PSSO FB series User Manual

Live mixing console
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

BEDIENUNGSANLEITUNG
USER'S MANUAL
FB/EB-SERIES
LIVE MIXING CONSOLE
©
Copyright
Für weiteren Gebrauch aufbewahren!
Nachdruck verboten!
Keep this manual for future needs!
Reproduction prohibited!

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the FB series and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for PSSO FB series

  • Page 1 BEDIENUNGSANLEITUNG USER'S MANUAL FB/EB-SERIES LIVE MIXING CONSOLE © Copyright Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Nachdruck verboten! Keep this manual for future needs! Reproduction prohibited!
  • Page 2: Table Of Contents

    8. CLEANING AND MAINTENANCE ......................36 Replacing the fuse ............................37 9. TECHNICAL SPECIFICATIONS......................... 37 Das neueste Update dieser Bedienungsanleitung finden Sie im Internet unter: You can find the latest update of this user manual in the Internet under: www.psso.de 2/43 00010002.DOC_V_1_1...
  • Page 3: Einführung

    - sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden 1. EINFÜHRUNG Wir freuen uns, dass Sie sich für ein PSSO FB/EB-SERIES Live-Mischpult entschieden haben. Wenn Sie nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben werden.
  • Page 4 Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob kein offensichtlicher Transportschaden vorliegt. Sollten Sie Schäden an der Netzleitung oder am Gehäuse entdecken, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung. Der Aufbau des Netzteils entspricht der Schutzklasse I. Der Netzstecker darf nur an eine Schutzkontakt- Steckdose angeschlossen werden, deren Spannung und Frequenz mit dem Typenschild des Gerätes genau übereinstimmt.
  • Page 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Im Geräteinneren befinden sich keine zu wartenden Teile. Eventuelle Servicearbeiten sind ausschließlich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten! 3. BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG Bei diesem Gerät handelt es sich um ein professionelles Audio-Mischpult, mit dem sich Audiosignale verschiedener Musikquellen mischen lassen. Dieses Produkt ist für den Anschluss an 115/230 V, 50/60 Hz Wechselspannung zugelassen und wurde ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen konzipiert.
  • Page 6: Features

    3.1 Features Die FB/EB-Serie von PSSO ist in zwei Rahmengrößen, 16- und 24-Kanal bzw. 24-Kanal und 32-Kanal, erhältlich. Die Elektronik ist in Einzelplatinen in einem stabilen Metallgehäuse verbaut. Diese ausfallsichere Modulbauweise ist für Live-Anwendungen besonders wichtig, damit bei Ausfall eines Kanals nicht das ganze Pult unbrauchbar wird.
  • Page 7: Installation

    4. INSTALLATION Bitte beachten Sie: Beim Einsatz eines Beschallungssystems in öffentlichen bzw. gewerblichen Bereichen ist eine Fülle von Vorschriften zu beachten, die hier nur auszugsweise wiedergegeben werden können. Der Betreiber muss sich selbständig um Beschaffung der geltenden Sicherheitsvorschriften bemühen und diese einhalten! Stellen Sie das Mischpult auf einen festen, ebenen, rutschfesten, erschütterungsfreien, schwingungsfreien und feuerfesten Untergrund auf.
  • Page 8: Inserts

    Belegung symmetrische XLR-Leitung: Symmetrische XLR-Verbindung Masse / Schirm Plus-Phase Minus-Phase Eingang Ausgang Um eine XLR Verbindung unsymmetrisch an zu schließen, müssen Pin 1 und 3 gebrückt werden. LINE Hier können Sie Line-Signale über symmetrische oder unsymmetrische Klinkenstecker anschließen. Bitte beachten Sie: Aktivieren Sie beim Anschluss von unsymmetrischen Klinkensteckern niemals die Phantomspeisung.
  • Page 9: Direct Outs

    Belegung der Insert-Verbindungen: Insert-Verbindung über 6,35 mm Effektgerät- Effektgerät- Mischpult-Ausgang Ausgang Eingang tereo -Klinkenstecker tereo -Klinkenstecker Tip = Tip = Ausgang Ausgang Ring = Ring = Eingang Eingang Sleeve = Sleeve = Masse / Schirm Masse / Schirm Ring Sleeve Zugentlastung Das Ausgangssignal des Mischpults wird über ein Insert-Kabel/Adapter mit dem Eingang (Tip&Sleeve) und Ausgang (Ring&Sleeve) des Effektgeräts verbunden.
  • Page 10: Ausgänge

    4.3 Ausgänge GROUP OUT Über die GROUP OUT-Buchsen können Sie die Gruppensignale an einen Kopfhörerverstärker, z. B. für die Background-Sänger ausgeben. Der Signalpegel lässt sich über den Gruppenfader einstellen. Wenn Sie eine Aufnahme machen möchten, schließen Sie Ihr Cassettendeck oder Ihr Tonbandgerät bitte an die GROUP OUT-Buchsen an.
  • Page 11: Gerätebeschreibung

    5. GERÄTEBESCHREIBUNG 5.1 Kanalzug +48V-Schalter Mit diesem Schalter können Sie die Phantomspeisung für die XLR-Buchsen der Mikrofonkanäle aktivieren. Die Phantomspeisung wird für den Betrieb von Kondensatormikrofonen benötigt. Angeschlossene dynamische Mikrofone können betrieben werden, wenn Sie symmetrisch beschaltet sind. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an den Mikrofonhersteller.
  • Page 12 LO MID Mit dem LO MID-Regler können Sie die unteren Mitten des Eingangssignals am jeweiligen Kanal verstärken bzw. zurücknehmen. Beim LO MID-Equalizer handelt es sich um einen Equalizer mit Kuhschwanz-Charakteristik und einem Regelbereich von ±15 dB. LO MID FREQ Mit dem LO MID FREQ-Regler können Sie die Frequenz des LO MID-Reglers zwischen 70 Hz und 2,2 kHz einstellen.
  • Page 13 Über den ON-Schalter können Sie den Eingangskanal stummschalten (Mute). Ist der Kanal gemutet, befindet sich der ON-Schalter in der ungedrückten Position. Bei gedrücktem ON-Schalter ist der Kanal aktiv und die LED leuchtet. Schalten Sie unbenutzte Kanäle über den ON-Schalter ab, um ungewünschte Geräusche zu vermeiden.
  • Page 14: Gruppen

    5.2 Gruppen RETURN LEVEL / GROUP LEVEL DISPLAY Das Display lässt sich über den PA/REC-Schalter zwischen Return-Signal und Gruppensignal umschalten. HIGH Mit dem HIGH-Regler können Sie die Höhen des Eingangssignals am jeweiligen Kanal verstärken bzw. zurücknehmen. Dabei handelt es sich um einen 12 kHz Equalizer mit Kuhschwanz- Charakteristik und einem Regelbereich von ±15 dB.
  • Page 15: Master-Sektion

    5.2 Master-Sektion 12 V LAMP BNC-Buchse zum Anschluss einer Pultleuchte. MASTER LEVEL /PFL DISPLAY Anzeige des Main Mix-Signals. Wird eine PFL/AFL-Taste gedrückt, wird das Vorhörsignal in mono angezeigt. SET 0 Service-Funktion zur Kalibrierung der LED-Anzeige auf das 0 dB- Signal. Darf nur von versierten Technikern verwendet werden! AUX SEND 1-6 Mit den AUX SEND-Reglern können Sie das Ausgangssignal der AUX SEND-Buchsen einstellen.
  • Page 16 PFL/AFL Sobald bei einer Signalquelle der PFL/AFL-Schalter gedrückt wird (Solo-Funktion), wird diese Signalquelle (oder die Summe mehrerer vorgehörter Kanäle) am Monitorsystem ausgegeben. Wenn am Monitorsystem kein Signal anliegt obwohl Sie es dorthin geroutet haben, kann es vorkommen, dass ein Kanal vorgehört wird, an dem kein Signal anliegt. Schalten Sie in diesem Fall die Solo-Funktion des entsprechenden Kanals ab.
  • Page 17: Bedienung

    6. BEDIENUNG Stecken Sie die Netzleitung in die AC Input-Buchse ein. Drücken Sie den Netzschalter am Netzteil, um das Gerät einzuschalten. Bitte achten Sie während des Betriebes darauf, dass die Lautsprecherboxen stets angenehm klingen. Werden Verzerrungen hörbar, dann ist davon auszugehen, dass entweder der Verstärker oder die Laut- sprecherbox überlastet ist.
  • Page 18: Rechtliche Hinweise

    7. RECHTLICHE HINWEISE Beim Betreiben einer Beschallungsanlage lassen sich Lautstärkepegel erzeugen, die zu Gehörschäden führen können. Nach DIN 15905 Teil 5 hat der Veranstalter die Pflicht, den Pegel zu messen, eine Über- schreitung des Grenzwertes zu verhindern und die Messung zu protokollieren. Bitte beachten Sie für den Themenkomplex "Lärm bei Veranstaltungen"...
  • Page 19: Reinigung Und Wartung

    eine Verdoppelung der Lautstärke. Die Schädigung des Gehörs hängt aber vom Schallpegel ab und setzt schon lange vor dem Erreichen der Schmerzgrenze ein! Viele täuschen sich selbst mit der Vorstellung, dass Lärm etwas sei, woran man sich "gewöhne". Dass eine positive Einstellung zu einem bestimmten Geräusch physiologische Reaktionen abschwächen kann, soll nicht bestritten werden.
  • Page 20: Technische Daten

    Vor dem Sicherungswechsel ist das Gerät allpolig von der Netzspannung zu trennen (Netzstecker ziehen). Vorgehensweise: Schritt 1: Öffnen Sie den Sicherungshalter an der Geräterückseite mit einem passenden Schrauben- dreher. Schritt 2: Entfernen Sie die defekte Sicherung aus dem Sicherungshalter. Schritt 3: Setzen Sie die neue Sicherung in den Sicherungshalter ein. Schritt 4: Setzen Sie den Sicherungshalter wieder im Gehäuse ein.
  • Page 21 Typical Mix Output Noise -75.5dBu Aux Bus Noise -75dBu Impedanzen: Mic Input >1.6k Ohm Line Input >10K Ohm Inserts Sends 75 Ohm Inserts Returns >10k Ohm All Outputs 75 Ohm Pegel: Mic Input Max Level PAD off +13dBu Mic Input Max Level PAD on +33dBu Line Input Max Leve +28dBu...
  • Page 22: Introduction

    - download the latest version of the user manual from the Internet 1. INTRODUCTION Thank you for having chosen an PSSO FB/EB-SERIES Live Mixing Console. You have acquired a reliable and powerful device. If you follow the instructions given in this manual, we can assure you that you will enjoy this device for many years.
  • Page 23 If the device has been exposed to drastic temperature fluctuation (e.g. after transportation), do not switch it on immediately. The arising condensation water might damage your device. Leave the device switched off until it has reached room temperature. Please make sure that there are no obvious transport damages. Should you notice any damages on the A/C connection cable or on the casing, do not take the device into operation and immediately consult your local dealer.
  • Page 24: Operating Determinations

    3.1 Features The PSSO FB/EB-Series is available in two frame sizes, 16 and 24 channels or 24 and 32 channels. The electronics are build in individual PC-boards in a rugged metal housing. Especially important for live applications, this user-friendly modular construction ensures that the mixer can still be used in case of a channel failure.
  • Page 25: Installation

    The main mix is routed to the right and left Master-sockets and an additional XLR-socket. This mono-output can be controlled via a separate pot and can be used for controlling the Centre Clust in an LCR-installation. If there is no Centre Clust, this output can be used for connecting an active speaker-system or an additional amplifier for a control-room or for video recordings or for connecting a subwoofer.
  • Page 26: Inputs

    there is enough space around the device so that the heated air can be passed on. Steady overheating will damage your device. You can fix the PSU with four screws M6 in the rack. In case of a ground loop, you can lift the mains earth via the ground lift selector. 4.1 Inputs A good cable run improves the sound quality remarkably.
  • Page 27: Inserts

    Occupation jack plug: Balanced use of Unbalanced use of mono 1/4" jack plugs stereo 1/4" jack plugs Tip = Tip = Signal (+) hot (+) Ring = cold (-) Sleeve = Ground / Shield Sleeve = Ground / Shield Ring Sleeve Sleeve Strain relief clamp...
  • Page 28: Direct Outs

    Connect the mixer‘s output signal via an Insert-cable/adapter with the effector’s input (tip&sleeve) and output (ring&sleeve). Accessory Insert-cable/adapter: Jack plug stereo/2 jack socket mono /10..No. 30226600 Cable 1/4" plug to 1/4" plug 3,0m black....No. 3021050N Patchcord 1/4" plug 6pcs 60cm stereo....No. 3021005N 4.3 Direct Outs Direct Outs can be used for direct connection of the MIC-channels.
  • Page 29: Connections

