Vor Der Inbetriebnahme - ULTIMATE SPEED 103427 Operation And Safety Notes

Hydraulic trolley jack
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 20
Stellen Sie sicher, dass beim Anheben
des Kfz weder Benzin, Batterieflüssigkeit noch
andere gefährliche Substanzen auslaufen
können.
Vergewissern Sie sich, dass sich keine
Personen oder Hindernisse unter dem Kfz
befinden, wenn Sie dieses absenken.
Senken Sie das Kfz nur langsam ab.
Kontrollieren Sie, ob alle Teile sachgerecht
montiert und unversehrt sind.
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch die
Funktionstüchtigkeit des hydraulischen Wagen-
hebers. Kontrollieren Sie den hydraulischen
Wagenheber insbesondere auf auslaufendes
Hydrauliköl, den festen Sitz aller Schrauben
und Ventile.
Benutzen Sie den hydraulischen Wagenheber
niemals zum Transportieren oder Beladen
eines Fahrzeugs. Heben Sie niemals das
gesamte Fahrzeug an.
Achten Sie darauf, dass sich keine Perso-
nen – insbesondere Kinder – im Kfz befinden
und in der Nähe befindliche Personen aus-
reichend Abstand zum Kfz halten, wenn der
hydraulische Wagenheber in Gebrauch ist.
Verstellen Sie niemals das Entlastungsventil
Es wurde werkseitig voreingestellt und darf
nicht nachjustiert werden. Wird die Einstellung
des Sicherheitsventils verändert, darf das
Produkt nicht mehr benutzt werden.
Der Anwender ist vor dem Gebrauch des
Wagenhebers durch eine erfahrene Person
mit dem Gerät vertraut zu machen. Die Pump-
und Übertragungskräfte betragen ungefähr
350 N.
Sind die Markierungen auf dem Produkt bis
zur Unleserlichkeit beschädigt, ist von einer
weiteren Nutzung des Wagenhebers abge-
raten, bis diese erneuert wurden.
Nehmen Sie keine Umbauarbeiten am hyd-
raulischen Rangierwagenheber vor. Jegliche
konstruktive Veränderung des Geräts hat
Einfluss auf die Sicherheit und die Übereinstim-
mung des Geräts mit der EN 1494 / A1:2008.
Beim Benutzen des Wagenhebers darf die
aufgewendete Kraft 350 N nicht
überschreiten. Dies entspricht einer Kraft
von ungefähr 35 kg am Hebel.
Die Betriebstemperatur des Hydrauliköls
dieses Geräts liegt bei -20 °C bis +40 °C.
Benutzen Sie das Gerät nur zum Heben
und Absenken des Kfz, nicht zum Halten in
angehobener Stellung. Bewegen Sie es
nicht beim Heben oder Absenken.
Stellen Sie nach jedem Gebrauch des Geräts
alle benutzten Teile wieder in ihre ursprüng-
liche Position zurück. Lassen Sie das
Hydrauliköl oder die Ölpumpe von Fach-
personal austauschen, wenn Teile des
Geräts sich nicht verstellen lassen.

Vor der Inbetriebnahme

Hydrauliköl verteilen
Schieben Sie bei geschlossenem Absenk-
ventil
die Hubstange
5
genhülse
6
kräftigen Pumpbewegungen die Hydraulik
(Hubstange
.
somit das Hydrauliköl gleichmäßig.
8
Hinweis: Prüfen Sie ggf., ob das Absenkven-
til
geschlossen ist, indem Sie bei eingesetzter
5
Hubstange
diese im Uhrzeigersinn zu drehen
1
versuchen (siehe Abb. A). Lässt diese sich nicht
mehr drehen, ist das Absenkventil
Inbetriebnahme
Last (Kfz) anheben
Drehen Sie bei geschlossenem Absenkven-
til
die Hubstange
5
in die Hubstangenhülse
Setzen Sie den hydraulischen Wagenheber
unter eine dafür vorgesehene Position,
gemäß Betriebsanleitung des Kfz.
Achten Sie darauf, dass der Lastteller
mittig belastet wird. Heben Sie durch Auf-
und Abbewegung der Hubstange
in die Hubstan-
1
. Betätigen Sie mit mindestens 6
auf und ab) und verteilen
1
geschlossen.
5
im Uhrzeigersinn
1
.
6
DE/AT/CH
3
das
1
25

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents