Download Print this page

Hoshizaki IM-240AWNE-HC-23 Installation Manual page 25

Modular cuber
Hide thumbs Also See for IM-240AWNE-HC-23:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
[Wassergekühltes Modell]
* Hoshizaki empfiehlt, einen wassergekühlten Verflüssiger an ein Kühlsystem mit geschlossenem Kreislauf anzuschließen,
das einen Kühlturm oder Wasserkühler o. ä. verwendet. Das Auffüllen mit Wasser sollte über ein Kugelventil-/Unterbrecher-
Tanksystem reguliert werden.
* Obgleich das Anschließen eines wassergekühlten Verflüssigers an eine Trinkwasserversorgungsleitung die Leistung des
Eisbereiters nicht beeinträchtigt, wird es auf alle Fälle eine(n) hohe(n) Verbrauch/Verschwendung einer wertvollen Ressource
bewirken und wird daher nicht empfohlen.
* Um eine sachgerechte Installation zu gewährleisten, sollten die Dienste eines zugelassenen Installateurs in Anspruch
genommen werden.
* Die Anschlüsse haben den geltenden nationalen oder lokalen Vorschriften zu entsprechen.
[a] Standardanschlüsse entsprechend der WRAS-Bestimmungen in Großbritannien.
* Bei der Auswahl eines Kühlturms muss auf folgende Spitzenwerte für den Wärmefluss im Verflüssiger geachtet werden:
Modell
IM-240AW:
* Rohre zwischen dem Kühlturm und dem Eisbereiter müssen mindestens 20 mm Durchmesser haben, um Druckverlust zu
verringern, auch wenn die Anschlüsse des Eisbereiters nur 13 mm im Durchmesser sind.
* Der Druckverlust im Wasserkreislauf im Innern der Einheit wird 5 bis 6 m betragen, wenn das Kühlwasser mit 4 bis 5 l/min
umläuft.
* Eine Umwälzpumpe wählen, die zu den obigen Werten des Wärmeflusses passt.
* Keine Kaskadenpumpe verwenden, da der Wasserregler dann den Fluss verändert und ihn während des Abtauzyklus stoppt.
[Anschlüsse des Eisbereiters]
1) Abgewinkeltes Ende des flexiblen Zulaufschlauches (Zubehör)
auf den G3/4-Anschluss an der Rückseite des Eisbereiters
schrauben. Dabei darauf achten, dass die Gummidichtung
richtig liegt. Mit der Hand so anziehen, dass die Verbindung
dicht ist.
2) Das andere Ende des Zulaufschlauchs an den Wasserhahn
s c h r a u b e n , d a b e i w i e o b e n d a r a u f a c h t e n , d a s s d i e
Gummidichtung richtig liegt und mit der Hand festziehen.
Hinweis: Falls eine Filtrierung oder Aufbereitung benutzt
w i r d , m ü s s e n S i e s i c h e r s t e l l e n , d a s s n u r d e r
Eisbereiterabschnitt an die aufbereitete Wasserzufuhr
angeschlossen ist, nicht der Kondensator.
3) Den grauen, flexiblen Ablaufschlauch (Zubehör) wie gezeigt
an den R3/4-Anschluss auf der Rückseite des Eisbereiters
festschrauben. Dabei wieder darauf achten, dass die
Gummidichtung richtig sitzt und dann die Verbindung von Hand
festschrauben. Das Rohr lässt sich auf die richtige Länge, d. h.
der Position des Hauptabflusses entsprechend, zuschneiden.
4) Mit einem geeigneten Schlüssel oder Schraubenschlüssel die
1/2-3/4-Stutzen (Zubehör) in die Rc1/2-Anschlüsse auf der
Rückseite des Eisbereiters einschrauben (siehe Abbildung).
PTFE-Band und/oder ein geeignetes Dichtmittel verwenden, um
eine dichte Verbindung zu erhalten.
Hinweis: Dichtmittel müssen für den Gebrauch mit Trinkwasser
zugelassen und geeignet sein.
5) Mit einem geeigneten starren Rohr den Kühlkreislauf des
Verflüssigers mit dem freien Ende der 1/2-3/4-Stutzen
verbinden.
5235 W
Wassergekühltes Modell [a]
Eisbereiter
1/2-3/4-Stutzen
Zulauf-
schlauch
Vorrats-
behälter
Ablauf-
schlauch
Durchflussregelventil
Eisbereiter
Siebfilter
23
DEUTSCH
Kühlwasserzulauf
Rc1/2
Kühlwasserablauf
Rc1/2
Trinkwasser
Zulauf G3/4
Kühlkreis des Verflüssigers
Wasserablauf R3/4
Kühlturm
P
Pumpe

Advertisement

Chapters

loading