Rotel RT-1080 Owner's Manual page 25

Hide thumbs Also See for RT-1080:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 8
MW-Rahmenantenne
Zum Empfang der MW-Audiosignale liegt dem
RT-1080 eine Rahmenantenne bei. Nehmen
Sie die Rahmenantenne aus dem Versandkarton
und plazieren Sie sie neben dem RT-1080.
Schließen Sie das zweiadrige 300-Ohm-Kabel
der Rahmenantenne mit den Kabelschuhen an
die mit „AM" und „G" gekennzeichneten
Anschlußklemmen an. Dabei spielt es keine
Rolle,
welches
Kabel
Anschlußklemme verbunden wird. Achten Sie
aber auf eine stabile Verbindung und darauf,
daß die beiden Kabel sich nicht berühren.
Verändern Sie die Ausrichtung der Antenne
solange, bis Sie einen optimalen Empfang
haben.
: Schließen Sie eine MW-Außen-
HINWEIS
antenne erst dann an, wenn das Antennen-
system von einem Fachmann den örtlichen
Vorschriften entsprechend installiert worden ist.
FM-Antennenanschluß
Der RT-1080 verfügt über zwei, mit A und B
gekennzeichnete FM-Antennenanschlüsse,
zwischen denen über die ANT A/B-Taste an
der Gerätefront oder der Fernbedienung
gewählt werden kann. Diese Funktion
ermöglicht Ihnen, zwischen einer Zimmer- und
einer Außenantenne oder zwischen einer
Standard-UKW-Antenne und einem Kabel- oder
TV-Satelliten-Decoder, der ein UKW-
Antennensignal zur Verfügung stellen kann,
hin und her zu schalten.
: Im folgenden wird davon
HINWEIS
ausgegangen, daß die dem Tuner
beiliegende T-förmige Standard-UKW-
Zimmerantenne verwendet wird. Hinweise
zum Anschluß eines Kabel- oder Satelliten-
TV-UKW-Antennensystems entnehmen Sie
bitte der dem System beiliegenden Anleitung.
Der RT-1080 wird mit einer T-förmigen UKW-
Zimmerantenne geliefert. Nehmen Sie die
Antenne aus der Verpackung und schließen
Sie den Koax-F-Stecker an einen der FM-
Anschlüsse an der Rückseite des RT-1080 an.
An jeder Seite der T-förmigen Antenne befindet
sich jeweils eine Befestigungsöse. Damit kann
die Antenne an einer Wand befestigt werden.
Experimentieren Sie mit der Position der
Antenne, bis der Empfang optimal ist.
25
: Verwenden Sie eine Außenantenne,
HINWEIS
so schließen Sie das 75-Ohm-Koaxialkabel
anstelle der Zimmerantenne an den FM-
Anschluß an. Vorher ist das Antennensystem
von einem Fachmann entsprechend der
örtlichen Bestimmungen zu installieren. In den
USA ist der beillegende Adapter (F-Typ)
erforderlich, um das 75-Ohm-Koaxialkabel an
den Antenneneingang anzuschließen.
mit
welcher
Netzeingang
Ihr RT-1080 wird von Rotel so eingestellt, daß
er der in Ihrem Land üblichen Spannungs-
versorgung (Europa: 230 Volt/50 Hz, USA:
115 Volt/ 60 Hz) entspricht. Die Einstellung
ist an der Geräterückseite angegeben.
Verbinden Sie das beiliegende Netzkabel mit
der Geräterückseite. Sind alle Verbindungen
ordnungsgemäß hergestellt, schließen Sie das
Netzkabel an eine Wandsteckdose oder die
Gerätesteckdose einer anderen System-
komponente an.
12 V TRIGGER-Anschlüsse
Der RT-1080 kann über das 12-Volt-Triggersignal
eines Rotel-Vorverstärkers aktiviert werden.
Die mit IN gekennzeichnete Buchse empfängt
das 12-Volt-Triggersignal des Vorverstärkers und
über die mit OUT gekennzeichnete Buchse kann
das Triggersignal zu einer anderen Komponente
(z.B. zu einer Rotel-Endstufe) geleitet werden.
Der Triggereingang akzeptiert Gleich- oder
Wechselspannungssignale von 3 bis 30 Volt.
Ist ein Kabel an den Eingang angeschlossen
und liegt ein Triggersignal an, wird der Tuner
aktiviert. Wird das Triggersignal unterbrochen,
schaltet der Tuner in den Standby-Modus. Die
Betriebsanzeige leuchtet weiter, jedoch schalten
sich Display und Gerät ab.
: Möchten Sie das 12V-Trigger-Feature
HINWEIS
nutzen, so ist die POWER-Taste in die EIN-
Position zu setzen.
EXT REM. IN-Buchse
Diese 3,5-mm-Anschlußbuchse kann über ein
Kabel mit 3,5-mm-Klinkensteckern mit einem
Video-Link-Infrarotempfänger von Xantech
(können Sie optional bei Systeminstallateuren
erwerben) verbunden werden. Dieses Feature
ist sehr hilfreich, wenn das Gerät in einen
Schrank eingebaut und der Infrarotsensor
verdeckt ist. Lassen Sie sich diesbezüglich von
Ihrem autorisierten Fachhändler beraten.
Computerschnittstelle
Der RT-1080 kann über einen Home-
Automation-Controller oder einen Computer
mit spezieller Audio-Software bedient werden.
Dabei werden die Betriebscodes, die der Tuner
normalerweise von der Fernbedienung RR-T92
erhält, vom Computer gesendet.
Anschluß bietet der COMPUTER I/O-Eingang
an der Geräterückseite. Die Verbindung zu
diesem Eingang kann über einen RJ-45-8-Pin-
Stecker hergestellt werden. Diese Stecker
werden normalerweise bei der 10-BaseT UTP-
Ethernet-Verkabelung genutzt.
Weitere
Informationen
Ausstattungsmerkmal des RT-1080 erhalten Sie
bei Ihrem autorisierten Rotel-Fachhändler.
Grundbedienelemente
Die folgenden Erläuterungen helfen Ihnen, sich
mit den Ausstattungsmerkmalen und
Bedienelementen vertraut zu machen. Die
Referenznummern beziehen sich auf
die Abbildungen am Anfang dieser
Bedienungsanleitung.
Die meisten Funktionen können über die
Bedienelemente an der Gerätefront (vergleiche
Ziffern in der Abbildung der Gerätefront) und
die beiliegende Fernbedienung (vergleiche
Buchstaben in der Abbildung der Fern-
bedienung) gesteuert werden. Möchten Sie
beispielsweise von MW auf UKW umschalten,
können Sie entweder die BAND-Taste
der Gerätefront drücken oder die BAND-Taste
auf der Fernbedienung. Ist eine Referenz-
nummer angegeben, so kann diese Funktion
nur über die Bedienelemente an der Gerätefront
oder nur über die Fernbedienung aktiviert
werden.
Netzschalter
Der RT-1080 kann nur über den Netzschalter
(POWER-Taste) an der Gerätefront und nicht
über die Fernbedienung ein- und ausgeschaltet
werden.
Drücken Sie den Netzschalter, um das Gerät
einzuschalten. Die LED über dem Netzschalter
und das Display beginnen zu leuchten. Drücken
Sie den Netzschalter noch einmal, so schalten
Sie das Gerät ab.
Deutsch
zu
diesem
an

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents