flashing red dot.
  • Page 176: Continuous Review Mode

    REVIEW MODE • If the memory card or internal memory does not contain any image files, appears. No valid image to play Continuous review mode • If you have used the picture series function or automatic brack- Switching between picture and continuous review modes can be eting, the last or last saved picture in the series is displayed first performed in two ways.
  • Page 177: Viewing Pictures In Portrait Format

    VIEWING PICTURES IN PORTRAIT FORMAT If the camera was held horizontally when taking the picture, the picture is also displayed this way. For portrait pictures, i.e. taken with the camera held vertically, this may not be practical when viewing with the camera held horizontally, if the monitor screen is not displayed as an upright picture.
  • Page 178: Enlarging/Reducing Pictures

    ENLARGING/REDUCING PICTURES Note: Touching the corresponding point on the monitor determines which Being able to enlarge a picture being reviewed makes it possible to part of the picture is enlarged. get a better idea of how in focus it is. Pictures can be enlarged and reduced using the gestures or the right setting...
  • Page 179: Selecting A Cropped Section

    Selecting a picture in the 9 picture view SELECTING THE TRIMMING Fig. 61 a/b Fig. 64 a/b In an enlarged picture, you can move the enlarged trimming away from the center, e.g. to check reproduction of subject details outside the center. Fig.
  • Page 180: Review Menu

    REVIEW MENU Slide show The review menu contains a range of functions, which can be set On the Leica TL2 you can make a setting so that pictures will using submenus. automatically be shown in a sequence. Within this function, you...
  • Page 181: Marking Pictures As Favorites/Canceling Markings

    Marking recordings as favorites/canceling markings Marking individually Fig. 69 a-c You can mark any recording as favorite, e.g. so you can find it more quickly. PLAY ALL PICTURES ONLY VIDEOS ONLY SINGLE MULTI DURATION FAVORITE ONLY REPEAT Protecting recordings/clearing delete protection Recordings that you want to protect from accidentally being Fig.
  • Page 182: Deleting Images

    Marking multiple Deleting Images Fig. 70 a-c Pictures on the memory card and in the internal memory can be deleted at any time, either individually, several at a time, or all at once. PLAY ALL PICTURES ONLY VIDEOS ONLY SINGLE MULTI Opening the delete menu Fig.
  • Page 183 Deleting multiple pictures Notes: Fig. 73 a-e • For only: SINGLE Delete After deleting, the next picture appears. If the picture is pro- Single tected, it continues to be displayed, and the message This image Multi appears briefly. is protected •...
  • Page 184: Selecting The Playback Source

    Note: If a card is inserted, the Leica TL2 saves the picture data to the This function is only available if a memory card is inserted. card, and if no card is inserted, the internal memory is used. You can copy the picture data at any time from its original location to the other - provided the destination has sufficient capacity avail-...
  • Page 185 Copying multiple pictures From onwards, you can select the desired pictures using Fig. 77 a-e Fig. 77 c the setting dials, as an alternative to gesture control. • The display is replaced with PLAY ALL PICTURES ONLY VIDEOS ONLY MULTI FAVORITES ONLY Approx.: 2 s after your last marking, the display returns and you can continue with...
  • Page 186: Video Review

    Video review Calling up the video and audio control symbols Fig. 79 a/b If a video recording is selected, appears on the monitor. PLAY > Starting playback Fig. 78 16:12 16:12 Fig. 79 a Fig. 79 b Elapsed time Scroll bar with contact area INFO Break Fig.
  • Page 187 Continuing playback from a particular point Adjusting the volume Fig. 80 a/b Fig. 83 a/b 16:12 18:26 16:12 16:12 Fig. 80 a Fig. 80 b Fig. 83 a Fig. 83 b Pausing playback Fig. 81 a/b Note: The sound is muted at the lowest position of the bar and the volume symbol will switch to 16:12 16:12...
  • Page 188: Cutting And Combining Video Recordings

    Cutting and combining video clips Cutting out a particular scene Fig. 85 a-f The Leica TL2 provides two different options for cutting a video recording. SAVE Cutting starting and/or end sections Fig. 84 a-e SAVE 16:12 Fig. 85 a Fig. 85 b...
  • Page 189 Combining two video recordings When cutting and when combining videos, the operation continues Fig. 86 a-d by selecting one of the three options in the submenu Fig. 84 e, 85 f, 86 d and the process is the same. ► Select SAVE AS NEW The new video is also saved and the original is retained.
  • Page 190: User Profiles

    MISCELLANEOUS Applying profiles ► In the main menu, select USER PROFILES On the Leica TL2, any combination of menu settings can be perma- ► Select nently stored, e.g. so that they can be retrieved quickly and easily ► Select in the submenu Load Profile at any time for recurring situations/subjects.
  • Page 191 Renaming profiles Transferring profiles from/to a card You can either copy the profile slots to the memory card, or, vice- versa, from a memory card to the camera. Both procedures are ► In the main menu, select performed in principally the same way. ►...
  • Page 192: Resetting All Custom Settings

    RESETTING ALL CUSTOM SETTINGS Note: This reset also applies to the settings in This function allows you to reset all custom settings previously Date/Time Language The next time the camera is turned on, the welcome video is made in the menu at once and restore the factory default, if so played again.
  • Page 193: Resetting The Image File Numbering

    files are therefore made up of eight characters, " " for the higher number than the last number assigned by the camera, the (Leica) camera, three figures for the folder, and four figures for the numbers are incremented according to the numbering on the picture, e.g. „...
  • Page 194: Setting Up And Using The Wifi Function

    WiFi network is available DIRECT – or to incorporate the Leica TL2 in an available WiFi Router network. To be able to access the pictures on your Leica TL2, you can choose between the platform-independent connection – Web Gallery – APP Connection...
  • Page 195 Selecting a network Enter access data Fig. 88 a/c Select the network you want from the list displayed on the monitor Pressing the button takes you to the corresponding IP Settings by touching it. If the relevant network does not appear in the list submenu.
  • Page 196 SSID Password ► In the main menu, select the camera monitor. ► Select the desired Leica TL2 from the network list on your ► Select smartphone or tablet. ► in the submenu Select – For connection via an available WiFi network: ►...
  • Page 197 Fig. 92 a-d • With WiFi access, pictures are only transferred in 2 MP resolu- You can create a custom network name for your Leica TL2 (factory tion. To access the original data, you should connect the camera default setting: ).
  • Page 198: Transferring Data To A Computer

    SDHC/SDXC memory cards. Compatible external card readers are available for computers with a USB interface. Note: Your Leica TL2 is equipped with an integrated sensor to detect the camera directionality – horizontal or vertical (both directions) – used for each exposure. This information allows the pictures to always be automatically displayed upright when subsequently displayed on a computer running the appropriate programs.
  • Page 199: Formatting

    FORMATTING Notes: • When formating the memory card, the data on it is irretrievably On the Leica TL2, the picture data in the internal memory and on lost. an inserted memory card can be deleted separately. For memory • You should therefore get into the habit of transferring all your cards, it is not normally necessary to format cards that have pictures onto a secure bulk storage medium, e.g.
  • Page 200: Using Raw Data (Dng)

    USING RAW DATA (DNG) INSTALLING FIRMWARE UPDATES You will need the right software if you want to edit data in DNG Leica is constantly working on developing and optimizing its prod- format, e.g. the professional raw data converter Adobe Photo- ucts.
  • Page 201: Safety And Care Instructions

    Use only the accessories specified and described in these instruc- fields, remove the battery and then turn the camera on again. tions or by Leica Camera AG with the camera. Do not use the camera in the immediate vicinity of radio trans- mitters or high-voltage power lines.
  • Page 202 Picture sensor For lenses • Cosmic radiation (e.g. during flights) can cause pixel defects. • Normally, a soft hair brush is sufficient to remove dust from the outer lens elements. However, in case of more stubborn dirt, Condensation they can be carefully cleaned with a very clean, soft cloth that is completely free of foreign matter, using circular motions from If condensation has formed on or in the camera, you should turn it the inside to the outside.
  • Page 203 For memory cards • Always ensure that the battery contacts are clean and freely accessible. Whilst lithium ion batteries are secured against short • While a picture is being stored or the memory card is being read, circuits, they should still be protected against contact with metal it must not be removed, and the camera must not be turned off...
  • Page 204 • To prevent the formation of fungus, do not store the camera in a leather case for extended periods of time. • Note down the serial number of your Leica TL2, as this is extremely important in case of loss.
  • Page 205: Appendix

    APPENDIX CHARGER ADAPTER PLUGS Plug Country US/Japan Canada Japan Singapore Thailand Taiwan Turkey Russia Qatar Hong Kong Malaysia South Africa Malta China China Australia Australia New Zealand Korea Korea...
  • Page 206: Main Menu

    ISO Sensitivity JPG Compression rate JPEG Resolution Automatic ISO settings Picture sequence DNG compression White balance Color Rendering Self-Timer Image stabilization X = Menu items in menu in the default settings MY CAMERA Only available with appropriately equipped Leica SL lenses...
  • Page 207 Manuak focusing aid Video settings Video resolution Image stabilization Wind noise damping Wireless connection settings WiFi connection GPS connection Monitor/viewfinder settings Monitor brightness Monitor color reproduction Viewfinder brightness Viewfinder color reproduction Only available with attached viewfinder Leica Visoflex (Typ 020)
  • Page 208 Review settings Page Automatic review Histogram display Automatic image alignment Basic camera settings Menu languages Date/time Managing user profiles Automatic Monitor Shutdown Automatic Camera Shutdown Acoustic feedback signals Formatting Resetting picture numbering Resetting camera settings Technical camera information 113/199 Function button 127/143/173 Flash Settings Flash mode...
  • Page 209: Exposure Mode Menu

    EXPOSURE MODES Exposure control modes Page Automatic program Aperture priority mode Shutter speed priority Manual setting Scene modes Scene modes Advanced automatic program mode Sport program Portrait program Landscape program Portrait program for dark surroundings Program for exceptionally bright subjects Fireworks program Program for low ambient light Sunrise/sunset program...
  • Page 210: Index

    Detail, selection of the, see Review mode GPS ..................149 DNG ................144/198 Histogram ..............130/163 Electronic viewfinder ............142/149 Information service, Leica Product Support ......212 Enlargement of pictures during review ........174 ISO Sensitivity .................146 Exposure control Leica Customer Care ..............212 Aperture priority mode ............160...
  • Page 211 USB connection ............. 120/196 Protecting pictures/clearing delete protection ......179 Video recording ..............172 Raw data ............... 144/198 Viewfinder ................142 Repairs/Leica Customer Care ..........212 Viewing the pictures, see Review mode Resetting all individual menu settings ........190 Volume ...................142 White balance .................145 Resolution................144 Review ..................174...
  • Page 212: Technical Data

    Autofocus metering methods Single point, multi-zone, spot, face detection, touch AF Lens mount Leica L bayonet with contact strip for communica- tion between lens and camera Exposure modes Automatic program, aperture priority, shutter speed priority, and manual setting, Fully automatic, sport, portrait,...
  • Page 213 Body Leica unibody aluminum design, attachment system for channel carrying straps and other accessories, ISO accessory shoe with center and control contacts for flash units or Leica Visoflex elec- Self-Timer Selectable delay time 2 or 12 s tronic viewfinders WLAN Complies with IEEE 802.11b/g/n standard (standard...
  • Page 214: Leica Service Addresses

    LEICA PRODUCT SUPPORT LEICA CUSTOMER CARE The Product Support Department at Leica AG can answer any The Leica Camera AG Customer Care department or the repair technical questions relating to Leica products, including support for service provided by authorized Leica agents in your country are the supplied software in writing, on the phone or by email.
  • Page 215 DAS WESENTLICHE. Leica Camera AG │ Am Leitz-Park 5 │ 35578 WETZLAR │ DEUTSCHLAND Telefon +49(0)6441-2080-0 │ Telefax +49(0)6441-2080-333 │ www.leica-camera.com 93 779 V/17/DLW/B...

Table of Contents