Page 2
PHONE PSSO FG-1642 LIVE MIXER 17-18 19-20 21-22 23-24 +48V +48V +48V +48V +48V +48V +48V +48V +48V +48V +48V +48V GAIN GAIN GAIN GAIN GAIN GAIN GAIN GAIN GAIN GAIN GAIN GAIN OUTPUTS LEVEL INDICATION TALKBACK LEVEL LINE LINE...
This user manual is valid for the article numbers: 10060725, 10060750, 10060775 Das neueste Update dieser Bedienungsanleitung finden Sie im Internet unter: You can find the latest update of this user manual in the Internet under: www.psso.de 5/51 00041652.DOC, Version 1.2...
- sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden 1. EINFÜHRUNG Wir freuen uns, dass Sie sich für ein PSSO Live-Mischpult entschieden haben. Wenn Sie nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben werden.
Page 7
Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob kein offensichtlicher Transportschaden vorliegt. Sollten Sie Schäden an der Netzleitung oder am Gehäuse entdecken, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung. Der Aufbau des Netzteils entspricht der Schutzklasse I. Der Netzstecker darf nur an eine Schutzkontakt- Steckdose angeschlossen werden, deren Spannung und Frequenz mit dem Typenschild des Gerätes genau übereinstimmt.
Im Geräteinneren befinden sich keine zu wartenden Teile. Eventuelle Servicearbeiten sind ausschließlich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten! 3. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Bei diesem Gerät handelt es sich um ein professionelles Audio-Mischpult, mit dem sich Audiosignale verschiedener Musikquellen mischen lassen. Dieses Produkt ist für den Anschluss an 115/230 V, 50/60 Hz Wechselspannung zugelassen und wurde ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen konzipiert.
3.1 Features PSSO FG-Serie Die FG-Serie von PSSO ist als 16-, 24- und 32-Kanal-Version erhältlich. Die Kanalfader, Gruppenfader und Masterfader sind mit hochwertigen, staubgeschützten Fadern mit 70 mm Faderweg ausgestattet. Diese Serie wurde dafür konzipiert, ein Pult gleichzeitig für Front of House und für Monitormixing einzusetzen.
Schalten Sie das Mischpult und die anzuschließenden Geräte vor dem Anschluss bzw. vor dem Verändern von Anschlüssen aus. 4.1 Installation des Netzteils PSSO MIXER SERIES EXTERNAL POWER SUPPLY UNIT POWER Das Netzteil ist für ein 19"-Rack (483 mm) vorgesehen, kann jedoch auch frei aufgestellt werden. Achten Sie darauf, dass das Netzteil möglichst weit vom Mischpult entfernt betrieben wird.
4.2 Anschluss ans Netz Verbinden Sie das Netzteil mit der Buchse EXTERNAL POWER SUPPLY am Mischpult. Verbinden Sie das beiliegende Netzkabel mit dem Netzteil und stecken Sie es dann in ein Steckdose (230 V AC, 50 Hz ~). Das Gerät lässt sich auch mit 115 V AC, 60 Hz ~ betreiben. Stellten Sie dazu den Spannungswahlumschalter am Netzteil auf die obere Position.
Belegung symmetrische XLR-Leitung: Symmetrische XLR-Verbindung Masse / Schirm Plus-Phase Minus-Phase Eingang Ausgang Um eine XLR Verbindung unsymmetrisch an zu schließen, müssen Pin 1 und 3 gebrückt werden. LINE Hier können Sie Line-Signale über symmetrische oder unsymmetrische Klinkenstecker anschließen. Bitte beachten Sie: Aktivieren Sie beim Anschluss von unsymmetrischen Klinkensteckern niemals die Phantomspeisung.
Belegung der Insert-Verbindungen: Insert-Verbindung über 6,35 mm Effektgerät- Effektgerät- Mischpult-Ausgang Ausgang Eingang tereo -Klinkenstecker tereo -Klinkenstecker Tip = Tip = Ausgang Ausgang Ring = Ring = Eingang Eingang Sleeve = Sleeve = Masse / Schirm Masse / Schirm Ring Sleeve Zugentlastung Das Ausgangssignal des Mischpults wird über ein Insert-Kabel/Adapter mit dem Eingang (Tip&Sleeve) und Ausgang (Ring&Sleeve) des Effektgeräts verbunden.
Page 14
AUX SEND/RETURN An die AUX-SEND-Buchsen können Sie Effektgeräte oder das Monitorsystem bzw. Nebenraumbeschallung anschließen. Über die AUX-RETURN-Buchsen werden Signale vom Effektgerät zurück in den Mix geführt. Die Signal- stärke der AUX-RETURN-Buchsen können Sie über die Return-Regler einstellen. INSERT Einschleifpunkt am Mastersignal für Compressor/Limiter, Equalizer oder andere Soundeffektgeräte, die das Originalsignal verändern.
5. GERÄTEBESCHREIBUNG 5.1 Eingangssektion +48V GAIN Mono-Kanal +48V-LED Leuchtet bei aktivierter Phantomspeisung. Der Schalter befindet sich auf der Rückseite. LINE GAIN 80Hz Mit dem Gain-Regler können Sie die Eingangssignale verstärken bzw. abschwächen. Der Regelbereich liegt zwischen 0 und 60 dB für die Mikrofonsignale und -20 bis +40 dB für die Line-Signale.
Page 16
AUX-Wege Jeder Kanalzug verfügt über 6 AUX-Wege, die sich über 6 Regler einstellen lassen. Mit dem FX 1 jeweiligen AUX-Regler können Sie den Signalanteil einstellen, der an die jeweilige AUX POST SEND-Buchse ausgegeben wird. FX 1&2 werden standardmäßig nach dem Kanalfader abgegriffen und eignen sich besonders für Effektgeräte etc.
Page 17
Stereo-Kanal 17-18 +48V GAIN GAIN MIC Mit dem GAIN-Regler können Sie die Mikrofonsignale verstärken bzw. abschwächen. Der Regelbereich liegt zwischen 0 und 60 dB. Bitte beachten Sie die Hinweise unter Einstellen des Eingangspegels. LOW CUT 80Hz Mit dem LOW-CUT-Schalter können Sie den Hochpassfilter aktivieren. Dieser Filter reduziert tieffrequente Geräusche...
Page 18
AUX-Wege FX 1 Jeder Kanalzug verfügt über 6 AUX-Wege, die sich über 6 Regler einstellen lassen. Mit POST dem jeweiligen AUX-Regler können Sie den Signalanteil einstellen, der an die jeweilige AUX SEND-Buchse ausgegeben wird. FX 1&2 werden standardmäßig nach dem Kanalfader abgegriffen und eignen sich besonders für Effektgeräte etc.
5.2 Gruppen-Sektion Mit dem PAN-Regler wird das Signal eines Mono-Eingangskanals im Stereo-Klangbild positioniert. Dabei bleibt die Signalstärke konstant. Mit dem MAS-Schalter können Sie das Gruppensignal auf den MASTER-Fader routen. SOLO Über den SOLO-Schalter können Sie den Eingangskanal an die Monitor-Sektion GROUP 1 ausgeben (Solo-Funktion).
5.3 Aux-Sektion MON 1 MONITOR 1&2 MUTE MUTE Über den MUTE-Schalter können Sie den Monitorkanal stummschalten (Mute). Ist der Kanal gemutet, befindet sich der MUTE-Schalter in der ungedrückten Position. Bei gedrücktem MUTE-Schalter ist der Kanal aktiv und die LED leuchtet. Schalten Sie SOLO unbenutzte Kanäle über den MUTE-Schalter ab, um ungewünschte Geräusche zu vermeiden.
Page 21
FX 1&2 MUTE Über den MUTE-Schalter können Sie den Effektkanal stummschalten (Mute). Ist der Kanal gemutet, befindet sich der MUTE-Schalter in der ungedrückten Position. Bei gedrücktem MUTE MUTE-Schalter ist der Kanal aktiv und die LED leuchtet. Schalten Sie unbenutzte Kanäle über den MUTE-Schalter ab, um ungewünschte Geräusche zu vermeiden.
5.4 Master-Sektion TALKBACK MIC PHONE TALKBACK An die TALKBACK-MIC-Buchse lassen sich Kondensatormikrofone mit Phantomspeisung mit XLR-Stecker anschließen. PHONE An die PHONE-Buchse können Sie Ihren Kopfhörer (100 – 600 hm) anschließen. MASTER LEVEL /GROUP / AFL DISPLAY TALKBACK Anzeige des MASTER-Signals. Wird eine SOLO/AFL- Taste gedrückt, wird das Vorhörsignal in mono angezeigt.
Page 23
TAPE IN Mit dem TAPE-IN-Regler können Sie das Eingangssignal der TAPE-IN-Buchsen einstellen. TAPE Mit dem MAS-Schalter können Sie das Signal auf den MASTER-Fader routen. MASTER B OUT Das Ausgangssignal der MASTER-B-Buchse lässt sich über den MASTER-B-Regler MASTERS B einstellen. Die Signalquelle ist der Masterausgang, der sich vor oder nach dem Masterfader LEVEL abgreifen lässt.
6. BEDIENUNG Drücken Sie den Netzschalter am Netzteil, um das Gerät einzuschalten. Bitte achten Sie während des Betriebs darauf, dass die Lautsprecher stets angenehm klingen. Werden Verzerrungen hörbar, dann ist davon auszugehen, dass entweder der Verstärker oder die Lautsprecher überlastet sind. Dies kann schnell zu Schäden am Verstärker und an den Lautsprechern führen. Regeln Sie daher bei hörbaren Verzerrungen die Lautstärke entsprechend herunter, um Schäden zu vermeiden.
Page 25
Arbeitsstättenverordnung § 15: www.lgl.bayern.de/arbeitsschutz Berufsgenossenschaftliche Vorschrift BGV B3: www.pr-o.info VDI-Richtlinie: VDI 2058 Blatt 2: www.vdi.de Durch hohe Lautstärken hervorgerufene Gehörschädigungen können den Tatbestand der Körperverletzung erfüllen und strafrechtlich verfolgt werden. Bitte beachten Sie, dass der Veranstalter für die Einhaltung von bestimmten Lärmpegeln verantwortlich ist. Wird dieser Lärmpegel überschritten, muss evtl.
können die Erholung erschweren und die Bildung einer bleibenden Gehörminderung oder eines Gehör- schadens (Tinitus) begünstigen. Deshalb: Wer sein Gehör liebt, sich einen Gehörschutz schiebt! 8. REINIGUNG UND WARTUNG Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen mindestens alle vier Jahre durch einen Sachverständigen im Umfang der Abnahmeprüfung geprüft werden.
1 INTRODUCTION Thank you for having chosen a PSSO live mixing console. You have acquired a reliable and powerful device. If you follow the instructions given in this manual, we can assure you that you will enjoy this device for many years.
Page 29
If the device has been exposed to drastic temperature fluctuation (e.g. after transportation), do not switch it on immediately. The arising condensation water might damage your device. Leave the device switched off until it has reached room temperature. Please make sure that there are no obvious transport damages. Should you notice any damages on the A/C connection cable or on the casing, do not take the device into operation and immediately consult your local dealer.
3.1 Features PSSO FG series The PSSO FG series is available as 16, 24, and 32 channel version. The channel faders, group faders and master faders are equipped with high-quality, dust-protected 70-mm faders. This series was developed for dual mixing - Front of House and monitor mixing at the same time. Due to the richness of connections and controls, the mixer can be configured for almost every live application.
Install the mixer on a solid, plane, anti-slip, vibration-free, oscillation-free and fire-resistant surface. Switch off the mixer prior to connecting any units or to changing any existing connections. 4.1 Installation of the power supply unit PSSO MIXER SERIES EXTERNAL POWER SUPPLY UNIT POWER This power supply unit (PSU) is built for 19"...
there is enough space around the device so that the heated air can be passed on. Steady overheating will damage your device. You can fix the PSU with four screws M6 in the rack. In case of a ground loop, you can lift the mains earth via the ground lift selector. VOLTAGE SELECT SWITCH VOLTAGE SELECT SWITCH 110V...
Page 33
12 V LAMP 4-pin XLR socket for gooseneck lamp. Here, you can connect condenser microphones or dynamic microphones via balanced XLR cables. For condenser microphones, you can activate the phantom power via the +48V switch. Please respect the warnings under +48V switch. +48V switch With the +48V switch, you can activate the phantom power for the XLR sockets of the mic channels.
4.4 Inserts Inserts can be used for dynamic processors, equalizers or other sound effectors modifying the original signal completely. The signal is separated, led outside and inserted at the same position after being modified. Please note: If you do not return the signal into the insert point, there will be no signal output as the signal flow is completely interrupted.
4.6 Connections GROUP OUT Via the GROUP OUT sockets, you can connect the group signal with a headphones amplifier, e.g. for the background singers. You can adjust the signal level via the group fader. For recording, connect your tape recorder or cassette deck to the GROUP OUT sockets. If you are using low level equipment, you can switch the output level from +4 dBu to -10 dBV via internal jumpers.
5 DESCRIPTION OF THE DEVICE 5.1 Channel module +48V GAIN +48V-LED Illuminated with activate phantom power. The +48V switch is located on the rear panel. LINE GAIN With the GAIN control, you can set the level of the input signal. The control range is 80Hz between 0 and 60 dB for the microphone signals and -20 to +40 dB for the line signals.
Page 37
AUXILIARIES Every input channel features 6 auxiliaries controllable via 6 rotary controls. With the AUX FX 1 control, you can control the signal portion sent to the respective AUX SEND socket. The FX POST 1&2 signal is post-fader and can be used for effectors etc. The MON 1&2 signal is pre-fader and can be used for stage monitors or musician headphones.
Page 38
Stereo Input GAIN MIC 17-18 +48V With the GAIN control, you can set the level of the microphone input signal. The control GAIN range is between 0 and 60 dB. Please refer to Adjusting the input level. LOW CUT With the Low Cut switch, you can activate the highpass filter. This filter reduces low- frequency noise like microphone punch, closetalk, stage noise etc.
Page 39
AUXILIARIES FX 1 Every input channel features 6 auxiliaries controllable via 6 rotary controls. With the AUX POST control, you can control the signal portion sent to the respective AUX SEND socket. The FX 1&2 signal is post-fader and can be used for effectors etc. The MON 1&2 signal is pre- fader and can be used for stage monitors or musician headphones.
5.2 Group module With the PAN control, you can position the signal of a mono input in the stereo output. The signal level remains constant. With the MAS switch, you can route the group signal to the MASTER fader. SOLO GROUP 1 With the SOLO switch, you can route an input channel to the monitor section (Solo).
5.3 Aux module MON 1 MONITOR 1&2 MUTE MUTE If you want to mute a channel, set the MUTE switch to unpressed position. When the MUTE switch is pressed, the channel is active and the LED is lit. Switch unused channels off via the MUTE-switch in order to avoid undesired noise.
Page 42
FX 1&2 MUTE If you want to mute a channel, set the MUTE switch to unpressed position. When the MUTE switch is pressed, the channel is active and the LED is lit. Switch unused channels MUTE off via the MUTE-switch in order to avoid undesired noise. SOLO SOLO With the SOLO switch, you can route a effect channel to the monitor section (Solo).
5.4 Master module TALKBACK MIC PHONE TALKBACK You can connect condenser mics with Phantom power with XLR plug to the TALKBACK MIC socket. HEADPHONES You can connect your headphones (100 – 600 ohms) here. MASTER LEVEL / GROUP / AFL DISPLAY The display indicates the Master signal.
Page 44
TAPE IN With the TAPE IN control, you can adjust the input level of the TAPE IN sockets. TAPE With pressed MAS switch, the signal is routed to the master fader. MASTER B OUT With the MASTER B OUT control, you can adjust the output signal of the MASTER B OUT MASTERS B socket.
6 OPERATION Press the power switch to start operation. During operation, please make sure that the loudspeakers always sound well. When distortions can be heard, either the amplifier or the loudspeaker is overloaded. Overloads can quickly lead to amplifier or speaker damage.
Hearing damage caused by high noise levels can be treated as physical injury and persecuted by law. Please note that the organizer is responsible for keeping to a specified noise level. If this noise level will be exceeded, the event may be cancelled immediately. If the organizer does not fulfil his safety duties, he is reliable by civil law for any damages occurred, e.g.: Pay the treatment costs of the damaged person.
8 CLEANING AND MAINTENANCE The operator has to make sure that safety-relating and machine-technical installations are inspected by an expert after every four years in the course of an acceptance test. The operator has to make sure that safety-relating and machine-technical installations are inspected by a skilled person once a year.
9 TECHNICAL SPECIFICATIONS FG-1642 FG-2442 FG-3242 Power supply: 115/230 V AC, 50 Hz ~, via external power unit Power consumption: 75 W 95 W 120 W Inputs: 8/16/24 mono XLR/6.3 mm jack, balanced 8/16/24 Inserts 6.3 mm jack, unbalanced 4 stereo XLR/6.3 mm jack, balanced 4 Aux Return 6.3 mm stereo jack, balanced...
Need help?
Do you have a question about the FG SERIES and is the answer not in the manual?
Questions and answers