Makita HS7101J Instruction Manual page 35

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
6.
Versuchen Sie niemals, die Kreissäge zum
Sägen verkehrt herum in einen Schraubstock
einzuspannen. Dies ist sehr gefährlich und
kann zu schweren Unfällen führen.
► Abb.6
7.
Manche Materialien können giftige
Chemikalien enthalten. Treffen Sie
Vorsichtsmaßnahmen, um das Einatmen
von Arbeitsstaub und Hautkontakt zu verhü-
ten. Befolgen Sie die Sicherheitsdaten des
Materiallieferanten.
Bremsen Sie die Säge nicht durch seitlichen
8.
Druck auf das Sägeblatt ab.
9.
Verwenden Sie keine Schleifscheiben.
10. Verwenden Sie nur Sägeblätter mit einem
Durchmesser, der am Werkzeug markiert oder
im Handbuch angegeben ist. Die Verwendung
eines Sägeblatts mit falscher Größe kann den
einwandfreien Schutz des Sägeblatts oder den
Schutzbetrieb beeinträchtigen, was ernsthaften
Personenschaden zur Folge haben kann.
Halten Sie das Sägeblatt scharf und sauber.
11.
An den Sägeblättern haftendes und verhärte-
tes Gummi und Harz verlangsamen die Säge
und erhöhen die Rückschlaggefahr. Halten
Sie das Sägeblatt sauber, indem Sie es vom
Werkzeug abmontieren und dann mit Gummi- und
Harzentferner, heißem Wasser oder Petroleum
reinigen. Verwenden Sie niemals Benzin.
12. Tragen Sie bei der Benutzung des Werkzeugs
eine Staubmaske und einen Gehörschutz.
13. Verwenden Sie immer das zum Schneiden
des jeweiligen Arbeitsmaterials vorgesehene
Sägeblatt.
14. Verwenden Sie nur Sägeblätter, die mit einer
Drehzahl markiert sind, die der am Werkzeug
angegebenen Drehzahl entspricht oder diese
übertrifft.
15. (Nur für europäische Länder)
Verwenden Sie immer ein Sägeblatt, das
EN847-1 entspricht.
DIESE ANWEISUNGEN
AUFBEWAHREN.
WARNUNG:
Lassen Sie sich NICHT durch
Bequemlichkeit oder Vertrautheit mit dem Produkt
(durch wiederholten Gebrauch erworben) von der
strikten Einhaltung der Sicherheitsregeln für das
vorliegende Produkt abhalten. MISSBRAUCH oder
Missachtung der Sicherheitsvorschriften in dieser
Anleitung können schwere Personenschäden
verursachen.
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
VORSICHT:
Überzeugen Sie sich immer vor dem Einstellen
des Werkzeugs oder der Kontrolle seiner
Funktion, dass es abgeschaltet und der Stecker
aus der Dose gezogen ist.
Einstellen der Schnitttiefe
► Abb.7: 1. Hebel
VORSICHT:
Ziehen Sie den Hebel nach Einstellung der
Schnitttiefe stets fest an.
Lösen Sie den Hebel an der Tiefenführung und ver-
stellen Sie den Gleitschuh nach oben oder unten.
Arretieren Sie den Gleitschuh an der gewünschten
Schnitttiefe durch Festziehen des Hebels.
Für einen sauberen, sicheren Schnitt stellen Sie die
Schnitttiefe so ein, dass nur maximal ein Sägeblattzahn
unter dem Werkstück herausragt. Die Verwendung
der richtigen Schnitttiefe minimiert die Gefahr von
RÜCKSCHLÄGEN, die zu Personenschäden führen
können.
Gehrungsschnitt
► Abb.8: 1. Vorderer Hebel
► Abb.9: 1. Hintere Flügelmutter
Lösen Sie den vorderen Hebel und die hintere
Flügelmutter. Neigen Sie das Werkzeug auf den
gewünschten Winkel (0° bis 50°) und ziehen Sie
anschließend den Hebel und die Flügelmutter fest an.
► Abb.10: 1. Anschlag
Verwenden Sie für genaue 45°-Gehrungsschnitte
den 45°-Anschlag. Drehen Sie den Anschlag für
Gehrungsschnitte von 0° bis 45° im Uhrzeigersinn und
für Gehrungsschnitte von 0° bis 50° entgegen dem
Uhrzeigersinn.
Schnittlinie
► Abb.11: 1. Position 0° 2. Position 45° 3. Schnittlinie
4. Schraube
Für Geradschnitte richten Sie die Position 0° an der
Vorderseite des Gleitschuhs auf Ihre Schnittlinie aus.
Für 45°-Gehrungsschnitte richten Sie die Position 45°
an der Vorderseite des Gleitschuhs auf Ihre Schnittlinie
aus. Die Position der oberen Führung ist einstellbar.
Einschalten
► Abb.12: 1. Griffschalter 2. Entsperrungstaste
VORSICHT:
Achten Sie vor dem Einstecken des
Netzsteckers des Werkzeugs in die Steckdose
darauf, dass sich der Ein/Aus-Schalter korrekt
bedienen lässt und beim Loslassen in die
Position "OFF" (AUS) zurückkehrt.
35 DEUTSCH

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Hs6101Hs7100Hs7101Hs6100Hs6101j

Table of Contents