Summary of Contents for Sartorius Sartocheck 3 plus
Page 1
Operating Instructions | Betriebsanleitung ® Sartocheck 3 plus Filter Integrity Tester | Filterintegritäts-Testgerät Version 1.00 1000025367...
Page 2
Copyright Reproduction, dissemination, transfer by any means and other use is not permitted without the prior written consent of Sartorius Stedim Biotech GmbH. Offenders will be liable for damages. All rights reserved.
Any modifications made to this a residential installation. This device that are not approved by equipment generates, uses and Sartorius Stedim Biotech GmbH can radiate radio frequency energy may void the authority granted and, if not installed and used in...
Any other application above or beyond this or any modifications to the unit without the written permission of the manufacturer is not considered proper use. Sartorius Stedim Biotech GmbH cannot assume liability if ® Sartocheck 3 plus integrity test units are subjected to improper use Fig.
Technical Data 2.3.1 Dimensions and Weight Sartocheck ® 3 plus Length: 460 mm Width: 390 mm Height: 212 mm Weight: 13 kg Packing Weight: 2.7 kg 2.3.2 Connection Data ® Sartocheck 3 plus Power requirements Operating voltage: 100-240 V/±10% Number of phases: 1 Ph/N Neutral conductor: Loadable N (in the Appendix)
2.3.5 Product-Specific Data 2.3.6 Test Methods Manual input range upstream system volume 0 Test method Without ext. ref. tank With ext. ref. tank –100000 ml Press. drop test: All filter systems up to net volume of 100 l When 0 is input, the upstream Diffusion test: Cartridge systems up to Cartridge systems up...
Safety Notes | Explanations 3.1.1 Device Identification Operating instructions are binding; the symbol is framed and designated by a “book”. Warnings are framed and designated by a “Hazard” triangle. Electrical Hazards are framed and designated by the symbol to the left. Notes are framed and designated by a “Hand”.
Integrated Safety Devices Safety Measures Obligations of the Operator (to be performed by the operator) The installed safety equipment must be inspected at regular test The operator must In the European Economic Area intervals (d = daily, w = weekly, (EEA), the laws transposing Council m = monthly).
Sartorius Stedim Biotech GmbH have not been tested Keep the work area of the filter equipping, maintenance and clean- cartridge housing free of objects...
– Pack the unit in a shipping container in such a way that mechanical damage is prevented. If you have any questions about packaging and transport securing devices, please contact Sartorius Stedim Biotech GmbH. Check the equipment supplied ® Fig. 5-1 | Sartocheck 3 plus against the delivery note.
Setup Instructions Connections Before starting up the unit; make 5.3.1 Environmental and Site Conditions sure that the unit is stable and Select a place of installation that secure. Check all pneumatic and meets the following conditions: electrical connections on the unit. –...
5.4.2 Left and Right Device Sides of the Sartocheck ® 3 plus 2 3 4 5 Fig. 5-4 | Left panel Fig. 5-5 | Right panel Located on the left panel: Located on the right panel: 1 Main power switch 1 Ext.
Connections With Internal Pressure Sensor ® The Sartocheck 3 plus can be operated with an internal pressure sensor and with various tube con- nections. The tube connections for ® the Sartocheck 3 plus are shown in Fig. 5-7 and Fig. 5-8. Attention! ®...
Replacing the Paper Roll and Now feed the printer paper from the Ink Ribbon the back|below through the slot in the printer cover to its upper side so To replace the paper roll, first remove the printer cover by pushing that the paper re-emerges from the device under the transparent cover.
Functionality Test Programs In the test program, the procedural steps and the parameters are set down for the filter integrity test. A programmed test program can be loaded into the test unit and the test will be run independently. – Loading a test program –...
Self-Test for Broken Conductors Pressure Gauge Function 6.13 Serial Number and Short-Circuiting In the pressure gauge function, Every unit bears its own unique ® While controlling the valves and the Sartocheck 3 plus behaves serial number. The serial number ® sensors, the Sartocheck 3 plus like a digital pressure measuring...
7.1.1 Operating Elements General operating concept ® The Sartocheck 3 plus can be operated using the keypad and the 9 10 various function keys. In general, the menu is structured so that the respective menu items can be selected using the function keys to the left and right next to the dis- play.
Switching the device ON and OFF If you want to switch the unit on, proceed as follows: Before you switch on the power supply and the compressed air, compare the connection data for the unit (see the Chapter 01 Technical Specifications) with the data for the mains current and the compressed air supply.
In the event of a power failure, all compressed gas and|or wetting 4 Water Intrusion Test valves will be switched to a secure fluids not specified by Sartorius 5 Water Flow Test state. This guarantees that the filter Stedim Biotech, consult your local 6 Pressure Drop Test housing is vented.
7.3.3 Programming the Test (F2 – Main Menu) ® The test parameters of the individual tests on the Sartocheck 3 plus are entered or selected using the keypad. The Main Menu is the starting point for programming. The following example uses a diffusion test to illustrate how to program data for tests and running test sequences (F2 –...
Page 24
Test Parameters Enter external connections Standard test: Yes|No In the menu “Test parameters: Basic settings,” parameters of the configuration are entered. The function keys are used there to enter the appropriate settings. The parameters for the standard test are defined in the configured Service Menu. Unlike the defaults (standard values), the values can be individually adjusted.
Page 25
Entry of record data 2 Filter line: Name of filter line Housing: Type of housing Wetting medium: Type of wetting medium Test gas: Type of test gas Water quality: Data on water quality Comment: Name of operational process Comment 2: Enter test-relevant remarks Comment 3: Enter test-relevant remarks...
Page 26
The test sequence is structured as follows: Pressurization ® Sartocheck 3 plus adjusts the pressure to the pre-programmed test pressure. After a short waiting period during which the system is tested for major leakage, the program goes into the stabilization phase. Fig.
Volume Measurement The volume is displayed in ml. Fig. 7-16 | Volume Measurement In the test phase, the current diffusion value is displayed as a graph and additionally as a numerical value. The graph is designed so that the limit is drawn as a red line. If the actual value is below this, the integrity of the filter is proven.
Diffusion Test and Bubble-Point Test (Complete Test) This test method is a combination of the diffusion and the B.P. tests and is predominantly used to check the integrity of membrane filters. Test parameters: Diffusion and Bubble Point Test Test pressure: in mbar Stabilization time: in min.
Pressure Drop Test The Pressure Drop Test is based on the change in pressure within a filter system connected upstream. This change is caused by the diffusive gas stream flowing through a wet membrane at a given test pressure (see “Diffusion Test”). The pressure drop measured in the process can be used as a direct measure of the filter system’s integrity, provided that the upstream volume of the system is constant and known.
This is not an integrity test. Rather, this test enables net volume validation of vent filter installation for water intrusion tests for instance. Please contact Sartorius Stedim Biotech support before performing any net vol- ume validation. Enter test parameters: Volume Measurement...
7.13 Program Database (F4 – Main Menu) All test programs created are saved in the program database. ® Sartocheck 3 plus features the option to archive 250 user-programmable test programs in its internal database. The program data in the program item “Program database (F4)”...
7.13.2 Uploading in the Test Program from the SD Card (F2 - Program Database) ® Save SD card archived test programs back into the Sartocheck 3 plus program data- ® base. To do so, insert an SD card into the drive of the Sartocheck 3 plus and press PAGE DOWN.
If the memory location number you have selected is already assigned, a warning will be displayed. With PAGE UP, you can select a new program memory location. By pressing Enter, the program data already stored in the internal memory will be overwritten with the new data.
7.13.4 Reading in the Backup of all Test Programs from the SD Card (F4 - Program Database) When reloading backup files, insert the backup diskette in the SD card drive. Fig. 7-37 | Program database: Reading in the backup If you want to save more than one backup file, open the backup selection list where you can select the file you want.
7.14 Visualization (F3 – Main Menu) ® Generally, you can continue to work with the Sartocheck 3 plus (e.g. a new program can be written) while a filter test is running in the background. If you then want to get information about the current status of the running filter test, you can display the current filter integrity test with the “Visualization”...
7.15.3 Cleaning (F3 – special functions) To perform the cleaning and the drying cycle, you will need a Sartocheck® cleaning kit (art. n° 16288---CK). The cleaning menu allows you to flush all internal pneumatic parts completely, from the valves to the internal reference tank. ®...
7.15.4 Drying (F4) After cleaning, drying follows. The drying program is structured analogously to the cleaning program. Here too you will be interactively guided through the individual steps. The diagram will show you how the connections should be produced. Description of the connections: IN –...
7.16 Service (F7 – Main Menu) In the Service menu, the hardware and software configurations are performed, the calibration of the internal pressure sensor is performed and the users of the Sartocheck® 3 plus are managed or new users are created. Load program from TU Hardware configuration Software configuration...
– Unit of measure Pressure mbar WIT unit ml/10min ml/min Temperature °C °F All units of measure can be reset to Sartorius Stedim Biotech values using F1. Pressure: mbar Fig. 7-55 | Service Menu: WIT unit: ml/10min Software configuration Temperature: °C –...
Page 40
Fig. 7-58 | Service Menu: Software configuration Management Unit Parameters In the submenu “Management Unit Parameters”, you can set the following options: Edit parameters Edits the management unit software parameters Save parameters to SD card The file “Software configuration management unit parameters” is saved to an SD card.
Page 41
Edit Parameters Password You can activate|deactivate the password’s validity. When the password expiration date is activated, the password must be renewed after the pass- word expiration date. Minimum duration is 1 day and a maximum 366 days. After the password expiration date has expired, you will automatically be prompted to renew the password.
7.16.3 Calibration| Alignment (F4-Service) The calibration serves to compare the internal pressure sensor with an appropriate reference. If the deviations are outside the defined tolerance range an adjustment is required. During adjustment to the defined pressure and|or current, surge sites are set and compared with the reference.
7.16.3.1 Calibration and Alignment of the Internal Pressure Sensor ® Connect the Sartocheck 3 plus to a supply with sufficient current and compressed air (max. 7-10 bar). Connect, the outlet “OUT” to your reference sensor. Enter the data of your reference in the designated list. In the event that you have a relative pressure sensor as reference, enter the data in the list on the next page.
Page 44
During calibration, the results are displayed as a deviation from the adjustment curves. If the deviation is below 0.1 % FS, an adjustment is not required. At deviations of 0.1-0.2 % FS, an adjustment is recommended. At deviations > 0.2 % FS, an adjustment is mandatory. Fig.
1. Standard User 2. Administrator 3. Service (Sartorius Stedim Biotech) You can define the user rights for 1. and 2. Hierarchy level 3 is only accessible to trained service technicians. When assigning standard user rights, the System administrator can assign individual user rights from a “rights matrix”.
Remove the fuse socket (see page tact one of the representatives of 13) and pull out the two fuses. Sartorius Stedim Biotech or contact Install the new fuses back in the the following location directly: connection block. Now plug the unit back into the wall outlet.
The user receives the circumstances. If the measures error code “Enter elimination note” listed do not succeed, please or the prompt to inform Sartorius contact the Sartorius Stedim Bio- Stedim Biotech Service. tech GmbH. If it becomes necessary to contact...
Page 48
Sartocheck® 3 plus cannot be switched on The main switch is set to “0” Turn on the main switch Defective safety fuses Ask Sartorius Stedim Biotech Service to replace the fuses The test cannot be started. Tests can be only started if the menu items “Start test”, “Program test”...
European Economic Area accordance with local regulations. must be disposed of (EEA) or where no Sartorius at the local waste affiliates, subsidiaries, dealers or disposal facility. The distributors are located, please...
Annex 12.1 Detailed Test Description The diffusion of a filter element can For an ideal capillary system, the be calculated as follows from the Bubble Point can be calculated as 12.1.1 Diffusion Test pressure drop, test time, upstream follows: When pressure is applied to the system volume and the refer- ence pressure (“p0”...
12.1.3 Pressure Drop Test 12.1.4 Water Intrusion Test| Water Flow Test The Pressure Drop Test is based on the change in pressure within a This test method has been spe- filter system connected upstream. cially developed for the testing of This change is caused by the diffu- hydrophobic air filter candles.
Index Annex ........50 Inserting replacement and wearing parts ..11 Installation .
Page 53
Reading in the test program from the SD card (F2) . . . 32 Replacing the microfuses ..... 46 Replacing the paper roll and the ink ribbon ..16 Safety .
Page 55
Deutsch Übersetzung Bei Lieferung in die Länder des EWR’s ist die Betriebsanleitung entsprechend in die Sprache des Verwenderlandes zu übersetzen. Sollten im übersetzten Text Unstimmig keiten auftreten, ist die Original-Betriebsanleitung (deutsch) zur Klärung heranzuziehen oder der Hersteller zu kontaktieren. Copyright Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht...
1 Drucker Betriebs-, Wartungs- und Instand- 2 Display haltungsbedingungen. 3 Tastatur 4 Kontrollleuchten Die Sartorius Stedim Biotech GmbH kann keine Haftung für Fehler| Schäden übernehmen, die durch unsach gemäße Behandlung und| oder Fehlbedienung und durch nicht bestimmungsgemäße Verwen- dung des Gerätes auftreten. Eine unsachgemäße Behandlung liegt...
Technische Daten 2.3.1 Abmessungen und Gewicht ® Sartocheck 3 plus Länge: 460 mm Breite: 390 mm Höhe: 212 mm Gewicht: 13 kg Verpackungsgewicht: 2,7 kg 2.3.2 Anschlussdaten Sartocheck ® 3 plus Anschlusspannung Betriebsspannung: 100–240 V/±10% Phasenzahl: 1 Ph/N Mittelpunktsleiter: belastbarer N (in der Anlage) Schutzleiter: separater SL (gelbgrün) (in der Anlage) Frequenz:...
2.3.5 Produktspezifische Daten 2.3.6 Testmethoden Manueller Eingabebereich Testmethode ohne ext. Ref.-Behälter mit ext. Ref.-Behälter System-Nettovolumen 0 – 100.000 ml Druckabfall-Test Alle Filteranlagen bis 100 l Nettovolumen Bei Eingabe von 0 wird das System-Nettovolumen gemessen. Diffusions-Test Kerzensysteme bis Kerzensysteme bis 9.000 ml Nettovolumen 100.000 ml Nettovolumen Messbereiche Bubble-Point-Test...
Sicherheit Hinweise| Erklärungen 3.1.1 Gerätekennzeichnung Betriebsanleitung verbindlich; ist mit einem „Buch“ gekenn- zeichnet. Gefahrenhinweise sind mit einem Warn dreieck „Gefahr“ gekennzeichnet. Elektrische Gefährdungen sind mit neben stehendem Symbol gekennzeichnet. Hinweise sind mit einer «Hand» gekenn- zeichnet. Schutzleiteranschluss ist an den Anschlussstellen durch dieses Symbol gekennzeichnet.
Eingebaute Sicherheits- Sicherheitsmaßnahmen Pflichten des Betreibers einrichtungen (vom Betreiber durchzuführen) Die eingebauten Sicherheits- Es wird darauf hingewiesen, Im EWR (Europäischen Wirtschafts- einrichtungen sind in regelmäßigen dass der Betreiber sein Bedien- raum) sind die nationale Umsetzung und Wartungspersonal: der Rahmenrichtlinie (89/391/EWG) Prüfintervallen (t = täglich, w = wöchentlich, m = monatlich) sowie die dazugehörigen Einzel-...
Halten Sie den Arbeitsbereich um zuständig sind. geliefert wurden, auch nicht von das Gerät während des Betriebes der Sartorius Stedim Biotech GmbH frei von Gegenständen die nicht 1. Das Gerät darf nur von ausgebil- geprüft und freigegeben sind. Der unmittelbar zur Arbeit am Gerät...
– Verpacken sie das Gerät stoßsicher in eine Transportkiste. Bei auftretenden Fragen zur Verpackung und Transport- sicherung bitte Rücksprache mit der Sartorius Stedim Biotech GmbH halten. Überprüfen Sie bitte den Liefer- umfang mit den Lieferpapieren. ® Abb. 5-1 | Sartocheck 3 plus Reklamieren Sie unvollständige...
2 Ready und entsprechend der Belastung Diese serielle Schnittstelle hat nur Das Ergebnis des Filtertests steht ausgelegt sein. Um den Arbeitstisch Funktion für den Sartorius Service zur Verfügung. (LED leuchtet) muss entsprechender Freiraum für (Software Upgrades). den Bediener vorhanden sein.
Spannung eingeschaltet. Referenztank. 2 Serial Port TU 2 Venting 1 Diese serielle Schnittstelle hat nur Ausgang für Belüftung 1 Funktion für den Sartorius Service (Software Upgrades). 3 OUT Schnellverschluss für Testschlauch 4 Venting 2 Ausgang für Belüftung 2 5 IN Schnellverschluss für Druckluft-...
Anschlüsse mit internem Drucksensor ® Der Sartocheck 3 plus kann mit internem Drucksensor und mit ver- schiedenen Schlauchanschlüssen betrieben werden. Die Schlauch- ® anschlüsse für den Sartocheck plus sind in den Abb. 5-7 und Abb. 5-8 dargestellt. Achtung Testgerät nicht an druckbeauf- Sartocheck ®...
Wechseln von Papierrolle und Jetzt muss das Druckerpapier von hinten|unten durch den Spalt im Farbband Druckerdeckel zu dessen Oberseite Zum Wechseln der Papierrolle geführt werden, so dass das Papier entfernen Sie zuerst den Drucker- unter der transparenten Abde- deckel, in dem dieser am Gerät nach ckung wieder aus dem Gerät heraus hinten geschoben wird.
Funktion Testprogramme Im Testprogramm werden die Vorgehensweise und die Parameter für den Filtertest fest ge legt. In der Testeinheit kann ein solches Testprogramm geladen und autark ausgeführt werden. – Laden eines Testprogrammes – Ausführen eines Testprogrammes Die Testeinheit arbeitet das zuvor geladene Testprogramm ab, d.h.
Selbstprüfung auf Durchgang Manometerfunktion 6.13 Seriennummer In der Manometerfunktion verhält und Kurzschluss Jedes Gerät trägt eine eindeutige ® ® sich der Sartocheck 3 plus wie ein Seriennummer. Die Seriennummer Die Hardware des Sartocheck Digital-Druckmessgerät. Es benutzt ändert sich bei einem Software- plus kann bei der Ansteuerung der dazu den internen Druck sensor.
7.1.1 Bedienungselemente Allgemeines Bedienkonzept Der Sartocheck ® 3 plus lässt sich durch die Tastatur und verschie- 9 10 dene Funktionstasten bedienen. Generell ist das Menü so aufgebaut, dass die jeweiligen Menüpunkte über die Funktionsstasten links und rechts neben dem Display ausgewählt werden können.
Ein- und Ausschalten des Gerätes Beim Einschalten des Gerätes gehen Sie wie folgt vor: Vor dem Einschalten der Energieeinspeisung und der Druck luft vergleichen Sie die Anschlussdaten des Gerätes (siehe Kapitel Technische Daten) mit den Daten des Stromnetzes und der Druckluft zuführung. ®...
7 Multidiffusionstest Bei einem Stromausfall werden alle und | oder Benetzungsmedien nur 8 Volumenmessung Ventile in einen sicheren Zustand nach Rücksprache mit Sartorius 9 Kundenspezifischer BP gefahren. Es ist somit sichergestellt, Stedim Biotech Technical Support 10 Kundenspezifischer Multi diffusions- dass das Filtergehäuse belüftet ist.
7.3.3 Test programmieren (F2 – Hauptmenü) ® Die Testparameter der einzelnen Tests werden am Sartocheck 3 plus über die Tastatur eingegeben bzw. gewählt. Ausgangspunkt dafür ist das Hauptmenü. Im Folgenden wird der Programmier- und Testablauf (F2 – Haupt menü) am Beispiel des Diffusionstests dargestellt.
Page 76
Testparameter Standard-Test: Ja| Nein Im Menü „Testparameter: Grundeinstellungen“ werden Festlegungen der Konfigu- ration getroffen. Dabei sind über die Funktionstasten die entsprechenden Einstel- lungen einzugeben. Für alle Tests müssen folgende externe Anschlüsse und Parame- ter konfiguriert werden: – Standard-Test (Ja|Nein) Die Parameter für den Standardtest werden in der Konfigurierung im Service- Menü...
Page 77
Im Menü „Testprogramm: Protokolldaten 1“ werden die relevanten Protokolldaten eingegeben. Eingabe der Protokolldaten 2 Filterlinie: Bezeichnung der Filterlinie Gehäuse: Art des Gehäuses Benetzungsmedium: Art des Benetzungsmediums Prüfgas: Art des Prüfgases Wasserqualität: Daten der Wasserqualität Bemerkung: Bezeichnung des Arbeitsschrittes Bemerkung 2: Eingabe testrelevanter Anmerkungen Bemerkung 3: Eingabe testrelevanter Anmerkungen...
Page 78
Der Testablauf ist wie folgt gegliedert: Druckaufbauphase ® Der Sartocheck 3 plus regelt den Druck auf den zuvor programmierten Testdruck ein. Nach einer kurzen Wartezeit, in der auf Grobleckage geprüft wird, geht das Programm in die Stabilisierung. Abb. 7-13 | Test: Druckaufbau Stabilisierungsphase Während der Stabilisierungsphase wird der Testdruck auf den exakten Sollwert eingestellt.
Volumenmessung Es erfolgt die Anzeige des Volumens in ml. Abb. 7-16 | Volumenmessung In der Testphase wird der aktuelle Diffusionswert graphisch dargestellt und zusätzlich als Zahlenwert angezeigt. Die Graphik ist so aufgebaut, dass der Grenzwert als rote Linie eingezeichnet ist. Befindet sich der aktuelle Wert unterhalb dieser Linie, so ist der Filter integer.
Diffusionstest und Bubble-Point-Test (Kompletttest) Diese Testmethode stellt eine Kombination von Diffusionstest und Bubble-Point- Test dar und wird zur Überprüfung von Membran-Filtern eingesetzt. Testparameter Diffusions und Bubble Point Test Testdruck: in mbar Stabilisierungszeit: in min Testzeit: in min Max. Diffusion: in ml/min BP Min: in mbar BP Max:...
Druckabfalltest Der Druckabfalltest beruht auf der Druckänderung in einem eingangsseitig geschlossenen Filtersystem bedingt durch den diffusiven Gasstrom durch die benetzte Membrane bei vorgegebenem Prüfdruck (s. Diffusions-Test). Der dabei gemessene Druckabfall kann nur als Maß für die Integrität herangezogen werden, wenn das System-Nettovolumen bekannt ist. Da das Ergebnis volumenabhängig ist, wird dieser vornehmlich für die Dichtigkeitsprüfung von Leergehäusen mit bekanntem Volumen empfohlen.
Druckwert. Dabei handelt es sich nicht um einen Integritätstest, sondern um ein Test, der eine Validierung des Nettovolumens bei Belüftungsfilteranlagen für Wasser-Intrusions-Tests ermöglicht. Bitte wenden Sie sich an den Sartorius Stedim Biotech Kundendienst bevor Sie eine Nettovolumen-Validierung durchführen. Eingabe von Testparametern für die Volumenmessung...
7.13 Programmdatenbank (F4 – Hauptmenü) Alle gespeicherten Testprogramme werden in der Programmdatenbank archiviert. ® Der Sartocheck 3 plus bietet die Möglichkeit, 250 frei programmierbare Testpro- gramme in seiner internen Datenbank zu archivieren. Im Programmpunkt „Pro- grammdatenbank (F4 – Hauptmenü)“ können die Programmdaten verwaltet wer- den.
7.13.2 Testprogramm von SD-Karte einlesen (F2 – Programmdatenbank) Mit dieser Funktion können Sie bereits auf SD-Karte archivierte Testprogramme ® zurück in die Sartocheck 3 plus Programmdatenbank speichern. Hierzu legen ® Sie eine SD-Karte in das Laufwerk des Sartocheck 3 plus ein und drücken „Page-down“.
Sollte der von Ihnen ausgewählte Speicherplatz bereits belegt sein, wird Ihnen dies mit einer Warnmeldung angezeigt. Mit Page up können Sie einen neuen Programmplatz wählen. Mit Enter werden die bereits hinterlegten Programmdaten im internen Speicher mit den neuen Daten überschrieben. Abb.
7.13.4 Backup aller Testprogramme von SD-Karte einlesen (F4 – Programmdatenbank) Bei der Rückspeicherung einer Backup-Datei legen Sie die entsprechende SD-Karte ins Laufwerk ein. Abb. 7-37 | Programmdatenbank: Backup einlesen Sollten mehr als eine Backup-Datei gespeichert sein, öffnet eine Backup- Auswahlliste, aus der Sie die entsprechende Datei auswählen können. Abb.
7.14 Visualisieren (F3 – Hauptmenü) ® Generell kann mit dem Sartocheck 3 plus weiter gearbeitet werden (z.B. kann ein neues Programm geschrieben werden), während im Hintergrund ein Filtertest läuft. Will man dann eine Information darüber bekommen, wie der Status des laufenden Filtertest gerade ist, kann mit der Funktion „Visualisieren“...
7.15.3 Reinigung (F3 – Sonderfunktionen) Um den Reinigungs- und Trocknungsprozess durchführen zu können, benötigen Sie den Reinigungskit (art. n° 16288---CK). Das Reinigungsmenü ermöglicht Ihnen eine komplette Spülung der internen Pneumatik von den Ventilen bis hin zum internen Referenzbehälter. Die Reinigungs prozedur ist in fünf interaktive Schritte unterteilt. Sie werden durch ®...
7.15.4 Trocknung (F4 – Sonderfunktionen) Im Anschluss an die Reinigung erfolgt die Trocknung. Das Trocknungsprogramm ist analog dem Reinigungsprogramm aufgebaut. Sie werden auch hier interaktiv durch die einzelnen Schritte geführt. Die Anschlussskizze zeigt Ihnen, wie die Verbindungen geschlossen werden. Beschreibung der Anschlüsse: IN –...
7.16 Service (F7 – Hauptmenü) Im Service-Menü werden die Hardware- sowie Softwarekonfiguration vorge- nommen, die Kalibrierung des internen Drucksensors durchgeführt sowie die ® Benutzer des Sartocheck 3 plus verwaltet bzw. neue Benutzer angelegt. Programm aus TE laden Hardwarekonfiguration Softwarekonfiguration – Sprache –...
1013,25 mbar (abs) – Maßeinheiten Druck: mbar WIT Einheit: ml/10min ml/min Temperatur: °C °F Alle Maßeinheiten können mit „F1“ auf folgende Sartorius Stedim Biotech Werte zurückgesetzt werden. Abb. 7-55 | Service-Menü: Druck: mbar Softwarekonfiguration WIT Einheit: ml/10min Temperatur: °C – Protokolldaten Für jede Testart (Diffusion, Bubble Point, etc) können Sie Ihre Basis-Protokolldaten...
Page 92
Abb. 7-58 | Service-Menü: Softwarekonfiguration Verwaltungseinheitparameter Im Untermenü „Verwaltungseinheitparameter“ können sie folgende Optionen einstellen: Parameter bearbeiten Die Datei „Softwarekonfiguration Verwaltungseinheitparameter“ wird bearbeitet. Parameter auf SD-Karte speichern Die Datei „Softwarekonfiguration Verwaltungseinheitparameter“ wird auf einer SD-Karte gespeichert. Parameter von SD-Karte laden Die Datei „Softwarekonfiguration Verwaltungseinheitparameter“ wird von einer SD-Karte geladen.
Page 93
Parameter bearbeiten Passwort Sie können die Passwortgültigkeit aktivieren| deaktivieren. Bei aktiver Passwort gültigkeit muss das Passwort nach der unter Passwortdauer einge- gebenen Zeit erneuert werden. Minimumdauer ist 1 Tag und maximum 366 Tage. Nach Ablauf der Gültigkeit werden Sie automatisch aufgefordert, dass Passwort zu erneuern.
7.16.3 Kalibrierung| Justierung (F4-Service) Die Kalibrierung dient dazu, den internen Drucksensor mit einer geeigneten Referenz zu vergleichen. Liegen die Abweichungen außerhalb des definierten Toleranzbandes, so ist eine Justierung erforderlich. Bei der Justierung werden ® definierte Drucke vom Sartocheck 3 plus eingestellt. Der Benutzer gibt die ®...
7.16.3.1 Kalibrierung und Justierung des internen Drucksensors ® Schließen Sie den Sartocheck 3 plus an die Strom- und eine ausreichende Druckluft versorgung an (max. 7-10 bar). Verbinden Sie den Ausgang „OUT“ mit Ihrem Referenzsensor. Tragen Sie die Daten Ihrer Referenz in die dafür vorgesehene Liste ein.
Page 96
Die ermittelten Soll-, Ist- und Referenzdruckwerte werden in einer Tabelle dargestellt (siehe Bild 7-31). Bei einer Kalibrierung wird das Ergebnis als Abweichung von der Justier geraden ermittelt. Liegt die Abweichung unter 0.1% FS, dann ist eine Justierung nicht erforderlich. Bei Abweichungen von 0.1- 0.2% FS wird eine Justierung empfohlen. Bei Abweichungen größer 0.2% FS ist eine Justierung zwingend erforderlich.
Die Benutzerverwaltung gliedert sich in drei Benutzerhierachien: 1. Standard Benutzer 2. Administrator 3. Service (Sartorius Stedim Biotech) Die Benutzerrechte für 1. und 2. können Sie definieren. Die Hierachie 3 ist nur geschultem Fachpersonal zugänglich. Bei der Vergabe der Standard Benutzerrechte kann der Systemadministrator aus einer „Rechtematrix“...
Aus diesem Grunde benötigen, wenden Sie sich bitte mit der Gerätekennzeichnung an ist dieses Service-Menü mit einem eine der Sartorius Stedim Biotech Passwort gesichert. Neueinstel- Vertretungen oder direkt an die lungen im Service-Menü können Sartorius Stedim Biotech GmbH.
Führen die angegebenen Maßnah- muss bestätigt werden, bevor das men nicht zum Erfolg, wenden Sie Gerät den Vorgang fortführt oder sich bitte an die Sartorius Stedim abbricht. Biotech GmbH. Fehler – Der momentane Vorgang wird abgebrochen. Der Benutzer erhält den Fehlercode „Beseitigungs-...
Page 100
Gehäuse- oder Systemleckagen System auf Leckagen prüfen und Leckagen beseitigen Falsche Prüfklasse beim Einzeltest B.P. Korrekte Prüfklasse eingeben Benetzungsmedium mit niedriger Beim vom Standard abweichenden Oberflächenspannung Benetzungsmedium Testparameter neu festlegen oder den Validation Service der Sartorius Stedim Biotech GmbH hinzuziehen...
Entsorgung Ihres Gerätes finden Sie in dem Beipack- zettel sowie auf unserer Internet- In Deutschland und einigen ande- ren Ländern führt die Sartorius AG seite (www.sartorius.com). (Muttergesellschaft der Sartorius Stedim Biotech GmbH) die Rück- nahme und gesetzeskonforme...
Anhang 12.1 Ausführliche Test-Erläuterung Der Diffusionswert eines Filter- Für ein ideales Kapillarsystem elementes lässt sich aus Druckab- kann der Bubble-Point wie folgt 12.1.1 Diffusionstest fall, Testzeit, System-Nettovolumen berechnet werden: Wird ein benetztes Filter eingangs- und Bezugsdruck p = 1000 mbar nach DIN 58356, Teil 2, wie folgt seitig mit Druck beaufschlagt, 2σ...
12.1.3 Druckabfall-Test 12.1.4 Wasserintrusionstest| Water Flow Test Der Druckabfalltest beruht auf der Druckänderung in einem Diese Testmethode ist speziell eingangsseitig ge schlos se nen Filter- für die Testung hydrophober Luft- system, bedingt durch den diffusen filterkerzen entwickelt worden. Die Gasstrom durch die benetzte Testabfolge entspricht prinzipiell Membrane bei vorgegebenem dem Diffusionstest.
Index Abmessungen und Gewicht ....59 Fachkraft ....... . . 62 Abschalten des Gerätes .
Page 105
Schutzeinrichtungen ......62 Schutzleiteranschluss ......61 Selbstprüfung auf Durchgang und Kurzschluss .
Page 107
The information and figures contained in these instructions correspond to the version date specified below. Sartorius reserves the right to make changes to the technology, features, specifications and design of the equipment without notice. Masculine or feminine forms are used to...
Need help?
Do you have a question about the Sartocheck 3 plus and is the answer not in the manual?
Questions and answers