Bavaria BLK 65 Original Operating Instructions page 6

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 14
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
Energiespartipps beim Kühlen
Schließen Sie Fenster, Türen und Jalousien um
Sonneneinstrahlung so weit wie möglich zu ver-
hindern.
4. Technische Daten
Netzspannung: ....................... 220-240 V ~ 50 Hz
Nenn-Leistungsaufnahme: .......................... 65 W
Wassertankvolumen (max. Markierung): ....6,5 ltr.
Befeuchtungsleistung: ................................1 ltr./h
Luftdurchsatz: ....................................... 380 m
Negative Ionen: .................................3x10
Ventilatorstufen: ................................................ 3
Maße (BxTxH): .........................28 x 33 x 70,5 cm
Schutzklasse: ................................................ II/
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
Warnung!
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
5.1 Hinweise
Entfernen Sie vor Inbetriebnahme sämtliche
Sicherungsklebebänder. Im Wasserbehälter
oder/und unter der Klappe befindet sich
Zubehör.
Beachten Sie, dass der Mindestabstand
vom Gerät zur Wand seitlich und nach hinten
40cm betragen muss. Der Mindestabstand zu
Gegenständen nach vorne muss 1m betra-
gen.
Das Gerät darf nicht gekippt, bewegt oder
entleert werden, so lange es eingeschaltet
oder mit dem Stromnetz verbunden ist.
Verschieben Sie das Gerät nur, wenn der
Wassertank leer und das Gerät vom Strom-
netz getrennt ist.
Verwenden Sie nur sauberes und kaltes Lei-
tungswasser oder destilliertes Wasser.
Dem Wasser keinesfalls Duftstoffe beimi-
schen.
Ionisierer: Durch die Ionisierung der Luft kann
ein Klima geschaffen werden, wie man es
Anleitung_BLK_65_SPK7.indb 6
Anleitung_BLK_65_SPK7.indb 6
D
sonst auch am Meer oder Gebirge vorfindet.
Die Konzentration von Mikroorganismen in
der Luft wird verringert, die Sauerstoffanrei-
cherung im Blut und die Widerstandskraft ge-
gen Krankheitskeime und Allergien gefördert.
Aufgrund der erzeugten negativen Ionen kann
an den Luftauslasslamellen eine geringe
elektrostatische Aufladung erzeugt werden.
Das ist normal und ungefährlich.
Benutzen Sie das Gerät nie in Räumen mit
überhöhter Sauerstoffkonzentration (z.B.
Laborräumen oder in Räumen mit sauerstoff-
produzierenden Geräten).
Die gemachten Einstellungen werden im LED
Display angezeigt. Es leuchten die jeweiligen
LED´s.
/h
3
n/cm
5.2 Wasser einfüllen (Abb. 3/4)
6
3
Drehen Sie die Verriegelung (A) waagerecht
und ziehen Sie den Wasserbehälter (7) an
der Geräterückseite heraus.
Klipsen Sie die Eiswürfelschale (11) ein.
Füllen Sie den Wasserbehälter (7) auf.
Beachten Sie, dass sich der Wasserstand
zwischen der „min" und „max" Markierung
befindet.
Um den Kühleffekt zu verbessern können Sie
in die Eiswürfelschale (11) herkömmliche Eis-
würfel geben, in den Wasserbehälter (7) die
gefrorenen Kühlakkus (Abb. 2/ Pos. 10).
Achten Sie darauf, dass der Schaumstofffilter
(12) eingelegt ist. Schieben Sie den Wasser-
behälter (7) wieder ins Gehäuse ein. Drehen
Sie die Verriegelung (A) wieder nach unten.
Erneuern Sie das Wasser wöchentlich.
5.3 Luftfi lter montieren (Abb. 5)
Schieben Sie den Luftfi lter (4) von oben in seine
Führungen.
6. Bedienung (Abb. 6)
Stecken Sie den Netzstecker in eine spannungs-
führende Steckdose. LED „Power" leuchtet.
6.1 Gerät ein- / ausschalten (Pos. 20)
Durch Drücken des ON/OFF Taster schalten Sie
das Gerät ein, Luft wird mit mittlerer und gleich-
mäßiger Lüftergeschwindigkeit ausgeblasen.
Durch nochmaliges drücken des Tasters schalten
Sie das Gerät wieder aus.
- 6 -
13.11.14 15:42
13.11.14 15:42

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents