Ryobi R18RT-0 Original Instructions Manual page 17

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 3
Halten Sie das Werkzeug beim Starten immer fest
in Ihren Händen/Ihrer Hand. Das Drehmoment des
Motors während er auf volle Drehzahl beschleunigt,
kann das Werkzeug drehen.
Nutzen Sie, wann immer es sich anbietet, Klemmen,
um das Werkstück zu stützen. Halten Sie niemals
während der Benutzung ein kleines Werkstück
in einer Hand und das Werkzeug in der anderen
Hand. Wenn Sie kleine Arbeitsstücke festklemmen,
können Sie Ihre Hand bzw. Ihre Hände nutzen, um
das Werkzeug zu kontrollieren. Runde Materialien wie
Rundholzstäbe, Rohre und Schläuche können während
des Schneidens rollen und dazu führen, dass die
Schneide festläuft oder in Ihre Richtung springt.
Halten Sie das Stromkabel weit genug vom sich
drehenden Zubehörteil entfernt. Falls Sie die
Kontrolle über Ihr Werkzeug verlieren, könnte das
Stromkabel durchtrennt oder verklemmt und Ihre Hand
oder Ihr Arm vom drehenden Zubehörteil mitgerissen
werden.
Legen Sie Ihr Werkzeug nie ab, bevor das
Zubehörteil vollständig zum Stillstand gekommen
ist. Das drehende Zubehörteil könnte mit der
Oberfläche, auf der es abgelegt wurde, in Kontakt
kommen und es besteht die Gefahr, dass Sie die
Kontrolle über das Werkzeug verlieren.
Nachdem
Sie
Bits
Einstellungen vorgenommen haben, stellen Sie
sicher, dass die Spannmutter, das Spannfutter
oder andere Einstellvorrichtungen festgezogen
sind. Lockere Justiergeräte können sich unerwartet
verschieben und zu einem Kontrollverlust führen, lose
drehende Zubehörteile können umhergeschleudert
werden.
Lassen Sie Ihr Werkzeug nicht eingeschaltet,
während Sie es transportieren. Das sich drehende
Zubehörteil könnte sich in Ihren Kleidern verfangen und
Sie schwer verletzen.
Säubern
Sie
regelmäßig
des
Werkzeugs.
Die
ins
Motorgehäuseinnere
zur Ansammlung von Metallpartikeln führen und
Elektroschocks auslösen.
Benutzen Sie Ihr Werkzeug nicht in der Nähe
leicht entflammbarer Produkte. Funken könnten sie
entflammen.
Benutzen Sie kein Zubehör, das Kühlwasser
benötigt.
Die
Benutzung
Kühlflüssigkeiten
kann
Elektroschocks verursachen.
RÜCKSCHLAG
UND
SICHERHEITSHINWEISE
Rückschlag ist eine plötzliche Reaktion, wenn eine sich
drehende Scheibe, Schleifband, Bürste oder anderes
Zubehörteil eingeklemmt oder verhakt ist. Einklemmen
oder Verhaken verursacht ein rapides Stoppen des
drehenden Zubehörteils, wodurch das Elektrowerkzeug
am Kontaktpunkt unkontrolliert in die gegenläufi ge
Drehrichtung forciert wird.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder
gewechselt
haben
oder
die
Lüftungsspalten
Motorlüftung
lässt
Staub
eindringen,
dies
kann
von
Wasser
oder
elektrische
Schläge
oder
ENTSPRECHENDE
blockiert, kann sich die Kante der Schleifscheibe, die
in das Werkstück eintaucht, verfangen und dadurch
die Schleifscheibe ausbrechen oder einen Rückschlag
verursachen. Die Schleifscheibe bewegt sich dann auf die
Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach Drehrichtung
der Scheibe an der Blockierstelle. Hierbei können
Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann
durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend
beschrieben, verhindert werden.
Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und
bringen Sie Ihren Korper und Ihre Arme in eine
Position, in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen
konnen. Wenn entsprechende Vorkehrungen ergriffen
werden, kann der Benutzer den Rückstoß kontrollieren.
Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von
Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass
Einsatzwerkzeuge vom Werkstuck zurückprallen
und verklemmen. Das rotierende Einsatzwerkzeug
neigt bei Ecken, scharfen Kanten oder wenn es abprallt
dazu, sich zu verklemmen. Dies verursacht einen
Kontrollverlust oder Rückschlag.
Bringen Sie keine gezahnten Sägeblätter an.
Solche Einsatzwerkzeuge verursachen häufig einen
Rückschlag oder den Verlust der Kontrolle über das
Elektrowerkzeug.
Führen Sie die Schneide immer in der Richtung
in das Material, in der die Schnittkante aus dem
Material austritt (dies ist auch die Richtung, in
der die Späne fliegen). Wenn das Werkzeug in der
falschen Richtung geführt wird, steigt die Schnittkante
aus dem Arbeitsstück und zieht das Werkzeug in die
Richtung dieser Führung.
Klemmen Sie bei der Nutzung von Kreisfeilen,
Trennscheiben, Hochgeschwindigkeitsschneidern
und Wolframschneidern das Arbeitsstück immer
sicher ein. Diese Scheiben können festlaufen, wenn
sie in der Führung leicht verkantet sind, und können
einen Rückstoß auslösen. Wenn Trennscheiben
festlaufen,
brechen
Kreisfeilen,
Hochgeschwindigkeitsschneider
Wolframschneider festlaufen, können sie aus der
Führung springen, und Sie können die Kontrolle über
das Werkzeug verlieren.
Besondere
Sicherheitshinweise
Trennschleifarbeiten
Benutzen Sie nur Scheibentypen die zur Benutzung
mit Ihrem Elektrowerkzeug empfohlen sind und nur
für die empfohlene Anwendung. Schleifen Sie zum
Beispiel nicht mit der Seite eines Schneidrades.
Trennschleifscheiben
sind
vorgesehen, seitlich auf die solche Scheiben wirkende
Kräfte können zum Zerbrechen der Scheibe führen.
Benutzen Sie für Schleifkegel und Stopfen mit
Gewinde nur unbeschädigte Aufspanndorne mit
Flanschunterseite Korrekte Aufspanndorne verringern
die Bruchgefahr.
Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennscheibe
oder zu hohen Anpressdruck. Führen Sie keine
sie
normalerweise.
Wenn
oder
für
Schleif-
und
zum
Umfangsschleifen
Deutsch |
15
EN
FR
DE
ES
IT
NL
PT
DA
SV
FI
NO
RU
PL
CS
HU
RO
LV
LT
ET
HR
SL
SK
BG
UK
TR
EL

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

R18rt

Table of Contents