Absenkbetrieb; Betriebsart; Relais Funktion; Tastensperre - Dimplex SRX 080 Installation And Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

8.3 Absenkbetrieb

Bei Verwendung mit Steuerleitung:
In diesem Modus, wenn ein Absenksignal (Sollwert zu
reduzieren) empfangen wird. Dabei wird der Sollwert
gleitend reduzieren, um eine bestimmte Wärmemenge
im Raum zu halten. Wenn diese Betriebsart ausge-
schaltet ist, wird der Absenkbetrieb in die Betriebsart
„Frostschutz" zurück gesetzt.
Der normale Komfort Betrieb ist nicht von dieser Ein-
stellung betroffen.

8.4 Betriebsart

Bei diesem Gerätetyp ist nur „Heizbetrieb" verfügbar.
Der DIP-Schalter 4 sollte immer ausgeschaltet sein.

8.5 Relais Funktion

Bei dieser Funktion wird das Relais entsprechend der
Betriebsbedingungen aktiviert.
Dazu verstellen Sie den Schalter Nr.6 am DIP Schalter.
8.6 Tastensperre-Modus
Dieser Modus sollte für den öffentlichen Bereichen wie
Schulen oder Büros genutzt werden und deaktiviert die
Bedienelemente am Gerät.
Zum Aktivieren drücken Sie die
Sekunden.
Dies deaktivieren die
Thermostatknopf.
Zum Deaktivieren der Tastensperre drücken Sie die
dieTaste
länger als 15 Sekunden.

9. Fertigmontage

Nach Abschluss der Installationsarbeiten die Gehäuse-
abdeckung aufsetzen. Dazu die vier Befestigungs-
schrauben an der Geräteunterseite einschrauben,
siehe Abb. 2.

10. Bedienung

Das Bedienfeld ist in Abb. 3 dargestellt.
Die einzelnen Elemente haben folgende Bedeutung:
A - Taste Betriebsart
B - Anzeige EIN/AUS
C - Anzeige Manueller Betrieb
D - Anzeige Automatischer Betrieb
F - Taste Lüfterstufe
F - Anzeige kleine Lüfterstufe
G - Anzeige mittlere Lüfterstufe
H - Anzeige große Lüfterstufe
J - Einstellrag Thermostat
K - Abdeckung für Steckplatz Programmierkassette
www.dimplex.de
Taste länger als 15
und
Taste sowie den
SRX_de · 01/15/B
SRX 080, SRX 120, SRX 140, SRX 180

11. Manueller Betrieb

Taste
einmal oder mehrmals drücken bis die gelbe
Anzeige
aufleuchtet.
Taste
einmal oder mehrmals drücken um die ge-
wünschte Lüfterstufe (Lüfterdrehzahl) zu wählen. Die
eingestellte Lüfterstufe wird über die rote Anzeige (1,2,
3) signalisiert. Mit dem Drehknopf die gewünschte
Raumtemperatur einstellen. Die eingestellte Lüfterstu-
fe wird in Abhängigkeit der Raumtemperatur ein- bzw.
ausgeschaltet. Die Temperaturabsenkung wird über
den Steuerleiter an eventuell nachgeschaltete Geräte
weitergegeben.

12. Automatischer Betrieb (eco)

Taste
einmal oder mehrmals drücken bis die rote
Anzeige eco aufleuchtet.
Mit dem Drehknopf die gewünschte Raumtemperatur
einstellen. In Abhängigkeit der aktuellen Raumtempe-
ratur und der am Thermostaten eingestellten Solltem-
peratur ermittelt die Elektronik eine der drei möglichen
Lüfterstufen (Lüfterdrehzahl). Je nach Differenz zwi-
schen aktueller Raum- und gewünschter Solltempera-
tur wählt die Elektronik die erforderliche Lüfterstufe.
Bei Bedarf kann die Anzahl der möglichen Lüfterstufen
reduziert werden. Und zum Beispiel die Lüfterstufen
auf maximal 2 zu begrenzen, Taste
mehrmals drücken, bis die rote Anzeige 2 aufleuchtet.
Der Betrieb mit einer Programmkassette oder einer
Schaltuhr kann nur im automatischen Betrieb (eco) er-
folgen. Liegt ein Steuersignal an, leuchtet die grüne
Anzeigelampe eco.
Dabei muss die am Thermostat eingestellte Tempera-
tur höher sein als die Raumtemperatur.
Das Absperrventil schließt nur, wenn die eingestellte
„OFF" Zeit an der Programmkassette größer 30 Minu-
ten ist (Programmierte Verzögerung).
13. Inbetriebnahme mit Luft/Wasser Wärmepumpen
Bei der Inbetriebnahme einer Luft/Wasser Wärme-
pumpe, insbesondere bei niedrigen Außentemperatu-
ren, muss der Pufferspeicher der Wärmepumpe eine
Temperatur von mindestens 14° C besitzen, damit ein
Abtauen des Wärmepumpenverdampfers möglich ist.
Daher vor dem Öffnen der Ventile zum Heizungskreis
sicherstellen, dass ein gegebenenfalls erforderlicher
Abtauvorgang durchgeführt wurde.
14. Störungsanzeige
Bei zu geringer Wassertemperatur wird der Betrieb des
Gerätes unterbrochen und die rote Anzeige
In diesem Fall ist der korrekte Betrieb der Heizungsan-
lage bzw. der Umwälzpumpe zu prüfen. Weitere Hin-
weise entnehmen Sie bitte dem Kapitel „15. Fehlerdia-
gnose".
Gehen Sie bitte die einzelnen im Flußdiagramm darge-
stellten Schritte durch.
einmal oder
blinkt.
DE-11

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Srx 140Srx 120Srx 180

Table of Contents