Störungen - Dual CS 630 Q Operating Instructions Manual

Hide thumbs Also See for CS 630 Q:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 5
Abdeckhaube
Scharnier
Tonarm-Balancegewicht
Skala für Tonarmauflagekraft-Einstellung
Antiskating-Einstellung
Drehtaste zur Wahl des Schallplattendurchmessers
Tonarmstütze
Taste Lift
Taste für Plattenteller-Drehzahl 45 U/min.
Taste fúr Plattenteller-Drehzahl 33 U/min.
Taste für Start
Taste für Stop
Mutter für Tonkopfbefestigung
Tonhóhenabstimmung
Drehzahlanzeige
Transportsicherung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
de
-h
d vc
ech
ech
sch OO
B © N
Vorbereitung
Entnehmen Sie das Gerát und alle Zubehórteile der Verpackung. Bitte
bewahren Sie alle Verpackungsteile fúr einen eventuellen spáteren
Transport auf.
Entfernen Sie durch seitlichen Druck die Transportsicherungen 16
(Fig. 2). Danach Plattenteller aufsetzen und Plattentellerbelag auf-
legen.
Scharniere
2 in die dafür vorgesehenen
Aussparungen
einstecken (Fig. 4).
Schieben Sie die Abdeckhaube 1 parallel zu der Stellung der Schar-
niere 2 (Offnungswinkel ca. 60°) satt in diese ein. In dieser Stellung
läBt sich die Abdeckheube jederzeit wieder abnehmen.
Anschluf an das Wechselstromnetz
Der Plattenspieler ist entsprechend der Spannungsangabe auf dem
Typenschild entweder an eine Netzspannung von 230 V/50-60 Hz
oder 115 V/50-60 Hz anzuschlieBen.
Das Gerát kann auch an die Steckdose entsprechend ausgestatteter
Verstárker angeschlossen werden.
Anschluf an den Verstárker
Verbinden Sie das mit RCA-(Cinch-)Steckern ausgerústete Tonab-
nehmerkabel
mit dem
Phono-Magnet-Eingang
des
Verstárkers
(schwarz bzw. rot = rechter Kanal, weiß = linker Kanal).
Die mit einem Kabelschuh ausgerüstete einzelne Leitung klemmen
oder schrauben Sie unter die mit „GND" bezeichnete Klemmeinrich-
tung auf der Verstärkerrückseite.
Falls Ihr Verstärker nur DIN-Buchsen hat, benötigen Sie den Adapter
Da Art.-Nr. 262 483, der Über den Fachhandel geliefert werden
ann.
Tonarm ausbalancieren,
Auflage- und Antiskatingkraft einstellen
1. Auflagekraft 4 auf O stellen und
Antiskatingeinrichtung 5 ausschalten: ` 14 191.
Tonarm-Balancegewicht 3 auf den Tonarm drehen.
Nadelschutz abziehen.
Tonarm nach innen schwenken.
Mit Taste 8 Lift absenken. Dabei Tonarm festhalten.
. Tonarm
durch
Drehen
des
Balancegewichtes
exakt
aus-
balancieren.
Der Tonarm ist exakt ausbalanciert, wenn er frei schwebt.
6. Erforderliche Auflagekraft für das eingebaute Tonabnehmer-
system
durch
Drehen
der Skala 4 einstellen. Auflagekraft für
den serienmäßig eingebauten Tonabnehmer ULM 66 = 12,5 mN.
Achtung:
Bei abweichender
Tonabnehmerbestückung
sind
die
erforderlichen Einstellwerte dem separaten Tonabnehmerdatenblatt
zu entnehmen.
An der Antiskatingeinrichtung 5 stellen Sie den dazugehörigen Wert
nach folgender Tabelle ein:
axc
N
Auflagekraft
Antiskatingeinstellung
Trockenabtastung
NaBabtastung
1
=10
MN
1
0,7
ULM 66 —
1,25 = 12,5 mN
1,25
0,8
15
=15
niN
1,5
1,0
2
=20
mN
2
1,3
25
=25
mN
2,5
1,8
Automatischer Start, Drehzahlwahl, Stop
Wählen
Sie mit der Taste 9 bzw.
10 die Plattenteller-Drehzahl
33% U/min. oder 45 U/min. und mit dem Drehschalter 6 den Schall-
plattendurchmesser 17 oder 30 cm.
Die quarzgenaue Drehzahl wird durch die LED in der entsprechenden
Taste und durch die Drehzahlanzeige 15 angezeigt.
Nadelschutz nach vorne abziehen und den Tonarm entrasten. Taste
Start 11 drücken.
Der Tonarm setzt automatisch auf der Schallplatte auf.
Am Ende der Schallplatte wird der Tonarm automatisch zur Tonarm-
stútze zurückgeführt und das Gerät abgeschaltet. Sie können den
Plattenspieler auch abschalten, indem Sie die Taste Stop 12 drücken,
oder die Taste Lift 8 drücken und den Tonarm auf die Tonarmstütze
zurückführen.
Es empfiehlt sich, bei jedem Zurückführen den Tonarm auf der Stütze
einzurasten.
Manueller Start, Tonarmlift
Tonarm von Hand über die gewünschte Stelle der Schallplatte führen.
Taste Lift 8 drücken. Der Tonarm senkt sich ab.
Mit der Taste Lift 8 kann der Tonarm an jeder beliebigen Stelle — auch
zur kurzzeitigen
Spielunterbrechung
angehoben
werden.
Der
Plattenteller dreht sich weiter.
Tonhöhenabstimmung (pitch control)
Die Drehzahlen 33% U/min. und 45 U/min. können mit der Ton-
höhenabstimmung 14 zwischen 30 und 36 U/min. bzw. 42 und 48
U/min. in 600 Schritten variiert werden. Die eingestellte Drehzahl wird
an der Drehzahlanzeige 15 abgelesen und quarzstabil gehalten.
Bei Normaldrehzahl leuchtet die LED in der entsprechenden Taste
konstant. Wird die Drehzahl mit der Tonhöhenabstimmung 14 nach
unten oder oben verstellt, blinkt die LED entsprechend langsam oder
schnell. Werden beide Tasten gemeinsam gedrückt, wird die Normal-
drehzahl wieder eingestellt.
Störungen
Bei Funktionsstörungen, die eventuell über das Stromnetz kommen,
Netzschalter ziehen und dann wieder einstecken.
Wenn der Antrieb länger als 3 Sekunden blockiert wird (z.B. durch
Anhalten des Plattentellers mit der Hand) wird eine Schutzschaltung
wirksam, die den Motor abschaltet. Dabei blinken die LED's in den
beiden Drehzahltasten 9 und 10. Nach ca. 10 Sekunden läuft der
Motor wieder an.
Austausch bzw. Einbau des Tonabnehmers
Anstelle des eingebauten Tonabnehmers
bzw. bei Geräten ohne
Tonabnehmer
kann ein %-Zoll-Tonabnehmer
mit einem Eigenge-
wicht von 2,5 . . . 8 g eingebaut werden.
Das Dual-Zubehörprogramm bietet entsprechende Tonabnehmer an.
Mutter 13 lösen, und Tonkopf nach vorne abziehen. Tonabnehmer
durch Lösen der zwei Befestigungsschrauben abnehmen.
Anschlußleitungen am Tonabnehmer abziehen. Neuen Tonabnehmer
zuerst
lose am
Tonkopf
befestigen.
Anschlußleitungen
mit den
Anschlußstiften des Tonabnehmers befestigen
Rot R rechter Kanal
blau GL linker Kanal Masse
Grün RG rechter Kanal Masse
weiß L linker Kanal
Tonkopf wieder auf Tonarmrohr aufstecken
und Mutter 13 fest-
schrauben. Einbaulehre auf Seite 2 dieser Bedienungsanleitung aus-
schneiden und zwischen Tonarmlager und Tonabnehmer legen. Jetzt
den Tonabnehmer parallel zum Tonkopf so einstellen, daß die Abtast-
nadel genau auf der Linie mit 211 mm Abstand steht.
Abtastnadel
Die Abtastnadel ist durch den Abspielvorgang natürlichem Verschleiß
ausgesetzt. Wir empfehlen daher eine regelmäßige Überprüfung, die
bei Diamant-Abtastnadeln nach mindestens 300 Spielstunden erfol-
gen sollte. Ihr Fachhändler wird dies gern kostenlos für Sie tun.
Abgenutzte oder beschädigte (abgesplitterte) Abtastnadeln zerstören
die Schallplatten. Verwenden Sie bei Ersatzbedarf nur die in den
Technischen
Daten
des Tonabnehmers
empfohlene
Nadeltype.
Nachgeahmte Abtastnadeln verursachen oftmals hörbare Qualitäts-
verluste und erhöhte Schallplatten-Abnutzung. Ziehen Sie die Abtast-
nadel schräg nach vorne ab.
Das Einsetzen der Abtastnadel erfolgt in umgekehrter Weise (Fig. 3).
Elektrische Sicherheit
Das Gerät entspricht den internationalen Sicherheitsbestimmungen
(IEC 65) und den EG-Richtlinien 76/499/EWG.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents