Das Richtige Ölen Des Scherkopfes; Ein-/Ausschalten; Störung-Motorschutzschalter; Wartung - Kerbl ConstantaRodeo 18940 Instructions For Use Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 17
3.3 Das richtige Ölen des Scherkopfes
Die häufigste Fehlerursache für ein nicht zufriedenstellendes Scherergebnis sowie Erwärmung der Schermaschine ist mangelnde Schmierung. Für
ein optimales Scherergebnis sowie zur Erhöhung der Lebensdauer der Schermesser und Maschine ist ein dünner Ölfilm auf den Schermessern
unumgänglich. Auch alle anderen beweglichen Teile des Scherkopfes müssen gut geölt werden. Tropfen Sie alle 5-10 Minuten Öl auf die
Schermesser und in die Ölöffnung des Scherkopfes (Bild 3), damit diese nicht trocken laufen. Verwenden Sie nur unser Spezial-
Schermaschinenöl.

3.4 Ein-/Ausschalten

Der Schiebeschalter besitzt zwei Positionen (Bild 1, Pos. 1 zeigt Stellung 0)
Stellung 1: Maschine ist eingeschaltet
Stellung 0: Maschine ist ausgeschaltet
Kontrollieren Sie vor dem Einstecken des Steckers die Schalterposition. Der Schalter muss in Stellung 0 sein. Benutzen Sie nur den Schiebeschalter
zum Ein- und Ausschalten der Maschine.
3.5 Störung-Motorschutzschalter
Der Motorschutzschalter schützt die Schermaschine vor zu hoher mechanischer und elektrischer Belastung. Springt der Knopf (Bild 1, Pos. 2) des
Motorschutzschalters heraus (die Maschine stoppt), schalten Sie die Maschine mit dem Schiebeschalter aus (Bild 1, Stellung 0). Der Stecker ist
sofort vom Netz zu trennen. Gründe für das Herausspringen des Motorschutzschalters sind: die Schermesser sind zu stark angezogen, defekter
Motor, Blockierung des Scherkopfes usw. Nach einer kleinen Kühlpause kann durch leichten Druck auf den Knopf – bis zum Einrasten des
Motorschutzschalters – das Gerät wieder in Betrieb genommen werden.

4. Wartung

Vor Beginn von Wartungsarbeiten Maschine ausschalten und Netzstecker ziehen. Bei Arbeiten an den Schermessern/Scherkopf, immer zuerst die
Stromversorgung unterbrechen. Solange die Schermaschine noch an der Stromversorgung angeschlossen ist, den Bereich der Schermesser auch
bei ausgeschalteter Maschine nicht berühren.

4.1 Reinigung

Nach Abschluss der Schur die Maschine, Scherkopf und Schermesser mit einem trockenen Tuch von Öl befreien sowie die Haare mit einem
trockenen Pinsel oder Bürste entfernen. Danach alle Teile leicht ölen um Rostansatz zu verhindern. Beachten Sie, dass bereits kleinste Roststellen
eine Schur sehr beeinträchtigen oder gänzlich unmöglich machen.

4.2 Montage der Schermesser

Der Satz Schermesser besteht aus einem Untermesser (Bild 4, Pos. 2) und einem Obermesser (Bild 4, Pos. 1). Bei der Montage der Schermesser
ist darauf zu achten, dass die richtigen Flächen aufeinander zu liegen kommen. Die Messer werden wie folgt montiert: Lösen sie die Scherdruck-
Regulierschraube (Bild 5), entnehmen Sie diese mit der Druckfeder und legen die Schermaschine auf eine harte Unterlage, so dass die Messer-
Befestigungsschraube nach oben zu liegen kommt. Nun entnehmen Sie die beiden alten Messer.
Stellen Sie sicher, dass die beiden neuen Messer sauber sind. Es ist besonders darauf zu achten, dass die geschliffenen Flächen frei von Schmutz
sind, ansonsten ist auch mit neu geschliffenen Schermessern kein zufriedenstellendes Scherergebnis zu erzielen.
Geben Sie einige Tropfen Öl (Bild 6) auf die Führungsflächen und legen das Obermesser um den Kulissenstein und in die Führungsschienen.
Geben Sie danach noch einige Tropfen Öl auf die geschliffenen Flächen (Bild 6) des Schermessers.
Nun legen Sie das Untermesser auf das Obermesser, so dass die beiden Bohrungen durch die Führungsstifte geführt werden (Bild 7). Wichtig ist
nun, dass die Messer so aufeinander zu liegen kommen, dass die geschliffene Fläche des Untermessers ca. 1,5-2,0 mm über die Spitzen des
Obermessers hinausragt (Bild 8). Sobald Sie die Schermesser eingestellt haben, führen Sie die Messer-Befestigungsschraube durch die beiden
Messer, drehen die Schermaschine um und montieren die Druckfeder und die Scherdruck-Regulierschraube. Stellen Sie nun die Regulierschraube
wie in Punkt 3.2 ein.
4.3 Nachschleifen der Messer
Das korrekte Nachschleifen der Schermesser ist nur mittels Spezialmaschinen und durch den Fachhandel möglich. Arbeiten Sie nur mit scharfen
Schermessern. Defekte Messer mit abgebrochenen Zähnen oder stumpfe Messer sind zu ersetzen.
4.4 Reinigung der Luftröhre
Die Luftröhre befindet sich am hinteren Bereich des Antriebes der Schermaschine. Drücken Sie die Luftröhre (Bild 8) aus dem Antrieb und
entnehmen Sie diese (Bild 9). Das Filtergewebe in der Luftröhre vorsichtig ausblasen und anschließend wieder montieren (Bild 9). Die regel-
mäßige Reinigung der Luftröhre ist unerlässlich, damit eine ausreichende Kühlung des Motors gewährleistet ist. Achten Sie darauf, dass während
der Reinigung der Luftröhre keine Fremdkörper in die Maschine gelangen. Die Schermaschine darf niemals ohne Luftröhre betrieben werden.
4

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Constantarodeo 18950Constantarodeo 18949

Table of Contents