Wartung - Makita JN3200 Instruction Manual

Hide thumbs Also See for JN3200:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Zulässige Materialstärke (Abb. 2)
Die max. Schnittkapazität ist abhängig von der Mate-
rialgüte und -festigkeit. Die Nuten im Matritzenhalter
dienen als Meßlehre für zulässige Schnittstärke.
Schneiden Sie niemals größere als in der Tabelle
angegebene Materialstärken.
Schneidleistung max. in
Stahl bis zu 400 N/mm
Stahl bis zu 600 N/mm
Stahl bis zu 800 N/mm
Aluminium bis zu 200 N/mm
Dieser Knabber kann Aluminium bis zur max.
Werkzeugöffnung (3,5 mm) schneiden.
Richtige Arbeitshaltung (Abb. 3)
Die beste Arbeitshaltung ergibt sich bei senkrecht
zum Material gehaltener Maschine und leichtem Vor-
schubdruck. Bei der Bearbeitung von Weich- oder
Edelstahl sollte der Kerbstift nach spätestens 10 m
mit einem Schneidmittel geschmiert werden. Für Alu-
minium sollte dünnflüssiges Schneidmittel verwendet
werden, um die anfallenden Späne wegzuspülen. An
den Schneidwerkzeugen anhaftende Späne erhöhen
den Verschleiß und die Motorbelastung.
Ausschnitte (Abb. 4)
Bei Innenausschnitten wird eine Bohrung von min. 42
mm Durchmesser benötigt.
Demontage des Kerbstiftes (Abb. 5, 6 u. 7)
Wichtig:
Vergewissern Sie sich vor der Montage bzw. Demon-
tage des Kerbstiftes stets, daß die Maschine abge-
schaltet und der Netzstecker gezogen ist.
Die Sicherungsmutter mit dem mitgelieferten Haken-
schlüssel – ggf. unter Zuhilfenahme eines Hammers
– lösen. Nehmen Sie den Matritzenhalter ab und
entfernen Sie die Schraube mit einem Schlüssel.
Nehmen Sie dann den Kerbstift heraus.
Führen Sie den Kerbstift beim Wiedereinsetzen mit
nach vorn zeigender Schnittkante so in den
Werkzeughalter ein, daß der Stift im Werkzeughalter
in der Nut des Kerbstiftes sitzt. Schraube und
Sicherungsmutter wieder anbringen und gut festzie-
hen.
ACHTUNG:
Schraube und Sicherungsmutter müssen fest ange-
zogen sein. Sollten diese Teile sich beim Betrieb
lösen, kann dies einen Ausfall der Maschine verursa-
chen.
10
mm
2
3,2
2
2,5
2
1,0
2
2,5
Lebensdauer von Kerbstift und Matritze
(Abb. 8 u. 9)
Die nachstehende Tabelle gibt Richtwerte für die
Standzeit der Schneidwerkzeuge. Die Lebensdauer
ist stark abhängig von Matrialart, Materialstärke und
Schmierung.
Kerbstift
150 m/3,2 mm stahlblech
Matritze
300 m/3,2 mm Stahlblech
Sollte die Arbeitsleistung bei einem neuen Kerbstift
nicht zufriedenstellend sein, schärfen Sie die versch-
lissene Kante der Matritze zuerst grob mit einem
Schleifstein (Abb. 8). Anschließend muß die Matritze
naß nachgeschliffen werden. Pro Arbeitsgang sollte
ca. 0,3 – 0,4 mm Material abgetragen werden.
Um Vibrationen zu vermeiden, ist die Werkzeugöff-
nung durch Unterlegscheiben (1-2 Stück) auf ca. 3,5
– 4,0 mm einzustellen (s. Abb. 9).
HINWEIS:
Die Matritze kan insgesamt zweimal nachgeschärft
werden. Danach muß sie durch eine neue Matritze
ersetzt werden.

WARTUNG

VORSICHT:
Vor Arbeiten an der Maschine vergewissern Sie sich,
daß sich der Schalter in der "OFF-" Position befindet
und der Netzstecker gezogen ist.
Kohlebürsten wechseln (Abb. 10 u. 11)
Kohlebürsten ersetzen, wenn sie bis auf die Ver-
schleißgrenze abgenutzt sind. Beide Kohlebürsten
nur paarweise ersetzen.
Um die Sicherheit und Zuverlässigkeit dieses
Gerätes zu gewährleisten, sollten Reparatur-, War-
tungs-, und Einstellarbeiten nur von durch Makita
autorisierten Werkstätten oder Kundendienstzentren
unter ausschließlicher Verwendung von Makita-Origi-
nalersatzteilen ausgeführt werden.
Auswechselnnach
Schärfennach

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents