Wartung - Mitsubishi Electric Mr.SLIM SUZ-KA71VA Installation Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
6. Elektroarbeiten
6.2. Elektrische Anschlußwerte
Außeneinheit Modell
Stromversorgung Außeneinheit
Eingangskapazität Außeneinheit
Hauptschalter (Unterbrecher)
Stromversorgung Außeneinheit
Außeneinheit Erdung
Innen-/Außeneinheit
Innen-/Außeneinheit Erdung
Außeneinheit L-N
Innen-/Außeneinheit S1-S2
Innen-/Außeneinheit S2-S3
*1. Es sollte ein Unterbrecher mit mindestens 3 mm Kontakttrennung in jedem Pol vorhanden sein. Einen Hauptschalter (NF) oder Fehlerstromschutzschalter (NV) verwenden.
*2. Die Werte sind NICHT immer auf Erdung anwendbar.
An der Anschlußklemme S3 liegen 24 V DC gegen S2 an. Zwischen S3 und S1 sind diese Anschlußklemmen NICHT durch einen Transformator oder ein anderes Gerät
isoliert.
Hinweise: 1. Der Durchmesser der Drähte muß den örtlichen und nationalen Vorschriften entsprechen.
2. Netzanschlußkabel und Verbindungskabel von Innen-/Außeneinheit sollten nicht leichter als Polychloropren-ummantelte flexible Kabel sein.
(Konstruktionsrichtlinie 60245 IEC 57)
3. Bei der Installation beachten, daß das Erdkabel länger ist als die anderen Kabel.
Warnung:
An der Anschlußklemme S3 liegt Hochspannung aufgrund der Schaltkreiskonstruktion an, die keine Isolierung zwischen Netz- und Signalkabel vorsieht. Daher ist
vor der Wartung unbedingt die Hauptstromversorgung abzuschalten. Beim Einschalten des Geräts auf keinen Fall die Anschlußklemmen S1, S2, S3 berühren.
Wenn ein Trenner zwischen Innen- und Außeneinheit verwendet wird, sollte dieser 3-polig sein.

7. Wartung

B
A
G
K
H
I
A Inneneinheit
B Rohrverbindung
C Flüssigkeitsrohr
D Gasrohr
E Absperrventil
F Außeneinheit
G Kältemittelflaschenventil
Fig. 7-1
*1
*2
*2
*2
230V
Einphasig
Trenner
S1
S2
Außeneinheit
S3
E
C
F
D
M
L
J
H Kältemittelgasflasche für R410A mit Siphon
I Kältemittel (flüssig)
J Elektronische Waage für Kältemittelfüllung
K Nachfüllschlauch (für R410A)
L Verteilerarmatur des Meßgerätes (für
R410A)
M Wartungsöffnung
SUZ-KA25/KA35
~/N (einzeln), 50 Hz,
230 V
10 A
2 × Min. 1,5
1 × Min. 1,5
3 × 1,5 (Polar)
1 × Min. 1,5
230 V AC
230 V AC
DC 12 V ~ DC 24 V
3-poliger Trenner
S1
S2
S3
7.1. Gasfüllung (Fig. 7-1)
1. Den Gaszylinder an die Wartungseinheit der Absperrarmatur (3-Wege) an-
schließen.
2. Luftreinigung der von der Kältemittelgasflasche kommenden Rohrleitung
(oder des Schlauchs).
3. Angegebene Menge Kältemittel nachfüllen, während die Klimaanlage im
Kühlbetrieb läuft.
Hinweis:
Beim Nachfüllen von Kältemittel die für den Kältemittelkreislauf angegebene
Menge einhalten.
Vorsicht:
• Das Kältemittel nicht in die Atmosphäre freilassen.
Während der Installation, der Neuinstallation oder bei Reparaturen am Kälte-
mittelkreislauf dafür sorgen, daß kein Kältemittel in die Atmosphäre gelangt.
• Das Kältemittel aus einer mit Kältemittel gefüllten Gasflasche im flüssigen
Zustand nachfüllen.
Falls sich das Kältemittel während des Nachfüllens im gasförmigen Zustand
befindet, kann sich die Zusammensetzung des Kältemittels in der Flasche
oder in der Außenanlage ändern. In diesem Fall ist die Leistungsfähigkeit des
Kältemittelkreislaufs beeinträchtigt oder der Normalbetrieb wird gegebenen-
falls unmöglich. Um ein Blockieren des Kompressors zu verhindern, muß das
flüssige Kältemittel langsam nachgefüllt werden.
Bei kaltem Wetter den Gaszylinder mit warmem Wasser (unter 40°C) anwärmen, um
den hohen Druck des Gaszylinders beizubehalten. Auf keinen Fall jedoch eine offene
Flamme oder Dampf verwenden.
SUZ-KA50/KA60/KA71
~/N (einzeln), 50 Hz,
230 V
20 A
2 × Min. 2,5
1 × Min. 2,5
3 × 1,5 (Polar)
1 × Min. 1,5
230 V AC
230 V AC
DC 12 V ~ DC 24 V
Inneneinheit
13

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents