Montagevorbereitung; Befestigung An Der Wand; Hydraulischer Anschluss; Elektrischer Anschluss - Dimplex SRX 080 EM Installation And Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

SRX 080EM, SRX 120EM, SRX 140EM, SRX 180EM
Die Gebläsekonvektoren dürfen nur in Zentralhei-
zungsanlagen mit geschlossenem Regelkreis verwen-
det werden.
Die Heizungsanlage muss als Zweirohrsystem ausge-
führt sein.
Die Geräte müssen ausreichend dimensioniert werden,
um die Wärmeverluste im Raum ausgleichen zu kön-
nen.

3. Montagevorbereitung

Verpackungsmaterial entfernen. Der Karton bzw. die
Kunststoffverpackung kann zur Abdeckung des Gerä-
tes bei den Installation- oder Renovierungssarbeiten
verwendet werden, um Verschmutzungen durch Putz
oder Farbe zu vermeiden.
Die vier Befestigungsschrauben an der Geräteuntersei-
te abschrauben (siehe Abb.2), um die Gehäuseabdek-
kung abnehmen zu können. Die Gehäuseabdeckung
so aufbewahren, dass Beschädigungen während der
Installationsarbeiten ausgeschlossen werden.

4. Befestigung an der Wand

Bei Trockenbauwänden, geeignetes Befestigungsma-
terial verwenden (nicht im Lieferumfang enthalten)!
Wie in Abb. 5 (b) gezeigt, an einer stabilen Wand vier
Bohrlöcher anzeichnen und bohren. Alle Maße in mm.
Dübel einsetzen und die beiden oberen Schrauben
vormontieren (noch nicht vollständig eindrehen).
Das Gerät in die beiden oberen Schrauben einhängen.
Die beiden unteren Schrauben einsetzen und festdre-
hen, anschließend die beiden oberen Schrauben eben-
falls festdrehen.

5. Hydraulischer Anschluss

Um einen ausreichenden Heizwasserdurchfluss durch
die Gebläsekonvektoren sicherzustellen, sind folgende
Punkte zu beachten:
Die Geräte sind für die Installation an Einrohrsyste-
men nicht geeignet.
Die Anschlussrohr-Nennweite muss einen Min-
dest-Durchmesser von 15 mm aufweisen.
Werden die Geräte an einer Heizungsanlage mit
verschiedenen Wärmeverteilsystemen (z.B. Fuß-
bodenheizung) installiert, ist ein separater Kreislauf
vorzusehen, um einen ausreichenden Wasser-
durchfluss zu gewährleisten.
Für einen optimalen Betrieb (Wärmeabgabe) der
Gebläsekonvektoren ist ein hydraulischer Abgleich
an der Heizungsanlage erforderlich.
Abb. 6 zeigt die verschiedenen hydraulischen An-
schlussmöglichkeiten am Gerät. Die empfohlenen Vor-
und Rücklaufanschlüsse sind in Abb. 6 dargestellt. Die
Verlegung der Heizungsrohre zum Gerät kann im
Boden oder in der Wand erfolgen.
Als Sonderzubehör ist ein Anschlussset VS SRX mit
Vor- und Rücklaufleitung und ein Hahnblock mit Stell-
antrieb ETS DWU erhältlich.
DE-10
Das Gerät wird werkseitig mit zwei am Wärmetauscher
montierten Kupferrohrleitungen, Durchmesser 15 mm,
geliefert.
Vor und während des Befüllens der Heizungsanlage
müssen alle Rohrverbindungen auf Dichtheit überprüft
werden. Während der Befüllung muss das Entlüftungs-
ventil (siehe Abb. 5 (c)) geöffnet sein, damit die Luft im
Gerät entweichen kann. Nach der Inbetriebnahme
(Umwälzpumpe läuft) gegebenenfalls erneut entlüften.

6. Elektrischer Anschluss

ACHTUNG!
Das Gerät muss geerdet werden!
ACHTUNG!
Phasenleiter (braun) und Nullleiter (blau) dürfen nicht
vertauscht werden, da dies zu Funktionsstörungen
führen kann!
Der elektrische Anschluss ist an einer Versorgungs-
spannung ~100 - 230V, 50/60 Hz vorzunehmen.
Vor Ausführen der Installationsarbeiten sicherstellen,
dass die Spannungsversorgung abgeschaltet ist.
Das Gerät ist mit einer flexiblen Anschlussleitung von
1 m Länge (4 x 0,75 mm²) ausgestattet, mit der das
Heizgerät direkt über eine geeignete Wandanschluss-
dose an die elektrische Versorgung angeschlossen
werden kann.
In der elektrischen Zuleitung ist ein Trennschalter für
jeden Pol mit einer Kontaktöffnungsweite von mindes-
tens 3 mm vorzusehen. Als Trennvorrichtung sind auch
Sicherungsautomaten zulässig. Die Sicherungsauto-
maten sollten eine träge Auslösecharakteristik haben.

6.1 Aderbelegung der Anschlussleitung:

Braun:
Blau:
Grün/Gelb: ‚PE' - Schutzleiter
Schwarz:
Schaltbild siehe Abb. 8.
Steuerleiter
ACHTUNG!
Bei Betrieb mehrerer SmartRad Konvektoren über
einen
Steuerleiter
sicherzustellen!
Der schwarze Steuerleiter hat folgende Funktionen:
6.2 Temperaturabsenkung über externe Schaltuhr
oder Schalter
Durch Ansteuern des Steuerleiters, siehe Abb. 8 links,
wird die am Gerät eingestellte Solltemperatur abge-
senkt.
Die Temperaturabsenkung wird über den Steuerleiter
an eventuell nachgeschaltete Geräte weitergegeben.
SRX_de · 07/18/E
,L' – Phasenleiter Versorgungsspannung
‚N' – Nullleiter Versorgungsspannung
Steuerleiter (Absenkung; Ein/Aus)
ist
phasengleicher
www.dimplex.de
Anschluss

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Srx 120 emSrx 140 emSrx 180 em

Table of Contents