    4.3 Connections GROUP OUT Via the GROUP OUT-sockets, you can connect the group signal with a headphones amplifier, e.g. for the background singers. You can adjust the signal level via the group fader. For recording, connect your tape recorder or cassette deck to the GROUP OUT-sockets. If you are using low level equipment, you can switch the output level from +4 dBu to -10 dBV via internal jumpers.
  • Page 30: Description Of The Device

    5. DESCRIPTION OF THE DEVICE 5.1 Channel-module +48V-switch With the +48V-switch, you can activate the phantom power for the XLR-sockets of the mic channels. The phantom power is needed for operating condenser microphones. Connected dynamic microphones may be operated if they are balanced. If in doubt, please connect your microphone manufacturer.
  • Page 31 With the LOW-control, you can increase or lower the bass of the input signal at the respective channel. This is an 50 Hz bell equalizer with a control range of ±15 dB. With the EQ-switch, you can bypass the equalizer. AUXILIARIES Every input-channel features 6 auxiliaries controllable via 6 rotary controls.
  • Page 32: Group-Module

    5.2 Group-module RETURN LEVEL / GROUP LEVEL DISPLAY The display can be switched from Return-signal to Group-signal via the PA/REC-switch. HIGH With the HIGH-control, you can increase or lower the treble of the input signal at the respective channel. This is a 12 kHz shelving equalizer with a control range of ±15 dB.
  • Page 33: Master-Module

    5.2 Master-module 12 V LAMP BNC-socket for gooseneck-lamp. MASTER LEVEL / PFL DISPLAY The display indicates the Master-signal. If any PFL-switch of any channel is pressed, the display shows the mono PFL-level. SET 0 Service-function for calibrating the LED-meters to the 0 dB-signal. Only to be used by qualified technicians! AUX SEND 1-6 With the AUX SEND-controls, you can adjust the output level of the...
  • Page 34: Operation

    PFL/AFL As soon as any PFL/AFL-switch (Solo-function) is pressed, this signal source (or the sum of several soloed channels) will be routed to the monitor-system. If there is no signal output at the monitor-system, although you routed it there, it may be possible that you soloed a channel without input signal.
  • Page 35: Routing

    6.2 Routing Every input channel can be routed to different busses. If you want to add the different mics of a drumset to a group, press the desired group-switch of the respective input channel. You can adjust the group signal via the group fader.
  • Page 36: Cleaning And Maintenance

    50 dB Light traffic 60 dB Normal conversation 70 dB Vacuum cleaner 80 dB Heavy traffic or telephone ringing 90 dB Pneumatic drill 100 dB Power mower 120 dB Boom box in car 130 dB Pain level 140 dB Jet plane 30 meters overhead It is important to know that doubling the power increases the noise level by 3 dB.
  • Page 37: Replacing The Fuse

    Replacing the fuse If the fine-wire fuse of the device fuses, only replace the fuse by a fuse of same type and rating. Before replacing the fuse, unplug mains lead. Procedure: Step 1: Open the fuseholder on the rearpanel with a fitting screwdriver. Step 2: Remove the old fuse from the fuseholder.
  • Page 38 Typical Mix Output Noise -75.5dBu Aux Bus Noise -75dBu Impedance: Mic Input >1.6k Ohm Line Input >10K Ohm Inserts Sends 75 Ohm Inserts Returns >10k Ohm All Outputs 75 Ohm Levels: Mic Input Max Level PAD off +13dBu Mic Input Max Level PAD on +33dBu Line Input Max Leve +28dBu...
  • Page 39 Block Diagrams Input Module 39/43 00010002.DOC_V_1_1...
  • Page 40 Block Diagrams Group Module 40/43 00010002.DOC_V_1_1...
  • Page 41 Block Diagrams Group Module / Returns 41/43 00010002.DOC_V_1_1...
  • Page 42 Block Diagrams Master Module 42/43 00010002.DOC_V_1_1...
  • Page 43 Block Diagrams Aux Controls 43/43 00010002.DOC_V_1_1...

This manual is also suitable for:

Eb series

Table of Contents