Peg-Perego Polaris Sportsman 700 TWIN User And Care page 15

Polaris
Hide thumbs Also See for Polaris Sportsman 700 TWIN:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 10
HINWEISE ZUR BATTERIE
Das Laden der Batterie darf nur von Erwachsenen
ausgeführt und überwacht werden. Kinder nicht mit
den Batterien spielen lassen.
LADEN DER BATTERIE
• Die Batterie nicht länger als 24 Stunden laden und
sich dabei an die Anweisungen halten, die dem
Ladegerät beigelegt sind.
• Die Batterie rechtzeitig laden, sobald das Fahrzeug
an Geschwindigkeit verliert. Auf diese Weise
verhindern Sie Schäden.
• Sollte das Fahrzeug längere Zeit unbenutzt bleiben,
vergessen Sie nicht, die Batterie zu laden und sie
aus dem Fahrzeug zu nehmen; das Neuladen
mindestens alle drei Monate wiederholen.
• Die Batterie nicht umgedreht laden.
• Die Batterie nicht im Ladegerät vergessen!
Regelmäßig kontrollieren.
• Nur das mitgelieferte Ladegerät und die Original-
-Batterien verwenden.
PEG PEREGO
• Die Batterie ist versiegelt und erfordert keine
Wartung.
ACHTUNG
• DIE BATTERIE ENTHÄLT KORROSIVE UND
GIFTIGE STOFFE.
NICHT BESCHÄDIGEN.
• Die Batterie enthält außerdem Elektrolyte auf
Säurebasis.
• Keinen direkten Kontakt zwischen den Batterieenden
verursachen und starke Stöße vermeiden: Explosions-
und Brandgefahr.
• Während des Ladens erzeugt die Batterie Gas. Das
Laden daher in gut gelüfteten Räumen vornehmen.
Nicht in die Nähe von Wärmequellen und
entflammbaren Materialien bringen.
• Die leere Batterie ist aus dem Fahrzeug zu nehmen.
• Die Batterien sollten mit der Kleidung nicht in
Berührung kommen; sie könnte beschädigt werden.
• Ausschließlich Batterien oder Akkus des
empfohlenen oder eines gleichartigen Typs benutzen.
UNDICHTE BATTERIEN
Schützen Sie Ihre Augen; vermeiden Sie jeden direkten
Kontakt mit dem Elektrolyt: Schützen Sie Ihre Hände.
Geben Sie die Batterie in eine Plastiktüte und
entsorgen Sie die Batterie vorschriftsmäßig.
IM FALLE EINER BERÜHRUNG DER HAUT ODER
DER AUGEN MIT DEM ELEKTROLYT
Die betreffenden Bereiche mit reichlich fließendem
Wasser waschen. Sofort den Arzt aufsuchen.
VERSCHLUCKEN DES ELEKTROLYTS
Den Mund ausspülen und ausspucken. Sofort den Arzt
aufsuchen.
WARTUNG UND PFLEGE DES
FAHRZEUGS
• Das Spielzeug sollte nicht bei Temperaturen unter
0º aufbewahrt werden. Vor dem Gebrauch in eine
Umgebungstemperatur von über 0º bringen, sonst
könnten irreversible Schäden an Motoren und
Batterien entstehen.
• Regelmäßig den Zustand des Fahrzeuges prüfen,
vor allem die Elektroanlage, die
Steckerverbindungen, die Schutzhauben und die
Ladegeräte. Bei festgestellten Schäden dürfen das
Elektrofahrzeug und das Ladegerät nicht mehr
benutzt werden. Für Reparaturen nur Original-
-Ersatzteile verwenden.
PEREGO
übernimmt keine Haftung, wenn die
PEG PEREGO
elektrische Anlage verändert worden ist.
• Die Batterien oder das Fahrzeug nicht in der Nähe
von Wärmequellen wie Heizkörper, Kamine usw.
abstellen.
• Das Fahrzeug vor Wasser, Regen, Schnee usw.
schützen; sein Einsatz auf Sand oder Schlamm kann
Schäden an den Tasten, dem Motor und dem
Getriebe verursachen.
• Regelmäßig die beweglichen Teile wie Lager,
Lenkrad usw. mit einem leichten Öl schmieren.
• Die Oberflächen des Fahrzeugs können mit einem
feuchten Tuch und, wenn notwendig, mit nicht
scheuernden Wasch- oder Spülmitteln gereinigt
werden.
• Die Reinigung sollte ausschließlich durch
Erwachsene erfolgen.
• Ohne vorherige Genehmigung seitens
ist das Abmontieren der Fahrzeugmechanismen
oder der Motoren untersagt.
REGELN FÜR EINE SICHERE FAHRT
Für die Sicherheit des Kindes: Bitte lesen und befolgen
Sie die nachstehenden Anweisungen, bevor Sie das
Fahrzeug benutzen.
• Zeigen Sie Ihrem Kind den korrekten Umgang mit
dem Fahrzeug für ein sicheres und unterhaltsames
Fahren.
• Sich vor dem Anfahren vergewissern, dass der
Bewegungsradius frei von Personen und
Gegenständen ist.
• Während der Fahrt die Hände auf dem Lenkrad
lassen und immer auf den Fahrweg schauen.
• Rechtzeitig bremsen, um Auffahren zu vermeiden.
2. GANG (sofern vorhanden)
Am Anfang ist es ratsam, nur den 1. Gang zu nutzen.
Den 2. Gang erst einstellen, wenn das Kind die Fahrt
mit dem 1. Gang, den Gebrauch des Lenkrads und der
Bremse sicher erlernt und eine gewisse Fahrsicherheit
erworben hat.
ACHTUNG!
• Überprüfen, ob sämtliche Nieten/Befestigungsschrauben
der Räder richtig festgezogen sind.
• Beim Einsatz des Fahrzeuges unter Überlastbedingungen,
z.B. auf weichem Sand, Schlamm oder in holprigem
Gelände, schaltet der Überlastschalter sofort die
Leistung ab. Die Stromzuführung wird nach einigen
Sekunden wieder aufgenommen.
• Beim Einsatz des Fahrzeuges unter Überlastbedingungen
bei starkem Gefälle schaltet der Überlastschalter
sofort die Leistung ab. In einem solchen Fall
DER FUSS UNVERZÜGLICH VOM GASPEDAL GENOMMEN
; die Bremse schlägt sofort an und bremst
WERDEN
die Abfahrtsgeschwindigkeit des Fahrzeugs.
• Nur bei Fahrzeugen mit 12 und 24 Volt: Im ersten
Gang ist das Fahrzeug wie die echten Autos mit
Differentialeffekt versehen; auf ebenen Flächen und
mit nur einen Kind können die Räder verschiedene
Geschwindigkeiten haben, d.h. sie können auf
unterschiedliche Weise ins Rutschen
geraten/bremsen.
VERGNÜGEN OHNE UNTERBRECHUNG: Halten
Sie immer einen Satz einsatzbereiter Batterien bereit.
DAS FAHRZEUG FUNKTIONIERT NICHT?
• Die korrekte Verbindung der Kabel unter dem
Gaspedal überprüfen.
• Die Funktionstüchtigkeit der Drucktaste des
Gaspedals kontrollieren und diese bei Bedarf
ersetzen.
• Prüfen, ob die Batterie mit der elektrischen Anlage
verbunden ist.
DAS FAHRZEUG LÄUFT LANGSAM?
• Die Batterien laden. Sollte die Schwierigkeit auch
bei aufgeladenen Batterien bestehen, diese und das
Ladegerät von einer Kundendienststelle
kontrollieren lassen.
PEG
KUNDENDIENST
PEG PEREGO
direkt oder über das Netz der zugelassenen
Kundendienststellen für etwaige Reparaturen oder
Ersatzleistungen und die Bereitstellung von
Originalersatzteilen an.
Zur Kontaktaufnahme mit den Kundendienststellen
konsultieren Sie die der Verpackung beigelegte
Liste der „Kundendienststellen".
Peg Perego steht seinen Kunden für jeden Wunsch
immer gerne zur Verfügung. Deshalb halten wir es
für extrem wichtig, über die Meinung unserer
Kunden Bescheid zu wissen. Wir bitten Sie,
nachdem Sie unsere Produkte ausprobiert haben,
PEG PEREGO
das FORMULAR ÜBER DIE
KONSUMENTENZUFRIEDENHEIT auszufüllen.
Das Formular ist unter folgender Internetadresse
abrufbar: www.pegperego.com Wir würden
uns über Anmerkungen und Ratschläge freuen.
MUSS
PROBLEME?
bietet Hilfestellung nach dem Verkauf,
MONTAGEANWEISUNGEN
ACHTUNG:
DIE MONTAGE DARF NUR VON ERWACHSENEN
VORGENOMMEN WERDEN. BEIM AUSPACKEN
DES FAHRZEUGES VORSICHT WALTEN LASSEN.
ALLE SCHRAUBEN UND KLEINEN TEILE BEFINDEN
SICH IN EINEM SÄCKCHEN IN DER VERPACKUNG.
DIE BATTERIE KÖNNTE BEREITS IN DAS
FAHRZEUG EINGESETZT WORDEN SEIN.
MONTAGE
1 • Das Kartonteil vom vorderen Teil des Fahrzeugs
entfernen.
2 • Das Kartonteil dazu benutzen, um den hinteren
Teil des Fahrzeugrahmens anzuheben, indem es
wie in der Abbildung auf einem der Hinterräder
positioniert wird.
3 • Die beiden hinteren Federungen anheben bis
beide in die Öffnungen des Fahrzeugrahmens
eingeführt werden können.
4 • Das Kartonteil entfernen, damit die Federungen
perfekt in den Fahrzeugrahmen eingepasst
werden können.
5 • Zur Befestigung der Federungen am Rahmen, die
Befestigungsbolzen in die oberen Öffnungen über
den Federungen einfügen, wobei die
Verbindungsstücke senkrecht gedreht sein
müssen (siehe kleines Bild).
6 • Abschließend die Plastikvorrichtung auf den
Bolzen positionieren und die Bolzen mithilfe des
Hammers vollständig einführen.
7 • Die Schutzkappen von den Achsen der
Vorderräder entfernen.
8 • Eine große Unterlegscheibe auf die Achse
aufziehen.
9 • Eines der beiden Räder aufziehen und dabei auf
die Richtung des Profils achten (siehe Abbildung).
10 • Eine kleine Unterlegscheibe und die
Schraubenmutter aufziehen.
11 • Die Schraubenmutter mithilfe des mitgelieferten
Schraubenschlüssels festziehen.
12 • Den Schutzkappe mit Druck anbringen. Den
Vorgang ab Abbildung 8 auch beim anderen Rad
wiederholen.
13 • Die beiden Teile der vorderen Stoßstange mit
den beiden mitgelieferten Schrauben verbinden,
wie in der Abbildung gezeigt.
14 • Die Stoßstange auf dem vorderen Teil des
Fahrzeuges anbringen: Hängen Sie sie zuerst ein
und drücken Sie dann fest auf die Oberseite, bis
sie an der Unterseite feststeckt.
15 • Die Oberseite der Stoßstange mit den beiden
mitgelieferten Schrauben festschrauben.
16 • Anschließend die Stoßstange mit zwei weiteren
Schrauben an der Unterseite befestigen.
17 • Den silbernen Aufkleber wie in der Abbildung an
der entsprechenden Stelle des Fahrzeugrahmens
anbringen.
18 • Den hinteren Scheinwerfer mit Druck anbringen
und ihn dabei von oben nach unten einführen.
19 • Den rechten Griff am rückwärtigen Teil des
Fahrzeuges positionieren und mit den beiden
mitgelieferten Schrauben befestigen. Den Vorgang
mit dem linken Griff wiederholen. Achtung: Die
beiden Griffe sind unterschiedlich, kontrollieren
Sie bitte die Innenseite.
20 • Die beiden Abdeckkappen im Griff anbringen,
indem Sie die Unterseite der Abdeckung in die
Öffnung einfügen (1) und auf die Oberseite
drücken (2). Den Vorgang beim zweiten Griff
wiederholen.
21 • Den Tankverschluss mit Druck anbringen.
22 • Auf beiden Seiten den Handschutz anbringen,
indem dessen Öffnungen auf die Lenkerenden
aufgezogen werden.
23 • Den Handschutz mit den beiden Schrauben
befestigen.
24 • Die Innenseite der Griffe mit flüssiger Seife
anfeuchten und beide auf die Lenkerenden
aufziehen.
25 • Den Lenker bis zum Einrasten einführen.
Achtung: Falls sich der Lenker lösen sollte, die
Abbildungen 50 und 51 befolgen.
26 • Die Schraube lösen und die Glasscheibe des
Armaturenbrettes abnehmen.
27 • Das Armaturenbrett mit dem Batteriegehäuse
herausnehmen.
28 • Nun zwei Mignonbatterien zu 1,5 V (nicht
mitgeliefert) an der dafür vorgesehenen Stelle
einsetzen und dabei auf die richtige Polarität
achten. Wieder verschließen und zuschrauben.
29 • Das Armaturenbrett wieder an der
entsprechenden Stelle am Lenker einsetzen und
anschließend den Aufkleber Nr. 21 anbringen,
bevor erneut die Glasscheibe aufgesetzt wird.
30 • Die Verriegelung des Sitzes in die in der
Abbildung gekennzeichnete Position bringen und

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents