Gebrauchsanweisung - Invacare Aquatec 900 User Manual

Raised toilet seat
Hide thumbs Also See for Aquatec 900:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
2.2 Etiketten und Symbole am Produkt
Typenschild (Abb. 9)
A Hersteller
B UKCA-Kennzeichnung
C CE-Kennzeichnung
D Chargennummer
E Gebrauchsanweisung
lesen
F Maximales
Benutzergewicht
Das Typenschild ist an der Rückseite des Korpus
angebracht.
3 Produktübersicht
3.1 Verwendungszweck
Aquatec 900 ist eine Toilettensitzerhöhung mit einklappbaren
Armlehnen, die eine Erhöhung der Sitzhöhe einer Toilette
(einstellbar auf 6 cm, 10 cm oder 15 cm) für eine bessere
Sitzposition ermöglicht. Die Toilettensitzerhöhung wird mit
einem Schraubsystem an der Rückseite der Toilettenschüssel
angebracht.
Das Produkt dient als Hilfsmittel bei der Eigenhygiene und
dem Toilettengang. Das Produkt bietet Unterstützung beim
Hinsetzen auf bzw. Aufstehen von der Toilette.
Vorgesehener Benutzerkreis
Zum vorgesehenen Benutzerkreis zählen Erwachsene und
Jugendliche mit Mobilitätseinschränkungen. Der Benutzer
muss in der Lage sein, das Gleichgewicht zu halten, oder es
muss gewährleistet sein, dass eine zusätzliche Stütze (d. h.
ein wandmontierter Haltegriff) vorhanden ist.
Indikationen
Mobilitätseinschränkungen (z. B. Beine und/oder Hüften)
oder
Gleichgewichtsprobleme beim Aufstehen oder
Gehen aufgrund vorübergehender oder dauerhafter
Behinderungen.
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch dieses Produkts sind
keine Gegenanzeigen bekannt. Angaben zum maximal
zulässigen Benutzergewicht für das Produkt finden Sie im
Abschnitt 7.1 Technische Daten (Abb. 10 – 11), Seite 8 .
3.2 Lieferumfang (Abb. 1, 2)
Korpus mit Deckel
Befestigungskreuz (2×)
Sterngriffschraube (2×)
Querstrebe
Rutschschutzeinlage (2×)
Schraube mit Mutter und Unterlegscheibe (2×)
Clips (2×) (Ausführung mit Armlehnen)
Armlehne (2×) (Ausführung mit Armlehnen)

Gebrauchsanweisung

4 Montage (Abb. 3 bis 8)
VORSICHT!
Einklemmgefahr
– Vorsicht bei der Montage.
1557428-E
G Produktionsdatum
H Produktidentifizierungs-
nummer
I Medizinprodukt
J Referenznummer
K Produktbezeichnung
1. Entfernen Sie die Toilettenbrille.
2. Bringen Sie die Querstrebe mit Rutschschutzeinlagen,
Schrauben, Muttern und Unterlegscheiben an der
Toilettenschüssel an. (Abb. 3)
3. Wählen Sie aus der Tabelle in Abb. 4 die gewünschte
Sitzhöhe und Sitzneigung aus. Die Buchstaben in Abb. 4
entsprechen den möglichen Montagepositionen in
Abb. 5.
4. Setzen Sie die beiden Befestigungskreuze in die
vorgesehene Aufnahme ein. (Abb. 6)
5. Legen Sie den Korpus auf die Toilettenschüssel, schieben
Sie ihn nach hinten, und hängen Sie den gewünschten
Schlitz in den Zapfen der Querstrebe ein. Sichern Sie die
Position mit den beiden Sterngriffschrauben. (Abb. 7)
6. Montieren Sie ggf. die Armlehnen, und fixieren Sie diese
mit den Clips. (Abb. 8)
7. Sollte die Toilettensitzerhöhung nicht zufriedenstellend
passen, so montieren Sie die Querstrebe anders herum.
(Abb. 3)
Zur Demontage der Toilettensitzerhöhung führen Sie
die Schritte 2 bis 6 in umgekehrter Reihenfolge durch.
5 Instandhaltung
5.1 Allgemeine Hinweise zur Instandhaltung
Für dieses Produkt ist keine Wartung erforderlich,
wenn die unten aufgeführten Reinigungs- und
Desinfektionsanweisungen beachtet werden.
5.2 Reinigung und Desinfektion
Allgemeine Sicherheitsinformationen
VORSICHT!
Kontaminationsgefahr
– Vorkehrungen für sich selbst treffen und
geeignete Schutzausrüstung verwenden.
HINWEIS!
Falsche Reinigungsmethoden oder -flüssigkeiten
können zu einer Beschädigung des Produkts
führen.
– Alle verwendeten Reinigungs- und
Desinfektionsmittel müssen wirksam und
miteinander verträglich sein und das Material
schützen, das mit ihnen gereinigt wird.
– Keinesfalls korrodierende Flüssigkeiten (Laugen,
Säuren usw.) oder scheuernde Reinigungsmittel
verwenden. Wenn in der Reinigungsanweisung
nichts anderes angegeben ist, empfehlen wir
ein handelsübliches Haushaltsreinigungsmittel
(z. B. Geschirrspülmittel).
– Niemals Lösungsmittel (Nitroverdünnung,
Aceton usw.) verwenden, die die Struktur des
Kunststoffs verändern oder die angebrachten
Etiketten angreifen.
– Immer sicherstellen, dass das Produkt absolut
trocken ist, bevor es wieder in Gebrauch
genommen wird.
Zur Reinigung und Desinfektion in
Langzeitpflegeumgebungen oder klinischen
Umgebungen die internen Verfahren beachten.
7

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents