Bosch GPL 5 C Professional Original Instructions Manual page 9

Hide thumbs Also See for GPL 5 C Professional:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 13
OBJ_BUCH-847-002.book Page 9 Friday, May 16, 2014 7:10 AM
Sind die Batterien beim Einschalten des Messwerkzeugs
schwach, ertönt der 5 s lange Signalton direkt nach dem Ein-
schalten des Messwerkzeugs.
Ersetzen Sie immer alle Batterien gleichzeitig. Verwenden Sie
nur Batterien eines Herstellers und mit gleicher Kapazität.
 Nehmen Sie die Batterien aus dem Messwerkzeug,
wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen. Die Batterien
können bei längerer Lagerung korrodieren und sich selbst
entladen.
Betrieb
Inbetriebnahme
 Beim Betrieb des Messwerkzeugs ertönen unter be-
stimmten Bedingungen laute Signaltöne. Halten Sie
deshalb das Messwerkzeug vom Ohr bzw. von anderen
Personen fern. Der laute Ton kann das Gehör schädigen.
 Schützen Sie das Messwerkzeug vor Nässe und direk-
ter Sonneneinstrahlung.
 Setzen Sie das Messwerkzeug keinen extremen Tem-
peraturen oder Temperaturschwankungen aus. Lassen
Sie es z.B. nicht längere Zeit im Auto liegen. Lassen Sie das
Messwerkzeug bei größeren Temperaturschwankungen erst
austemperieren, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Bei extre-
men Temperaturen oder Temperaturschwankungen kann
die Präzision des Messwerkzeugs beeinträchtigt werden.
 Vermeiden Sie heftige Stöße oder Stürze des Mess-
werkzeugs. Durch Beschädigungen des Messwerkzeugs
kann die Genauigkeit beeinträchtigt werden. Vergleichen
Sie nach einem heftigen Stoß oder Sturz die Laserlinien
bzw. Lotstrahlen zur Kontrolle mit einer bekannten waag-
rechten oder senkrechten Referenzlinie bzw. mit geprüf-
ten Lotpunkten.
 Schalten Sie das Messwerkzeug aus, wenn Sie es trans-
portieren. Beim Ausschalten wird die Pendeleinheit
verriegelt, die sonst bei starken Bewegungen beschädigt
werden kann.
Ein-/Ausschalten
Zum Einschalten des Messwerkzeugs schieben Sie den
Ein-/Ausschalter 4 in die Position „
zeug sendet sofort nach dem Einschalten Laserstrahlen aus
den Austrittsöffnungen 1.
 Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Personen oder
Tiere und blicken Sie nicht selbst in den Laserstrahl,
auch nicht aus größerer Entfernung.
Zum Ausschalten des Messwerkzeugs schieben Sie den
Ein-/Ausschalter 4 in die Position „off". Beim Ausschalten
wird die Pendeleinheit verriegelt.
Bei Überschreiten der höchstzulässigen Betriebstemperatur
von 40 °C erfolgt die Abschaltung zum Schutz der Laserdio-
de. Nach dem Abkühlen ist das Messwerkzeug wieder be-
triebsbereit und kann erneut eingeschaltet werden.
Bosch Power Tools
Abschaltautomatik deaktivieren
Wird ca. 30 min lang keine Taste am Messwerkzeug gedrückt,
schaltet sich das Messwerkzeug zur Schonung der Batterien
automatisch ab.
Um das Messwerkzeug nach der automatischen Abschaltung
wieder einzuschalten, können Sie entweder den Ein-/Aus-
schalter 4 erst in Position „off" schieben und das Messwerk-
zeug dann wieder einschalten, oder Sie drücken einmal die
Betriebsarten-Taste 2.
Um die Abschaltautomatik zu deaktivieren, halten Sie (bei
eingeschaltetem Messwerkzeug) die Betriebsarten-Taste 2
mindestens 3 s lang gedrückt. Ist die Abschaltautomatik de-
aktiviert, blinken die Laserstrahlen kurz zur Bestätigung.
 Lassen Sie das eingeschaltete Messwerkzeug nicht un-
beaufsichtigt und schalten Sie das Messwerkzeug nach
Gebrauch ab. Andere Personen könnten vom Laserstrahl
geblendet werden.
Um die automatische Abschaltung zu aktivieren, schalten Sie
das Messwerkzeug aus und wieder ein.
Signalton deaktivieren
Nach dem Einschalten des Messwerkzeugs ist der Signalton
immer aktiviert.
Zum Deaktivieren des Signaltons schalten Sie das Messwerk-
zeug aus. Halten Sie die Betriebsarten-Taste 2 für mindestens
1 s gedrückt, während Sie das Messwerkzeug wieder ein-
schalten. Zur Bestätigung der Signalton-Deaktivierung ertö-
nen drei kurze Signaltöne.
Zum Aktivieren des Signaltons schalten Sie das Messwerk-
zeug aus und ohne Drücken der Betriebsarten-Taste 2 wieder
ein.
Betriebsarten
Das Messwerkzeug verfügt über drei Betriebsarten, zwischen
denen Sie jederzeit wechseln können:
– Lotkreuze und Laserpunkte: Das Messwerkzeug erzeugt je
zwei gekreuzte Laserlinien nach oben und unten sowie drei
waagerechte Punktstrahlen.
– Laserpunkte: Das Messwerkzeug erzeugt drei waagerech-
te Punktstrahlen.
– Lotkreuze und Frontpunkt: Das Messwerkzeug erzeugt je
on". Das Messwerk-
zwei gekreuzte Laserlinien nach oben und unten sowie ei-
nen waagerechten Punktstrahl nach vorn.
Die Punktstrahlen verlaufen im 90°-Winkel zueinander, die
Laserlinien kreuzen sich ebenfalls im 90°-Winkel. Punktstrah-
len und Laserlinien verlaufen senkrecht übereinander.
Nach dem Einschalten befindet sich das Messwerkzeug in der
Betriebsart „Lotkreuze und Laserpunkte". Um die Betriebsart
zu wechseln, drücken Sie die Betriebsarten-Taste 2.
Arbeiten mit Nivellierautomatik
Stellen Sie das Messwerkzeug auf eine waagerechte, feste
Unterlage, befestigen Sie es auf der Halterung 13 oder dem
Stativ 17.
Deutsch | 9
1 609 92A 0KY | (16.5.14)

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents