Abgleich - Grundig CUC 2059 D Service Manual

Grundig tv service manual
Table of Contents

Advertisement

CUC 2058 D / 2059 D

Abgleich

D
Achtung!
Nach einer Reparatur bzw. Wechsel des NVM (IC82005) muß kontrolliert werden, ob der NTSC Quarz 3,58MHz bestückt ist. Bei nicht bestücktem
Quarz, muß über das Service Menü die Dialogzeile "NTSC 3,6" auf "aus" gestellt werden.
Taste " " –> "OK" –> "SERVICE" –> "OK" –> Service Code "8500" –> NTSC 3,6 "aus" und über die Dialogzeile "End" mit "with mem." sichern.
Hinweise!
1. Bei Wechsel des IRDT-Modules ist kein Anpassungsabgleich notwendig.
2. Die Geräte mit IRDT-Baustein können auch ohne diesen Baustein betrieben werden. Werden diese Geräte ohne IRDT-Baustein betrieben, muß
die Steckverbindung ST-PIP3 zum YUV-Interface gelöst werden und bei Verwendung der Cinch-Eingänge die Steckverbindung ST-CI1 auf dem
Keyboard mit der Steckverbindung ST-CI1 auf der Chassisplatte verbunden werden. Das TV-Gerät arbeitet dann nur noch im Analog-Betrieb.
Alle nicht beschriebenen Einstellelemente sind werkseitig abgeglichen und dürfen im Service-Fall nicht verstellt werden.
Chassis- / Bildrohrplatte
Meßgeräte: Zweikanal-Oszilloskop, Tastkopf 10:1, Digitalvoltmeter, Farbgenerator, Spektrumanalyser oder HF-Millivoltmeter.
Geometrieeinstellung mit dem Vertikal-Abgleich beginnen!
Servicearbeiten nach Austausch bzw. Reparatur:
- Netzteil: Abgleich 1
- Tuner: Abgleich 2
- NVM IC82005: Abgleich 2...8, 11
- Zeilen- und Bildablenkung und Bildrohrwechsel: Abgleich 10...12
- Brückenspule L53074: Nur nach unsachgemäßem Eingriff in der Horizontalablenkung notwendig: Abgleich 9
Abgleich
1. +A Spannung
Nach jeder Reparatur und vor jedem Abgleich kontrollieren
und gegebenfalls einstellen.
Helligkeit: Minimum
Digital-Voltmeter: Kathode D61016
2. Tuner-AGC
Spektrumanalyser oder HF-Millivoltmeter symmetrisch an
Tunerkontakt 10, 11.
Senderbild oder Generator über die Antenne einspeisen,
70...80dBµV.
Dialogzeile "AGC" über " " (DIALOG CENTER) –> "OK"
–> SERVICE –> "OK" –> Service Code "8500" –> aufrufen.
3. OSD
Dialogzeile "OSD" über " " (DIALOG CENTER) –> "OK"
–> SERVICE –> "OK" –> Service Code "8500" –> aufrufen.
4. Bildröhrentyp
Dialogzeile "Tube" über " " (DIALOG CENTER) –> "OK"
(Tube)
–> SERVICE –> "OK" –> Service Code "8500" –>
aufrufen.
5. Overscan
Nur bei IC TDA8843 oder TDA8844 sowie bei Philips-Bildröh-
ren 72cm/84cm in 4:3- und 70cm/82cm in16:9-Format.
Dialogzeile "Overscan" über " " (DIALOG CENTER) –>
"OK" –> SERVICE –> "OK" –> Service Code "8500" –>
aufrufen.
6. NTSC 3,6
Dialogzeile "NTSC 3,6" über " " (DIALOG CENTER) –>
"OK" –> SERVICE –> "OK" –> Service Code "8500" –>
aufrufen.
7. Mittelpunkt
Menü "Vertical Slope" über " " (DIALOG CENTER) –>
S-Korrektur
"OK" –> SERVICE –> "OK" –> Service Code "8500" –>
(Vertical Slope)
"GEOMETRIE" –> "OK" aufrufen.
GRUNDIG Service
Vorbereitung
Abgleichvorgang
R60037 bzw. R61313 nach Tabelle (Seite 3-18) im Schalt-
bild Netz-Chassis einstellen.
Mit den Tasten "
-" oder "+
einstellen.
Ersatzweise wird ohne Spektrumanalyser oder HF-Milli-
voltmeter mit den Tasten "
-" oder "+
abgestimmt, daß es gerade zu rauschen beginnt. Dann
soweit zurückstellen, bis das Bild wieder rauschfrei wird.
Dialogzeile "End" mit "with mem" beenden.
Mit den Tasten "
-" oder "+
stellen.
Dialogzeile "End" mit "with mem." beenden.
Mit den Tasten "
-" oder "+
diagonale eingeben.
Dialogzeile "End" mit "with mem." beenden.
Mit den Tasten "
-" oder "+
Dialogzeile "End" mit "with mem." beenden.
Mit den Tasten "
-" oder "+
oder "ein" stellen.
Dialogzeile "End" mit "with mem." beenden.
Die Mittellinie des Testbildes in der Dialogzeile "Vertical
Slope" (typ. 30...33) mit den Tasten "
abgleichen, daß sie gerade noch sichtbar ist.
Taste " " zweimal drücken (GEOMETRIE –> SERVICE)
und Dialogzeile "End" mit "with mem." beenden.
Die Bildgeometrie stellt sich nach jedem Einschalten auf
den zuletzt gespeicherten Wert ein.
Abgleich / Alignment
" 102dBµV (360mV
)
ss
" das Bild so
" das Menü in die Bildmitte
" die richtige Bildschirm-
" auf "aus" stellen.
" je nach Gerät auf "aus"
-" oder "+
" so
2 - 1

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents