Bowers & Wilkins CM7 Owner's Manual page 11

Cm series
Hide thumbs Also See for CM7:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Die Spikes sind so ausgelegt, dass sie durch einen
Teppich hindurchgehen und auf der Bodenoberfläche
aufliegen. Drehen Sie zunächst die Sicherungsmuttern
so auf die Spikes, dass sie sich über dem Teppich
befinden, wenn die Spikes auf dem Boden darunter
aufliegen. Drehen Sie die Spikes vollständig in die
Gewindebohrungen an der Gehäuseunterseite der
CM7 bzw. am Sockel der CM9. Sollte das Gehäuse
wackeln, wenn es auf den Boden gestellt wird, so
lösen Sie die beiden nicht aufliegenden Spikes, bis der
Lautsprecher fest auf dem Boden steht. Ziehen Sie
nun die Sicherungsmuttern gegen das Gehäuse fest.
Es ist sinnvoll, die Spikes erst dann anzubringen und
einzustellen, wenn man die optimale Position für den
Lautsprecher gefunden hat.
Liegt kein Teppich und möchten Sie ein Zerkratzen
der Bodenoberfläche vermeiden, legen Sie entweder
jeweils eine Schutzscheibe (vielleicht eine Münze)
unter die Spikes oder verwenden die beiliegenden
Gummifüße.
Positionierung der Lautsprecher
Eine weitere Optimierung der Lautsprecherposition
kann zu einer Verbesserung der Klangqualität führen
und ist daher sinnvoll.
Versuchen Sie sowohl bei Stereo- als auch bei Heim-
kinoinstallationen sicherzustellen, dass sich die direkte
akustische Umgebung aller Lautsprecher ähnelt.
Befindet sich beispielsweise ein Lautsprecher in der
Nähe einer kahlen Wand, während der andere von
weichen Einrichtungsgegenständen und Vorhängen
umgeben ist, so leiden darunter die Klangqualität und
das Stereoklangbild.
Herkömmliche Stereosysteme
Zunächst sind die Lautsprecher in einem Abstand von
1,5 bis 3 m in zwei Ecken eines gleichseitigen Drei-
ecks zu platzieren, das an der dritten Ecke durch den
Hörbereich vervollständigt wird. Der Abstand zur
Rückwand sollte ca. 0,5 m, der Abstand zu den
Seitenwänden mindestens 0,5 m betragen. In Figure
(Abb.) 1a ist diese Anordnung dargestellt.
Heimkinosysteme
Werden die Lautsprecher für die Frontkanäle eines
Heimkinosystems genutzt, so sollten sie näher
zusammengestellt werden als bei 2-Kanal-Audio-
systemen, da die Surroundkanäle zu einer Erweiterung
des Klangbildes führen. Eine Positionierung der
Lautsprecher innerhalb von ungefähr 0,5 m zu den
Seiten des Bildschirms ist darüber hinaus sehr hilf-
reich, um das Klangbild optimal an das visuelle Bild
anzupassen. Die Lautsprecherhöhe sollte zwischen der
Bildschirmmitte und der Höhe des Centerlautsprechers
liegen. Wie bei der Positionierung in konventionellen
Stereosystemen sollten die Lautsprecher einen Ab-
stand von ungefähr 0,5 m von der Rückwand haben
und einen Mindestabstand von 0,5 m zu den Seiten-
wänden. Sollen die Lautsprecher an die Rückwand
gestellt werden und führt dies zu einem zu starken
Bass, so erhalten Sie unter „Feinabstimmung" in
dieser Bedienungsanleitung Hinweise zur Nutzung der
Schaumstoffeinsätze.
8
Magnetische Streufelder
Die Lautsprecherchassis erzeugen ein magnetisches
Streufeld, das über die Gehäusegrenzen hinaus reicht.
Daher empfehlen wir, einen Mindestabstand von 0,5 m
zwischen magnetisch empfindlichen Artikeln (CRT-
Fernsehgeräten, Computerbildschirmen, Discs, Audio-
und Videobändern, Scheckkarten usw.) und Lautspre-
cher zu bewahren. LCD- und Plasma-Bildschirme wer-
den von magnetischen Streufeldern nicht beeinflusst.
Anschließen der Lautsprecher
Schalten Sie alle Geräte vor dem Anschließen ab.
An der Lautsprecherrückseite sind jeweils zwei An-
schlussklemmen über Brücken miteinander verbunden.
Im konventionellen Betrieb bleiben die Brücken (wie
bei der Lieferung) in ihrer Position und nur ein An-
schlussklemmenpaar wird an den Verstärker ange-
schlossen. Sollen die Lautsprecher im Bi-Wiring-
Verfahren betrieben werden, müssen zunächst die
Brücken entfernt werden. Hierbei werden alle vier
Anschlussklemmen mit dem Verstärker verbunden.
Bi-Wiring kann die Detailtreue im Tieftonbereich ver-
bessern. In den Figures (Abbildungen) 2a und 2b ist
dargestellt, wie die Lautsprecher beim konventionellen
Betrieb und im Bi-Wiring-Verfahren angeschlossen
werden.
Stellen Sie sicher, dass positive (rote und mit +
gekennzeichnete) Anschlussklemmen am Lautsprecher
mit dem positiven Ausgang am Verstärker und nega-
tive (schwarze und mit – gekennzeichnete) Anschluss-
klemmen mit dem negativen Ausgang am Verstärker
verbunden werdem. Ein nicht korrektes Anschließen
der Kabel kann zu einer Verschlechterung des Klang-
bildes und zu Bassverlusten führen.
Lassen Sie sich bei der Auswahl der Lautsprecherka-
bel von Ihrem autorisierten Fachhändler beraten. Die
Gesamtimpedanz sollte unterhalb der in den Techni-
schen Daten angegebenen maximalen Kabelimpedanz
liegen. Insbesondere sollte das zum Hochtöner füh-
rende Kabel eine geringe Induktivität besitzen, da sehr
hohe Töne sonst gedämpft werden.
Feinabstimmung
Vergewissern Sie sich vor der Feinabstimmung Ihres
Systems noch einmal, dass alle Verbindungen richtig
hergestellt wurden und alle Kabel ordnungsgemäß
angeschlossen sind.
Ein größerer Abstand zwischen Lautsprechern und
Wänden führt zu einer Reduzierung des Bassniveaus.
Der Raum hinter den Lautsprechern schafft auch einen
Eindruck der Tiefe. Umgekehrt wird das Bassniveau
erhöht, wenn die Lautsprecher näher an die Wände
gestellt werden. Möchten Sie das Bassniveau redu-
zieren, ohne den Abstand zwischen Lautsprechern
und Wand zu vergrößern, setzen Sie die Schaumstoff-
einsätze oder – wenn Sie eine geringere Reduzierung
des Bassniveaus wünschen – nur die Schaumstoff-
ringe in die Bassreflexöffnungen ein (siehe Figure
(Abb.) 3).
Steht das Bassniveau nicht im Einklang mit der
Frequenz, so ist dies auf starke Resonanzen im Raum
zurückzuführen. Selbst kleinste Änderungen bei der

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Cm9

Table of Contents