Zeigerkontakt-
thermometer
Magnetspringkontakt
B 60.8425.0.1
Betriebsanleitung
1 Allgemeines
Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung, bevor Sie das Gerät in Be-
trieb nehmen.
Bitte unterstützen Sie uns, diese Betriebsanleitung zu verbessern.
Für Ihre Anregungen sind wir dankbar.
Telefon:
0661 6003-717
Telefax:
0661 6003-507
Sollten bei der Inbetriebnahme trotzdem Schwierigkeiten auftreten,
bitten wir Sie, keine unzulässigen Manipulationen am Gerät vorzu-
nehmen. Sie gefährden dadurch Ihren Garantieanspruch!
Bitte setzen Sie sich mit dem Lieferanten oder dem Stammhaus in
Verbindung.
JUMO GmbH & Co. KG ist ein nach DIN ISO 9001 zertifiziertes Unternehmen.
Sie haben ein Produkt erworben, das selbst hohen Forderungen gerecht wird
und alle angegebenen Spezifikationen einhält oder übertrifft.
Sollte dennoch einmal Grund zur Beanstandung bestehen, senden Sie das
Gerät bitte mit einer möglichst genauen Beschreibung des festgestellten
Mangels an uns zurück.
In dieser Betriebsanleitung wurden nicht alle möglichen Anwendungsfälle
berücksichtigt. Sollten Sie also Hinweise für Ihre spezielle Aufgabenstellung
vermissen, so setzten Sie sich bitte mit einer unserer Niederlassungen oder
dem Stammhaus in Verbindung.
Alle in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Zeigerthermometer sind war-
tungsfrei. Sie enthalten keine Komponenten, die von Ihnen instandgesetzt
oder ausgetauscht werden können. Reparaturen können ausschließlich im
Werk ausgeführt werden!
JUMO GmbH & Co. KG
Hausadresse: Moltkestraße 13 – 31, 36039 Fulda, Germany
Lieferadresse: Mackenrodtstraße 14,36039 Fulda, Germany
Postadresse: 36039 Fulda, Germany
Telefon:
0661 6003-717
Telefax:
0661 6003-507
E-Mail:
mail@jumo.net
Internet:
www.jumo.net
2 Beschreibung
Zeigerthermometer mit starrem Schaft oder Fernleitungen sind entweder mit
organischer Flüssigkeit oder Gas gefüllt und arbeiten nach dem Prinzip der
Flüssigkeitsausdehnung bzw. der Druckänderung. Die hierbei auftretende
Bewegung wird ohne Übersetzungsgetriebe in eine Drehbewegung des Ist-
wertzeigers umgewandelt.
Der eingebaute elektrische Grenzsignalgeber (Schleich- oder Magnetspring-
kontakt) ist ein Hilfsstromschalter, der einen elektrischen Stromkreis über ei-
nen
mit
dem
Bewegungsrichtung bei den eingestellten Grenzwerten schließt oder öffnet.
Bei Beachtung nachfolgender Hinweise ist eine störungsfreie Funktion ge-
währleistet.
Vorsicht
Bei gefährlichen Messstoffen, wie z.B. Sauerstoff, Acytylen, brenn-
baren und giftigen Stoffen, sowie bei Kälteanlagen, Druckbehältern
usw. sind die betreffenden einschlägigen Vorschriften und Bestim-
mungen zu beachten.
Zubehör
Erforderliche Zubehörteile sind dem Gerät in einem Beutel beigefügt. Die Ver-
packung ist daher genau zu kontrollieren.
3 Elektrischer Anschluss
Vorsicht
Der elektrische Anschluss darf nur von Fachpersonal vorgenommen
werden.
Verdrahtung gemäß Anschlussbild (Typenschild) vornehmen.
Zeiger-/
Die angegebene Schutzart wird nur bei korrekt montierter Leitungs-
bzw. Anschlussdose erreicht.
Aufbau der Anschlussdose
Klasse 1
6-polig mit Erdungsklemme, Leitungsquerschnitt bis 2,5 mm
mit Schleich-/
Kabeldurchmesser 6,5 bis 13 mm.
03.04/00403311
Empfohlene Kontaktbelastung:
Spannung
AC / DC
V
230 / 220
110
048
024
Grenzwerte für die Kontaktbelastung:
Maximalwerte
Nennbetriebs-
spannung U
eff
Nennbetriebs-
strom:
Einschaltstrom
Ausschaltstrom
Dauerstrom
Schaltleistung
10 W / 18 VA
Istwertzeiger
bewegten
Kontaktarm,
je
nach
2
, geeignet für
0( 1 ) Deckelschraube (unverlierbar)
0( 2 ) Deckel
0( 3 ) trichterförmige Halterung
0( 3 )
für Verstellschlüssel
0( 4 ) Dichtring
0( 5 ) Druckschraube
0( 6 ) Druckscheibe
0( 7 ) Einschnittring
0( 8 ) Klemmkäfig
0( 9 ) Mittelteil
( 10 ) Dichtring
( 11 ) Unterteil
( 12 ) Formdichtung
Schleichkontakt
Magnetspringkontakt
ohmsche
induktive
ohmsche
induktive
Belastung
Belastung
Belastung
Belastung
cos ϕ > 0,7
cos ϕ > 0,7
AC
DC
AC
DC
mA
mA
mA
mA
mA
mA
040
045
025
100
120
065
080
090
045
200
240
130
120
170
070
300
450
200
200
350
100
400
600
250
Schleichkontakt
Magnetspringkontakt
Mindestwerte
Maximalwerte
Mindestwerte
für die Kontaktbelastung bei ohmscher Belastung
250 V
24 V
250 V
24 V
0,7 A
1,0 A
0,7 A
- - -
1,0 A
- - -
0,6 A
0,6 A
0,4 W / 0,4 VA
30 W / 50 V
0,4 W / 0,4 VA
4 Montage
Achtung
Zeigerthermometer sollen nicht unmittelbar aggresiven Medien
ausgesetzt werden. Beim Einbau Schutzart berücksichtigen.
Starke Erschütterungen, die auf das Thermometer einwirken,
beeinträchtigen Funktion und Lebensdauer des Gerätes. Das
Gerät möglichst erschütterungsfrei montieren.
Umgebungstemperaturen
Zeigerthermometer haben die größte Messgenauigkeit bei einer Umge-
bungstemperatur von +23°C an Gehäuse und Fernleitung. Abweichende Um-
gebungstemperaturen führen zu Anzeigefehlern. Der jeweilige Einfluss auf
Gehäuse bzw. Fernleitung und die zulässige Umgebungstemperatur für Lage-
rung und Transport sind dem entsprechendem Typenblatt zu entnehmen.
Nenngebrauchslage
beliebig
Verlegen der Fernleitung
Die Fernleitung soll nicht dicht an Kälte- oder Wärmequellen vorbeige-
führt werden.
Die Fernleitung ist vor möglicher Beschädigung zu schützen.
Knicken oder Unterbrechen der Fernleitung führt zum Ausfall des Gerä-
tes.
minimaler Biegeradius: 50 mm
Ist der Fühler Erschütterungen oder Vibrationen ausgesetzt, soll die Fern-
leitung zwischen dem letzten Befestigungspunkt und dem Fühler in meh-
reren Schlaufen freischwingend verlegt werden.
Fühlereinbau
Der Temperaturfühler muss so
eingebaut werden, dass sein „ak-
tives Teil" (mit Länge „L" gekenn-
zeichnet) vollkommen in das zu
messende Medium eintaucht,
sonst tritt ein Messfehler auf.
Bei der Wahl des Temperatur-Einbauortes ist die Temperaturverteilung in dem
zu messendem Medium zu berücksichtigen.
Bei Verwendung von Schutzhülsen kann durch Einfüllen eines Wärmekon-
taktmittels der Wärmeübergangs-Widerstand zwischen Fühleraußenwand
und Schutzrohr-Innenwand reduziert werden.
5 Bedienung
Sollwerteinstellung
Das Einstellen der Sollwerte erfolgt über den Drehknopf im Zentrum der
Sichtscheibe.
Bei der Ausführung „Sollwertverstellung mit Schlüssel" werden die Sollwerte
über das Verstellschloss (Schlüssel befindet sich an der Anschlussdose) ein-
gestellt.
Anzeigekorrektur
Von der Kalibriertemperatur (+23°C) abweichende Umgebungstemperaturen
an Gehäuse und Fernleitung führen bei konstanten Umgebungstemperaturen
zu bleibenden, bei veränderlichen Umgebungstemperaturen zu wechselnden
Anzeigefehlern, siehe Montage/Umgebungstemperaturen.
Zeigerthermometer mit Anzeigekorrektur können bei konstanten Umge-
bungstemperaturen verstellt werden. Die Einstellung erfolgt rückseitig, nach
Abnahme des Verschlussstopfens, mit einem Schraubendreher.
Need help?
Do you have a question about the B 60.8425.0.1 and is the answer not in the manual?
Questions and answers