Download Print this page

ASROCK PENRYN1600SLIX3-WIFI Installation Manual page 66

Hide thumbs Also See for PENRYN1600SLIX3-WIFI:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
2.10 V
2.10 Vorstellung der eSA
2.10 V
orstellung der eSA
orstellung der eSA
orstellung der eSAT T T T T AII-Schnittstelle
2.10 V
2.10 V
orstellung der eSA
Was ist eSATAII ?
Dieses Motherboard unterstützt die eSATAII-Schnittstelle, externe SATAII-
Spezifikation. eSATAII ermöglicht die Nutzung von SATAII-Funktionen, die von den Ein-
/Ausgabeschnittstellen Ihres Computers zur Verfügung gestellt werden, dabei stehen
Ihnen schnelle Datentransferraten von bis zu 3,0 GB/s bei einer ähnlich guten Mobilität
wie bei USB-Verbindungen zur Verfügung. eSATAII ist „Hot Plug"-fähig - das bedeutet,
dass Sie Laufwerke ganz einfach austauschen können. Beispielsweise können Sie
eine eSATAII-Festplatte durch die eSATAII-Schnittstelle einfach mit den eSATAII-
Anschlüssen verbinden, statt das Gehäuse zum Austausch öffnen zu müssen. Derzeit
beträgt die maximale Datentransferrate von USB 2.0 bis zu 480 MB/s, die von IEEE
1394 bis zu 400 MB/s. eSATAII dagegen bietet eine Datentransferrate von bis zu 3000
MB/s, also erheblich mehr als USB 2.0 und IEEE 1394 - und ist durch die „Hot Plug"-
Funktionalität genauso komfortabel. Aus diesem Grund werden USB 2.0 und IEEE
1394 als externe Schnittstellen in naher Zukunft vermutlich durch eSATAII abgelöst, da
eSATAII höhere Transferraten bei identisch komfortabler Handhabung bietet.
HINWEIS:
1.
Wenn Sie beim "SATA Betriebsmodus" die Option RAID Modus wählen und
die Option "eSATAII Support" im BIOS Setup aktivieren, wird die Hot Plug
Funktion bei eSATAII Geräten unterstützt. Daher können Sie Ihre eSATAII-
Geräte bei eingeschaltetem und in Betrieb befindlichem System mit den
eSATAII-Anschlüssen verbinden oder von ihnen abtrennen.
2.
Wenn Sie die Option "SATA-Betriebsmodus" im BIOS-Setup auf den Nicht-
RAID-Modus setzen, wird die Hot Plug-Funktion auf eSATAII-Geräten nicht
unterstützt. Möchten Sie die eSATAII-Funktion dennoch im Nicht-RAID-Modus
verwenden, verbinden Sie Ihre eSATAII-Geräte nur dann mit den eSATAII-
Anschlüssen, oder trennen Sie diese nur dann davon ab, wenn das System
ausgeschaltet ist.
3.
Wenn Sie eine eSATAII-Festplatte als Startlaufwerk nutzen möchten, stellen
Sie bitte die Option „SATA Operation Mode" im BIOS auf „non-RAID" ein.
Wenn Sie eine eSATAII-Festplatte als Wechseldatenträger nutzen möchten,
stellen Sie bitte die Option „SATA Operation Mode" im BIOS auf „RAID mode"
ein und aktivieren die Option „eSATAII Support". Wenn Sie eine eSATAII-
Festplatte als RAID-Laufwerk nutzen möchten, stellen Sie bitte die Option
„SATA Operation Mode" im BIOS auf „RAID mode" ein und deaktivieren die
Option „eSATAII Support".
4.
Detaillierte Informationen über den RAID-Modus und den Nicht-RAID-Modus
sind auf den Seiten 70 angegeben.
6 6
6 6
6 6
6 6
6 6
ASRock Penryn1600SLIX3-WiFi Motherboard
AII-Schnittstelle
AII-Schnittstelle
AII-Schnittstelle
AII-Schnittstelle

Hide quick links:

Advertisement

loading