Download Print this page

Bedienung - Dimplex SRX 080M Manual

Smartrad fan convector
Hide thumbs Also See for SRX 080M:

Advertisement

Available languages

Available languages

nen Wärmeverteilsystemen (z.B. Fußbodenheizung) instal-
liert, ist ein separater Kreislauf vorzusehen, um einen ausrei-
chenden Wasserdurchfluss zu gewährleisten.
- Für einen optimalen Betrieb (Wärmeabgabe) der Gebläse-
konvektoren ist ein hydraulischer Abgleich an der Heizungs-
anlage erforderlich.
Abb. 5 zeigt die verschiedenen hydraulischen Anschlussmöglich-
keiten am Gerät. Die empfohlenen Vor- und Rücklaufanschlüsse
sind in Abb. 5 und Abb. 4 (unten) dargestellt. Die Verlegung der
Heizungsrohre zum Gerät kann im Boden oder in der Wand er-
folgen. Das Gerät wird werkseitig mit zwei am Wärmetauscher
montierten Kupferrohrleitungen, Durchmesser 15 mm, gelie-
fert.
Vor und während des Befüllens der Heizungsanlage müssen alle
Rohrverbindungen auf Dichtheit überprüft werden. Während
der Befüllung muss das Entlüftungsventil (siehe Abb. 4) geöffnet
sein, damit die Luft im Gerät entweichen kann. Nach der Inbe-
triebnahme (Umwälzpumpe läuft) gegebenenfalls erneut entlüf-
ten.
Elektrischer Anschluss
ACHTUNG – Das Gerät muss geerdet werden!
ACHTUNG – Phasenleiter (braun) und Nullleiter (blau) dürfen
nicht vertauscht werden, da dies zu Funktionsstörungen führen
kann.
Der elektrische Anschluss ist an einer Versorgungsspannung
~230-240V, 50 Hz vorzunehmen.
Das Gerät muss von einer zugelassenen Elektro-Fachkraft, unter
Einhaltung der bestehenden Normen und örtlichen Installati-
onsvorschriften, installiert werden.
Vor Ausführen der Installationsarbeiten sicherstellen, dass die
Spannungsversorgung abgeschaltet ist.
Das Gerät ist mit einer flexiblen Anschlussleitung von 1 m Länge
(4 x 0,75 mm²) ausgestattet, mit der das Heizgerät direkt über
eine geeignete Wandanschlussdose an die elektrische Versor-
gung angeschlossen werden kann.
In der elektrischen Zuleitung ist ein Trennschalter für jeden Pol
mit einer Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm vorzuse-
hen. Als Trennvorrichtung sind auch Sicherungsautomaten zu-
lässig. Die Sicherungsautomaten sollten eine träge Auslösecha-
rakteristik haben.
Aderbelegung der Anschlussleitung:
Braun: L' – Phasenleiter Versorgungsspannung
Blau: ‚N' – Nullleiter Versorgungsspannung
Grün/Gelb: ‚PE' - Schutzleiter
Schwarz: Steuerleiter (Absenkung; Ein/Aus)
Schaltbild siehe Abb. 6.
Steuerleiter
Der schwarze Steuerleiter hat folgende Funktionen:
Temperaturabsenkung über externe Schaltuhr oder Schalter
Durch Ansteuern des Steuerleiters, siehe Abb. 6 links, wird die
am Gerät eingestellte Solltemperatur abgesenkt.
Die Temperaturabsenkung wird über den Steuerleiter an even-
tuell nachgeschaltete Geräte weitergegeben.
Betrieb mit Programmierkassette
Die Steuersignale der im Pilotgerät eingesteckten Programmier-
kassette werden über den Steuerleiter an eventuell nachge-
schaltete Geräte weitergegeben, siehe Abb. 6 rechts.
- 5 -
Der Steuerleiter muss nicht phasengleich zum Netzanschluss
sein. Wird der Steuerleiter nicht verwendet, muss dieser fachge-
recht isoliert werden.
ACHTUNG – beim Umschalten auf gesteuerten Betrieb liegt an
dieser Leitung Netzspannung an!
ACHTUNG – Steuerleiter nicht auf Erde legen.
Bei Außerbetriebnahme, z.B. für Wartungsarbeiten, ist sicherzu-
stellen, dass neben der Netzversorgung auch der Steuerleiter
spannungsfrei geschaltet ist, da dieser eventuell Fremdspan-
nung führen kann (über einen Schaltuhrkontakt oder Pilotgerät
mit Programmierkassette).
Fertigmontage
Nach Abschluss der Installationsarbeiten die Gehäuseabdeckung
aufsetzen. Dazu die vier Befestigungsschrauben an der Geräte-
unterseite einschrauben, siehe Abb. 2.

Bedienung

Das Bedienfeld ist in Abb. 3 dargestellt.
Die einzelnen Elemente haben folgende Bedeutung:
A – Taste Betriebsart
B – Anzeige Ein/Aus
C – Anzeige Manueller Betrieb
D – Anzeige Automatischer Betrieb
E – Taste Lüfterstufe
F – Anzeige kleine Lüfterstufe
G – Anzeige mittlere Lüfterstufe
H – Anzeige große Lüfterstufe
J – Einstellrad Thermostat
K – Abdeckung für Steckplatz Programmierkassette
Manueller Betrieb
Taste
einmal oder mehrmals drücken bis die gelbe Anzei-
ge
aufleuchtet.
Taste
einmal oder mehrmals drücken um die gewünschte
Lüfterstufe (Lüfterdrehzahl) zu wählen. Die eingestellte Lüf-
terstufe wird über die rote Anzeige (1, 2, 3) signalisiert. Mit
dem Drehknopf die gewünschte Raumtemperatur einstel-
len. Die eingestellte Lüfterstufe wird in Abhängigkeit der
Raumtemperatur ein- bzw. ausgeschaltet. Die Temperaturab-
senkung wird über den Steuerleiter an eventuell nachgeschalte-
te Geräte weitergegeben.
Automatischer Betrieb (eco)
Taste
einmal oder mehrmals drücken bis die rote Anzeige
eco aufleuchtet.
Mit dem Drehknopf die gewünschte Raumtemperatur ein-
stellen. In Abhängigkeit der aktuellen Raumtemperatur und
der am Thermostaten eingestellten Solltemperatur ermittelt
die Elektronik eine der drei möglichen Lüfterstufen (Lüfterd-
rehzahl). Je nach Differenz zwischen aktueller Raum- und
gewünschter Solltemperatur wählt die Elektronik die erfor-
derliche Lüfterstufe.
Bei Bedarf kann die Anzahl der möglichen Lüfterstufen reduziert
werden. Um zum Beispiel die Lüfterstufen auf maximal 2 zu
begrenzen, Taste
rote Anzeige 2 aufleuchtet.
Der Betrieb mit einer Programmierkassette oder einer Schaltuhr
kann nur im automatischen Betrieb (eco) erfolgen. Liegt ein
Steuersignal an, leuchtet die grüne Anzeigelampe eco.
einmal oder mehrmals drücken. bis die

Advertisement

loading