Inhaltsverzeichnis Seite Einführung ................................3 Symbol-Erklärung ..............................3 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................4 Produktbeschreibung ............................4 Lieferumfang ................................4 Sicherheitshinweise .............................5 a) Allgemein ...............................5 b) Vor der Inbetriebnahme ..........................6 c) Während des Betriebs ...........................6 Batterie- und Akkuhinweise ..........................7 Bedienelemente des Senders ..........................8 Inbetriebnahme des Senders ..........................9 a) Einlegen der Batterien ...........................9 b) Einschalten des IR-Senders ........................10 c) Bedienung des IR-Senders .........................10...
1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung Bei diesem Produkt handelt es sich um einen elektrisch angetriebenen Modellhubschrauber, der mit Hilfe der beilie- genden Fernsteueranlage drahtlos per Infrarot-Signale gesteuert wird. Das Modell ist ausschließlich für den Einsatz in Innenräumen ausgelegt. Der Modellhubschrauber ist flugfertig vormontiert und wird mit eingebauten Fernsteuer- und Antriebskomponenten geliefert. Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden. Das Produkt ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
6. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
b) Vor der Inbetriebnahme • Schalten Sie immer zuerst den Sender und anschließend den Hubschrauber ein. Nur so kann eine Abstimmfunktion zwischen Sender und Empfänger stattfinden, damit Ihr Modell auf die Steuerbefehle Ihres Senders zuverlässig reagiert. • Überprüfen Sie die Funktionssicherheit Ihres Modells und der Fernsteueranlage. Achten Sie dabei auf sichtbare Beschädigungen, wie z.B. defekte Steckverbindungen oder beschädigte Kabel. Sämtliche be- weglichen Teile am Modell müssen leichtgängig funktionieren, dürfen jedoch kein Spiel in der Lagerung aufweisen.
7. Batterie- und Akkuhinweise Obwohl der Umgang mit Batterien und Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlichkeit ist, bestehen zahlreiche Gefahren und Probleme. Beachten Sie deshalb unbedingt die nachfolgend genannten allgemeinen Informationen und Sicherheitshinweise zum Umgang mit Batterien und Akkus. • Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
8. Bedienelemente des Senders Bild 1 1 IR-Sendedioden 2 Betriebskontroll-Anzeige 3 Steuerknüppel für die Heck- und Nick-Funktion 4 Trimmregler für die Heck-Funktion 5 Steuerknüppel für die Pitch-Funktion 6 Ein/Aus-Schalter 7 Kanal-Schalter...
9. Inbetriebnahme des Senders Im weiteren Verlauf der Anleitung beziehen sich die Ziffern im Text immer auf das nebenstehende Bild bzw. auf die Bilder innerhalb des Abschnittes. Querverweise zu anderen Bildern werden mit der entsprechenden Bildnummer angegeben. Die Abbildungen der Fernsteuerung und des Modells in dieser Anleitung dienen lediglich als Anschauungs- beispiel.
b) Einschalten des IR-Senders Bewegen Sie zunächst den Steuerknüppel für die Pitch- Funktion (siehe auch Bild 1, Pos. 5) in die unterste Po- sition. Schieben Sie den Ein/Aus-Schalter (siehe Bild 1, Pos. 6) von der unteren Schalterstellung „OFF“ (Aus) nach oben in die Stellung „ON“...
10. Inbetriebnahme des Modellhubschraubers a) Laden des Flugakkus Der im Helikopter eingebaute Flugakku kann entweder über den Sender oder über das mitgelieferte USB-Kabel gela- den werden. Die Ladezeit beträgt je nach Höhe der Restladung des Flugakkus ca. 40 bis 50 Minuten. Laden mit Hilfe des Senders: Überprüfen Sie, ob die Fernsteuerung und der Hubschrau- ber ausgeschaltet sind (siehe auch Abschnitt „Einschalten...
Page 12
Laden mit Hilfe des USB-Kabels: Um die Batterien im Sender nicht unnötig zu belasten, be- steht die Möglichkeit, den Flugakku im Hubschrauber über das mitgelieferte USB-Kabel (1) zu laden. Schließen Sie den Rund-Steckverbinder des USB-Lade- kabels an der Ladebuchse des Hubschraubers an. Verbinden Sie den USB-Stecker (2) des Ladekabels mit einem PC oder Notebook.
b) Überprüfen der Rotorblatthalter Damit sich die vier Haupt-Rotorblätter (1) während des Fluges selbsttätig im 180°-Winkel zueinander ausrichten können, dürfen die Blatthalter-Schrauben (2), die von oben in die Blatthalter greifen, nicht zu fest angezogen sein. Wenn Sie den Modellhubschrauber um 90° zur Seite neigen, müssen die Rotorblätter entsprechend der oberen Abbildung von selbst nach unten abklappen können.
d) Einschalten des Hubschraubers Schieben Sie den Kanalwahl-Schalter (siehe Bild 1, Pos. 7) in die gewünschte Stellung (A, B oder C). Beim gleichzei- tigen Betrieb von bis zu drei Modellen in einem Raum ist es erforderlich, dass jeder Hubschrauber auf einem anderen Kanal betrieben wird. Nur so ist eine gegenseitige Beeinflussung ausgeschlossen.
e) Grundsätzliche Informationen zum Steuern von Modellhubschraubern Bevor Sie Ihr Modell in Betrieb nehmen, sollten Sie zuerst die Ihnen zur Verfügung stehenden Steuermöglichkeiten kennenlernen, um das Modell sicher kontrollieren zu können. Der Indoor-Modellhubschrauber wird mit Hilfe der bei- den Steuerknüppel am Fernsteuersender kontrolliert. Dabei stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung: Pitch-Funktion Mit Hilfe der Pitch-Funktion wird die Flughöhe eines Hubschraubers beeinflusst (siehe Bild 9). Die Steuerung erfolgt mit dem linken Steuerknüppel (siehe auch Bild 1, Pos.
Nick-Funktion Mit Hilfe der Nickfunktion können Sie den Modellhubschrauber nach vorne und nach hinten kippen (siehe Bild 11). Dazu befindet sich am Heck des Hubschraubers ein Elektromotor mit einem horizontal angebrachten Propeller. Je nach Drehrichtung des Heckpropellers wird das Hubschrauberheck nach unten oder nach oben gedrückt. Im Schwe- beflug, bei dem der Hubschrauber waagerecht ausgerichtet ist, läuft der Heckpropeller nicht. Die Steuerung erfolgt ebenfalls mit dem rechten Steuerknüppel (siehe auch Bild 1, Pos. 3). Wird der Knüppel leicht nach vorne gedrückt, wird das Heck angehoben und das Modell fliegt nach vorne. Ziehen Sie den Knüppel nach hinten, wird das Heck abgesenkt und das Modell fliegt rückwärts.
g) Eintrimmen des Hubschraubers Schieben Sie nun den Pitch-Knüppel (siehe Bild 1, Pos. 5) ganz vorsichtig nach vorne und beobachten Sie das Verhalten Ihres Modells. Kurz bevor der Hubschrauber zu schweben beginnt, können Sie bereits erkennen, in welche Richtung sich Ihr Modell bewegen möchte. Will sich der Hubschrauber mit der Rumpfspitze nach rechts drehen, so nehmen Sie die Drehzahl zurück und drehen den Trimmregler für die Heck-Funktion (siehe auch Bild 1, Pos.
11. Wartung und Pflege Äußerlich darf das Modell und die Fernsteuerung nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt wer- den. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die Oberflä- chen der Gehäuse beschädigt werden könnten. Wichtig! Verwenden Sie beim Austausch von Mechanikteilen nur die vom Hersteller angebotenen Originalersatz- teile. Die Ersatzteilliste finden Sie auf unserer Internetseite www.conrad.com im Download-Bereich zum jeweiligen Produkt.
12. Beheben von Störungen Auch wenn das Modell und die Fernsteueranlage nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurden, kann es den- noch zu Fehlfunktionen oder Störungen kommen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie eventuelle Störungen beseitigen können. Problem Abhilfe Der Sender reagiert nicht.
13. Entsorgung a) Produkt Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt. b) Batterien/Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien/Akkus ver- pflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Page 21
Table of Contents Page Introduction ................................22 Explanation of Symbols .............................22 Intended Use ..............................23 Product Description ............................23 Scope of Delivery ...............................23 Safety Notes ..............................24 a) General ................................24 b) Before Commissioning ..........................25 c) During Operation ............................25 Battery and Rechargeable Battery Notes ......................26 Operating Elements of the Transmitter ......................27 Setting up the Transmitter ..........................28 a) Inserting the Batteries ..........................28...
1. Introduction Dear Customer, thank you for purchasing this product. This product complies with the statutory national and European requirements. To maintain this status and to ensure safe operation, you as the user must observe these operating instructions! These operating instructions are part of this product. They contain important notes on commissioning and handling.
3. Intended Use This product is an electrically powered model helicopter which is controlled by infrared signals using the remote control unit included in the delivery. The model is intended for indoor use only. The model helicopter is pre-assembled and ready to fly and is delivered with built-in remote control and drive components. The product must not get damp or wet.
6. Safety Notes In case of damage caused by non-compliance with these operating instructions, the warranty/ guarantee will expire. We do not assume any liability for consequential damage! We do not assume any liability for property damage or personal injury caused by improper use or non-compliance with the safety instructions! In such cases the warranty/guarantee is voided.
b) Before Commissioning • Switch on the transmitter and then the helicopter. This is the only way for an attunement function to take place between transmitter and receiver, so that your model will react reliably to the control commands of your transmitter. • Check the functional safety of the model and remote control system.
7. Battery and Rechargeable Battery Notes Although use of batteries and rechargeable batteries in everyday life is a matter of course today, there are many dangers and problems. Ensure that you observe the following general information and safety information when handling batteries and rechargeable batteries.
8. Operating Elements of the Transmitter Figure 1 1 IR transmitter diodes 2 Operational control display 3 Control lever for the tail and nod functions 4 Trim controller for tail function 5 Control lever for pitch function 6 On/off switch 7 Channel switch...
9. Setting up the Transmitter In the further course of these instructions, figures in the text always refer to the adjacent figure or the figures within the section. References to other figures are indicated with the corresponding figure number. The figures of the remote control and model in these instructions serve only illustrative purposes. Stickers, design and colouration may deviate from the pictures in the instructions in serially delivered products. a) Inserting the Batteries The power supply of the transmitter requires 6 mignon batteries (e.g. Conrad Item No. 652506, please order 6x). Proceed as follows to insert the batteries: Loosen the retention screw (1) of the battery compartment lid (2) on the back of the transmitter and lift off the battery...
b) Switching on the IR Transmitter First push the control lever for the pitch function to the bot- tom position (also see figure 1, item 5). Slide the on/off switch (see figure 1, item 6) from the lower position "OFF" to the upper position "ON". The LED of the operation control display (2) flashes quick- ly and shows that the transmitter is sufficiently supplied with voltage. Slide the control stick for the pitch function (also see figure 1, item 5) to the top position and then right back to the bot- tom one.
10. Operation of the Model Helicopter a) Charging the Flight Battery The flight battery in the helicopter can be recharged via the transmitter or the included USB cable. The charge time is approx. 40 to 50 minutes, depending on remaining flight battery charge. Charging via transmitter: Ensure that remote control and helicopter are switched off (also see section "Switching on the Helicopter"). The charge cable chute is on the rear of the holding grip for the left hand. (see also figure 1, item 9).
Page 31
Charging via USB cable: To avoid unnecessary strain on the batteries in the trans- mitter, you may also charge the helicopter's flight battery using the included USB cable (1). Connect the round plug connector of the USB charge ca- ble to the charging socket of the helicopter. Connect the USB plug (2) of the charging cable to a com- puter or notebook.
b) Checking the Rotor Blade Retainer To allow the four main rotor blades (1) to automatically orient themselves at a 180° angle to each other during flight, the blade retainer screws (2) reaching into the blade retainers from above must not be tightened too firmly. If you pitch the model helicopter to the side by 90°, the rotor blades must be able to fold downwards on their own as illustrated in the top figure.
d) Switching on the Helicopter Slide the channel selection switch (see figure 1, item 7) into the desired position (A, B or C). For the concurrent opera- tion of up to three models in one room, each helicopter must use a different channel. Only this prevents them from being affected by the wrong remote control. Then switch on the transmitter. Observe that there is still sufficient power supply to the transmitter. In doubt, check the inserted batteries with a battery tester. Slide the helicopter function switch (see figure 4, item 5) from the left position "OFF"...
e) Basic Information Relevant to the Control of Model Helicopters Before you fly your model, you should first familiarise yourself with the control possibilities open to you and thereby be able to fly safely. The indoor helicopter is controlled with the aid of the two levers on the remote control transmitter. The following functions are available: Pitch Function With the pitch function you can control the flying height of the helicopter (see figure 9). The left control lever (also see figure 1, item 5) is used for control. For this, it can be moved up from the bottom position. Since the angles of attack of the rotor blades are not modifiable, setting the flying height is effected via a common speed modification of the two rotors. If the control lever is in the lower position, the motors and the rotors stop. If you push the control lever upwards, the two rotors start up and increase their speed according to the position of the lever.
Nod Function The nod function allows you to move your model helicopter forwards and backwards (see figure 11). For this, the helicopter tail is equipped with an electric motor and a horizontal propeller. Depending on the rotational direction of the tail propeller, the helicopter tail is pushed upwards or downwards. In hover flight, with the helicopter standing horizontally, the tail propeller is not running. This is also controlled with the right control lever (also see figure 1, item 3). If you press the lever slightly forward, the tail rises and the model flies forwards. If you pull the lever towards the back, the tail drops and the model flies backwards. Figure 11 f) Practical Flight Advice for the First Start Even though the model can fly in the narrowest of spaces, for the first test flights we recommend using a free space of about 3 x 3 m.
g) Trimming the Helicopter Push the pitch lever (see figure 1, item 5) carefully forward and observe the response of your model. Shortly before the helicopter starts hovering, you can already determine in which direction your model wants to move. If the helicopter fuselage tip tries to turn to the right, reduce the speed and turn the trimming controller for the tail function (see figure 1, item 4) gradually to the left.
11. Maintenance and Care Clean the exterior of the model and the remote control only with a soft, dry cloth or brush. Never use abrasive cleaning agents or chemical solutions as these could damage the surfaces of the casings. Important! When replacing mechanical parts use only original spares available from the manufacturer.
12. Troubleshooting Even though the model and the remote control system were built to the state of the art, there may still be malfunctions or faults. For this reason, we would like to give you some information on how to deal with possible problems. Problem Remedy Transmitter doesn’t respond.
13. Disposal a) Product Electronic devices are recyclable and should not be disposed of in household waste. Dispose of the prod- uct according to the applicable statutory provisions at the end of its service life. Remove any inserted batteries/rechargeable batteries and dispose of them separately from the product. b) Batteries/Rechargeable Batteries You as the end user are required by law (Battery Ordinance) to return all used batteries/rechargeable batteries.
Page 40
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2017 by Conrad Electronic SE.
Need help?
Do you have a question about the 1537717 and is the answer not in the manual?
Questions and answers