Bosch Keo Original Instructions Manual page 5

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 10
des zugelassenen Temperaturbereichs kann den Akku
zerstören und die Brandgefahr erhöhen.
Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
u
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen repa-
rieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämtliche War-
u
tung von Akkus sollte nur durch den Hersteller oder be-
vollmächtigte Kundendienststellen erfolgen.
Sicherheitshinweise für Säbelsägen
Entnehmen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerk-
u
zeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel, etc.) sowie bei
dessen Transport und Aufbewahrung immer den Akku
und verriegeln Sie den Ein-/Ausschalter in der Aus-Po-
sition. Bei unbeabsichtigtem Betätigen des Ein-/Aus-
schalters besteht Verletzungsgefahr.
Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
u
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen
das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen tref-
fen kann. Der Kontakt mit einer spannungsführenden Lei-
tung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung
setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
Befestigen und sichern Sie das Werkstück mittels
u
Zwingen oder auf andere Art und Weise an einer stabi-
len Unterlage. Wenn Sie das Werkstück nur mit der Hand
oder gegen Ihren Körper halten, bleibt es labil, was zum
Verlust der Kontrolle führen kann.
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit dem Hal-
u
tebügel, wenn die Gummiummantelungen des Halte-
bügels fehlen oder beschädigt sind. Tauschen Sie den
Haltebügel gegen einen neuen aus, falls die Gummi-
ummantelungen am Haltebügel beschädigt sind.
Halten Sie die Hände vom Sägebereich fern. Greifen
u
Sie nicht unter das Werkstück. Bei Kontakt mit dem Sä-
geblatt besteht Verletzungsgefahr.
Führen Sie das Elektrowerkzeug nur eingeschaltet ge-
u
gen das Werkstück. Es besteht sonst die Gefahr eines
Rückschlages, wenn sich das Einsatzwerkzeug im Werk-
stück verhakt.
Achten Sie darauf, dass die Fußplatte beim Sägen im-
u
mer am Werkstück anliegt. Das Sägeblatt kann sich ver-
haken und zum Verlust der Kontrolle über das Elektro-
werkzeug führen.
Schalten Sie nach Beendigung des Arbeitsvorgangs
u
das Elektrowerkzeug aus und ziehen Sie das Sägeblatt
erst dann aus dem Schnitt, wenn dieses zum Stillstand
gekommen ist. So vermeiden Sie einen Rückschlag und
können das Elektrowerkzeug sicher ablegen.
Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Stillstand
u
gekommen ist, bevor Sie es ablegen. Das Einsatzwerk-
zeug kann sich verhaken und zum Verlust der Kontrolle
über das Elektrowerkzeug führen.
Verwenden Sie nur unbeschädigte, einwandfreie Sä-
u
geblätter. Verbogene oder unscharfe Sägeblätter können
Bosch Power Tools
brechen, den Schnitt negativ beeinflussen oder einen
Rückschlag verursachen.
Bremsen Sie das Sägeblatt nach dem Ausschalten
u
nicht durch seitliches Gegendrücken ab. Das Sägeblatt
kann beschädigt werden, brechen oder einen Rückschlag
verursachen.
Spannen Sie das Material gut fest. Stützen Sie das
u
Werkstück nicht mit der Hand oder dem Fuß ab. Be-
rühren Sie keine Gegenstände oder den Erdboden mit
der laufenden Säge. Es besteht Rückschlaggefahr.
Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um verborgene
u
Versorgungsleitungen aufzuspüren, oder ziehen Sie
die örtliche Versorgungsgesellschaft hinzu. Kontakt
mit Elektroleitungen kann zu Feuer und elektrischem
Schlag führen. Beschädigung einer Gasleitung kann zur
Explosion führen. Eindringen in eine Wasserleitung verur-
sacht Sachbeschädigung.
Tragen Sie Handschuhe, Sägeblätter sind scharf und kön-
u
nen beim Schneiden heiß werden.
Verwenden Sie eine Staubmaske, wenn Sie Holz
u
schneiden, das mit einem chemischen Holzschutzmit-
tel behandelt wurde.
Verändern Sie keine Komponenten am Gerät. Es be-
u
steht die Gefahr von Verletzungen.
Verwenden Sie nur original Bosch-Zubehör.
u
Sicherheitshinweise und Hinweise für den
optimalen Umgang mit dem Akku
Stellen Sie sicher, dass das Produkt ausgeschaltet ist,
u
bevor Sie den Akku einsetzen. Das Einsetzen eines Ak-
kus in ein Produkt, das eingeschaltet ist, kann zu Unfällen
führen.
Verwenden Sie nur die für dieses Produkt vorgesehe-
u
nen Bosch Akkus. Der Gebrauch anderer Akkus kann zu
Verletzungen und Brandgefahr führen.
Öffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die Gefahr eines
u
Kurzschlusses.
Schützen Sie den Akku vor Hitze (z. B. auch
vor dauernder Sonneneinstrahlung), Feuer,
Wasser und Feuchtigkeit. Es besteht Explosi-
onsgefahr.
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büro-
u
klammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein
Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbren-
nungen oder Feuer zur Folge haben.
Bei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch des
u
Akkus können Dämpfe austreten. Lüften Sie den Be-
reich und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die
Dämpfe können die Atemwege reizen.
Verwenden Sie den Akku nur in Produkten des Her-
u
stellers. Nur so wird der Akku vor gefährlicher Überlas-
tung geschützt.
Deutsch | 5
F 016 L94 166 | (11.10.2021)

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents