LG Window-Type Air Conditioner Owner's Manual page 100

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Installation des Gehäuses
Schritt 1
Nehmen Sie das Klimagerät aus der Verpackung und ziehen Sie es aus
dem Gehäuse heraus.
Schritt 2
Bereiten Sie die Öffnung in der Wand vor. Achten Sie darauf, dass das Gerät nach
unten hin sicher gestützt wird, dass an der Oberseite ein minimaler Freiraum besteht
und dass die Lufteinlassleitbleche genügend Freiraum haben, wie es auf den
Abbildungen zu sehen ist. Löcher in der Wand, die von außen in den Hohlraum
führen, sollten abgedichtet werden. Das Gehäuse sollte um etwa 5 mm nach hinten
geneigt sein, damit das während des Betriebs entstehende Wasser ablaufen kann.
Schritt 3
Setzen Sie das Gehäuse in die Wand und befestigen Sie es. Vergewissern Sie
sich, dass die Schaumstoffdichtungen nicht beschädigt sind. Dichten Sie alle
Löcher auf der Innen- und Außenseite ab, um eine einwandfreie Ästhetik sowie
Schutz gegen Wetter, Insekten und Nagetiere zu gewährleisten.
Einsetzen des Geräts in das Gehäuse
1
Schieben Sie das Gerät in das Gehäuse, bis es an die Rückwand stößt.
Achten Sie darauf, dass die Schaumstoff-Dichtungsstreifen am Gehäuse
nicht verrutschen.
2
Schließen Sie das Klimagerät ans Stromnetz an und ziehen Sie den
überschüssigen Teil des Kabels unter das Klimagerät oder das
Steuergehäuse.
3
Schließen Sie den Riegel an der Unterkante des Gehäuses und
befestigen Sie es mit der mitgelieferten Schraube an der Unterlage.
4
Nehmen Sie die Vorderwand aus der Verpackung und setzen Sie sie so
ein, wie es in der Betriebsanweisung beschrieben wird.
5
Schalten Sie das Gerät ein. Überprüfen Sie den Betrieb des Geräts und
vergewissern Sie sich, dass es nicht vibriert.
6
Bringen Sie die Abflussrinne am Gehäuse an und legen Sie, wenn nötig,
eine Abflussleitung zu einer geeigneten Stelle.
Einsetzen des Geräts in die Wand
LUFTEINLASS
OPTION A
LUFTEINLASS
LUFTEINLASS
LUFTAUSTRITT
mindestens 100 mm
Empfohlene Installationsmethode in Fachwerkwänden,
STABILER
HOLZRAHMEN
FACHWERKWAND
ODER ZWISCHEN-
WAND
Alternative Installationsmethode, wenn keine
45 -AUSSCHNITT IM
MAUERSTEIN ZUR
FREIMACHUNG DER
LUFTLEITBLECHE
ZIEGELWAND
ZIEGELWAND
LUFTEINLASS
LUFTLEITBLECH
16
ANMERKUNG: DAS GERÄT VON UNTEN DURCH
ANMERKUNG:
EINEN MASSIVEN RAHMEN ODER VON OBEN
DURCH EINE AN EINEM MASSIVEN TRÄGER
BEFESTIGTE AUFHÄNGUNG GESTÜTZT WERDEN.
ABDICHTUNG AM ÄUSSEREN
WANDRAHMEN ODER STURZ
ÄUSSERER STÜ-
STABILER HOLZ-
TZRAHMEN AM
RAHMEN RINGS
SCHWERPUNKT
UM DAS GERÄT
ALS ALTERNATIVE KÖNNEN TRA-
FACHWERK-
GARME VERWENDET WERDEN,
WAND ODER
WIE SIE AUF DER UNTEN STEHEN-
ZWISCHENWAND
DEN ABBILDUNG ZU SEHEN SIND
Zwischenwänden oder Fenstern
ABDICHTUNG AM ÄUSSEREN
WANDRAHMEN ODER STURZ
ACHTEN SIE DARAUF,
DASS DIE LUFTLEITBLE-
CHE SICH VOLLSTÄNDIG
AUSSERHALB DER WAND
BEFINDEN.
ABFLUSSRINNE
TRAGARME
(EINER AUF JEDER SEITE)
MASSIVE HOLZSTÜTZE
äußere Stütze verwendet werden kann.
45 -AUSSCHNITT IM
VORDERSEITE
MAUERSTEIN ZUR
FREIMACHUNG DER
LUFTLEITBLECHE
ZIEGELWAND
ZIEGELWAND
100mm
DRAUFSICHT
LUFTEINLASS
100mm
LUFTAUSTRITT
OPTION B
ABFLUSSRINNE

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents