Bosch Professional GST 185-LI Original Instructions Manual page 13

Hide thumbs Also See for Professional GST 185-LI:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 16
Die optimale Pendelstufe für die jeweilige Anwendung lässt
sich durch praktischen Versuch ermitteln. Folgende Empfeh-
lungen gelten dabei:
– Wählen Sie die Pendelstufe umso kleiner bzw. schalten
Sie die Pendelung ganz ab, je feiner und sauberer die
Schnittkante werden soll.
– Schalten Sie bei der Bearbeitung von dünnen Werkstof-
fen (z.B. Blechen) die Pendelung aus.
– Arbeiten Sie in harten Werkstoffen (z.B. Stahl) mit kleiner
Pendelung.
– In weichen Materialien und beim Sägen von Holz können
Sie mit maximaler Pendelung arbeiten.
Gehrungswinkel einstellen (siehe Bild H)
Die Fußplatte (12) kann für Gehrungsschnitte bis zu 45°
nach rechts oder links geschwenkt werden.
Die Abdeckhaube (20), der Absaugstutzen (21) und der
Spanreißschutz (19) können bei Gehrungsschnitten nicht
eingesetzt werden.
– Drücken Sie den Absaugstutzen (21) leicht nach unten
und ziehen Sie ihn aus der Fußplatte (12).
– Nehmen Sie die Abdeckhaube (20) und den
Spanreißschutz (19) ab.
– Lösen Sie die Schraube (23) mit dem
Innensechskantschlüssel (11) und schieben Sie die Fuß-
platte (12) leicht in Richtung Akku.
– Zum Einstellen der Gehrungswinkel schwenken Sie die
Fußplatte (12) entsprechend der Skala (24) in die ge-
wünschte Position. Andere Gehrungswinkel können mit-
hilfe eines Winkelmessers eingestellt werden.
– Schieben Sie danach die Fußplatte (12) bis zum Anschlag
in Richtung Sägeblatt (17).
– Ziehen Sie die Schraube (23) wieder fest.
Fußplatte versetzen (siehe Bild H)
Für randnahes Sägen können Sie die Fußplatte (12) nach
hinten versetzen.
Lösen Sie die Schraube der Fußplatte (23) mit dem
Innensechskantschlüssel (11) und schieben Sie die
Fußplatte (12) bis zum Anschlag in Richtung Akku (8).
Ziehen Sie die Schraube (23) wieder fest.
Das Sägen mit versetzter Fußplatte (12) ist nur mit einem
Gehrungswinkel von 0° möglich. Außerdem dürfen der Paral-
lelanschlag mit Kreisschneider (27) (Zubehör) sowie der
Spanreißschutz (19) nicht verwendet werden.
Späneblasvorrichtung
Mit dem Luftstrom der Späneblasvorrichtung kann die
Schnittlinie von Spänen freigehalten werden.
Späneblasvorrichtung einschalten: Schieben
Sie für Arbeiten mit großem Spanabtrag in
Holz, Kunststoff u.Ä. den Schalter (14) in Rich-
tung Absaugstutzen.
Späneblasvorrichtung ausschalten: Schieben
Sie für Arbeiten in Metall sowie bei angeschlos-
sener Staubabsaugung den Schalter (14) in
Richtung Sägeblatt.
Bosch Power Tools
Inbetriebnahme
Ein-/Ausschalten (3 601 EB3 0..)
Zum Einschalten des Elektrowerkzeuges drücken Sie zuerst
neben dem Symbol 
auf die Einschaltsperre (5) und de-
aktivieren sie damit. Drücken Sie anschließend den Ein-/
Ausschalter (6) und halten ihn gedrückt.
Das Arbeitslicht leuchtet bei leicht oder vollständig gedrück-
tem Ein-/Ausschalter (6) und ermöglicht das Ausleuchten
des Arbeitsbereiches bei ungünstigen Lichtverhältnissen.
Blicken Sie nicht direkt in das Arbeitslicht, es kann Sie
u
blenden.
Zum Ausschalten des Elektrowerkzeugs lassen Sie den Ein-/
Ausschalter (6) los. Aktivieren Sie die Einschaltsperre (5),
indem Sie neben dem Symbol  auf die Einschaltsperre
drücken.
Ein-/Ausschalten (3 601 EB2 0..)
Stellen Sie sicher, dass Sie den Ein-/Ausschalter betä-
u
tigen können, ohne den Handgriff loszulassen.
Zum Einschalten des Elektrowerkzeugs schieben Sie den
Ein-/Ausschalter (6) nach vorn, sodass am Schalter „I" er-
scheint.
Zum Ausschalten des Elektrowerkzeugs schieben Sie den
Ein-/Ausschalter (6) nach hinten, sodass am Schalter „0" er-
scheint.
Arbeitslicht einschalten (3 601 EB2 0..)
Zum Einschalten bzw. Ausschalten des Arbeitslichts (4)
drücken Sie die Taste Arbeitslicht (18).
Blicken Sie nicht direkt in das Arbeitslicht, es kann Sie
u
blenden.
Hubzahl steuern/vorwählen (3 601 EB3 0..)
Sie können die Hubzahl des eingeschalteten Elektrowerk-
zeugs stufenlos regulieren, je nachdem, wie weit Sie den
Ein-/Ausschalter (6) eindrücken.
Leichter Druck auf den Ein-/Ausschalter (6) bewirkt eine
niedrige Hubzahl. Mit zunehmendem Druck erhöht sich die
Hubzahl.
Mit dem Stellrad Hubzahlvorwahl (7) können Sie die Hubzahl
vorwählen und während des Betriebes ändern.
Die erforderliche Hubzahl ist vom Werkstoff und den Arbeits-
bedingungen abhängig und kann durch praktischen Versuch
ermittelt werden.
Eine Verringerung der Hubzahl wird beim Aufsetzen des Sä-
geblattes auf das Werkstück sowie beim Sägen von Kunst-
stoff und Aluminium empfohlen.
Bei längerem Arbeiten mit kleiner Hubzahl kann sich das
Elektrowerkzeug stark erwärmen. Entnehmen Sie das Säge-
blatt und lassen Sie das Elektrowerkzeug zur Abkühlung ca.
3 min mit maximaler Hubzahl laufen.
Hubzahl vorwählen (3 601 EB2 0..)
Mit dem Stellrad Hubzahlvorwahl (7) können Sie die Hubzahl
vorwählen und während des Betriebes ändern.
Deutsch | 13
1 609 92A 6W5 | (03.11.2022)

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents