JL Audio NexD XD500/3 Owner's Manual page 30

500w 3-channel amplifier nexd technology
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

lautsPrecHerausgÄnge
Die Lautsprecher-Anschlüsse des XD500/3
sind für Kabelquerschnitte von 1,5 mm
mm
2
ausgelegt.
Um die Lautsprecherkabel anzuschließen, müs-
sen Sie zunächst die Feststellschrauben an den
Anschlüssen oben mit dem beiliegenden 2,5 mm
Sechskantschlüssel lösen. Entfernen Sie an den
Enden der beiden Lautsprecherkabel etwa 12 mm
der Kabelisolierung. Dann führen Sie die abiso-
lierten Enden soweit in die Anschlüsse, bis kein
blankes Metall an den Kabeln mehr zu sehen ist.
Während Sie die Kabel in dieser Position halten,
ziehen Sie die Schrauben der Anschlüsse vorsichtig
fest und achten Sie darauf, dass Sie die Schrauben
nicht überdrehen.
Das Lautsprecherausgangs-Kanalpaar des
XD500/3 ist im Stereo-Betrieb für den Anschluss
von Lautsprecherimpedanzen von 2 Ohm und
höher ausgelegt. Im Brücken-Betrieb sollte
die Lautsprecherimpedanz nicht weniger als
4 Ohm betragen. Die Lautsprecherausgänge
des Subwooferkanals sind für eine
Lautsprecherimpedanz von mindestens 2 Ohm
oder höher ausgelegt.
Remote
Level
Control
CH. 1&2
SUB CH.
Preouts
INPUT SECTION
Nominale Lautsprecherimpedanzen von wenig-
er als 2Ω (4Ω im Brücken-Modus am
Kanalpaar 1/2) sind unbedingt zu vermeiden.
Diese verursachen sehr starke Verzerrungen
am Ausgangssignal.
10 | JL Audio - XD500/3 Benutzerhandbuch
CH. 1
CH. 2
(L)
(R)
Bridged
Mono Subwoofer Output
brÜcken-betrieb
Der Brücken-Modus ist eine Anschluss-
2
- 8,0
methode, bei der zwei Lautsprecherausgänge
kombiniert werden, um einen Lautsprecher anzu-
treiben. Im Brücken-Modus liefert dann jeder der
Ausgangskanäle die gleiche Leistung mit umge-
kehrter Polarität. Die kombinierten Ausgänge
verdoppeln dann die Ausgangsleistung für den
angeschlossenen Lautsprecher. Der XD500/3
wurde für das Brücken an der Kanalpaars 1&2
konzipiert, ohne Eingangsverpolungs-Adapter
dafür zu benötigen.
Um das Hauptanschlusspaar zu brücken,
benutzen Sie nur die Anschlüsse "Left +" und
"Right –" (Left –" and "Right +" bleiben dabei
unbelegt). Damit liefert jeder Kanal die optimale
Ausgangs-leistung bei 4 Ohm.
Sollte ein Kanalpaar gebrückt werden, liefert
dieses 200 W x 1 an 4 Ohm bzw. 150W an 8
Ohm. Die Impedanz von 4 Ohm an einem
gebrückten Kanalpaar sollte keinesfalls unter-
schritten werden.
Da beide gebrückte Kanäle ein Eingangssignal
benötigen, müssen somit auch beide
Eingangsbuchsen mit dem Signal des
Steuergeräts versorgt werden. Falls nur ein
Eingang belegt wird, hat dies eine geringere
Ausgangsleistung zur Folge, verursacht
Verzerrungen und bringt den Verstärker zum
Überhitzen. Vermeiden Sie dies in jedem Fall.
Wenn ein Ausgangs-Kanalpaar des XD500/3
gebrückt wird, ist das Ausgangssignal immer ein
Mono-Signal (nur ein Kanal). Dieser Monokanal
kann sowohl nur das rechte Kanalsignal, als
auch das linke Kanalsignal oder die Summe
aus beiden Kanälen beinhalten. Um eine dieser
Möglichkeiten zu gewährleisten, sollten Sie eine
der beiden folgenden Anweisungen befolgen:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents