Deutsch - DeWalt DE6900 Manual

Router table
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 13
Überprüfen der Lieferung
Die Verpackung enthält:
1 Tischplatte
1 Winkelanschlag
1 Zusatzhandgriff
2 Schraubzwingen
2 Anschlaghalter
4 Tischbeine
1 Schutz- und Druckvorrichtung
1 Frästiefenfeineinstellung DE6956
1 Stangenzirkel
1 Kopiertasten
1 Druckanschlag
1 Fräsenpositionseinstellung
1 Bedienungsanleitung
1 Explosionszeichnung
• Vergewissern Sie sich, daß das Elektrowerkzeug sowie die
Zubehörteile beim Transport nicht beschädigt wurden.
• Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung gründlich
durch.
Gerätebeschreibung (Abb. A)
Durch die Verwendung des Frästisches vervielfältigen sich die Anwendungs-
möglichkeiten Ihrer Oberfräse vom Typ D
DW621, Elu MOF96(E) oder Elu OF97(E), da diese nun als Stationärgerät
betrieben werden kann.
1 Tischplatte
2 Winkelanschlag
3 Anschlaghalter
4 Feststellschrauben für Anschlag
5 Feststellknopf für Anschlaghalter
6 Feststellknopf für Führungsstangen
7 Tischbein
8 Befestigungsplatte und Schraube
9 Beinbefestigungsschraube
10 Halter für Schutz- und Druckvorrichtung
11 Justierung für Schutz- und Druckvorrichtung
12 Schutz- und Druckvorrichtung
13 Zusatzhandgriff
Nullspannungsschalter
Ein Nullspannungsschalter ist als Zubehör erhältlich (DE6783). Er bietet
folgende Vorteile:
- Optimale Sicherheit: nach einem Stromausfall kann die Oberfräse nicht
unbeabsichtigt eingeschaltet werden.
- Die Oberfräse kann auf einfachere Weise ein- und ausgeschaltet werden.
Zusammenbauen und Einstellen
Montieren Sie keine anderen Elektrowerkzeuge als eine Oberfräse
vom Typ D
WALT DW613, DW620, DW621, Elu MOF96(E) oder
E
Elu OF97(E).
Zusammenbauen der Einheit (Abb. A & B)
Die benötigten Schrauben und Muttern gehören zum Lieferumfang des
Frästisches.
• Stellen Sie die Tischplatte (1) umgekehrt auf eine ebene Fläche.
• Montieren Sie Ihre Oberfräse gemäß der Abbildung mit Hilfe ihrer
Führungsstangen (14) an der Tischplatte. Montieren Sie die
Fräsenpositionseinstellung (15).
• Ziehen Sie alle Feststellknöpfe (6) für die Führungsstangen und die
Mutter (16) der Fräsenpositionseinstellung (15) an.
• Für Stationärbetrieb montieren Sie die Beine (7) und befestigen Sie den
Frästisch mit Hilfe der Befestigungsplatten (8) auf einer Werkbank.
5
WALT DW613, DW620,
E
• Bei Bedarf montieren Sie den Winkelanschlag (2) mit den entsprechen-
den Ringen und dem Zusatzhandgriff (13) sowie die Schutz- und
Druckvorrichtung (10-12) wie gezeigt.
Montieren des Staubabsaugstutzens (Zubehör) (Abb. C)
• Lockern Sie die Feststellschraube (4), heben Sie den Winkelanschlag ein
wenig hoch und montieren Sie den Staubabsaugstutzen (17) wie gezeigt.
Gebrauchsanweisung
Beachten Sie immer die Sicherheitshinweise und die gültigen
Vorschriften.
Vor dem Betrieb:
• Stellen Sie sicher, daß die Oberfräse montiert ist, wie im vorigen
beschrieben.
• Stellen Sie sicher, daß alle Schutzvorrichtungen ordnungsgemäß
montiert und funktionstüchtig sind.
• Schließen Sie bei Bedarf einen Entstauber an.
• Stellen Sie die erforderliche Frästiefe ein (siehe die Bedienungsanleitung
Ihrer Oberfräse).
• Beachten Sie die Fräsrichtung (sie wird von Pfeilen am Tisch angezeigt).
Ein- und Ausschalten (Abb. A)
Schlagen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Elektrowerk-
zeuges nach.
Bei Verwendung eines Nullspannungsschalters (Zubehör)
• Drücken Sie den EIN-/AUS-Schalter Ihrer Oberfräse.
• Arretieren Sie Ihre Oberfräse in der eingeschalteten Position.
• Öffnen Sie den Deckel und stecken Sie den Stecker der Oberfräse in
den Nullspannungsschalter.
• Schließen Sie den Frästisch an das Stromnetz an, indem Sie ein
Verlängerungskabel auf den Stecker des Nullspannungsschalters stecken.
• Um die Oberfräse einzuschalten, drücken Sie den grünen Knopf des
Nullspannungsschalters.
• Um die Oberfräse einzuschalten, drücken Sie den roten Knopf des
Nullspannungsschalters.
Verwendung der Oberfräse mit Zubehörteilen als Handwerkzeug
Oberfräse mit Winkeltisch (Abb. D)
In dieser Anordnung wird der Schnitt mit den seitlichen Schneiden des
Fräsers gemacht. Diese Anordnung eignet sich besonders für das
Profilieren oder Besäumen von Werkstücken, die so groß sind, daß Sie
nicht auf den Tisch gelegt werden können.
• Verwenden Sie die Tischplatte (1) und den Winkelanschlag (2) zusam-
men als große Winkelführung.
• Führen Sie die Oberfräse und die Zubehörteile gemäß der Abbildung
mit beiden Händen.
Oberfräse mit Stangenzirkel (Abb. E)
Der Stangenzirkel (18) wird für das Fräsen kreisförmiger Linien und Muster
verwendet.
• Entfernen Sie die Führungsstangen und montieren Sie den Stangen-
zirkel gemäß der Abbildung.
• Drücken Sie den Stift des Stangenzirkels in die Arbeitsfläche und
stellen Sie den gewünschten Radius ein.
• Führen Sie die Oberfräse mit einer Hand, während Sie mit der anderen
den Drehstift (19) des Stangenzirkels festhalten.
Verwendung der Oberfräse mit Zubehörteilen als Stationärwerkzeug
(Abb. F)
• Montieren Sie die Oberfräse wie oben beschrieben am Tisch.
D E U T S C H
de - 2

Hide quick links:

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents