Bosch GPL 5 C Professional Original Instructions Manual page 11

Hide thumbs Also See for GPL 5 C Professional:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 13
OBJ_BUCH-847-002.book Page 11 Friday, May 16, 2014 7:10 AM
– Drehen Sie das Messwerkzeug um 180°, ohne die Höhe zu
verändern. Lassen Sie es einnivellieren und markieren Sie
die Punktmitte des Laserstrahls auf der Wand A (Punkt
III). Achten Sie darauf, dass Punkt III möglichst senkrecht
über bzw. unter Punkt I liegt.
– Die Differenz d der beiden markierten Punkte I und III auf
der Wand A ergibt die tatsächliche Höhenabweichung des
Messwerkzeugs für den ersten Punktstrahl.
Wiederholen Sie den Messvorgang für die anderen beiden
Punktstrahlen. Drehen Sie dazu das Messwerkzeug vor dem
Beginn jedes Messvorganges um jeweils 90°.
Auf der Messstrecke von 2 x 20 m = 40 m beträgt die maxi-
mal zulässige Abweichung: 40 m x ±0,2 mm/m = ±8 mm.
Die Differenz d zwischen den Punkten I und III darf folglich
bei jedem einzelnen der drei Messvorgänge höchstens 8 mm
betragen.
Arbeitshinweise
 Verwenden Sie immer nur die Mitte des Laserpunktes
bzw. der Laserlinie zum Markieren. Die Größe des Laser-
punktes bzw. die Breite der Laserlinie ändern sich mit der
Entfernung.
Arbeiten mit der Laser-Zieltafel
Die Laser-Zieltafel 14 verbessert die Sichtbarkeit des Laser-
strahls bei ungünstigen Bedingungen und größeren Entfer-
nungen.
Die reflektierende Hälfte der Laser-Zieltafel 14 verbessert die
Sichtbarkeit der Laserlinie, durch die transparente Hälfte ist
die Laserlinie auch von der Rückseite der Laser-Zieltafel er-
kennbar.
Arbeiten mit dem Stativ (Zubehör)
Ein Stativ bietet eine stabile, höheneinstellbare Messunterla-
ge. Setzen Sie das Messwerkzeug mit der 1/4"-Stativaufnah-
me 7 auf das Gewinde des Stativs 17 oder eines handelsübli-
chen Fotostativs. Für die Befestigung auf einem
handelsüblichen Baustativ benutzen Sie die 5/8"-Stativauf-
nahme 6. Schrauben Sie das Messwerkzeug mit der Feststell-
schraube des Stativs fest.
Richten Sie das Stativ grob aus, bevor Sie das Messwerkzeug
einschalten.
Befestigen mit der universellen Halterung (Zubehör)
Mithilfe der universellen Halterung 13 können Sie das Mess-
werkzeug z.B. an senkrechten Flächen, Rohren oder magneti-
sierbaren Materialien befestigen. Die universelle Halterung ist
ebenso als Bodenstativ geeignet und erleichtert die Höhen-
ausrichtung des Messwerkzeugs.
Richten Sie die universelle Halterung 13 grob aus, bevor Sie
das Messwerkzeug einschalten.
Arbeiten mit der Messplatte (Zubehör)
(siehe Bilder A–B)
Mithilfe der Messplatte 16 können Sie die Lasermarkierung
auf den Boden bzw. die Laserhöhe auf eine Wand übertragen.
Mit dem Nullfeld und der Skala können Sie den Versatz zur ge-
wünschten Höhe messen und an anderer Stelle wieder antra-
gen. Damit entfällt das exakte Einstellen des Messwerkzeugs
auf die zu übertragende Höhe.
Bosch Power Tools
Die Messplatte 16 hat eine Reflexbeschichtung, die die Sicht-
barkeit des Laserstrahls in größerer Entfernung bzw. bei star-
ker Sonnenstrahlung verbessert. Die Helligkeitsverstärkung
ist nur zu erkennen, wenn Sie parallel zum Laserstrahl auf die
Messplatte blicken.
Laser-Sichtbrille (Zubehör)
Die Laser-Sichtbrille filtert das Umgebungslicht aus. Dadurch
erscheint das rote Licht des Lasers für das Auge heller.
 Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als Schutz-
brille. Die Laser-Sichtbrille dient zum besseren Erkennen
des Laserstrahls, sie schützt jedoch nicht vor der Laser-
strahlung.
 Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als Sonnen-
brille oder im Straßenverkehr. Die Laser-Sichtbrille bie-
tet keinen vollständigen UV-Schutz und vermindert die
Farbwahrnehmung.
Arbeitsbeispiele
Allgemeine Hinweise
Stellen Sie das Messwerkzeug immer nah an die Fläche oder
Kante, die überprüft werden soll, und lassen Sie es vor Beginn
jeder Messung einnivellieren.
Messen Sie Abstände zwischen Laserstrahl bzw. Laserlinie
und einer Fläche oder Kante immer an zwei möglichst weit
auseinanderliegenden Punkten (z.B. mit der Messplatte 16).
Überprüfen von Senkrechten und Waagerechten
(siehe Bilder C–D)
Für die Überprüfung von Senkrechten (z.B. Flächen) wählen
Sie eine der Betriebsarten mit Lotkreuzen. Messen Sie an
zwei Punkten den Abstand zwischen dem Kreuzungspunkt
der Laserlinien und der zu prüfenden Fläche. Sind beide Ab-
stände gleich, ist die Fläche senkrecht.
Für die Überprüfung von Waagerechten prüfen Sie auf die
gleiche Weise den Abstand zwischen einem waagerechten
Punktstrahl und der zu prüfenden Fläche.
Höhen übertragen (siehe Bilder E–F)
Montieren Sie das Messwerkzeug möglichst auf dem Stativ
17 oder der Halterung 13. Richten Sie Stativ bzw. Halterung
grob aus, bevor Sie das Messwerkzeug einschalten. Richten
Sie einen Punktstrahl auf die gewünschte Höhe aus. Drehen
Sie das Messwerkzeug zum Zielort, ohne es in der Höhe zu
verändern, und übertragen bzw. überprüfen Sie die Höhe am
Zielort.
Anzeigen und Überprüfen von rechten Winkeln
(siehe Bilder G–H)
Für die Prüfung von rechten Winkeln in der horizontalen Ebe-
ne (z.B. zwischen zwei Flächen) wählen Sie eine der Betriebs-
arten mit drei Laserpunkten. Richten Sie das Messwerkzeug
so aus, dass der Abstand zwischen der Fläche A und dem ers-
ten Punktstrahl an zwei Punkten gleich ist. Prüfen Sie nun den
Abstand zwischen Fläche B und dem zweiten Punktstrahl an
zwei Punkten. Ist der Abstand ebenfalls gleich, stehen die Flä-
chen in rechtem Winkel.
Deutsch | 11
1 609 92A 0KY | (16.5.14)

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents