NAD C 556 Owner's Manual page 14

Hide thumbs Also See for C 556:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
VERWENDEN DES C 556
Dieser Plattenspieler wurde für eine besonders hochwertige
Musikreproduktion entwickelt. Zu seinem Design gehören veschiedene
Merkmale zur Verbesserung der Tonqualität. Außerdem wurde auf die
Herstellungskosten geachtet, wo diese stark ins Gewicht fallen.
Beispiel: Der Geschwindigkeitswechsel wird dadurch erreicht, dass der
Antriebsriemen manuell von einer Riemenscheibe auf die andere gesetzt
wird (siehe Abbildung unten).
Die Kosteneinsparung durch eine manuelle Geschwindigkeitsumschaltung
ermöglicht den Einsatz eines sehr teueren Motors mit extrem niedrigen
Vibrationen und einer Genauigkeit, die jene von konventionellen Designs
weit übertrifft.
HINWEISE ZUR INSTALLATION
1 Stellen Sie den Plattenspieler auf einer festen und ebenen Fläche auf.
Ein leichtes, an der Wand befestigtes Regal oder eine Wandaussparung
wäre ideal. Vermeiden Sie die Aufstellung in hohlen oder schweren
Schränken, oder auf Möbeln, die auf einem Holzboden stehen.
2 Die Mittelachse NICHT aus ihrem Lager heben. Das Lager ist werkseitig
mit einem dicken Schmiermittelfilm montiert. Eine Störung dieser
Anordnung kann schwere Probleme mit der Laufgeschwindigkeit und
Verschleiß verursachen.
3 Der Tonarm wird automatisch über die Abschirmung des Tonarmkabels
geerdet. Normalerweise ist keine andere Erdung erforderlich.
4 Für den Fall, dass der Plattenspieler wieder transportiert werden muss,
bewahren Sie die Verpackung auf.
TIPPS UND VORSCHLÄGE
1 Schließen Sie beim Abspielen von Schallplatten die Abdeckhaube.
Dadurch ist die Schallplatte vor Staub geschüzt und muss nicht
mehr gereinigt werden. Möglicherweise erreichen Sie so auch eine
Klangverbesserung.
2 Schalten Sie den Plattenspieler zwischen dem Abspielen von
Schallplatten nicht aus. Schalten Sie ihn ein und erst wieder aus, wenn
die letzte Schallplatte abgespielt ist. Das Wechseln von Schallplatten
bei sich drehendem Plattenteller ist einfacher als man denkt!
3 Achten Sie darauf, die Nadel beim Abspielen am Ende einer
Schallplattenseite von der Schallplatte abzuheben. Benutzen Sie dazu
den Tonarmlift.
4 Beim Einschalten des Plattenspielers, besonders bei 45 U/Min, wird
empfohlen, nach dem Betätigen des ON-Schalters den Plattenteller kurz
im Uhrzeigersinn anzustoßen. Dadurch wird die Belastung von Motor
und Antriebsriemen verringert.
5 Eine Wartung ist normalerweise nicht erforderlich. Solange der
Plattenspieler einwandfrei funktioniert, brauchen Sie nichts zu tun.
Nach ein paar Monaten kann das Setzen der Antivibrationsfüße dazu
führen, dass der Plattenspieler sich leicht nach hinten neigt. Aber das ist
kein Problem.
6 Verwenden Sie keine Schallplattenreiniger zum Einsatz während
des Abspielens oder flüssige Reinigungsmittel. Berühren Sie die
Abspieloberfläche von Schallplatten nicht. Sichtbarer Staub auf der
Schallplattenoberfläche wird einfach von der Nadel beseitigt, und Staub,
der sich an der Nadel sammelt, kann ganz leicht weggeblasen werden.
14
7 Verwenden Sie für den Plattenspieler oder die Abdeckhaube keine
Poliermittel. Zum Reinigen oder Abstauben genügt das vorsichtige
Abwischen mit einem weichen Baumwoll-Staubtuch (nur bei Bedarf
leicht angefeuchtet).
VIEL SPASS BEIM MUSIKHÖREN!
SCHNELLSTART FÜR DAS WERKSEITIG INSTALLIERTE
TONABNEHMERSYSTEM
Der C 556 ist für eine einfache Einrichtung und Verwendung konzipiert.
Richten Sie das werkseitig installierte Tonabnehmersystem anhand der
folgenden Anweisungen ein.
1 Drücken Sie das Gegengewicht so nah
wie möglich an den Stopppunkt, um
die korrekte Auflagekraft zu erhalten.
Dadurch wird der Tonarm automatisch
auf den empfohlenen Bereich für
die werkseitig installierte Nadel
eingerichtet (1,5 g – 2,0 g).
2 Stellen Sie den Anti-Skating-
Einsteller auf denselben Wert wie die
Auflagekraft ein. Beispiel: Auflagekraft
von 1,5 g = 1,5 g auf dem Anti-Skating-
Einsteller.
ERWEITERTE EINRICHTUNG
A
Ein Auflagekraft-Druckmesser ist für einen ordnungsgemäßen Druck
erforderlich, wenn der werkseitig installierte Tonabnehmer durch einen
neuen oder anderen Tonabnehmer ersetzt wird. Die Kraft muss der
oberen Grenze des vom Tonabnehmerhersteller empfohlenen Bereichs
entsprechen.
1 Richten Sie den neuen Tonabnehmer wie gezeigt ordnungsgemäß aus.
A
A
Stylus tip
2 Stellen Sie die Tonabnehmerposition im Headshell so ein, dass die
Nadelspitze vertikal mit der Vorderseite der mit A gekennzeichneten
Öffnung ausgerichtet ist.
3 Stellen Sie sicher, dass der Tonabnehmer vor der endgültigen
Befestigung ordnungsgemäß im Headshell sitzt. Nicht zu fest anziehen!
4 Stellen Sie den Anti-Skating-Einsteller auf denselben Wert wie die
Auflagekraft ein.
ANSCHLIESSEN DES C 556
Verwenden Sie externe Phonokabel, um den C 556 an einem Verstärker
anzuschließen. Verwenden Sie einen externen Phonovorverstärker (z. B.
einen aus der Phonovorverstärkerreihe von NAD), falls Ihr Verstärker keine
integrierte Phonostufe hat.
Stop point
Tonearm
Counterweight
A
A
Bias slider
A

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents