Geko Stromerzeuger 2801 E-A/SHBA Operating Manual

Geko Stromerzeuger 2801 E-A/SHBA Operating Manual

Power generator
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Betriebsanleitung
Operating Instructions
Stromerzeuger
Power Generator
2801 E-A/SHBA
H 2801
Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH
Industriestr. 1, D - 75050 Gemmingen
Tel.: +49 (0)7267 806 0, Fax.: +49 (0)7267 806 100
904159

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the Stromerzeuger 2801 E-A/SHBA and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Geko Stromerzeuger 2801 E-A/SHBA

  • Page 1 Betriebsanleitung Operating Instructions Stromerzeuger Power Generator 2801 E-A/SHBA H 2801 Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH Industriestr. 1, D - 75050 Gemmingen Tel.: +49 (0)7267 806 0, Fax.: +49 (0)7267 806 100 904159...
  • Page 3 Original Betriebsanleitung Stromerzeuger 2801 E-A/SHBA H 2801 Wichtig: Diese Betriebsanleitung und die Betriebsanleitung des Motorenherstellers vor Gebrauch sorgfältig lesen. Für späteres Nachschlagen aufbewahren. Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH Industriestr. 1, D - 75050 Gemmingen Tel.: +49 (0)7267 806 0, Fax.: +49 (0)7267 806 100 Version 1.0.de/ Stand Oktober 2016...
  • Page 4 Bedienungsanleitung deutsch für Stromerzeuger gemäß Typenliste Deckblatt Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH Industriestr. 1, D - 75050 Gemmingen Tel.: +49 (0)7267 806 0, Fax.: +49 (0)7267 806 100 Alle Rechte, auch die der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil dieser Betriebsanleitung darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder einem an- deren Verfahren) ohne schriftliche Zustimmung der Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH, 75050 Gemmingen, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
  • Page 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise 1.1. Grundlegende Sicherheitshinweise Diese Informationen müssen ergänzt werden durch gesetzliche Vorschriften und eventuell geltende regionale Vorschriften, die aus Gründen der Sicherheit erlassen wurden! Hierbei kann es sich um Vor- gaben des Betriebsschutzes oder Dienstvorschriften des jeweiligen Trägers handeln. Der Stromerzeuger ist nach dem aktuellen Stand der Technik und den anerkannten sicherheit- stechnischen Regeln gebaut.
  • Page 6: Eingesetztes Personal

    1.1.1. Eingesetztes Personal Das mit Tätigkeiten an dem Stromerzeuger beauftragte Personal muss vor Arbeitsbeginn alle Betriebsanleitungen, und hier besonders die Kapitel Sicherheitshinweise, gelesen, verstanden haben und anwenden können! Das eingesetzte Personal muss in Erster Hilfe geschult sein und diese leisten können! Das eingesetzte Personal muss gemäß...
  • Page 7: Wartungsarbeiten Am Stromerzeuger

    Führen Sie Ein- und Ausschaltvorgänge gemäß Betriebsanleitung aus! Starten Sie den Stromerzeuger ohne Last! Stellen Sie vor dem Einschalten/ Starten des Stromerzeugers sicher, dass niemand durch die anlaufende Maschine gefährdet werden kann! Überwachen Sie regelmäßig die Kontrollanzeigen! Schalten Sie die Absaug- und Entlüftungsvorrichtungen bei laufendem Stromerzeuger nicht ab. Entfernen sie keine Einrichtungen! Betanken Sie den Stromerzeuger nur mit stillgelegtem Motor! Betanken Sie den Stromerzeuger nur in abgekühltem Zustand!
  • Page 8: Besondere Gefahrenarten

    Überprüfen Sie nach der Reinigung alle Kraftstoff- und Motoröl-Leitungen auf Undichtigkeiten, gelockerte Verbindungen, Scheuerstellen und Beschädigungen! Beheben Sie festgestellte Män- gel sofort! Ziehen Sie bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten Schraubenverbindungen stets mit dem vorgeschriebenen Drehmoment fest! Ist die Demontage von Sicherheitseinrichtungen beim Rüsten, Warten und Reparieren erforder- lich, überprüfen Sie unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten die korrekte Montage und Funkti- on der Sicherheitseinrichtungen! Sorgen Sie für eine sichere und umweltgerechte Entsorgung von Betriebs- und Hilfsstoffen so-...
  • Page 9: Gas, Staub, Dampf, Rauch

    1.2.2. Gas, Staub, Dampf, Rauch Führen Sie Schweiß-, Brenn- und Schleifarbeiten an dem Stromerzeuger nur durch, wenn diese ausdrücklich von der Metallwarenfabrik Gemmingen genehmigt sind. Es kann Brand- und Ex- plosionsgefahr bestehen! Reinigen Sie vor Beginn der Schweiß-, Brenn- und Schleifarbeiten den Stromerzeuger und des- sen Umgebung von Staub und brennbaren Stoffen! Sorgen Sie für ausreichende Lüftung (Ex- plosionsgefahr)! Beachten Sie bei Arbeiten in engen Räumen evtl.
  • Page 10: Table Of Contents

    Gas, Staub, Dampf, Rauch 1.2.3. Lärm 1.2.4. Öle, Fette und andere chemische Substanzen 1.2.5. Heiße Teile ZU DIESER ANLEITUNG 2.1. GEKO & EISEMANN Stromerzeuger 2.2. Wartung und Pflege 2.3. Service 2.4. Vorsicht bei laufendem Stromaggregat 2.5. Sicherheit LEISTUNGSBESCHREIBUNG IHRES STROMERZEUGERS 3.1.
  • Page 11 4.3. Lieferumfang 4.4. Technische Beschreibung 4.4.1. Allgemeinen Angaben 4.4.2. Steckdosenanschluss 4.4.3. Ölabschaltautomatik BEDIENUNG IHRES STROMERZEUGERS 5.1. Transport des Stromerzeugers 5.1.1. Transport per Kran oder Flurförderfahrzeug 5.1.2. Transport mit integriertem Radsatz 5.1.3. Transport per Hand 5.2. Aufstellung des Stromerzeugers 5.3. Voraussetzungen für den störungsfreien Betrieb 5.3.1.
  • Page 12 LAGERUNG/ EINLAGERUNG DES STROMERZEUGERS LAGERUNG 8.1. Einlagerung STÖRUNGSBESEITIGUNG 9.1. Allgemeines 9.1.1. Erst denken, dann handeln 9.1.2. Staub und Schmutz 9.1.3. Original-Ersatzteile verwenden 9.1.4. Vorsichtig handeln 9.2. Störungsbeseitigung Motor 9.3. Störungsbeseitigung Generator 9.4. Ersatzteilbeschaffung · Reparaturen · Gewährleistungen ENTSORGUNGSHINWEISE 10.1. Entsorgung der Transportverpackung 10.2.
  • Page 13: Zu Dieser Anleitung

    Zu dieser Anleitung Sehr geehrter Kunde, die Stromerzeuger der Marken GEKO & EISEMANN sind für ein breites Anwendungsspektrum und eine lange Nutzungsdauer entwickelt worden. Dabei wird durch ein umfangreiches Angebot von Varianten und Zusatzausstattungen sichergestellt, dass die jeweiligen spezi- ellen Anforderungen unserer Kunden erfüllt werden.
  • Page 14: Geko & Eisemann Stromerzeuger

    2.1. GEKO & EISEMANN Stromerzeuger sind das Produkt jahrelanger Forschung und Entwicklung. Das dadurch gewonnene fundierte Know-how in Verbindung mit hohen Qualitätsanforderungen ist die Garantie für die Herstellung von Stromerzeugern mit langer Lebensdauer, hoher Zuverläs- sigkeit und geringem Kraftstoffverbrauch. Es ist selbstverständlich, dass auch die hohen Anforderungen zum Schutz der Umwelt erfüllt werden.
  • Page 15 Das Signalwort kennzeichnet die Höhe des Risikos sowie die Schwere der möglichen Verletzungen. Dieses Signalwort wird verwendet, um eine unmittelbar gefährli- che Situation anzuzeigen, die wenn sie nicht vermieden wird, eine schwere Verletzung oder den Tod zur Folge hat. Dieses Signalwort wird verwendet, um eine potentiell gefährliche Situation anzuzeigen, die wenn sie nicht vermieden wird, eine schwere Verletzung oder den Tod zur Folge haben könnte.
  • Page 16 Verwendete Symbole gemäß DIN EN ISO 7010, bzw. daran angelehnt. Gebrauchsanweisung beachten Gehörschutz benutzen Verstellung rot gekennzeichneter Schrauben verboten Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten Warnung vor einer Gefahrenstelle Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung Warnung vor heißer Oberfläche Warnung vor giftigen Stoffen (Abgase) Warnung vor Handverletzungen Warnung vor ätzenden Stoffen Seite 14...
  • Page 17: Leistungsbeschreibung Ihres Stromerzeugers

    LEISTUNGSBESCHREIBUNG IHRES STROMERZEUGERS 3.1. Definition der Geräteklasse Der Stromerzeuger Typ 2801 gehört zur Geräteklasse der Stromerzeugungsaggregate mit Verbren- nungsmotor und Asynchrongenerator und ist zur 230 V, 50 Hz Stromerzeugung im gewerblichen und privaten Umfeld konzipiert. Die Einspeisung erfolgt in ein ortsbewegliches Verteilernetz. Der Stromerzeuger Typ 2801 zeichnet sich besonders durch seine robuste Bauart und die Schutzklasse IP 54 aus.
  • Page 18: Vorhersehbarer Fehlgebrauch

    3.3. Vorhersehbarer Fehlgebrauch • Der Anschluss des Stromerzeugers an eine Gebäudestromversorgungsanlage darf nur durch eine Elektrofachkraft nach den regional gültigen Vorschriften erfolgen. Bei Nichtbeachtung sind schwerwiegende Beschädigungen an der Gebäudeanlage und am Stromerzeuger möglich. Es besteht Verletzungsgefahr! • Betanken des Stromerzeugers im laufenden Betrieb! •...
  • Page 19 • Leistungs- bzw. Funktionalitätseinschränkungen Bestehende Restgefahren vermeiden Sie durch das praktische Umsetzen und Beachten dieser Vorga- ben: • Der speziellen Warnhinweise am Stromerzeuger • Der allgemeinen Sicherheitshinweise in dieser Anleitung • Der speziellen Warnhinweise in dieser Anleitung Lebensgefahr für Personen kann am Stromerzeuger entstehen durch: •...
  • Page 20: Optionale Ausstattung

    Sachschäden am Stromerzeuger können entstehen durch: • Unsachgemäße Handhabung • Überlastung • Überhitzung • Zu niedriger / hoher Ölstand des Motors • Nicht eingehaltene Betriebs- und Wartungsvorgaben • Ungeeignete Betriebsstoffe Sachschäden an weiteren Sachwerten im Betriebsbereich des Stromerzeugers können entstehen durch: •...
  • Page 21: Technische Daten

    3.7. Technische Daten Typ 2801 Drehzahl 1/min 3000 Frequenz Spannung elektrische Dauerleistung 2200 elektrische Spitzenleistung 2500 Stromstärke Leistungsfaktor cos phi Antriebsmotor Briggs & Stratton 950 Series™ Einzylinder Viertaktmotor, OHV Ventilgesteuert, gebläsegekühlt Hubraum cm³ Höchstleistung 5,4 bei 3000 1/min Füllmenge Motoröl Tankinhalt Kraftstoff 12,5 Abmessungen LxBxH...
  • Page 22: Ihr Stromerzeuger Im Detail

    IHR STROMERZEUGER IM DETAIL 4.1. Abmessungen Seite 20...
  • Page 23 20-11 20-1 20-10 20-2 20-9 20-3 20-9 20-4 20-5 20-6 20-7 20-8 20-12 20-13 20-1 Kraftstoffeinfüllstutzen 20-8 Öleinfüllverschluss/Messstab 20-2 Choke 20-9 Schuko Steckdose 230V 20-3 Kraftstoffhahn 20-10 Betriebsstundenzähler 20-4 Zündschalter 20-11 Tankanzeige 20-5 Reversierstartergriff 20-12 Abgasaustritt 20-6 Klappgriff 20-13 Erdungsanschluss 20-7 Ölablass-Schraube Seite 21...
  • Page 24: Allgemeine Angaben

    4.2. Allgemeine Angaben Der Stromerzeuger Typ 2801 besteht aus den Komponenten: • Benzinmotor • Wechselstrom-Asynchrongenerator • Grundrahmen mit integriertem Radsatz • Schaltkasten • Kraftstofftank 4.3. Lieferumfang Der Stromerzeuger Typ 2801 wird mit den Betriebsanleitungen für Stromerzeuger und Antriebsmotor ausgeliefert. Weiteres Zubehör ist serienmäßig nicht enthalten. 4.4.
  • Page 25: Bedienung Ihres Stromerzeugers

    BEDIENUNG IHRES STROMERZEUGERS 5.1. Transport des Stromerzeugers Voraussetzungen: • Stromerzeuger ausgeschaltet und abgekühlt. • Keine Verbraucher und Kabel angeschlossen. • Beachten Sie Gewicht und Abmessungen, siehe Technische Daten. 5.1.1. Transport per Kran oder Flurförderfahrzeug WARNUNG chwebende Asten Gefahr ernsthafter Verletzungen mit Todesfolge •...
  • Page 26: Transport Per Hand

    5.1.3. Transport per Hand VORSICHT Gefahr des Quetschens von Körperteilen durch herunterfallen/wegrutschen des Stromerzeugers • Stromerzeuger nur an dem Rohrrahmen tragen. • Stromerzeuger mit mindestens zwei Personen tragen. • Stromerzeuger gleichmäßig anheben/langsam gehen. Erste Hilfe leisten nach Leitfaden und/ oder Ersthelfer verständigen. •...
  • Page 27: Voraussetzungen Für Den Störungsfreien Betrieb

    VORSICHT eisse otorenteile oder heisse etriebsstoffe Verbrennungsgefahr oder Gefahr des Verbrühens von Körperteilen • Motor abkühlen lassen. • Schutzhandschuhe benutzen! Verletzte Stelle kühlen Erste Hilfe leisten nach Leitfaden, Ersthelfer verständigen. • Betreiben Sie den Stromerzeuger im Freien, auf ebenem, standfesten Untergrund. •...
  • Page 28: Vorbereitungen Zur Erstinbetriebnahme

    Zusätze verwenden. Die Umgebungstemperaturen bestimmen die richtige Ölviskosität für den Motor. Wählen Sie die beste Viskosität für den voraussichtlichen Temperaturbereich anhand des Diagramms aus. SAE 30 - Unter 4 °C (40 °F) führt die Verwendung von SAE 30 zu Startschwierigkeiten. 10W-30 - Über 80 °F (27 °C) kann die Verwendung von 10W-30 zu erhöhtem Ölverbrauch füh- ren.
  • Page 29: Tägliche Prüfungen Vor Inbetriebnahme

    • Schalten Sie den Motor aus. • Prüfen Sie den Ölstand. 5.5. Tägliche Prüfungen vor Inbetriebnahme 5.5.1. Kontrolle auf Vollständigkeit und Beschädigungen HINWEIS Sind äußere Beschädigungen sichtbar, den Stromerzeuger nicht in Betrieb nehmen! • Halten Sie die Zu- und Abluft-Öffnungen frei. •...
  • Page 30: Kraftstoff-Füllstand Überprüfen

    5.5.3. Kraftstoff-Füllstand überprüfen Der Kraftstofffüllstand kann an der Kraftstoffanzeige (20-11) abgelesen werden. 5.5.4. Kraftstoff einfüllen WARNUNG rAftstoffe und rAftstoffdämpfe sind feuerGefährlich explosiv rAftstoffe und rAftstoffdämpfe sind GiftiG Gefahr ernsthafter Verletzungen mit Todesfolge • Nur bei Motorstillstand tanken oder mit Kraftstoff hantieren! •...
  • Page 31: Erdung Des Stromerzeugers

    5.5.6. Erdung des Stromerzeugers GEKO/EISEMANN Stromerzeuger werden standardmäßig entsprechend der DIN VDE 0100/Teil 551 und DIN VDE 0100/Teil 410 mit der Schutzmaßnahme Schutztrennung mit Potenzialausgleich im IT-Netz hergestellt. Der Sternpunkt des Generators wird nicht mit dem Gehäuse des Stromerzeugers verbun- den.
  • Page 32: Stoppen

    • Ziehen Sie dann den Startergriff kräftig durch. • Wiederholen Sie beide Schritte bis der Motor startet. • Stellen Sie bei verwendetem Choke, diesen langsam in Richtung GEÖFFNET zurück, während der Motor warmläuft. • Schalten Sie die angeschlossenen Verbraucher ein. HINWEIS Den Startergriff langsam zurückführen, damit der Starter nicht beschädigt wird! 5.6.2.
  • Page 33: Wartung Ihres Stromerzeugers

    WARTUNG IHRES STROMERZEUGERS Die Abstände der Wartungsarbeiten können von Fall zu Fall variieren, je nach Wichtigkeit der Anlage sowie Umwelt- und Einsatzbedingungen. Als generelle Regel wird eine erste Inspektion nach ca. 100 Betriebsstunden empfohlen, spätestens jedoch nach einem Jahr. Anschließend mindestens anlässlich der Wartung des Antriebsmotors.
  • Page 34: Lagerung/ Einlagerung Des Stromerzeugers

    LAGERUNG/ EINLAGERUNG DES STROMERZEUGERS WARNUNG rAftstoffe und rAftstoffdämpfe sind feuerGefährlich explosiv rAftstoffe und rAftstoffdämpfe sind GiftiG Gefahr ernsthafter Verletzungen mit Todesfolge • Nur bei Motorstillstand tanken oder mit Kraftstoff hantieren! • Nie in der Nähe offener Flammen, Funken oder anderen Entzündungsquellen auftanken.
  • Page 35: Einlagerung

    • Sichern Sie den Stromerzeuger vor dem Zugriff Unbefugter und Kindern. • Beachten Sie bei erneuter Inbetriebnahme die täglichen Prüfungen vor Inbetriebnahme. 8.1. Einlagerung Unter Einlagerung ist das nicht betriebsbereite Vorhalten des Stromerzeugers ohne Zeitbeschränkung zu verstehen. Hierzu sind Konservierungsarbeiten und Überprüfungen in regelmäßigen Zeitabständen erforderlich.
  • Page 36: Störungsbeseitigung

    STÖRUNGSBESEITIGUNG 9.1. Allgemeines 9.1.1. Erst denken, dann handeln Wenn Sie Anzeichen für einen Defekt bemerken, erinnern Sie sich, was Sie letztes Mal beim Auftreten derselben Anzeichen unternommen haben. Wenn Ihr damaliges Vorgehen zum Erfolg führte, gehen Sie in gleicher Weise vor. Falls Sie dem Symptom zum ersten Mal begegnen, überlegen Sie, was mög- licherweise die Ursache sein könnte;...
  • Page 37: Störungsbeseitigung Motor

    9.2. Störungsbeseitigung Motor Falls unten aufgelistete Störungsfälle abgearbeitet wurden, die Störung jedoch weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an Ihre erfahrenen Service-Experten Ihrer Vertragswerkstatt. Störung mögliche Ursache Behebung Motor springt nicht oder Startgrenztemperatur unterschrit- Choke betätigen schlecht an falsche Motorölsorte Motoröl nach Spezifikation der Be- triebsanleitung einfüllen Kraftstoffqualität nicht ausreichend Kraftstoff nach Spezifikation der Be-...
  • Page 38: Störungsbeseitigung Generator

    9.3. Störungsbeseitigung Generator Störung Mögliche Ursache Behebung Der Generator gibt keine oder Regler defekt Regler austauschen zu geringe Spannung ab Windungsschluss im Stator Stator prüfen, ggf. austauschen Überstromschutzschalter hat Defekt im Verbraucher oder in der Schutzschalter einschalten. ausgelöst Zuleitung Zuerst Zuleitung, dann Verbrau- cher anschließen.
  • Page 39: Ersatzteilbeschaffung · Reparaturen · Gewährleistungen

    9.4. Ersatzteilbeschaffung · Reparaturen · Gewährleistungen Getreu unserem Motto: ,,Service auf den Punkt gebracht.“ Professionalität, Qualität und Service sind für uns, als Ihr Produktlieferant, die wichtigsten Grundsätze einer erfolgreichen Partnerschaft. Nutzen Sie den online Rundumservice und Ihr Gerät wird von unserem Servicepartner abgeholt und nach der Reparatur wieder zu Ihnen gebracht.
  • Page 40: Entsorgungshinweise

    Entsorgungshinweise 10.1. Entsorgung der Transportverpackung Die Verpackung schützt Ihren Stromerzeuger vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und des- halb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfall- aufkommen. Beachten Sie die örtlichen Vorschriften Ihres Abfallentsorgers oder geben Sie die Verpa- ckung bei Ihrem Fachhändler zurück.
  • Page 41 Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH IHR PARTNER FÜR STROMERZEUGER, FEUERWEHRBEDARF, STANZ- UND DRUCKGUSSTECHNIK Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH Industriestr. 1, D - 75050 Gemmingen Tel.: +49 (0)7267 806 0, Fax.: +49 (0)7267 806 100...
  • Page 43 Original operating manual Power Generator 2801 E-A/SHBA H 2801 Important: Carefully read this operating manual and the motor manufacturer's operating manual before use. Keep for later reference. Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH Industriestr. 1, D - 75050 Gemmingen, Germany Phone: +49 (0)7267 806 0, Fax.: +49 (0)7267 806 100 Version 1.0.en / October 2016...
  • Page 44 Operating instructions for GEKO/EISEMANN power generators in accordance with type list co- ver page. Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH Industriestr. 1, D - 75050 Gemmingen Tel.: +49 (0)7267 806 0, Fax.: +49 (0)7267 806 100 All rights, also to the translation, reserved.
  • Page 45: Safety Instructions

    SAFETY INSTRUCTIONS 1.1. General safety instructions This information must be supplemented by statutory regulations and possibly applicable regional regulations that have been adopted for reasons of safety! These can be plant safety or service regula- tions of the respective institution. The power generator is built in accordance with the state-of-the-art and the acknowledged safety-engineering rules.
  • Page 46 1.1.1. Deployed personnel The staff commissioned for the power generator must have read, understood and be able to apply all operating instructions, and here in particular the Safety instructions chapter! The deployed personnel must be trained in first aid and be able to provide it! The deployed personnel must be trained in accordance with the rules of conduct in case of malfunction! Comply with the legally permissible minimum age of 18 years!
  • Page 47 Start the power generator without load! Before switching on/starting the power generator, make sure that no one could be endangered by the start-up of the machine. Periodically monitor the status indicators! Do not turn off the extraction and ventilation equipment when the power generator is running. Never remove any equipment! Fill the power generator only when the engine is at a standstill! Fill the power generator only when it is in a cooled-off state!
  • Page 48 If disassembly of safeguards is required when setting up, maintaining and repairing, check for correct assembly and functioning of the safeguards immediately after completion of the work! Ensure safe and environmentally sound disposal of fuels and auxiliary substances and replace- ment parts! 1.1.4.
  • Page 49 1.2.3. Noise The noise control equipment on the power generator must be in its protective position during operation! Use the specified personal protective equipment! 1.2.4. Oils, greases and other chemical substances When handling oils, grease, and other chemical substances follow the safety regulations for each product! Be careful when handling hot operating equipment and auxiliary materials.
  • Page 50 Gas, dust, steam, smoke 1.2.3. Noise 1.2.4. Oils, greases and other chemical substances 1.2.5. Hot parts INTRODUCTION 2.1. GEKO/EISEMANN power generators 2.2. Maintenance and care 2.3. Service 2.4. Exercise caution when the power generation unit is running 2.5. Safety PERFORMANCE DESCRIPTION OF THE POWER GENERATOR 3.1.
  • Page 51: Operation Of The Power Generator

    4.3. Scope of delivery 4.4. Technical description 4.4.1. General specifications 4.4.2. Connection sockets 4.4.3. Oil automatic shut-off OPERATION OF THE POWER GENERATOR 5.1. Transport of the power generator 5.1.1. Transport via crane or forklift truck 5.1.2. Transport with integrated wheel set 5.1.3.
  • Page 52 STORAGE/WAREHOUSING OF THE POWER GENERATOR STORAGE 8.1. Warehousing TROUBLESHOOTING 9.1. General 9.1.1. First think, then act 9.1.2. Dust and dirt 9.1.3. Use original spare parts 9.1.4. Act with caution 9.2. Engine troubleshooting 9.3. Generator troubleshooting DISPOSAL INFORMATION 10.1. Disposal of transport packaging 10.2.
  • Page 53: Introduction

    INTRODUCTION Dear customer, The GEKO/EISEMANN brand power generators were developed for a wide range of applications and long service lives. At the same time, a wide range of variants and accessories ensure that the specific requirements of our customers are met.
  • Page 54: Geko/Eisemann Power Generators

    2.1. GEKO/EISEMANN power generators are the result of many years of research and development. The resulting well-founded expertise gained in connection with the high quality requirements is the guarantee for the manufacture of power generators with long service lives, high reliability and low fuel consumption. The high require- ments for the protection of the environment are also met, of course.
  • Page 55 The signal word indicates the level of risk and the severity of the potential injury. This signal word is used to indicate an imminently hazardous situati- on which, if not avoided, will lead to serious injury or death. This signal word is used to indicate a potentially hazardous situati- on, which, if not avoided, could lead to serious injury or death.
  • Page 56 Symbols used based on DIN EN ISO 7010 Pay Attention to the Operating Instructions Wear Ear Protection Adjustment of red marked screws forbidden Fire, naked light and smoking prohibited General danger Danger: electricity Beware of hot surfaces Warning of toxic substances (exhaust gases) Keep Hands Clear Corrosive materials Page 14...
  • Page 57: Performance Description Of The Power Generator

    PERFORMANCE DESCRIPTION OF THE POWER GENERATOR 3.1. Definition of the device class The type 2801 power generator belongs to the device class of electricity generating units with com- bustion engine and asynchronous generator and is designed for 230 V, 50 Hz electricity generation in commercial and private environments.
  • Page 58: Foreseeable Misuse

    3.3. Foreseeable misuse • The power generator may only be connected to a building's power supply system by a qualified electrician and in accordance with the regionally valid regulations. Non-compliance can lead to serious damage to the building's power supply system and the power generator. There is a risk of injury! •...
  • Page 59 By observing and putting these guidelines into practice, you can avoid existing residual hazards: • The special warnings on the power generator • The general safety instructions in this manual • The special safety instructions in this manual Risk of death from the power generator can arise from: •...
  • Page 60: Optional Equipment

    Damage to the power generator can arise from: • Improper handling • Overloading • Overheating • Oil level in the motor too high or low • Non-observance of operational and maintenance specifications • Unsuitable operating materials Damage to other property in the operational area of the power generator can arise from: •...
  • Page 61: Technical Data

    3.7. Technical data Type 2801 Speed 3000 Frequency Voltage Electrical power 2500 Current Power factor cos phi Drive motor Biggs & Stratton 950 Series™ Single-cylinder four-stroke engine, OHV valve-controlled, forced-air cooled Capacity cm³ Maximum performance 5.4 at 3000 rpm Engine oil filling quantity Tank contents, fuel Dimensions LxWxH 670x445x485...
  • Page 62: Your Power Generator In Detail

    YOUR POWER GENERATOR IN DETAIL 4.1. Dimensions Page 20...
  • Page 63 20-11 20-1 20-10 20-2 20-9 20-3 20-9 20-4 20-5 20-6 20-7 20-8 20-12 20-13 20-1 Fuel filler neck 20-8 Oil filling seal/dipstick 20-2 Choke 20-9 Earthed shuttered socket 230V 20-3 Fuel tap 20-10 Service hours counter 20-4 Ignition switch 20-11 Fuel level gauge 20-5 Recoil starter handle 20-12 Exhaust outlet...
  • Page 64: General Specifications

    4.2. General specifications The type 2801 power generator consists of the components: • Petrol engine • Alternating current asynchronous generator • Base frame with integrated wheel set • Control box • Fuel tank 4.3. Scope of delivery The type 2801 power generator is supplied with operating manuals for the power generator and drive engine.
  • Page 65: Operation Of The Power Generator

    OPERATION OF THE POWER GENERATOR 5.1. Transport of the power generator Prerequisites: • Power generator switched off and cooled down. • No consumers or cable plugged in. • Note the weight and dimensions; see technical data. 5.1.1. Transport via crane or forklift truck WARNING USpENDED lOADS Risk of serious injuries leading to death...
  • Page 66: Transport By Hand

    5.1.3. Transport by hand CAUTION Danger of body parts becoming crushed if the power generator falls down or slides away • Carry the power generator only on the pipe frame. • Use at least two persons to carry the power generator. •...
  • Page 67: Prerequisites For Trouble-Free Operation

    CAUTION OT ENgINE pArTS Or HOT OpErATINg MATErIAlS Danger of burning or danger of scalding body parts • Allow the engine to cool off. • Use protective gloves! Cool the site of the injury Provide first aid in accordance with guidelines and/or notify first responders. •...
  • Page 68: Preparations For Initial Commissioning

    use special additives. The ambient temperatures determine the proper oil viscosity for the engine. Use the diagram to select the best viscosity for the expected temperature range. SAE 30 - Under 4°C (40°F), using SAE 30 makes it difficult to start the engine. 10W-30 - Using the 10W-30 above 80°F (27°C) can lead to increased oil consumption.
  • Page 69: Daily Checks Before Putting Into Operation

    • Check the engine during and after the test run for leaks. • Turn off the engine. Check the oil level. • 5.5. Daily checks before putting into operation 5.5.1. Checking for completeness and damage NOTE If any external damage is visible, do not put the power generator into operation! •...
  • Page 70: Checking The Fuel Level

    5.5.3. Checking the fuel level The fuel level can be checked at the fuel gauge (20-11). 5.5.4. Filling fuel WARNING UElS AND fUEl vApOUrS ArE flAMMAblE EXplOSIvE UElS AND fUEl vApOUrS ArE TOXIC Risk of serious injuries leading to death •...
  • Page 71: Earthing Of The Power Generator

    5.5.6. Earthing of the power generator GEKO/EISEMANN power generators are manufactured in accordance with DIN VDE 0100/part 551 and DIN VDE 0100/part 410 with the protective separation safety measure with potential equalisation in the IT network. The star point of the generator is not connected to the housing of the power genera- tor.
  • Page 72: Stopping

    • Then pull the starter grip hard. • Repeat both steps until the engine starts. • If the choke is used, put it slowly back into the OPEN position while the engine is warming up. • Switch the connected consumers on. NOTE Allow the starter cord to run back slowly so that the starter is not damaged! 5.6.2.
  • Page 73: Maintenance Of The Power Generator

    MAINTENANCE OF THE POWER GENERATOR The periods between maintenance work may vary from case to case depending on the importance of the system as well as environmental and usage conditions. As a general rule, an initial inspection is recommended after about 100 operating hours, but after one year at the latest. After this, it should also be done whenever maintenance is performed on the drive motor.
  • Page 74: Storage/Warehousing Of The Power Generator

    STORAGE/WAREHOUSING OF THE POWER GENERATOR WARNING UElS AND fUEl vApOUrS ArE flAMMAblE EXplOSIvE UElS AND fUEl vApOUrS ArE TOXIC Risk of serious injuries leading to death • Only refuel or handle fuel with the engine off! • Never refuel near open flames, sparks or other sources of ignition. •...
  • Page 75: Warehousing

    • Protect the power generator from access by unauthorised persons and children. • When putting back into operation, observe the daily checks before commissioning. 7.2. Warehousing Warehousing is defined as the storage of the power generator in a not-operational state without time limit.
  • Page 76: Troubleshooting

    Troubleshooting 9.1. General 9.1.1. First think, then act If you notice signs of a defect, try to remember what you did the last time you noticed these signs. If your former action led to success, proceed in the same way. If you encounter a symptom for the first time, consider what could possibly be the cause;...
  • Page 77: Engine Troubleshooting

    9.2. Engine troubleshooting If the faults listed below have been dealt with but the fault persists, please contact the experienced service experts from your authorised dealer. Malfunction Possible cause Remedy Engine does not start or start Lower start limit temperature not Actuate the choke well Incorrect type of engine oil...
  • Page 78: Generator Troubleshooting

    9.3. Generator troubleshooting Malfunction Possible cause Remedy The generator delivers no volt- Defective controller Replace the controller age or only a low voltage Short circuit in stator windings Check the stator, replace it if nec- essary Excessive power protection Defect in the consumer or in the sup- Reset the protection switch.
  • Page 79: Disposal Information

    DISPOSAL INFORMATION 9.1. Disposal of transport packaging The packaging protects your power generator against transport damage. The packaging was selected from materials which are environmentally friendly for disposal, so they are recyclable. Recycling the packaging into the material cycle saves raw materials and reduces the amount of waste. Please observe the local regulations of your waste management organisation or return the packaging to your dealer.
  • Page 80 Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH YOUR PARTNER FOR GENSETS, FIRE & RESCUE EQUIPMENT, STAMP AND DIE CASTING TECHNOLOGY Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH Industriestr. 1, D - 75050 Gemmingen Tel.: +49 (0)7267 806 0, Fax.: +49 (0)7267 806 100...
  • Page 84 Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH IHR PARTNER FÜR STROMERZEUGER, FEUERWEHRBEDARF, STANZ- UND DRUCKGUSSTECHNIK YOUR PARTNER FOR GENSETS, FIRE & RESCUE EQUIPMENT, STAMP AND DIE CASTING TECHNOLOGY Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH Industriestr. 1, D - 75050 Gemmingen Tel.: +49 (0)7267 806 0, Fax.: +49 (0)7267 806 100...

This manual is also suitable for:

Stromerzeuger h 2801

Table of Contents