Wartung, Instandhaltung Und Transport - Stiga CP1 480 Li D48 Series Operator's Manual

Pedestrian-controlled walk-behind battery powered lawn mower
Hide thumbs Also See for CP1 480 Li D48 Series:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 59
nicht korrekt angebrachten Schutzvorrichtungen
verwenden (Grasfangeinrichtung, seitlicher oder hinterer
Auslasschutz).
• Die vorhandenen Sicherheitssysteme/Mikroschalter dürfen
nicht abgeschaltet, deaktiviert, entfernt oder verändert
werden.
• Das Schneidwerkzeug ausschalten, den Motor anhalten
und (bei Batteriemodellen) den Sicherheitsschlüssel
entfernen bzw. (bei Modellen mit Stromkabel) das Netzkabel
abziehen; dabei sicherstellen, dass alle beweglichen Teile
zum Stillstand gekommen sind:
- Während des Transports der Maschine;
- Wenn Sie den Rasenmäher unbewacht lassen;
- Bevor Sie Verstopfungen beseitigen oder den
Auswurfkanal reinigen;
- Bevor Sie die Maschine überprüfen, reinigen oder an
ihr arbeiten;
- Nachdem ein Fremdkörper getroffen wurde. Prüfen Sie,
ob Schäden an der Maschine entstanden sind, und führen
Sie die erforderlichen Reparaturen aus, bevor Sie die
Maschine wieder benutzen;
- Wenn die Maschine anfängt, ungewöhnlich zu vibrieren:
Prüfen Sie auf Beschädigungen; prüfen Sie auf lose
Teile und ziehen Sie diese fest; lassen Sie sie von
einem Fachbetrieb die entsprechenden Überprüfungen,
Ersetzungen oder Reparaturen vornehmen.
Im Fall von Brüchen oder Unfällen während
der Arbeit, sofort den Motor abstellen und die
Maschine entfernen, damit sie keine weiteren
Schäden anrichtet. Wenn bei einem Unfall man
selbst oder Dritte verletzt werden, unverzüglich
die der Situation angemessene erste Hilfe leisten
und zur notwendigen Behandlung ein Krankenhaus
aufsuchen. Entfernen Sie sorgfältig alle eventuellen
Rückstände, die – falls sie unbeaufsichtigt bleiben
– Schäden oder Verletzungen an Personen oder
Tieren verursachen könnten.
1.4. WARTUNG, INSTANDHALTUNG UND
TRANSPORT
Durch regelmäßige Wartung und ordnungsgemäßen
Unterstand wird die Sicherheit und Leistung der Maschine
gewahrt.
• Die Maschine nie verwenden, wenn Teile abgenutzt oder
beschädigt sind. Schadhafte oder abgenutzte Teile sind zu
ersetzen und dürfen nicht repariert werden. Nur Original-
Ersatzteile verwenden.
• Während der Arbeiten zur Einstellung der Maschine
darauf achten, dass die Finger nicht zwischen dem sich
drehenden Schneidwerkzeug und den festen Teilen der
Maschine eingeklemmt werden.
• Um die Brandgefahr zu vermindern, keine Behälter mit
Schnittabfällen innerhalb eines Raumes lassen.
Die in dieser Anleitung angegebenen Geräusch- und
Vibrationspegel sind Höchstwerte beim Betrieb der
Maschine. Der Einsatz eines nicht ausgewuchteten
Schneidelements, die zu hohe Fahrgeschwindigkeit
und die fehlende Wartung wirken sich signifikant
auf die Geräuschemissionen und die Vibrationen
aus. Demzufolge müssen vorbeugende Maßnahmen
getroffen werden, um mögliche Schäden durch zu
hohen Lärm und Belastungen durch Vibrationen
zu vermeiden; die Maschine warten, Gehörschutz
tragen, während der Arbeit Pausen einlegen.
1.5. BATTERIE / BATTERIELADEGERÄT
WICHTIG Die folgenden Sicherheitsnormen vervollständi-
gen die Sicherheitsvorschriften im spezifischen Handbuch der
Batterie und des Batterieladegeräts, das der Maschine beige-
legt ist.
• Um die Batterie aufzuladen, nur vom Hersteller empfohlene
Batterieladegeräte verwenden. Ein ungeeignetes
Batterieladegerät kann einen Stromschlag, eine
Überhitzung oder den Austritt von ätzender Flüssigkeit
aus der Batterie verursachen.
• Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr Werkzeug
vorgesehenen Batterien. Die Verwendung anderer
Batterien kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
• Sicherstellen, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor
man die Batterie einlegt. Wenn man eine Batterie in
ein eingeschaltetes Elektrogerät einfügt, kann dies zu
Bränden führen.
• Die nicht verwendete Batterie von Büroklammern,
Geldstücken, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
metallischen Gegenständen fern halten, die einen
Kurzschluss der Kontakte verursachen könnten. Ein
Kurzschluss zwischen den Kontakten der Batterie kann zu
Verbrennungsprozessen oder Bränden führen.
• Das Batterieladegerät nicht an Orten mit Dämpfen und
entflammbaren Substanzen, oder auf leicht entflammbaren
Oberflächen, wie Papier, Stoff, usw. verwenden. Während
des Aufladevorgangs erhitzt sich das Batterieladegerät
und könnte einen Brand verursachen.
• Während des Transports der Akkus darauf achten, dass
die Kontakte nicht untereinander verbunden werden und
keine Metallbehälter für den Transport verwenden.
1.6. UMWELTSCHUTZ
• Halten Sie sich strikt an die örtlichen Vorschriften für die
Entsorgung von Verpackungen, beschädigten Teilen bzw.
allen weiteren umweltschädlichen Stoffen. Diese Abfälle
dürfen nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden,
sondern müssen getrennt gesammelt und zu einem
Wertstoffhof bzw. zu speziellen Sammelstellen gebracht
werden, die für die Wiederverwendung der Stoffe sorgen.
• Halten Sie sich strikt an die örtlichen Vorschriften für die
Entsorgung der Abfallmaterialien.
• Bei der Außerbetriebnahme darf die Maschine nicht
einfach in der Umwelt abgestellt werden, sondern muss
gemäß der örtlichen Vorschriften an einen Wertstoffhof
übergeben werden.
DE - 2

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents