Download Print this page
TFA 31.1063.01 Instruction Manuals

TFA 31.1063.01 Instruction Manuals

Digital probe thermometer

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

TFA_No. 31.1063_Anleitung
14.09.2022
Bedienungsanleitung
Digitales Einstichthermometer
Instruction manuals
www.tfa-dostmann.de/en/service/downloads/
instruction-manuals
Kat.-Nr. 31.1063.01
Fig. 1
A 1
A 2
B 1
D 2
C 1
Fig. 2
D 1
14:18 Uhr
Seite 1
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Gerät aus dem
Hause TFA entschieden haben.
1. Bevor Sie mit dem Gerät arbeiten
Lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung
genau durch.
Durch die Beachtung der Bedienungsanleitung
vermeiden Sie auch Beschädigungen des
Geräts und die Gefährdung Ihrer gesetzlichen
Mängelrechte durch Fehlgebrauch.
Für Schäden, die aus Nichtbeachtung dieser
Bedienungsanleitung verursacht werden, über-
nehmen wir keine Haftung. Ebenso haften wir
nicht für inkorrekte Messwerte und Folgen, die
sich aus solchen ergeben können.
Beachten Sie besonders die Sicherheitshin-
weise!
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung gut auf!
2. Lieferumfang
Thermoelementmessgerät
Edelstahl-Einstechfühler (Kat.-Nr. 30.3535)
1 x CR 2032 Batterie
Bedienungsanleitung
3. Einsatzbereich und alle Vorteile Ihres neuen
Gerätes auf einen Blick
Thermoelementmessgerät mit Edelstahl-Einstich-
fühler 100 mm (Typ K, Klasse 1)
Extra-dünne Nadelspitze (1,6 mm)
Sekundenschnelle Anzeige (T90 Messzeit ca.
2 Sek.)
Ideal für Lebensmittel, Flüssigkeiten, Laboran-
wendungen
Anzeigegerät geschützt gegen Wasserstrahlen
IP 65
Abschaltautomatik
Umschaltbar °C/°F
Mit Befestigungsmagnet
B 2
4. Zu Ihrer Sicherheit
Das Produkt ist ausschließlich für den oben
beschriebenen Einsatzbereich geeignet. Verwen-
den Sie das Produkt nicht anders, als in dieser
Anleitung beschrieben wird.
Das eigenmächtige Reparieren, Umbauen oder
Verändern des Gerätes ist nicht gestattet.
C 2
Dieses Gerät ist nicht für medizinische Zwecke
bestimmt.
Vorsicht!
Verletzungsgefahr!
Tragen Sie hitzebeständige Schutzhandschuhe,
wenn Sie den Messfühler in heißem Zustand
berühren, z.B. während oder nach dem Kochvor-
gang. Verbrennungsgefahr!
Vorsicht beim Umgang mit dem spitzen Einstich-
fühler.
Halten Sie das Gerät und die Batterie außerhalb
der Reichweite von Kindern.
Batterien enthalten gesundheitsschädliche Säu-
ren und können bei Verschlucken lebensgefähr-
lich sein. Wurde eine Batterie verschluckt, kann
dies innerhalb von 2 Stunden zu schweren inne-
ren Verätzungen und zum Tode führen. Wenn Sie
vermuten, eine Batterie könnte verschluckt oder
anderweitig in den Körper gelangt sein, nehmen
Sie sofort medizinische Hilfe in Anspruch.
Batterien nicht ins Feuer werfen, kurzschließen,
auseinandernehmen oder aufladen. Explosions-
gefahr!
Um ein Auslaufen der Batterie zu vermeiden, soll-
ten schwache Batterien möglichst schnell ausge-
tauscht werden. Achten Sie auf die richtige Pola-
rität beim Einlegen der Batterie.
Sollte eine Batterie ausgelaufen sein, vermeiden
Sie Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten.
Spülen Sie ggf. umgehend die betroffenen Stellen
mit Wasser und suchen Sie einen Arzt auf.
Wichtige Hinweise
zur Produktsicherheit!
Setzen Sie das Gerät nicht extremen Temperatu-
ren, Vibrationen und Erschütterungen aus.
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Mikrowelle,
im Backofen oder Grill.
Das Anzeigegerät kann nur im Temperaturbereich
von 0°C...50°C betrieben werden.
Nur der Einstichfühler ist hitzebeständig bis
D 3
300°C.
Halten Sie niemals den Fühler direkt über Feuer.
Tauchen Sie das Anzeigeelement und den Stecker
nicht in Wasser, sonst kann Feuchtigkeit eindrin-
gen und zu Fehlfunktionen führen. Nicht in der
Spülmaschine reinigen.
Den Fühler nicht knicken.
5. Bestandteile
5.1 Display (Fig. 1)
A 1:
Aktuelle Temperatur
A 2:
Batteriesymbol
5.2 Tasten (Fig. 1)
B 1:
ON/HOLD Taste
B 2:
°C/°F Taste
5.3 Fühler (Fig. 1)
C 1:
Einstichfühler
C 2:
Anschlussstecker
5.4 Gehäuse (Fig. 1+2)
D 1:
Batteriefach
D 2:
Buchse
D 3:
Befestigungsmagnet
6. Inbetriebnahme und Anwendung
Ziehen Sie die Schutzfolie vom Display.
Stecken Sie den Verbindungsstecker in den
Anschluss. Achten Sie hierbei auf die richtige
Polarität.
Stecken Sie nun den Einstichfühler mindestens
2 cm tief in das Messobjekt, um die Temperatur
zu messen.
Drücken Sie die ON/HOLD Taste.
Die aktuelle Temperatur wird angezeigt.
Um die Hold-Funktion zu aktivieren, drücken Sie
kurz die ON/HOLD Taste.
HOLD erscheint im Display. Die aktuell gemesse-
ne Temperatur bleibt im Display stehen.
Mit der °C/°F Taste können Sie im HOLD Modus
Celsius oder Fahrenheit als Temperatureinheit
auswählen.
Im HOLD Modus schaltet sich das Gerät nach
15 Sekunden automatisch aus
Drücken Sie die ON/HOLD Taste noch einmal, um
die HOLD-Funktion zu deaktivieren.
Das Gerät schaltet sich nach ca. 4 Minuten auto-
matisch aus.
Mit dem integrierten Magnet auf der Rückseite
können Sie das Gerät an Metalloberflächen befe-
stigen.
7. Pflege und Wartung
Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, leicht
feuchten Tuch. Keine Scheuer- oder Lösungsmit-
tel verwenden!
Entfernen Sie die Batterie, wenn Sie das Gerät
längere Zeit nicht verwenden.
Bewahren Sie Ihr Gerät an einem trockenen Platz
auf.
Sollte Wasser oder Dampf in die Buchse eindrin-
gen, kann dies den Kontakt mit dem Einstich-
fühler beeinträchtigen. Trocknen Sie den Stecker
vor Gebrauch mit einem Tuch ab, bevor Sie ihn
am Anzeigegerät anschließen.
7.1 Batteriewechsel
Das Batteriesymbol ist dauerhaft im Display zu
sehen.
Batterie OK
➜ Messungen möglich.
Schwache Batterie
➜ Batterie bitte wechseln.
Messungen sind noch möglich
Leere Batterie
➜ Messungen sind nicht mehr
möglich.
Bitte achten Sie darauf, dass das Gerät beim Bat-
teriewechsel ausgeschaltet ist!
Öffnen Sie das Batteriefach, indem Sie mit Hilfe
einer Münze den Batteriefachdeckel nach links
drehen und legen Sie eine neue Batterie
(CR2032) ein (+ Pol nach oben).
Schließen Sie das Batteriefach wieder, indem Sie
den Batteriefachdeckel nach rechts drehen.
8. Fehlerbeseitigung
Problem
Fehlerbeseitigung
Keine Anzeige
➜ Gerät mit der ON/HOLD Taste einschalten
➜ Batterie polrichtig einlegen (+Pol nach oben)
➜ Batterie wechseln
Er1
➜ Umgebungstemperatur liegt unter 0°C
oder über 50°C
Er2
➜ Großer Temperaturwechsel in kurzer Zeit
Er3
➜ Batterie entfernen
(Gerät muss ausgeschaltet sein)
➜ Empfohlene Wartezeit:
mindestens 60 Sekunden
Anzeige „Hi/Lo"
➜ Gemessene Temperatur liegt außerhalb
des Messbereichs
➜ Messfühler einstecken
➜ Kontakt des Steckers mit der Buchse prüfen,
gegebenenfalls abtrocknen
Unkorrekte Anzeige
➜ Kontakt des Steckers mit der Buchse prüfen
➜ Sitz des Messfühlers prüfen
➜ Batterie wechseln
Wenn Ihr Gerät trotz dieser Maßnahmen immer noch
nicht funktioniert, wenden Sie sich an den Händler,
bei dem Sie das Produkt gekauft haben.
9. Entsorgung
Dieses Produkt und die Verpackung wurden unter
Verwendung hochwertiger Materialien und Bestand-
teile hergestellt, die recycelt und wiederverwendet
werden können. Dies verringert den Abfall und schont
die Umwelt.
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht über die
eingerichteten Sammelsysteme.
Entsorgung des Elektrogeräts
Entnehmen Sie nicht festverbaute
Batterien und Akkus aus dem Gerät
und entsorgen Sie diese getrennt.
Dieses Gerät ist entsprechend der
EU-Richtlinie über die Entsorgung
von Elektro- und Elektronik-Altgerä-
ten (WEEE) gekennzeichnet.
Dieses Produkt darf nicht mit dem
Hausmüll entsorgt werden. Der Nut-
zer ist verpflichtet, das Altgerät zur
umweltgerechten
Entsorgung
bei
einer ausgewiesenen Annahmestelle
für die Entsorgung von Elektro- und
Elektronikgeräten
abzugeben.
Die
Rückgabe ist unentgeltlich. Beachten
Sie die aktuell geltenden Vorschriften.
Entsorgung der Batterien
Batterien und Akkus dürfen keines-
falls in den Hausmüll. Sie enthalten
Schadstoffe wie Schwermetalle, die
bei unsachgemäßer Entsorgung der
Umwelt und der Gesundheit Schaden
zufügen können und wertvolle Roh-
stoffe wie Eisen, Zink, Mangan oder
Nickel, die wiedergewonnen werden
können.
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich
verpflichtet,
gebrauchte
Batterien
und Akkus zur umweltgerechten Ent-
sorgung beim Handel oder entspre-
chenden Sammelstellen gemäß natio-
nalen oder lokalen Bestimmungen
abzugeben. Die Rückgabe ist unent-
geltlich. Adressen geeigneter Sam-
melstellen können Sie von Ihrer
Stadt- oder Kommunalverwaltung
erhalten.
Die Bezeichnungen für enthaltene
Schwermetalle sind: Cd=Cadmium,
Hg=Quecksilber, Pb=Blei.
Reduzieren Sie die Entstehung von
Abfällen aus Batterien, indem Sie
Batterien mit längerer Lebensdauer
oder
geeignete
wiederaufladbare
Akkus nutzen. Vermeiden Sie die Ver-
müllung der Umwelt und lassen Sie
Batterien oder batteriehaltige Elektro-
und Elektronikgeräte nicht achtlos
liegen. Die getrennte Sammlung und
Verwertung von Batterien und Akkus
leisten einen wichtigen Beitrag zur
Entlastung der Umwelt und Vermei-
dung von Gefahren für die Gesund-
heit.
WARNUNG!
Umwelt- und Gesundheitsschäden
durch falsche Entsorgung der
Batterien!
WARNUNG!
Explosionsgefahr bei lithium-
haltigen Batterien!
Bei lithiumhaltigen Batterien und Akkus (Li=Lithi-
um) besteht hohe Brand- und Explosionsgefahr
durch Hitze oder mechanische Beschädigungen
mit möglichen schwerwiegenden Folgen für
Mensch und Umwelt. Achten Sie besonders auf
die ordnungsgemäße Entsorgung.
10. Technische Daten
Thermoelementfühler
Messbereich Temperatur
-20 °C... 300 °C / -4...+572°F
Genauigkeit
±0,8°C @ 20...80°C ansonsten ±1,5 °C
Auflösung
0,1 °C
Größe
132 x 16 x 7 mm
Gewicht
7 g (nur das Gerät)
Thermoelementmessgerät
Arbeitsbereich
0°C...50°C / 32°F...122 °F
Schutzart
IP 65
Spannungsversorgung
1 x CR2032 Knopfzell-Batterie
Größe
42 x 20 x 78 mm
Gewicht
49 g (nur das Gerät)
TFA Dostmann GmbH & Co. KG,
Zum Ottersberg 12, 97877 Wertheim, Deutschland
Diese Anleitung oder Auszüge daraus dürfen nur mit Zustim-
mung von TFA Dostmann veröffentlicht werden. Die techni-
schen Daten entsprechen dem Stand bei Drucklegung und kön-
nen ohne vorherige Benachrichtigung geändert werden.
Die neuesten technischen Daten und Informationen zu Ihrem
Produkt finden Sie auf unserer Homepage unter Eingabe der
Artikel-Nummer in das Suchfeld.
www.tfa-dostmann.de
09/22

Advertisement

loading

Summary of Contents for TFA 31.1063.01

  • Page 1 Dieses Produkt und die Verpackung wurden unter Diese Anleitung oder Auszüge daraus dürfen nur mit Zustim- B 1: ON/HOLD Taste mung von TFA Dostmann veröffentlicht werden. Die techni- Verwendung hochwertiger Materialien und Bestand- schen Daten entsprechen dem Stand bei Drucklegung und kön- B 2: °C/°F Taste...
  • Page 2 5.1 Display (Fig. 1) sent of TFA Dostmann. The technical data are correct at the which can be recycled and reused. This reduces waste time of going to print and may change without prior notice.