Bedienung - Dimplex SmartRad SRX80 User Manual

Dimplex smartrad fan convector
Hide thumbs Also See for SmartRad SRX80:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Wenn das Gerät an der Wand montiert ist, können die Rohre
von der Zentralheizung wie in Abb. 6 gezeigt angeschlossen
werden. Die Verlegung der Wasserleitungen zum Gerät
ist über den Boden oder in der Wand möglich. Das Gerät
wird mit einer 15 mm Kupferleitung geliefert. Falls für die
Installation Gegendruckventile erforderlich sind, können
diese an den Rohrleitungen in Gerätenähe angebracht
werden. Vor dem Befüllen der Zentralheizung müssen
alle Rohrverbindungen auf Dichtheit geprüft werden.
Zentralheizung befüllen und auf Undichtheiten prüfen.
Als Hilfe bei der Inbetriebnahme ist das Gerät mit einem
Entlüftungsventil ausgestattet (siehe Abb. 3). Um die Luft
aus der Anlage abzulassen, muss das Ventil geöffnet
werden. Die Umwälzpumpe starten und gegebenenfalls
erneut entlüften.
Für den Rohranschluss am Gerät gibt es mehrere
Möglichkeiten. Weiteres ist Abb. 6 zu entnehmen.
Maximalbedingungen für den Wasserzulauf sind 85 °C
und 10 bar.
Stromanschluss
Vor dem Anschluss an die elektrische Versorgung müssen
alle Rohrverbindungen auf Dichtheit geprüft sein und das
Gerät muss trocken sein.
WARNUNG: DIESES GERÄT MUSS GEERDET
WERDEN
Das Heizgerät darf nur an eine Wechselstromversorgung
(abgekürzt AC) angeschlossen werden. Die auf dem
Heizgerät angegebene Spannung muss mit der
Versorgungsspannung übereinstimmen.
Dieses Gerät ist von einem zugelassenen Elektriker
zu installieren. Dabei sind die derzeit gültigen IEE-
Verkabelungsvorschriften sowie die jeweils geltenden
Bauvorschriften streng zu befolgen.
Vor Installationsarbeiten ist dafür zu sorgen, dass die
Stromversorgung auf der jeweiligen Zuleitung abgeschaltet
ist. Zum Elektroanschluss wird mit dem Gerät 1 m
Elektrokabel (4 x 0,75 mm²) geliefert. Mit dem Kabel kann
das Heizgerät über einen geeigneten Schaltkasten fest an
die elektrische Versorgung des Gebäudes angeschlossen
werden. Die elektrische Versorgung zum Heizgerät muss
über einen zweipoligen Trennschalter verfügen, bei dem die
Kontakte mindestens 3 mm Abstand zueinander haben.
Einzelheiten sind dem Schaltplan in Abb. 5 zu
entnehmen.
A – Wasserschlange
B – Zeitschaltmodul (optional)
C – Kondensator (nur bei Modell SRX180)
D – Wassersensor
E – Luftsensor
F – Stromkabel
G – Masse
H – Hauptplatine
I – Steuerplatine
M – Motor
R – Widerstand
Sämtliche Kabel müssen so angeschlossen werden, dass
durch eine Gerätebewegung kein Kurzschluss entsteht.
WICHTIG: Die einzelnen Leiter des Netzkabels sind
folgendermaßen farblich gekennzeichnet:
BRAUN: PHASE – ‚L'
BLAU: NULL – ‚N'
SCHWARZ: STEUERLEITUNG
GRÜN/GELB: ERDE – ‚E'
Steuerleitungsanschluss
Die SCHWARZE Steuerleitung ist für „einsteckbare" oder
„wandmontierte" Dimplex-Programmiergeräte vorgesehen.
Wird jedoch kein Programmiergerät verwendet, muss
die Steuerleitung unter Beachtung der geltenden IEE
Verkabelungsvorschriften mit einer Trennvorrichtung
versehen werden.
WICHTIG – Die SCHWARZE Steuerleitung NICHT an
Masse legen.
Bei der Installation der Steuerleitung(en) ist Vorsicht
geboten, denn beim Umschalten auf gesteuerten Betrieb
(Absenkung) liegen an dieser Leitung 240 V Spannung an,
allerdings nur ein geringer Strom von unter 100 mA. Es
muss auf jeden Fall eine geeignete Trennvorrichtung für
die Steuerleitung vorgesehen werden. Die Kennzeichnung
der Vorrichtung muss deutlich darauf hinweisen, dass
am Heizgerät unter Umständen zwei Spannungsquellen
anliegen. Falls die Steuerleitungen vom endgültigen
Schaltkreis des Heizgeräts getrennt angeschlossen
werden, müssen diese geschützt und doppelt isoliert
werden. Außerdem müssen sie über eigene Erdungsleiter
verfügen.
Front wieder anbringen
Wenn das Gerät mit der Zentralheizung verbunden ist
und an eine geeignete Steckdose angeschlossen wurde,
kann die Front wieder angebracht werden. Die beiden
M5 Schrauben wieder anbringen, siehe Abb. 2. Die
Stromversorgung zum Gerät einschalten. Das Gerät auf
korrekten Betrieb prüfen.

Bedienung

Die Bedienelemente sind in Abb. 4 abgebildet. Zum
Einschalten die Taste
Manueller Betrieb
Im manuellen Betrieb kann jede Lüfterdrehzahl gewählt
werden. Die Taste
drücken, um die Lüfterdrehzahl auf die
jeweils gewünschte Leistung umzustellen. Mit dem mittleren
Regler die gewünschte Raumtemperatur einstellen.
Dadurch wird die optimale Heizleistung abhängig von der
Raumtemperatur sicher gestellt.
Bei dieser Einstellung leuchtet die LED für den manuellen
Betrieb auf.
Öko-Betrieb
Im Öko-Betrieb nimmt das Gerät Signale von einem
optionalen Nachrüsttimer bzw. von einer Steuerung über
die Steuerleitung entgegen. Dabei wird das Gerät zu
bestimmten Tages-/Wochenzeiten von dem Nachrüsttimer
zu- und abgeschaltet, und über die Steuerung lassen sich
mehrere Geräte zentral ansteuern. Im Öko-Betrieb leuchtet
die Öko-Betriebs-LED.
Rot bedeutet, dass das Gerät im Komfortbetrieb arbeitet,
grün steht für abgesenkten Betrieb.
drücken.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Smartrad srx120Smartrad srx180Smartrad srx140

Table of Contents